DE2250570A1 - Verfahren zum herstellen von halbleiterbauteilen, die polykristallines silizium aufweisen - Google Patents
Verfahren zum herstellen von halbleiterbauteilen, die polykristallines silizium aufweisenInfo
- Publication number
- DE2250570A1 DE2250570A1 DE19722250570 DE2250570A DE2250570A1 DE 2250570 A1 DE2250570 A1 DE 2250570A1 DE 19722250570 DE19722250570 DE 19722250570 DE 2250570 A DE2250570 A DE 2250570A DE 2250570 A1 DE2250570 A1 DE 2250570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicon
- semiconductor
- silicon layer
- conductivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims 4
- 101000574352 Mus musculus Protein phosphatase 1 regulatory subunit 17 Proteins 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 12
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 12
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 9
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N F.O[N+]([O-])=O Chemical compound F.O[N+]([O-])=O XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 Z 0 B Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0617—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
- H01L27/0623—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
i.Hng, M. Smumrtänd >
Dr.-Ing, EL Kömig ■·■ Dipping. hC
13. Oktober 1972
Akte % Z7 Ββο B0
ittti ^^^ ^&*Λ iti^ ύΑ* ^^^£.^^4 t&iät ^iAA ^^^ A&mi j^^^ SU^ ^^M iüÜ ^^
RCA öörporatiöa# 30 Rockefeller
.N.Y. 10020 (V.öt.A.)
aufweisen"
Die UrfindiMg bezieht siöh auf ein Verfahren zum Herstel*
len von KalMeiterbauteilen, insbesondere Äum Herstellen
•von pölykristallinem Sili^iumiaaterial für derartige Bau«
teile« . ,
Versöhiedene Arten Von Malbleiterbauteilen erfordern in
der Pra3Cis fü^ ihre Herstellung häufig die Öurohfiihrung
mehrerer Hochtemperatur-Verfahrenssohritteii Zuüi Beispiel
werden beim lindiffundieren von Fremdstoffen in die Bau«
teile in aller Regel hohe Temperaturen angewandtj ebenso
wie bei dem getrennten Prozeß des Hiedersohlagens verschiedener
Materialschichten, 2»B4 Schichten aus polykristallinem
Silizium, auf die Bauteileβ Ds ist jedoch
bereits lange erkannt worden, daß die Anwendung mehrerer Hochtemperaturprozesse verschiedene Probleme hervorrufen
kann, Zum Beispiel ist das Eindiffundieren von Fremdstoffen in einen Halbleiter eine Funktion der Zeit und
der lemperatutf, Wenn daher nachr-dem Diffusionsprozeö
weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden, die ebenfalls hohe Temperaturen erfordern, tritt eine zusätzliche Diffusion der Fremdstoffe ein» Dies ist in
vielen Fällen unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
Verfahren vorzuschlagen, mit dem die Zahl der Verfahrensschritte, die hohe Temperaturen erfordern, bei der
Herstellung von Halbleiterbauteilen vermindert werden
kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf ein auf einer Temperatur von weniger als
ungefähr 70O0C gehaltenes Substrat eine elektrisch isolierende
Siliziumschicht niedergeschlagen wird, die anschließend zu ihrer Umwandlung in einen Halbleiter
einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das die Abhängigkeit zwischen der GlUhzeit und dem spezifischen Widerstand zweier
bei verschiedenen Temperaturen geglühter Silizium-Schichten veranschaulicht. ,
Fig. 2 ein die Abhängigkeit zwischen der Arsenkonzentration
in polykristallinem Silizium und dem spezifischen Widerstand des Siliziums veranschaulichendes Diagramm;
Fig. 3. 4 und 5 ein erfindungsgemäß hergestelltes Werkstück
während aufeinanderfolgender Verfahrensschritte, im Querschnitt;
Flg. 6 das in Fig. 5 dargestellte Werkstück, in Draufsicht;
und
Fig. 7 das Werkstück während eines späteren Verfahrensschrittes, im Querschnitt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke besteht darin, daß es möglich ist, elektrisch isolierende Siliziumschichten
bei relativ niedrigen Substrattemperaturen, z.B. bei
309817/0799
Raumtemperatur, aufzubringen und das Silizium mit Hilfe
einer Wärmebehandlung (Glühen) von einem Isolator in
einen Halbleiter umzuwandeln«, Mittels Elektronenbeugung
konnte festgestellt werden, daß die bei niedrigen Temperaturen aufgebrachten Schichten eine "leicht polykristalline11
Struktur aufwiesen, d.h. der Abstand zwischen den Kristalliten der Schicht ist geringer als
50 SL Nach dem Glühen erscheinen die Schichten wesentlich
mehr polykristallin, d„h. die Abstände zwischen den Kristalliten scheinen wesentlich größer als 50 % zu sein.
Die exakte kristalline Struktur der Schichten ist nicht bekannt.
Wie nachfolgend noch beschrieben werden wird, gibt es bei Halbleiterbauteilen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für polykristallines Silizium (bevorzugt in geeigneter
Weise dotiert). Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch das Aufbringen
der "leicht polykristallinen", isolierenden Siliziumschichten durch einen sich bei niedrigen Temperaturen
abspielenden Prozeß die bei bekannten Verfahren zum Aufbringen
polykristallinen Siliziums erforderlichen hohen Temperaturen vermieden werden können. Die nachfolgende
Wärmebehandlung des Siliziums kann somit während eines späteren, ohnehin hohe Temperaturen erfordernden Herstellungsschrittes
erreicht werden, wie er bei der Herstellung zwar üblich ist, jedoch nicht im Zusammenhang mit
dem Siliziumniederschlag. Somit wird beim erfindungsgemäßen
Verfahren eine Hochtemperaturbehandlung weniger benötigt.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, wie Silizium; bei niedrigen
Temperaturen (d.h. niedrigen Substrattemperaturen) aufgebracht werden kann, jedoch sind diese Verfahren
schwierig zu kontrollieren und erfordern relativ teure. Ausrüstungen. Außerdem ist es insbesondere hinsichtlich
der Kontrolle des Prozesses dabei außerordent-
309617/.Q 799
lieh schwierig, geringe Mengen an Dotierstoff im Silizium ·
vorzusehen, so daß es in der Praxis unmöglich ist, mit diesen bekannten Verfahren im Rahmen einer Massenproduktion Siliziumschichten mit reproduzierbaren Dotierkonzentrationen niederzuschlagen.
Im Rahmen der Erfindung wurde nun festgestellt, daß die bekannten Prozesse, bei denen Silandämpfe (SiH^) bei
hohen Substrattemperaturen (z.B. über 105O0C) zersetzt
werden, um Halbleiterschichten aus Silizium herzustellen,
auch dazu benutzt werden können, elektrisch isolierende Schichten aus Silizium bei niedrigen Substrattemperaturen, z.B8 bei Raumtemperatur, abzuscheiden. Darüber hinaus
sind die mittels derartiger Niedertemperaturbehandlung hergestellten elektrisch isolierenden Siliziumschichten
mittels nachfolgender Wärmebehandlung in Silizium mit Halbleitereigenschaften konvertierbar. Darstellungen,
aus denen das Aufbringen von Siliziumhalbleiterschichten bei hohen Substrattemperaturen mittels Silandampfzersetzung
hervorgeht, sind bekannt. Diese Verfahren werden auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei niedrigen
Substrattemperaturen benutzt.
Bei dem zuvor beschriebenen bekannten Verfahren ist die
Kontrolle der Menge der mit dem Silizium niedergeschlagenen Dotierstoffe genau möglich. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren mit niedrigen Substrattemperaturen ist dieselbe Kontrolle möglich. Es hat sich jedoch herausgestellt,
daß vor dem Wärmebehandlungsschritt der spezifische Widerstand des bei niedrigen Temperaturen niedergeschlagenen
Siliziums völlig unabhängig von der Konzentration oder der Art der mit dem Silizium niedergeschlagenen
Dotierstoffe ist. So beträgt z.B. der spezifische Widerstand von nicht geglühten, bei niedrigen Temperaturen
aus der Dampfphase niedergeschlagenen Siliziumschichten sowohl mit als auch ohne Dotierstoffen ungefähr
1O12 Ohm-cm.
309817/0799
_. 5 —
Durch Glühen des bei niedrigen Temperaturen aufgebrachten
Siliziums verringert sich sein spezifischer Widerstand in einem noch näher zu beschreibenden Maße in Abhängigkeit
von der Konzentration der Dotierstoffe im Silizium und dem Ablauf der Wärmebehandlung,
In Fig, 1 ist die Änderung des spezifischen Widerstandes zweier bei niedrigen Temperaturen hergestellter Siliziumsohichten
als Funktion der Glühzeit der Schichten dargestellt. Die sich gemäß Kurve A verhaltende Schicht wurde
bei 95O0C geglüht, während die der Kurve B entsprechende.
Schicht bei 110O0C geglüht wurde, Bäide Sohichten hatten
eine Dicke von 1 Mikron und wurden aus der Dampfphase auf ein auf einer Temperatur von 600°C gehaltenes Quarzsubstrat
niedergeschlagen. Außerdem wurden beide Schichten
15 /3 mit Arsen in einer Konzentration von 8 χ 10 Atomen/cm
dotiert.
Die Kurve A zeigt, daß sich Qq±- spezifische Widerstand der
Schicht bei einer Glühtemperatur von 95O0C relativ langsam
über den aufgetragenen Bereich änderte. Die zur Kurve
B gehörende Siliziumschicht erreichte vergleichsweise schnell einen minimalen spezifischen Widerstand, der
durch weiteres Glühen nicht beeinflußt werden konnte.
In dem Diagramm gemäß Fig, 2 ist der Einfluß der Dotierstoffkonzentration
auf den spezifischen Widerstand der geglühten Schichten dargestellte In diesem Diagramm sind
die spezifischen Widerstände von 1 Mikron dicken SiIi-*
ziumfilmen, die bei einer Temperatur von 60O0C aufge«
bracht und 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 11000C in Stickstoff geglüht wurd©n9 über
trag in den Filmen aufgetragene Ifie dies©
fällt der spezifische Widerstand der Filme alt
den Arsenkonzentrationen gunäGSaot "bis zu ©ia©m
von ungefähr 0,0012 ΟΙα-οιε^ was
309817/0799
1Q /3
von θ χ 10 * Atomen/cm entspricht. Weiteres Ansteigen der Arsenkonzentration führt jedoch zu Filmen mit zunehmendem spezifischem Widerstand. Das Diagramm zeigt darüber hinaus, daß bei Arsenkonzentrationen, die Über der zum Widerstandsminimum gehörenden Konzentration liegen, die spezifischen Widerstände der Filme etwas willkürlich variierten, d.h. die Widerstände der Filme fallen dann in willkürlicher Verteilung in den durch die beiden Kurven C und D der Fig· 2 begrenzten Bereioh.
von θ χ 10 * Atomen/cm entspricht. Weiteres Ansteigen der Arsenkonzentration führt jedoch zu Filmen mit zunehmendem spezifischem Widerstand. Das Diagramm zeigt darüber hinaus, daß bei Arsenkonzentrationen, die Über der zum Widerstandsminimum gehörenden Konzentration liegen, die spezifischen Widerstände der Filme etwas willkürlich variierten, d.h. die Widerstände der Filme fallen dann in willkürlicher Verteilung in den durch die beiden Kurven C und D der Fig· 2 begrenzten Bereioh.
Außerdem hat sich herausgestellt, daß Filme, deren Arsenkonzentration
über der dem Minimalwiderstand entsprechenden Konzentration liegen, auoh eine gewisse Beständigkeit
gegenüber üblicherweise zum Ätzen dieser Filme verwendeten Ätzmitteln aufwiesen. So zeigte sich z.B., daß Filme
mit Dotierkonzentrationen unterhalb des Widerstandsminimums bei Anwendung von Kaliumhydroxid oder Flußsäure-Salpetersäure
als Ätzmittel vollständig geätzt werden konnten. Bei höheren Dotierkonzentrationen verblieb nach
dem Ätzen jedoch ein gewisser Rückstand oder Niederschlag.
Das Dotieren von bei niedrigen Temperaturen aufgebrachtem Silizium kann auch unter Anwendung konventioneller Naohdotiertechniken
erfolgen, z.B. durch Fest-Fest- oder Gas-Diffusion in das Silizium anschließend an dessen
Niederschlag.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung wird mit dem Ausdruck "ungeglühtes, isolierendes Silizium" und
ähnlichen Umschreibungen ein Silizium gemeint, das einen
spezifischen Widerstand von mehr als 10 Ohm-om besitzt,
während der Ausdruck "halbleitendes Silizium" auf ein
geglühtes Silizium mit einem spezifischen Wideretand von weniger als 10 Ohm-cm hinweist.
Machfolgend wird ein spezielles Beispiel zum
817/0799 omoinal inspected
einer isolierenden Siliziumschicht und deren Umwandlung zu polykristallinen! Silizium mit Halbleitereigenschaften
beschrieben.
Dazu wurde zunächst ein Substrat, auf dem der Siliziumfilm niederzuschlagen ist, in einem bekannten,, elektrisch
beheizten Ofen untergebracht, der im vorliegenden Fall einen rohrförmigen Behandlungsraum mit einer Länge von
ungefähr 1 m und einem Durchmesser von ungefähr 3» 75 cm
besaß und auf einer Temperatur von ungefähr 60O0C gehalten
wurde. Als Substrat kann irgendein Material verwendet werden, das üblicherweise bei der Fabrikation von
Halbleiterbauteilen gebraucht wird, ζΦΒο ein Isolator
wie Quarz, Keramik, Saphir, Spinell U0Mo9 oder ein Körper
aus Halbleitermaterial, Z0B, Silizium, Germanium odeagl„0
oder ein Substrat aus den zuvor aufgezählten Materialien«
das mit verschiedenen anderen. Materialien wie 'Metallens
Halbleitermaterialien, Oxiden oder Hitriden von Halb=
leibermaterialien ododgl. bedeckt isto
An den Ofen wurden in bekannter Weise verschiedene Zuführungen für gasförmige Reakt'ionsmittel für den Nieder«
Schlagsvorgang angeschlossen,. Zu den Reaktionsmitteln
gehören Stickstoff, Wasserstoff, Silan (SiH^) und eine
Dotierquelle, z.B» Arsenwasserstoff (AsH3) für N-Dotlerstoffe
und Diboran (D2Hg) für P»Dotierstoffes'Zum Niederschlagsvorgang gehört zunächst das Spülen des Ofens
mit Stickstoff für ungefähr 5 Minuten bei 6OOO cm^/min
und anschließendes Ausspülen des Stickstoffs aus dem
Ofen mit Wasserstoff für ungefähr 5 Minuten bei 5650 cnr/
min Durchsatz. Wasserstoff, Silan und Dotiermittel wurden vorgemischt und dann in den Ofen geführt. Dabei betrugen
die Durchflußmengen 565Ο cm Wasserstoff pro Minutej
18,6 cnr Silan pro Minute und 0s06 cm^ Arsen oder Diboran
pro Minute. Die Niederschlagerate betrug ungefähr 2 Mikron pro Stunde. Zum Abschluß des Niederschlagsvorgangs
309817/0799
wurde das System schließlich für 5 Minuten mit Wasserstoff bei gleicher Durchflußmenge gereinigt.
Das Glühen wurde durch Erhitzen des beschichteten Substrats bei 11000C für 10 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre
erzielt. Hierbei kann wiederum ein üblicher, elektrisch beheizter Ofen Verwendung finden. Bei den
zuvor angegebenen Durchflußmengen betrug der Flächenwiderstand eines 1 Mikron dicken, geglühten Films unabhängig
von der Art des Dotierstoffs ungefähr 50 Ohm/ Quadrat.
Obwohl das Silizium bei sehr niedrigen Temperaturen aufgebracht werden kann, wird unter praktischen Gesichtspunkten
eine Substrattemperatur von mindestens 60O0C bevorzugt.
Unterhalb dieser Temperatur fällt die Siliziumniederschlagsrate schnell ab.
Nachfolgend werden Beispiele verschiedener Anwendungsmöglichkeiten
des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
In Fig. 3 ist ein Teil eines Werkstücks 10 dargestellt, das bis zu dem Stadium vorbereitet ist, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann· Das Werkstück
10 weist einen P-leitenden Körper 12 aus Silizium auf, in dem mit Abstand voneinander angeordnete N-leitende
Bereiche 14 und 16 als Source- und Drain-Bereiche eines auf dem Werkstück vorzusehenden Feldeffekttransistors
18 (Fig. 6 und 7) angeordnet sind. Mit Abstand von den Bereichen 14 und 16 ist ein P-leitender Bereich
20 angeordnet, der von einem N-leitenden Bereich 22 umgeben
ist. Die beiden Bereiche 20 und 22 stellen Basis bzw. Kollektor eines auf dem Werkstück anzuordnenden
Bipolartransistors 24 (Fig. 6 und 7) dar. Die Oberfläche 26 des Körpers 12 ist mit einer Schicht 28 aus Siliziumdioxid
überzogen, in der eine Öffnung 30 vorgesehen ist,
309817/0799
wodurch ein Oberflächenabschnitt 32 des Bereichs 20 freigelegt
wird.
Obwohl nicht dargestellt, kann das Werkstück 10 zusätzlich
zu den beiden Transistoren 18 und 24 einen integrierten
Schaltkreis mit zahlreichen Halbleiterkomponenten besitzen. Im übrigen wird auf die Darstellung von Einzelheiten
der Fabrikation.des Werkstücks bis zu dem in Fig.3
dargestellten Zustand verzichtet, da diese Einzelheiten
dem Fachmannbekannt sind«
!■Ο
Sodann wird eine elektrisch isolierende Schicht 36 aus
Silizium (Fig. 4) mittels bei niedrigen Temperaturen durchgeführten Niederschlag aus der Dampfphase, wie oben
beschrieben, auf das Werkstück 10 aufgebracht. Im vorliegenden Beispiel betrug die Konzentration des Dotierstoffes
(Arsen) in der Siliziumschioht 36 ungefähr 8 χ 10 ^ Atome/
cm , um maximale elektrische Leitfähigkeit der Schicht nach dem Glühen sicherzustellen. Die Schicht 36 besitzt
eine Dicke von ungefähr 1 Mikron. Wie aus den Darstellungen hervorgeht, erstreckt sich die Schicht 36 auch
in die in der Isolierschicht 28 befindliche Öffnung und steht mit dem Oberflächenabschnitt 32 des Bereichs 20
in Kontakt»
Gemäß Fig. 4 wird als nächstes eine Schicht 40 aus Schutzmaterial,
z.B. Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid mit einer Dicke von ungefähr 3000 Ä zum Abdecken der Schicht
36 auf das Werkstück gebracht. Ein Zweck der Schicht 40 besteht darin, die Schicht 36 derart abzudecken, daß
ein Ausdiffundieren der in der Schicht 36 befindlichen Fremdstoffe während des anschließenden Glühens bei
hoher Temperatur vermieden wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß bei Abwesenheit der Schicht 40 ein
Teil der Fremdatome während des Glühens aus der Sohioht
36 ausdiffundieren würde, so daß die elektrische LeIt-
309817/0799
fähigkeit der Schicht 36 niedriger als gewünscht wäre.
Allerdings ist je nach den Besonderheiten des angewandten
Glühprozesses der Betrag an ausdiffundierenden Fremdstoffen geringι so daß das Aufbringen einer Abdeckschicht
nicht wesentlich ist und auch unterbleiben kann·
Als nächstes wird das Werkstück 10 für ungefähr eine halbe
Stunde in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur
von ungefähr 11000C erhitzt. Wie zuvor bereits beschrieben!
wird durch einen derartigen Wärmebehandlungsechritt ein Glühen der Schicht 36 erreicht, das diese in einen
Halbleiter verwandelt. Ein weiterer Effekt dieser Wärmebehandlung
besteht darin, daß der in der Schicht 36 befindliche Dotierstoff Arsen dabei durch den von der Schicht
36 abgedeckten Oberflächenabschnitt 32 in den Bereich 20 getrieben wird, wodurch ein N-leltender Bereich 42 (Fig. 5)
entsteht» Dieser Bereich 42 stellt den Emitter des Bipolartransistors
dar.
Danach wird die Schicht 36, die nunmehr eine elektrische Leitfähigkeit von ungefähr 50 Ohm/Quadrat aufweist, gemäß
Fig. 6 und 7 beispielsweise durch bekannte fotolithografische Verfahren begrenzt, um eine Emitterelektrode 46
für den Bipolartransistor 24, eine Gate-Elektrode 48 für den Feldeffekt-Transistor 18 und eine Verbindungsleitung 50 zwischen der Emitterelektrode 46 und der Gate-Elektrode
48 zu schaffen. Für diese Begrenzung der Schicht 36 kann die Abdeckschicht 40, sofern sie vorgesehen
ist, in einfacher Weise als Ätzmaske Verwendung finden. Danach wird die Schicht 40 entfernt.
Anschließend werden bekannte Verfahren angewandt, um das Bauteil fertigzustellen. So werden beispielsweise zusätzliche
öffnungen in der Schicht 28 (Fig. 7) vorgesehen, um Oberflächenabsohnitte des Basisbereichs 20
309817/0799
und des Kollektrobereichs 22 des Transistors 24 sowie des Source-Bereiohs 14 und des Drain-Bereichs 16 des Transistors
18 freizulegen. Danach wird das Werkstück mit einer Metallschicht! beispielsweise mit einer Aluminiumschicht
versehen, die die verschiedenen, freigelegten Oberflächenabschnitte der Bereiche kontaktiert und mittels
bekannter Verfahren derart begrenzt wird, daß zusätzliche Elektroden und Kontakte für das Bauteil geschaffen werden,
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die bei niedrigen Temperaturen hergestellte Siliziumschicht
36 als eine Fest-Fest-Diffusionsquelle (um den Emitterbereich 42 herzustellen), als eine in direktem
Kontakt mit einem dotierten Bereich aus Halbleitermaterial bestehende Elektrode, als eine auf einer Siliziumdioxidschicht
angeordnete Gate-Elektrode und als eine Verbindungsleitung zwischen verschiedenen Elektroden
benutzt. Diese verschiedenen Funktionen werden durch lediglich eine einzige Hochtemperaturbehandlung erreicht.
Um dieselben Funktionen bei einem ansonsten identisohen Bauteil jedoch unter Anwendung bekannter Verfahren zu erreichen,
sind mindestens zwei Hochtemperaturbehandlungen notwendig, nämlich um erstens eine Schicht aus polykristallinem
Silizium mit Halbleitereigenschaften herzustellen und um zweitens den Emitterbereich zu erhalten.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, kann das isolierende Silizium auch bei Raumtemperaturen niedergeschlagen werden,
obwohl im Hinblick auf eine hinreichend große Niederschlagsrate Temperaturen von mehr als 60O0C bevorzugt
werden. Bei höheren Temperaturen steigt die Niederschlagsrate des Siliziums an, jedoch gehen bei wesentlich
höheren Temperaturen die Vorteile der Erfindung verloren. Obwohl nicht kritisch und bis zu einem gewissen
Grade von den Besonderheiten des jeweils herzustellenden Bauteils abhängig, werden die Siliziumnieder-
309817/0 799
schlage im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise
bei Temperaturen unter 70O0C durchgeführt.
Bei Temperaturen oberhalb 70O0C neigen die* Profile zuvor
durchgeführter Diffusionen dazu, sich relativ schnell zu verändernd Von nicht zu übersehender Wichtigkeit ist die
Tatsache, daß die aufgebrachten Siliziumschichten bei Temperaturen unterhalb von 70O0C eine extrem glatte,
spiegelähnliche Oberfläche aufweisen. Dies ist in manchen Fällen erstrebenswert, wenn beispielsweise die Siliziumschicht,
wie im zuvor beschriebenen Beispiel, mittels fotolithografischer Verfahren begrenzt werden soll. Bekanntermaßen
werden spiegelähnliche Oberflächen erforderlich, wenn hohe Auflösung oder feinlinige fotolithografische
Reproduktionen gefordert sind. Bei höheren Niederschlagstemperaturen, insbesondere bei Temperaturen, bei
denen polykristallines Silizium normalerweise niedergeschlagen wird, z.B. bei ungefähr 10500C, sind die entstehenden
Schichten nicht glatt, so daß zusätzliches Glätten und Polieren durchgeführt werden muß, um.die
Siliziumschicht mit der gewünschten Genauigkeit begrenzen zu können.
1 7/ 0 7£i 3
Claims (7)
13_ 225057Q
RGA Corporation, 30 Rockefeller Plaza,
New York. Ν,Ύ, 10Q20 (V.SteA.)
Patentansprüche:
Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils, dadurch gekennzeichnet, daß auf
ein auf einer Temperatur von weniger als ungefähr 7000G
gehaltenes Substrat eine elektrisch isolierende Siliziumschicht niedergeschlagen wird, die anschließend zu ihrer
Umwandlung in einen Halbleiter einer Wärmebehandlung unterzogen wirde
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e ic h η e t , daß der Schicht zum Erhöhen ihrer elektrischen
Leitfähigkeit Leitfähigkeitsmodifizierer beigefügt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die Leitfähigkeitsmodi- . fizierer in die Schicht nach Beendigung des Niederschlagens
eingebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet
, daß die Leitfähigkeitsmodifizierer der Schicht während ihres aus der Dampfphase erfolgenden
Niederschiagens beigegeben werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k9
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht auf einem Halbleitermaterial niedergeschlagen wird und die Leitfahigkeitaaipdi^izlarer aus ülßmr 3dhioht
während des WarmebehandluRgsfeoliriittes in da^ Ä|j
material diffundiert werden« . V-1 ' , - v ■■■
ORfQfNAL INSPECTED
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5*
dadurch gekennzeichnet , daß auf einer Oberfläche eines Körpers aus Halbleitermaterial
eine erste Schicht aus isolierenden Material aufgebracht und in dieser eine Öffnung zum Freilegen eine8 Oberflächenabschnitts
des Körpers vorgesehen wird* daß auf die erste Sohicht und den freigelegten OberflaOhenabschnitt
eine elektrisch isolierende Siliziumschicht aus der Dampfphase niedergeschlagen wird, wobei der Körper
auf einer Temperatur von weniger als ungefähr 70O0C gehalten
wird, daß die Siliziumschioht zum Zwecke ihrer Umwandlung in einen Halbleiter geglüht wird, daß zum
Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit in die Sohicht Leitfähigkeitsmodifizierer eingebracht werden, und daß
die Siliziumschicht im gewünschten Muster begrenzt wird, so daß eine elektrische Verbindung zu dem Oberflächenabschnitt
entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
, daß die Leitfähigkeitsmodifizierer der Siliziumschicht während des Niederschiagens
beigegeben und während der Wärmebehandlung von"der Siliziumschicht
aus durch den Oberflächenabschnitt in den Körper getrieben werden.
309817/0799
4S*
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19071971A | 1971-10-20 | 1971-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250570A1 true DE2250570A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=22702482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722250570 Pending DE2250570A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-14 | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauteilen, die polykristallines silizium aufweisen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5234193B2 (de) |
CA (1) | CA969290A (de) |
DE (1) | DE2250570A1 (de) |
GB (1) | GB1384153A (de) |
IT (1) | IT968985B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2371779A1 (fr) * | 1976-11-19 | 1978-06-16 | Philips Nv | Dispositif semi-conducteur a faible capacite parasite et son procede de fabrication |
EP0196757A2 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-08 | Stc Plc | Halbleiteranordnung mit einem bipolaren Transistor und einem MOS-Transistor und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5258360A (en) * | 1975-11-10 | 1977-05-13 | Toshiba Corp | Production of semiconductor device |
JPS5423386A (en) * | 1977-07-22 | 1979-02-21 | Hitachi Ltd | Manufacture of semiconductor device |
JPS57100949U (de) * | 1980-12-09 | 1982-06-21 | ||
JPH07101694B2 (ja) * | 1989-02-08 | 1995-11-01 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置の製造方法 |
-
1972
- 1972-09-20 CA CA152,188A patent/CA969290A/en not_active Expired
- 1972-10-12 GB GB4721772A patent/GB1384153A/en not_active Expired
- 1972-10-14 DE DE19722250570 patent/DE2250570A1/de active Pending
- 1972-10-16 IT IT3053172A patent/IT968985B/it active
- 1972-10-19 JP JP10483972A patent/JPS5234193B2/ja not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2371779A1 (fr) * | 1976-11-19 | 1978-06-16 | Philips Nv | Dispositif semi-conducteur a faible capacite parasite et son procede de fabrication |
EP0196757A2 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-08 | Stc Plc | Halbleiteranordnung mit einem bipolaren Transistor und einem MOS-Transistor und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0196757A3 (en) * | 1985-03-23 | 1987-05-27 | Stc Plc | Semiconductor device comprising a bipolar transistor and a mos transistor and method of manufacturing the same |
US4845532A (en) * | 1985-03-23 | 1989-07-04 | Stc Plc | Semiconductor devices |
US4914048A (en) * | 1985-03-23 | 1990-04-03 | Stc Plc | Method of making Bicmos devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1384153A (en) | 1975-02-19 |
JPS5234193B2 (de) | 1977-09-01 |
JPS4850677A (de) | 1973-07-17 |
CA969290A (en) | 1975-06-10 |
IT968985B (it) | 1974-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE3688929T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von IGFETs mit minimaler Übergangstiefe durch epitaktische Rekristallisation. | |
DE3231987C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cobaltsilicidschicht in einem Halbleiterbauelement | |
DE1903961A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2618445C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors | |
DE7233274U (de) | Polykristalline siliciumelektrode fuer halbleiteranordnungen | |
DE2521568A1 (de) | Verfahren zum herstellen von integrierten halbleiterbauelementen | |
DE2449688A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dotierten zone eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiterkoerper sowie nach diesem verfahren hergestellter transistor | |
EP0001550A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren | |
DE2314260A1 (de) | Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2517690A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE1302005C2 (de) | Verwendung eines metallischen ueberzugs als grossflaechiger anschluss fuer plenare halbleiterbauelemente | |
EP0005185A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen | |
DE2617293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE10002121A1 (de) | Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit flachen Sperrschichten | |
DE2211709C3 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial | |
EP0000545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Selbstjustierung | |
DE1803028A1 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zum Herstellen des Transistors | |
DE2654979A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE4244115A1 (en) | Semiconductor device - comprises silicon@ layer, and foreign atom layer contg. boron ions | |
DE2250570A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauteilen, die polykristallines silizium aufweisen | |
DE1696607C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht | |
DE3540452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors | |
DE3131875A1 (de) | "verfahren zum herstellen einer halbleiterstruktur und halbleiterstruktur" |