DE2250327A1 - Neue phenoxycarbonsaeurederivate, ihre herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Neue phenoxycarbonsaeurederivate, ihre herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2250327A1
DE2250327A1 DE2250327A DE2250327A DE2250327A1 DE 2250327 A1 DE2250327 A1 DE 2250327A1 DE 2250327 A DE2250327 A DE 2250327A DE 2250327 A DE2250327 A DE 2250327A DE 2250327 A1 DE2250327 A1 DE 2250327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
carbon atoms
compound according
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250327C2 (de
Inventor
Andre Mieville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innophar Gesellschaft fur Pharmaforschung und Inn
Original Assignee
Fournier Lab GmbH
Laboratories Fournier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH151769A external-priority patent/CH515873A/fr
Priority claimed from CH1302269A external-priority patent/CH543472A/fr
Priority claimed from GB4792771A external-priority patent/GB1415295A/en
Application filed by Fournier Lab GmbH, Laboratories Fournier SAS filed Critical Fournier Lab GmbH
Publication of DE2250327A1 publication Critical patent/DE2250327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250327C2 publication Critical patent/DE2250327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/18Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/22Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C323/59Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton with acylated amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/74Unsaturated compounds containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/12Oxidising using elemental oxygen or ozone
    • C23C8/14Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

sax a^
sax ε Sa
orMng. R. a .^ ε τ Z jr. 56-19.514P 13:10.1972
8Mtti»ob»n22IStein8dor{Str. 10
LABORATORIEN POURNIER GmbH, 66 Saarbrücken Schopenhauerstr.
Neue Phenoxycarbonsaurederivate, ihre Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
Gegenstand der Erfindung sind als neue industrielle Produkte p-Carbonylphenoxycarbonsäuren sowie diejenigen Derivate derselben, die zum einen durch Umwandlung der Garbonsäurefunktion in Ester- oder Amidfunktionen und zum anderen durch Umwandlung der Garbonylfunktion in Oxim-, Säure-, Ester- oder Amidfunktionen entstehen. Sie umfaßt "ferner die möglichen Säureanlagerungssalze dieser Verbindungen bzw. Derivate,
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 20 03 430.4 vom 27.1.1970) betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
56-(4889) Nb1He
309817/1217
BAD ORIGINAL
R - C -<' y—O-CH-A-CO-Y X R1
wobei
Y0 = OH, OGH5, UG2H5, NHOH oder
A = einfache Bindung oder eine lineare oder verzweigte Kohlenwaaeeratoffkette mit höchstena 3 C-Atomen}
H' = H oder C6H5J
X = 0 oder NOH und
H =» H, CgHci Halogenophenyl oder eine ggf. *o~halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen; oder auch 0Ht OCH-», OC2H5, OC5H7, UHOH oder NR1H3, wenn X=O ist, wobei R1 und R2 jeweils H oder Alkyl bedeuten oder auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie hängen, einen ggf. substituierten heterocyclischen Rest bilden können.
Gemäß der Erfindung werden neue Verbindungen vorgeschlagen, die der allgemeinen Formel (I) entsprechen»
(I)
in der
TIV
- R und R gleiah oder verschieden »ein können und je-
weila ein Wasaerstoffatom oder eine CH5-, G2H5~ oder p-I-CgKL-gruppe bedeuten;
- H und R* gleich oder verschieden aeln können und je-
309817/1217
weils ein Yiasserstof f- oder Halogenatoia, vorzugsweise P, Cl oder Br, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 G-Atomen oder GF5, SOH5, SOGH3, SO2GH5, OGH5, OH oder G6H5 bedeuten; R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine ggf. einen oder mehrere Substituenten CH,, GIf7, oder Halogen aufweisende Ary!gruppe, eine Gyclohexylgruppe, eine Δ ' -Cyclohexenylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine ggf. substituierte Aryloxygruppe, eine Cyclohexyloxygruppe,
λ 1 2
eine Δ * -Gyclohexenyloxygruppe, eine-R5RJJ-gruppe, eine R5R,H-GH2-OH2-KH-gruppe oder eine RjRJJ-alkylen-O-gruppe bedeutet}
Υ eine Hydroxylgruppe, eine vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome aufweisende niedere Alkoxygruppe, eine R^R.H-gruppe, eine R5R^H-GH2-GH2-HH-SrUPPe oder eine R5R JJ-alkylen-0-gruppe ist;
X ein Sauerstoffatom oder eine R OH-gruppe sein kann;
wobei R0 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine R5R JT-CHg-CHg-gruppe oder eine HOCH2-GHuH-GH2-gruppen sein kann und R, und R-, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein \?asserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 G-Atomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7> vorzugsweise 5 bis G C-Atoiaen oder eine ggf. aa aromatischen Kern ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere P, Cl und Br oder CP.Z- bzw. CH^-gruppen aufweisende Arylgruppe darstellen können, wobei R5 und 1L· auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,.
a) einen 5- bis 7-gliedrigen Is-heterocyclischen Rest, der ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe i-i, 0 und 3 aufweisen und substituiert sein kann, oder
3 f- Q 8 1 7 / 1 ? 1 7 . BAD ORIGINAL
b) einen vom Lysin oder Cystein abgeleiteten Amidrest bilden können.
die Erfindung umfaßt auch die Säureanlagerungssalze, die ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten werden können, während die im Hauptpatent beschriebenen Verbindungen selbstverständlich vom Schutz im vorliegenden Fall ausgeschlossen sein sollen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Therapie nützlich. Sie wirken insbesondere auf das Zentralnervensystem oder als entzündungshemmende Hittel oder in Richtung einer Normalisierung des Lipoidhaushaltes im Blut und sie sind damit erfolgreich anwendbar als Arzneimittel, insbesondere als analgetisch, entzündungshemmend, psychotrop, kardiovaskulär, Iipoidnormalisierend, hypochiolesterinämisch oder antitussiv wirkende Bestandteile derselben.
Die pharmazeutischen Mittel enthalten eine wirksame Menge von zumindest einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder einem ihrer nicht-toxischem Säureanlagerungssalze neben einem pharmazeutisch akzeptablen Exziplenten.
Unter Alkylgruppen wurden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste verstanden und unter Alkoxygruppen ebenso lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste, die über eine einfache Bindung mit einem Sauerstoffatom verbunden sind.
Von den Alkoxygruppen sind insbesondere, was die einfachsten Reste betrifft, die Hethoxy-, Äthoxy-, Propyloxy-, Iso-
309817/1217
propyloxy-, Butyloxy-, Isobutyloxy- und tert.Butyloxyreste zu nennen. .
Unter einem R^HJtf-alkylen-Q-rest,.der nachfolgend als Arainoalkoxyrest bezeichnet wird, ist eine Gruppe zu verstehen, die eine lineare oder verzweigte divalente Kohlenwasserstoff-.kette aufweist, welche zwischen einem Sauerstoffatom (an das sie über eine einfache Bindung gebunden ist) und einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder N-heterocyclischen Aminorest angeordnet ist; diese Kohlenwasserstoffkette umfaßt vor
R.
zugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome.
Unter den der vorstehenden Definition entsprechenden Amin-oalkoxygruppe werden diejenigen Cfruppen. bevorzugt, bei denen die divalente Kohlenwasserstoffkette nicht mehr als 5 Kohlenstoff atome aufweist. Yon diesen Aminoalkpxygruppen kann man insbesondere die folgenden bevorzugten Gruppen nennen: Aminoäthoxy, Amin;opropyloxy, Aminoisopropyloxy, Mono- und Dialkylaminoäthoxy, Mono- und Malkylamino propyloxy, Mono- und Dialkylaminoisopropyloxy, Piperidinoäthoxy, Azepinoäthoxy (azepinoethoxy), Morpholinoäthoxy, Piperazinoäthoxy, IJ^-Hethylpiperazinoäthoxy, Pyrrolidinqäthoxy, Piperidinopropyloxy, Piperidinoisopropyloxy, Azepinopropyloxy, Azepineisopropyloxy, Piperazihopropyloxy, Piperazinoisopropyloxy, Morpholinopropyloxy^ Llorpholinoisopropyloxy, Thiomorpholinopropyloxy, Thiomorpholinoisopropyloxy, N'-p-Ghlorphenylpiperazinopropyloxy und N'-p-Ohlörphenylpiperazinoisopropyloxy.
Als typische Beispiele fUr R^R.N-gruppen sind insbesondere ' die Amino-, Mono- und Dialkylamino-, Morpholino-, Thiraorphd-
3 0 9 8 17/1217
lino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Azepino-, Piperazino-, N-p-Ghlorphenylpiperazino-, N-Methylpiperazino-, 4-Methylpiperidino-, Anilino-, 2,3-Dimethylanilino-, p-Ghloranilino-, o-Trifluormethylanilino-, p-Trifluorraethylanilino-, Cyclohexyl amino-, Oyclopentylamino- und N-liethylanilino-gruppen sowie ihre Analogen zu nennen.
Die bevorzugten Halogenreste gemäß der Erfindung sind
TV
I1, (Jl und Br. Die Arylgruppen H , H, und R, können einen oder mehrere Substituenten F, Gl, Br, CF, und CH^ aufweisen, wobei die bevorzugten Arylgruppen insbesondere die ihenyl- sowie p-Ghlor- und p-Fluorphenylgruppen sind.
Bei den neuen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung können zwei Typen unterschieden werden, und zwar:
1) p-Carbonyl-phenoxy-alkyl-carbonsäuren und ihre Derivate, die resultieren aus:
a) Der Umwandlung der Garbonylfunktion ( X = O) in eine Oximfunktion (X = N0RQ
b) der Umwandlung der Oarbonsäuref unkt ion in eine iiister- oder Amidfunktion und
c) der Umwandlung der Garbonylfunktion einerseits sowie der Garbonsäurefunktion andererseits; und
2) p-Carboxy-phenoxy-alkyl-carbonsäuren, die nachfolgend als "Dicarbonsäuren" bezeichnet werden und ihre Derivate, die durch Umwandlung von einer oder beiden Garbonsäurefunktionen in JSster oder Amid funktionen entstehen«
In der Reihe der Derivate vom "p-GaJibonyl"-riyp bedeutet der Heat H ein V/aaaerstoffatom, eine niedere Alkylgfüppe
309817/1217
mit 1 bis 5 Eohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und vorzugsweise GgH1-, P-Ql-GgH. und p-l?-C,-H..
In der Reihe der Derivate vom "Dicarbonsäure"-Typ bedeutet R OH, eine Alkoxygruppe mit.1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe und vorzugsweise einen Phenoxy- oder p-Chlorphenoxyrest oder einen Cycloalkyloxyrest wie insbesondere eine
Λ 1 ?
Gyclohexyloxygruppe oder eine /jl ' -Cyclohexenyloxygruppe oder eine Gruppe HR3R4, IiHGH2CH2ITR3R, oder O-alkylen-NR^R..
Das Verfahren zur Herstellung der !^erbindungen der Formel I vorn "p-Carbonyl'Mfyp besteht darin, daß man in alkalischem Milieu eine ρ-Hydroxybenzoyl-Verbindung der allgemeinen Formel:
(II)
in der R , H und 2 die bereits angegebene Bedeutung haben, mit einer halogenieren Verbindung der allgemeinen !Formel
RV
COY*' (III)
R11
309817/1217
umsetzt, in der Hai ein Halogenatom und Y" OH oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 'i> Kohlenstoffatomen ist und H und R die bereits angegebene Bedeutung haben; und daß man ggf. die Carbonylfunktion in eine üximfunktion (X = NOR ) und die iisterf unkt ion in eine Säurefunktion, Amidfunktion oder eine andere üsterfunktion nach an sich bekannten Verfahren umwandelt.
Bei der Herstellung dieser Verbindungen vom "p-üarbonyl'1· Typ kann nan insbesondere nach folgenden irotokollwarbeiten;
Protokoll A
Herstellung von !Säuren, Estern und Amiden der. !"' ei denen ~d = H und X = C sind.
a) Umsetzung eines p-Kydroxybenzoylderivats der allgemeinen l'Ormel!
III
mit Hf- = Ίί, Alk;l, Aryl, insbesondere thenyl und p-Chlorphenyl mit einer cx-Halogencarbonsäure vom i'yp
KV-CH( Cl) -(JV0Il
(UIa)
oder einem o<-halogenierten Jäter von Typ
(HIb)
BAD ORIGINAL
3 0 9 8 17/1217
zur Erzielung einer Verbindung der Formel
R1
R _c (I ^- 0-CH-CO0H
5 Il M-/ ' 2
RV .
RIV
R111
RCC (I Λ 0-CH-CO9Et (IVb)
5i( \ / I *
RIV
b) Die Verbindung IVaj bei der H5 ein -Yasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, wird mit Methylalkohol oder Äthylalkohol verestert; der erhaltene auster wird entweder mit geeigneten Aminen zur Urzeugung der gewünschten Amide kondensiert oder zur Synthetisierung anderer üister als der beiden genannten einer Umesterung unterzogen.
c) Die Verbindung IVa, bei der R,- ein Arylrest ist, wird
mit Hilfe von SOOl^ oder PGIc in ein Säurechlorid überführt, das man nach an sich bekannten Verfahren mit einem Amin, einem Alkohol oder einem Aminoalkohol zur Urzeugung der gewünachten Amide, jister oder Aminoester umsetzt.
3 0 9 8 17/1217
d) die Verbindung IVb wird nach an sich bekannten Verfahren zur ürzielung der gewünschten Aaide mit einem Arainkondensiert oder auch zur Herstellung anderer Uster einer Umesterung unterzogen.
protokoll A
Herstellung von üäuren, ristern und Amiden der i'orrael I, bei denen RV = E11 = GH5 und X=O sind.
a) Die Verbindung II v/ird mit einer Aeeton-Chloroformmischung oder einem o<-halogenierten i^ater vom Typ
Br-G (GH5J2-GO2Et (V) in alkalischem nilieu umgesetzt
zur Krzielung von
• III
CH,
IV
0-C-CO-H I 2
CHn
oder
III
CH„
CH-
IV
(VIa) (VIb)
b) Die Verbindung VIa kann mit einem niederen Alkohol zur Erzielung der Uethyl-, Äthyl- oder Isopropyleater ver-
309817/1217
estert werden, und zwar vorzugsweise, wenn R1- = Alkyl ist.
c) Der Ester VIb kann nach an sich bekannten Verfahren in ein Amid oder einen anderen j'Jster der Formel I umgewandelt werden.
d) /enn lip- ein Aryl rest ist, wird die Verbindung VIa mit 3001p oder PCl5 in ein Säurechlorid umgewandelt, das man dann bei Bedarf mit einem Amin, einem Alkohol oder einem Aminoalkohol zur Erzielung eines Aniids, eines iisters oder eines Aminoesters reagieren läßt.
Protokoll B
Herstellung von Aldoximen und Ketoximen (X = JiOR)
a) Zur !erzielung der Oxime mit H = H werden die Aldehyde und Ketone mit X = 0 in basischem kilieu mit Hydroxylaminted ro chlor id , vorzugsweise in pyridinischem Uilieu behandelt.
b) Zur .Erzielung der Derivate mit ii ^ H werden die Aldehyde und 'ketone mit Z = C in basischer;! (ijyridinischem) I.iilieu mit einem substituierten Kydroxylaminhydrochlorid wie:
H2H -C- K0, HOl
kondensiert oder auch eine Verbindung der 1·όγι.ιθ1 I, bei der X = ICÜH ist, nach dem folgenden l.eciiaiiismus umgewandelt
- i-iOH : > - -OK — * - IiORn
t-BuO:-L KaI-Ho
. CtO / H)
3 0 9 8 17/1217 . BAD 0Rl6fNAL
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
a) Herstellung von 4-Hydroxy-2-rnethylthioacetophenon
Es wird nach einem "Pseudo-De Fries-Verfahren" gearbeitet: m-Thiomethylphenol und Acetylchlorid werden nacheinander zu einer AlGl -Lösung in Nitrobenzol (oder einer Suspension von AlCl, in Dichloräthylen oder Ligroin) bei O0C gegeben; die Reaktionsmischung wird dann 17 Stunden lang bei 250C gehalten und hydrolysiert; das ^Hydroxy-^-methylthio-acetophenon wird mit verdünnter NaOH extrahiert und dann mit Hexan gewaschen.
Schmelzpunkt} 1680G
b) Eine Mischung von 1 Mol 4-Hydroxy-2-methylthio-acetophenon; 2,2 Mol HaOH; 1,2 Mol ClCH2GO2H und 1 300 ml Yfasser wird 7 Stunden lang auf Rückflußbedingungen gebracht. Wach Ansäuern und Extraktion mit NaHCO, und einem anschließendem erneuten zweiten Ansäuern wird die 4-Acetyl-3-thiomethylphenoxy-essigsäure isoliert.
Schmelzpunkt: 2450C.
309817/1217
Beispiel 2
Kondensation von Bromessigsäureäthylester mit p-Hydroxyisobutyrophenon, Äthylbromacetat und p-Hydroxy-isobutyrophenon werden innerhalb von wasserfreiem Aceton in Gegenwart von wasserfreiem K2OO, miteinander umgesetzt. Die Mischung, wird 12 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt; nach der Hydrolyse wird das Aceton unter vermindertem Druck abgedampft und der Ester mit Äther extrahiert. Man erhält so als ein bei 400O schmelzendes festes Produkt den Äthylester der p-Isobutyrylphenoxy-essigsäurei
CH-CO
Wach der in Beispiel 2 angegebenen Verfahrensweise wurden die in der weiter unten angegebenen Tabelle II "angeführten Produkte erhalten.
Beispiel 3
In diesem Beispiel werden die Arbeitsweise gemäß Proto-
j koll Ab und Ad erläutert.
a) p-Propionyl-phenoxyessigsäuremethylester
( Bin Mol p-Propionyl~phenoxyessigsäure wird mit 100 cnr
ι MeOH; 300 cm5 OHOlx oder GH0Ol0 in Gegenwart von Sehwefel-
t j id.
χ ' säure 10 Stunden lang unter Rückfluß behandelt» Die Reaktiona
309817/1217
mischung wird dann in Wasser geschüttet, wobei der Eater in der organischen Phase bleibt. Es wird einmal mit verdünnter NaOH und dann zweimal mit Wasser gewaschen. Der reine Ester wird mit einer Ausbeute von mehr als 90 l/o isoliert.
CH,-CH9-CO -(' \) O-CH--CO-N Ό
1 Mol des wie vorstehend erhaltenen Esters wird 8 Stunden lang zusammen mit 2,5 Mol Horpholin unter Rückfluß aufgeheizt. Man gibt dann 1 Volumen Wasser hinzu und läßt in der Kälte kristallisieren. Das Horpholinid wird abfiltriert und aus Alkohol umkriatalliaiert (Ausbeute! 85 j£; Fp. 880C).
Die nach dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren erhaltenen Produkte sind in der weiter unten angegebenen Tabelle III aufgeführt.
Beispiel 4
0-CH2-CO-
In diesem Beispiel wird die Arbeitsweise gemäß Protokoll Ac beschrieben.
309817/1217
Das vom Piperidin abgeleitete p-Benzoylphenoxyessigsäureamid wird durch Behandlung von 1 Mol Säurechlorid mit 2 Mol Piperidin in Benzol erhalten.
Die nach Beispiel 4 erhaltenen Produkte sind in der weiter unten angegebenen Tabelle IV aufgeführt.
Beispiel 5
-ghenoxjessigsäure
NOH ^__^
0-CH2-CO-N \
1 Mol Ii-£p-Propionylphenoxyac et ylj -piperidin wird 5 Stunden lang unter Rückfluß zusammen mit 1,1 Mol HH2OH, HCl und 1,05 Mol Pyridin erhitzt. Das Oxim wird in Vfaeser ausgefällt und aus Alkohol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 1440C.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte sind in der weiter unten angegebenen Tabelle V aufgeführt.
Beispiel 5 bis
Halbindustrielle Herstellung des vom Piperidin abgeleiteten Amids der p-Acetyloxim-phenoxyessigsäure
0-CH2-CO-
309817/1217
a) Synthese von p-Acetylphenoxyessigsäure
p-Iiydroxy-acetophenon wird mit 2-Ohloressigsäure in wässriger Lösung in Gegenwart von Natriumhydroxid behandelt. Die Säure wird ausgehend von ihren Hatriümsalz mit einer globalen Ausbeute von 80 bis 82 1^ isoliert, während das überschüssige p-llydroxy-acetophenon mit Methylenchlorid extrahiert wird.
b) Synthese des Esters
Die Veresterung erfolgt unter Rückfluß in Dichloriaethan in Mengen von 600 ml pro 80 g der vorstehenden Säure, wobei der Methylalkohol dann in Mengen von 200 ml in Gegenwart von Schwefelaäure zugegeben wird. Der üster wird nach an sich bekannten Verfahren isoliert und umkristallisiert.
Durch 12 otunden langes Siedenlaesen unter Rückfluß erhält man eine Ausbeute von 70 <υ. Eine 18-stü.ndige Rückflußbehandlung liefert eine Ausbeute von 85 '/«·
c) Synthese des Amida
Man arbeitet wie in Beispiel 3 angegeben mit scharf getrocknetem Piperidin. Die Ausbeute beträgt 80 )'■>.
d) Synthese des Oxims
Anstelle von 100 $ig reinem Hydroxylamin wird das technische Produkt mit 98 yoiger Reinheit verwendet und der absolute Alkohol selbst gegenüber der ursprünglichen Methode durch mit Methanol vergällten Alkohol ersetzt.
Die Ausbeute beträgt 75 Ά
309817/1217
-■17 -
Bei der halbindustriellen Synthese kann man auch zur Erzielung besserer Ausbeuten die Stufe a) weglassen und den Ester b) direkt durch Reaktion von p-Hydroxy~acetophenon mit 2-Bromessigsäureäthylester in Gegenwart von (Jalciumcarbonat in Butanon herstellen. Die Ausbeute des Esters beträgt 90 γ> und die Beseitigung des p-Hydroxy-aeetophenons erfolgt durch Waschen mit Natronlauge.
Gemäß Protokoll B wurden die Verbindungen der Pormel.I erhalten, bei denen RQ = C3H5 oder GH2CH2HR1 .,R2 ist mit NR'-j = H(CH^)2I H(C2Hc)2J Pyrrolyl, Pyrrolidino, Piperidino, Pyri dinyl und korpholino.
Beispiel 6
1 Mol 4-Hydroxy-4'-chlor-benzophenon wird in wasserfreiem Aceton gelöst. Zu der Lösung werden 5 Mol gepulvertes Hatriumhydroxid hinzugegeben: Das Phenolat fällt aus. Man erhitzt unter Rückfluß und gibt 1,5 Mol CHCl5, verdünnt in wasserfreiem Aceton, hinzu. Hach Beendigung der Zugabe wird 10 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt} nach dem Abkühlen wird Wasser zugesetzt und das Aceton verdampft. Die mit Äther gewaschene wässrige Phase wird angesäuert; das Öl in Äther aufgenommen und mit einer Bicarbonatlösung extrahiert. Durch Ansäuern der letzteren erhält man die gewünschte Säure.
Ausbeute» 75 #$ Fp = 1850C.
309817/1217
In der weiter unten angegebenen Tabelle VI sind Beispiele für Produkte angegeben, die nach der in Beispiel 6 angegebenen Verfahrensweise erhalten wurden.
Die xister und Amide der nach dem Verfahren von Beispiel 6 hergestellten p-Carbonyl-phenoxy-isobuttereäuren wurden nach dem weiter oben angegebenen Protokoll A erhalten. Die so hergestellten Ester und Amide aind in der weiter unten angegebenen Tabelle VII aufgeführt.
Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung eines Esters von Tabelle VII angegeben.
Beispiel 7
CH,
O - CH - CO - O - CH
.CH.
CH3
(Code-Nr. 178)
Die nach Beispiel 6 erhaltene Säure (1 Mol) wird mit Thionylchlorid (2,5 Mol) in das Säureehlorid umgewandelt. 1 Mol Säurechlorid wird dann mit 1,05 Mol Isopropylalkohol in Gegenwart von 0,98 Mol Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol kondensiert.
309817/1217
Da das Thionylchlorid-Verfahren bisweilen SOo-Spuren hinterläßt (die einen schlechten Geruch verleihen), kann man zur Vermeidung dieses lachteils eine direkte Veresterung vornehmen.
Die nach dem Protokoll B erhaltenen Oxime'der Isobutyrate und Isobutyramide sind in der weiter unten angegebenen Tabelle VIII aufgeführt. ' ■
Die Ergebnisse von pharmakologischen Prüfungen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt wurden, sind in der weiter unten angegebenen Tabelle IX für einige Produkte zusammengefaßt. In Tabelle IX sind Werte für folgende Wirkungen angegeben:
analgetische Wirksamkeit :
Zunahme (in i<>) der Reaktionszeit bei V/ärme;
entzündungshemmende 'Wirkung:
Inhibition (in fi) eines erzwungenen Ödems;
- antitussive Wirksamkeit:
Inhibition (in ^) der Anzahl von erzwungenen Hustenanfällen;
cholesterinspiegelsenkende Wirksamkeit: Verminderung in Ji.
Zur Herstellung der Produkte "vom "Dicarbonsäure"-Typ
VI und ihrer Derivate wird zunächst ein Produkt bei dem R =
Y = OH ist, wie folgt synthetisiert: a) Ein Hol p-Hydroxybenzoesäure der Formel
3 0 9 8 17/1217
COOH
wird in alkalischem Milieu unter Rückfluß in V/asser mit 1 Idol einer Halogencarbonsäure der l-'ormel
RV
HaI-C- COOH
umgesetzt, wobei Hai ein Halogenatom ist und
b) die erhaltene Dicarbonsäure wird in saurem Milieu ausgefällt.
Vorzugsweise wird 1 Liöl p-Hydroxybenzoesäure pro 1 Liol Halogencarbonsäure verwendet.
Die wie oben definierten Verbindungen der Formel I vom
VI "Dicarbonsäure"-Typ, bei denen zumindest einer der Reste R bzw. Y keine Hydroxylgruppe ist, werden zur Abwandlung der HOOG-Funktion in einen i^ster oder ein Amid durch Umwandlung von zumindest einer der Garbonsäurefunktionen der Dicarbonsäure in iiater- oder Anidfunktionen nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt.
3 0 9 8 17/1217
Die Dicarbonsäure
III
H0-(
.0
)-C-COOH II
IV
(VII)
kann direkt verwendet werden für:
a) die Synthese eines Diesters, Dei dem H = Y ist}
b) die Herstellung eines intermediären Säurechlorids für die Synthetisierung eines Diesters oder eines Diamids, bei dem H=Y ist;
c) die Synthese eines Monoesters: Diese Veresterung erstreckt sich dann auf die Säurefunktion der Oxyessigsäurekette.
Der Monoester
III
HO-C ■
Rv
0-C-COOC2H5
(VIII)
IV
der nach der Methode c) synthetisiert werden kann, kann ebenfalls durch üinwirkung von Äthyl-bromacetat
309817/1217
Br C
11
auf ein p-Carboxy-hydroxyphenon der l'ormel
III
HO
COOH
IV
in heterogenem alkalischen liilieu erhalten v/erden.
Ausgehend von Lonoestern gemäC» der Erfindung und insbesondere von Lonoestern der Formel VIII kann man nach einen an sich bekannten Verfahren llonoamide der Formel
III
HOOC
0 - C - CO -
R11
oder Lionosäurechloride der Formel
III
ei - co
0 -
i - cooc„H
(IX)
II
herstellen.
3 0 9 817/1217
Die Säurechloride IX können ihrerseits au symmetrischen oder unsymmetrischen Biestern oder Aiaidestern vom Typ
.Ill
R-,
"N - CO
9C0H1.
LLD
(X)
fuhren. Schließlich ist es möglich, ausgehend von einem symmetrischen oder unsynnetrisciien Diester.-wie
RVI , CO
,III
(XI)
wie
RVI - CO
III
hereu steilen. ·
/ \ o - c - co - n;
IV
,R.
'R.
3 0 9 8 17/12:7.
BAD ORlGfNAL
Gemäß der Erfindung kann man durch eine einfache Abwandlung der iieaktionsfolgen Verbindungen erhalten, die in 1,4-utellung zu:n einen eine Aminoesterfunktion und zum anderen eine Ainidfunktion aufweisen, wobei die Substitutionen au Stickstoffatom der Aiiiinoesterfunktion identisch oder verschieden von denjenigen sind, die am stickstoffatom der Amidfunktion vorhanden sind. jJiese doppelte Löslichkeit wird in den nachfolgenden Keaktionsschemen veranschaulicht, bei denen mit den Aminogruppen ^>iii'-t und ^>itfp die Identität oder Unterschiedlichkeit der oubstitutionen verdeutlicht werden soll.
,III
Cl-CH CH_OH
H+(SO4H2)
III
CH1CH9O9C —U 7—OH \=t/
IV
BrCH2CO2Et (K2CO3)
BrCH2CO2Et (K2CO3)
BAD ORIGfNAL
3 0 9 8 17/1217
III
III
OCH2CO2Et . ^N1CH2CH2O2C
IV
HN,
,III
N1-CH2CH2O2C
OCH2CON1^
IV
Beispiel 9
.III
IV
HQOC
- CH„ - CO -
1 Mol p-Garboxyphenoxyessiggäureätliylester und 2,5 Mol Piperidin werden 7 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Bei Zugabe von Wasser fällt das Amid aus.
309817/12
Beispiel 10
Man arbeitet nach den klassischen Keaktionschsma:
SOCl
0-CH2CO2C2H5
Cl-CO
0-CH2CO2C2H5
0 -
Der so erhaltene Amidester ist in der Lage, mit irgendeinem Amin nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Bildung von Dianiiden zu reagieren.
Die in den weiter unten angegebenen Tabellen I bia und II bis aufgeführten i'rodukte wurden nach Beispiel 1 oder Beispiel 2 hergestellt.
In den nachfolgenden Beispielen wird eine besondere Arbeitsweise angegeben, die sich auf die Synthese der Verbindungen mit Gode-Nr. % und 99 der Tabellen I bis bzw. II bis bezieht.
0 9 8 17/12!?
Beispiel 11
üode-lir. 96.
a) p-Carboxyphenoxyessigsäureäthylester
1 lüol Äthyl-brornacetat wird in Gegenwart von 2 Hol KpGO, in Aceton, Ilethyläthylketon, Dioxan oder Tetrahydrofuran 48 Stunden lang bei Hückflußtemperatur des organischen Lösungsmittels mit 1 LoI p-Hydroxybenzoesäure umgesetzt.
b) Ii-1 p-Gurboxy-phenoxy-acetyl]-piperidin
Der vorstehende jJster (1 Liol) wird unter Rückfluß mit iiperidin (3 LIoI) (in einem chlorierten lösungsmittel 7 Stunden lang aufgeheizt. Zur Ausfällung des Auids wird nach Beendigung der Kondensation Wasser zugegeben.
Beispiel 12
CJode-Jr. 99.
Der p-Carboxy-piienoxyessigsäureäthylester wird in Äthanol und Chloroform in Gegenwart von üchwefelsaure verestert. Das iiiiid wird durch 7-stündige Kondensation von einem Liol des so erhaltenen Diesters (p-Xthoxycarbonyl-phenoxyessigsäureäthylester) mit 5 Liol' Piperidin in einem inerten Lösungsmittel bei der oiedeternperatur des Lösungsmittels erhalten.
BAD ORIGINAL
3 0 9 8 17/1217
CN O
co
U=O
+J
O)
ι
U=O
O U
O 1Z
O CM
O CM
vO
S S
O cn
S S
O •tf en
cn
O ιΑ νθ
vO
oo νθ CM CM OO
O ON IA νθ »A
!Xi
CM
CM
cn CJ
I
CM
rc
CJ
Λ
cn CJ U
cn en
CJ pfi ScJ
ΙΛ OO CM "-1
δ δ
cn
35 O
cn
ι
ta in
en
CM I
en
CM I
cn
cn
CN
cn ι
cn en cn en en <
CC CC CC cc CC CC
CJ CJ CJ CJ CJ
en en O Cj
νθ f^ OO fj\
νθ νθ νθ VO
CM CM CM CM
CM
vO CM
309817/1217
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE
III
II
.ο co ©ο
TS3
CJS,
CH,
e».
0 - CH2 - CO2 Et
H CH3
H
H CH3
H CH3
-2 CH3
-2 ÖCH
-2
-2
-2
-3
H
H
H
H
-6 CH3
-3 CH3
-5 CH3
= 40 = 30
4TO ,05 .^0,05 ^0,05 FF = 105 F^ = 70 Fi» ^ 66
Ff - 45
= 155
156-157
1660
1660
1650
1680
1660
1760 1770
1760 1750 1760 1760 1760
CD GO hü
TABELLE II (Fortsetzung)
EVI Ε1« RIV Fp bzw.Kp I.R. cm"1 0-c-
0C I Ester
J Keton 1760
CH3 -3 SCH3 H Fp - 95 1660 1760
CH3 -3 SO2CH3 H F,, = 89 1690 1740
CT3 -2 C2H5 -5 CH3 Fr - 66,5 1680 1760
«3 -2 Br H Fp -- 70 1680
••Ρ -P:cö (O-ρ Q) -H
-P-H CQ -ρ ΦΛ
«uO
fl
ο—ο
O=O
ptl o
Pi
Pi
Pi
TJ ·
ο U
O S
ST» ■Μ Ö 4J ^
α, ο
CO ρ.
50327
ο ο O O O O
co οο
CO Γ"*» i-l VO CM CM
O
O
O
οο οο
*d" νΟ r-l VD CM CM
νθ
O
~ O
CO St S-I CM
O O
ο cn
i-l VO CM CM
νθ VO
88
·* vo
ι-Ι VO
CM CM
O VO VO
OO
rH VO CM CM
in ο co oo
r-t r-l
r-4 VO CM CM
VO
O VO VO
O OO νθ
vO
O O
O O OO O
CO l-t OO oo
pH
ffi
ta
CM CO CM CO CO CM CM ' Pu
CM CM 6 W
PU X VO O U O /\
O CM O CM CO CO U O
t—l I i-l PU
U
e
st ^ VO OO
oo CO CO
r-l i-l i-l
0 9 817/1217
R71 H3C CH3 CH R111 RIV RV 3 H TABELLE III (Fortsetzung) I.R. 0-c-
I!
1660 1665 1660 -1
cm
U .V. S 000 festgest. wile/
Code- CH -(CH ) ■J Y F ü Keton U-c- λ
max.
000 Aktivität
Nr. CH, °c 1670 1680 0 Amid 19 000
500
H3C\ Br-CH, j H H H 1650 214 18 AntitussiV
149 H3C^ 2 N 0 94 1670 1670 267 19
18
000 psychotrop
CH3-(CH2), H H H 1650 214
268
000 Il
151 H3C\ O 75 1670 19
^CH-CH. H H H 214 18 000 Il
154 H3C^ 2 N > 73 1670 267 000
HCv 18 000
J^CH-CH2 H H H /—\ 1650 213 18 000 Il
157 N 0 98 267 19 000
H H H 1660 211 15 000 Il
159 N ό 99 257 22 K)
H H H \ 1 1640 214 15 Il cn
164 N 0 134 266 - 000 CD
H H CH3 V-/ 1650 - 000 H LO
O- 124 18 ro
H H CH 1660 214 18 • 1 -j
142 N O 151 267 000 psy-
500 chotrop und
14 analgetisch
H H j v 214 18 AntitussiV,
202 m/ > 106 266
TABELLE III (Fortsetzung)
VI
Κ111 RIV
0C
I.R. cm
U.V.
festgest, Aktivität
Keton ρ Amid
max,
203 CH,
216 CH,
218 CH,
219 CH.
223 CH,
CHn
256 CH,
H H
H H
-3 CH3 H
-3 OCH3 H
H H
99
H H H NH
1W
N
NH
CF,
1680 . 1640
170 1670 1640
CH3 CH3
HHH NH-NH2 167 1680
125 1670
104 1705
1630
1645
117 1670 1650
137
215
268
14
18
000
500
212
268
24
18
000
500
215
268
14
17
000
500
212
268
14
16
000
000
210
265
19
16
000
000
18 500 psychotrop und analgetisch
1665
210
262
15 000
17 000
cn CD CO
TABELLE III (Fortsetzung)
Code
Nr.
VI
111
RIV UV
I.R. cm
_1
U.V.
Keton ö
Amid
λ fc
max.
festgest. Aktivität
246 CH, -2
263 CH, -2
287 CH-, -2 CH,
254 CH, -2 CH,
260
H H
H H
-2 CH-
286 CH, -2 CH,
261 CH, -2 CH.
264 CH, -2 CH,
"S
-3 CH3 H N 0
-3 CH3 H δ
-5 CH3 H /—\
YJ
-5 CH3 H O
H H /—ν
N 0
H H
1660
N 0 109 1660
1670
1680
1680
1680
1660
1660
1650
1660
1660
1660 1660
1680 1660
1660
245 273
244 270
214 267
214 267
213 268
214 268
217 269
209 268
Antitussif, 29 000 P8ychotr°P
17 coo analgetisch
27 16
22 13
23 13
25 15
23 15
19 16
20 17
TABELLE III (Fortsetzung)
Code-
Nr.
R1V RV i.r. cm
"1
u.V.
0-C-
Keton Ä Amid
festgest. Aktivität
CH3
CH3
CHo
CH
CH3
3 OCH3 HH
3 SCH3 HH
3 SCH, HH
2 C2H5 -5 CH3 H
-2 C2H5 -5 CH3 H
CH3 H
HH
-2 Br HH
■Ο
1680
NO 130
NH-CH-CH2SH 140 CO2H
r\
1660
1670 1650
1660
I66O 1660
1650
1660
264 15 000 Antitussif, 302 9 000 psychotrop und
analgetisch
249 40 000 ■"'
276 16
215 13 000 "
265 17
TABELLE IV
III
C O
OCH„ - C - Y
Liv
Code-
Nr.
VI
.III V-C-
Keton
Amid
festgest. Aktivität
N
H N-T Ν>— Cl
NH
NH-/
104 1670 1650 211 22 000 Antitussif
283 18 000 und
ρ sy cho tr op
129 1675 1650 211 20 000 "
283 16 000
140 1650 211 41 000 M
255 40 000
130 1680 1650 245 22 000 "
280 19 000
116 1690 1660 210 14 000
282 15 000
TABELLE IV (Fortsetz\ing)
Code-
Nr.
R111 RIV
I.R. cm
-1
°c \5-T
vii
*T
' TT.v. festgest.
Keton 0 Amid.
λ max. ft Aktivität Antxtussxf
210 und
283 16. 000 psychotrop
17 500 Il
208
288 25 000 Il
207 18 000
286 26 000
19 000
174
O CD OO
H H
237 ■ Cl
248 Cl
H H
H H
N 0
1650
1665
1645
1665 1645
OT CD CO
TABELLE
III
VI
NOR
0 - CH - C - Y
Code-
Nr.
RVI R
O
H R111 RIV RV Y 0C I.R. -1
cm
U.V. 45
40
ξ, - festgest.
Aktivität
2250327
125 O H H H H Ό -Cl 172 V*0H
Oxim
0-c-
o l Amid
λ
max.
22
18
000
500
sedativ, ent-
zündungshem.,
analgetisch u.
antitussiv
127 CH3-CH2-CH2 H H H H 147 3250 1640 211
255
26
16
000
000
Il
130 O H H H H O 136 3250 1645 212
257
19
16
000
000
Il
132 CH3-CH2-CH2 H H H H 159 3250 1650 212
240
22
18
500
ooo
M
135 CH3-CH2 H
H
H H H O 144 3250 1645 212
258
22
18
22
18
000
000
ti
141
144
CH3
CH3
H
H
H
H
CH3
CH3
149
183
3300 1660 211
257
000
000
000
000
3250
3250
1620
1630
210
258
210
256
TABELLE V (Fortsetzung)
Code- R VI
Nr.
R R111 RIV RV ο
I.R. cm
V. V.
)J
OH
Oxim
Amid
max.
festgest.
Aktivität
147 CH3-CH2 H ■ H
O
CD
CXJ
152
155
156
160
177
NCH-CH2 H H
H3C
H3C
H H
HH HH
H H
,CH-GH2 HH HH
HH HH
161 CH3-(CH2)3 HH HH
H HHH
N O
•O
150 3300
1635
144 3350
124 3300
1650
1635
147 3300
1640
142 3150
132 3200
170 3350
1635
1640
1660
212
268
sedativ, entzündungshem., analgetisch u. antitussiv
000
000
212 18 000
243 10 000
213 21 000
266 21 000
210 18 000
242 10 000
cn σ co
TABELLE V (Fortsetzung)
Code- R
Nr.
VI
R R111 RIV RV
I.R. cm
-1
V)-C- λ
V j! max.
Oxiin ο Amid
festgest. Aktivität
O CD CX!
179 Br-CH
181
183
185
214 CH,
220 CH,
236 H
279 CH,
H H
H H
HHH
H H HH
HHHH
H -3 CH3 H H
HHH
HHHH
NH
NH
NH
1630
1630
1640
1640
1660
1650
1620
1640
215 259
212 238
210 264
240 263
209 254
210 240
29 16
27 19
25 18
15 15
29 17
24 9
analgetisch, antitussiv u. entzündungshemmend
wirkt auf Cholest.sp,
Antitussi und psychotrop
210 23 000 II ro
265 21 000 cn
O
co
210 21 000 It ro
257 19 000
TABELLE V (Fortsetzung)
Code-
Nr.
RVI Ro RIII RIV RV Y N % l.R. cm" s- ..
o Amid
U.V. 25
17
> festgest.
Aktivität
K
K
tr ν
295 O H H H H 202 OoH \)-
Oxim
1640 λ
max.
22 000
000
CJ
C
κ;
258 CHg H -3 CHg H H O 133 3300 1640 211
241
40
15
000 Antitussiv und
psychotrop
245 CHg H -2 CHg -6 CHg H 164 3300 1630 211 30
30
000
000
ti
3 0981 247 CH3 H -2C ) H H 153 3250 1640 212
255
27
29
000
000
Il
7/12 250 CHg H > η : H 166 3200 1640 208
242
28 000
500
ti
262 CHg H -2 CHg -3 CHg H 149 3200 1640 211
242
24 000 Il
252 CH3 H -2CH3 -3 CHg H N O 166 3250 1640 212 27
17
000 Il
255 CHg H -2 CH3 H H O 200 3250 1640 212 25
17
000
000
Il
257 CH3 H -2 CH3 H H 188 3250 1630 212
258
000
000
Il
3250 213
259
Il
TABELLE V (Fortsetzung)
Code- RVI O H R111 RIV RV Y F I.R. - 1
cm
λ
max.
U.V ί festgest. S3
Ji
w wViv
Nr.
H 0C \)0H
Oxim
Ö Amid 225 000 Aktivität
274 CH3 H -3 SCHj H H Ό 163 3200 1640 223 25 000 Antitussiv
und
psychotrop
265 CH3 H -3 SCH3 H H 167 3250 1640 245
282
23 000
000
It
CJ
O
co
00
284 CH3 H -3 OCH3 H H ■o 154 3250 1630 245
283
11
4
000
000
Il
•«J
I1O
283 CH3 H -3 OCH3 H H N 0
O
153 3300 1640 213 11
4
000 M
-J 300 CHj fuoarat -2 CHj -5 CHj H 140 3250 1630 213 26 000 Il
292 CH3 -2 CHj -5CH3 H O 146 3250 1640 213 26 000
281 CH3 Oxalat >, -3CH3 H H O 125 - 1620 213
263
36 000
000
11
251 CH3 )» H H H 130 - 1640 24
20
H
r—4 U :cö ύ ι O HH ι * •ri O ο ο 4-1
cd
Β» in - O *" CO
* I O=O Ρί Φ CQ M ο ο
O O
μ X
CS
VO
H «r4 cn ,^ 4J m o - Ej O VO
W )> C ■3 ΰ 9 CO CM ,3 CM
•Η •Η H υ rH CM
ι-Ι VO
tu I
-P -P 4J & CM CM
ta
■·
< ο <J α.
G O O O
O O
O O
CO 1
Pi co O VO VO
CM CM <-< CM
l-i
O
SS O W O fM
IM CM co CO xo
M νθ ta
O
ta j-4
Οί O r-4
I
VO I^ O
m
M r-4 CM
r-4
8 r-4 ta CM
H 0 CO CO CO
M CO VO
W ιή a CM
r-l
σι
r-l
4J 4J
V
O
O W
r-4
r-t
K
O CO
W
a O a
in
I CO
a
O
a
te - O CO
53 B
CM
/-Ν
CM O
JxJ CM
O CO
§
CM
W
U
CO
S W
U
a
U
O
CM co
B CM
CO
to
CJ
1-^
CNl
308817/1211
- TABELLE
VI
III
RVI -C
CH3 O - C - CO0H
i
CD CD CO
Code- RVI R111 RV FP I.R. cm"1 C-
5 Säure
U.V. 7
10
000
000
festgest. 250
Nr. °c O1- 0-
0 Keton
1740 max. 13
19
000
000
Aktivität
82 CH3-CH2 H CH3 96 1660 1720 217
271
13
17
000
000
198 CH3-CH2-CH2-CH2 H CH3 62 1670 1710 215
269
15
17
000
000
153 H CH3 184 1640 1735 259
294
- liüoidnormali s.
243 CH3 -3 CH3 CH3 98 1640 1710 222
271
13
16
000
000
Il
CH3 -2O CH3 106 1660 1740 - »I
305 ciO H C2H5 ' 140 1630 258
294
ti
(t
fl
TABELLE
ΪΪΓ
VI
VII
CH3
C - C - Y CH„
Code- R
Nr.
III
Fp bzw.Kp ι.R. cm"1
0C
U.V.
festgest.
Aktivität
Keton EsteroAr λ Amid
co
ο
cn
co
140 CH,
162 Cl
163 Cl
170 Cl
171 Cl
180
186
O-CH,
O-CH,
0-C2H5
N
0-C2H5
Fp = 62
1670
= 89 1660
= 79 1665
F., = 160 1650
= 148 1650
= 58 1645
= 87 1655
1730
1740
1735
1620
1640
1745
1730
215
267
12
17
000
000
Lipoidnormalis . H
207
284
13
12
000
000
π Il
208
285
19
18
000
000
Il
208
287
24
18
000
000
It
210
285
25
20
000
000
Il
207
283
18
17
000
000
207
283
17
16
000
500
KJ
CTl O CjO
TABELLE VII (Fortsetzung)
O CO OO
Code-
Nr.
R71 R111 Y Fp bzw
0C
.Kp I.R. cm" 147-9 1660 O1-
0
U.V. 6 18
18
500
000
festgest.
Aktivität
cn
Keton 157-8
156-7
1680 Ester cje,.
Amid
λ
max.
13
18
000
000
0327
190 O H O-CH ^ 3
CH3
Fp - 84 1680
1680
1730 207
284
12
19
12
17
000
000
000
000
lipoidnormalis.
188 CH3-(CV3 H O-CH3 *9o,O5 = 128 1650 1740 214
265
19
18
500
000
Il
187
189
CH3-(CH2)3 H
H
0-C2H5
CH3
0-CHv
CH3
*r0,05
1»0,05 =
= 100 1680 1740
1730
216
267
215
266
13
16
000
000
Il
Il
178 H CH-
O-CH CT
CH3
Fjj = 78 1680 1730 207
286
26
18
000
000
Il
195 CH3 H 0-CH2-CH2-N y ,HCl Fp = 132 1735 mm
r-l VO
CMCM
H
196 CH3 H 0-CH2-CH2-N <^ * r 1670 1740 213
265
14
16
000
000
Il
Fumarat
197 CH3 H 0-CH2-CH2-N 1 HCl Fp 1745 214
260
TABELLE VII (Fortsetzimg)
^ode«
Nr.
VI
III
Fp bzw.Kp °c
I.R. cm"1 Ο -C-
U.V.
festgest. Aktivität
Keton Ester oder λ £
Amid max·
208
O CD OO
209
211
210 CH,
212
217 Cl
0-CH2-CH2-N
fiimarat
I9-N 0,
Fumarat
0-CH2-CH2-N 0,
Futnarat
0-CH2-CH2-N
Futnarat
0-CH2 -CH2 -N ^
F, = 100
Fr = 118
Fp = 134
Fp = 62
= 135
1740
1740
1670 1740
1740
1740
1760
208
283
38
18
700
000
normalis.
208
282
44
20
000
000
lipoidnor-
malis. und
kardiovas
kulär
212
265
32
12
000
000
lipoid-
normalis.
208
184
33
17
000
000
lipoidnor-
malis. und
kardiovas-·
kulär
209
283
35 000 normalis.
- - 22503
TABELLE VII (Fortsetzimg)
Code-
Nr.
VI
III Fp bzw.Kp
0C
I.R. cm
-1
0T
U.V.
festgest. Aktivität
Keton Ester ocjCr χ
Amid max.
229 Cl
CD
CO
OO
230 Cl 231 Cl
232
233
238 Cl-
239 Cl
0-CH2-CH2-N
fumarat
= 120
.Et Et
0-CH2-CH2-N^ HCl
0-CH2-CH2-
Fumarat
Fp = 104
116
0-CH2-CH2-]
O-CH,
0-CH2-CH2-I
^ , HCl Fp = 72 Et
,HCl Fp = 118
Fp = 144
1650
1650
1675
1675
1660
, HCl Fp - 145 1645
1745
1730
1645 1730
1740
1740
1740
1740
207 33 οοο lipoidnormalis.
285 16
206
286
22
17
000
500
Il 25032
208
284
26
14
000
000
ti
214
267
12
16
000
000
ti
212
267
12
16
500
000
H
259
285
20
19
000
000
Il
208
286
20
16
000
000
Il
TABELLE VII (Fortsetzung)
O CD OD
Code- RVI CH j J "V4 R111 CH3 j γ Fp bzw.Kp O-CH<T CH3 CH3 - = 132 I.R. cm"1 V -C- 0. U.V. ξ, 000 festgest. t 225 It
CH3 0-CH0-O0C-C-CH, Ester ccj«-
Amid
17 500 Aktivität CD
CH3 CH, δ Z. \ i = 136 Keton 1745 λ
max.
15 000
200
co
240 CH, \\ -3 0-CH IC CH3 1680 208 16
16
lipoid- N)
j CH J I U j Uj O-CH<f 3 K,, = 139 1740 267 000 normalis.
241 · / -3 °-C2H5 ^0,05 CH3 1680 208
267
17 200 Il
Cl-^ CH CH3
0-CH. F
1730 16
242 -3 0-CH^ K>n CH3 1680 208 700 It
SCH3 3 269 22 000
Cl^ CH3 CH3 - 1730 18
253 -3 SO2CH3 O-CH<T Fp
CH3
Fp = 80 1660 211 000 Il
r 257 17 500
CH3 1740 16
297 H /—\ = 198 1640 207 ti
CH3 W 284 _
= 86 1720
-3 1650 _ - It
1720
CH3 -3 1690 -
= 95
-
1710
-2 1660 -
U=O
CO I CO
EC «
u—υ—u
fOO
1250327
309817/ 1217
5i
O O O CN ^s &·£ oo
• ■ ·· • · O I O -CO -it· co
φ • ·
O CO
Ü • · · · β· co Cvl O I O
4-> Cd cd • · ·
O ca U
O I O O I O ·« · · ··
•Η
CO
O > U -u cd cd • * *■ ΛΛ " • · ·
o co υ
CO
ill
<3 W H CJ t> U Φ · *
οωυ
ο co u 4J IC) Cd
U/
U
<3 Fi] H j-> cd cd ■u cd cd CJ J> I-l
Ρ» co O & i-i O t> Ui
φ Ϊ3
•Η O S-S!
CQ r-l
CO I -d· B^ pH
-P I CO O IT)
•Η CO I
O I
CO O
I O
φ O I
co
bO
■d £;
I I
Entz Y
cd
CO
O I
ti I
O O
Iget §
co i-l O
O
cd vo
r-l
O
O
O oo
CN
O
O
O CM
i-l
IO r-l CO vo
i-l
i-l
O r-l CM
OO

I
CN i-l
οαβ- r-l r-l
ο
309817/1211
(O •rl
ed—ο — pa
O=O
•■Ρ -P :cö ω -P Φ ·Η bO> -μ ·Η «-ρ φ.«
<Η<2
5T
O=O
CrS O=O
U.O
TJ ,· O k OiS
cd >
<4-Ι (O
β M
■Μ
I 4J
O
88 O O
88
νθ OO
ν£>
σ> op ο -3F O σ»
CN CM
VD
OO
OO ι-Ι O Ό CM CN
σν
νθ
νθ
ιΛ VD CM
Ο OO O Vf CM CM
O •4-νθ
cn οο
CM
IT) CM
P | O CO CN CN
OO Ot O >* CM CM
νθ
O cn
νθ
CJN
CN CM
00
0OfOiO
CM CM
O £
vo cn vo oo in
VO O ·"-! rH CO <t
309817/121?
TABELLE I bis (Fortsetzung)
O CO CO
Code- R R
Nr.
-0-CH2-CH2-N J H
, JJalöat
R H II CH3 Y -OC2H5 \ 140 175 I.R. cm 0 U.V. 27
19
& festgest.
Aktivität
199 Et
-0-CH2-CH2-N^ , HCl
H H -OC2H5 75 0 1760 λ (m,u)
max. /
16
20
000
000
antitussiv,
analgetisch,
kardiovaskulär
200 -0-CH-CH9-N 0, HCl
I 2 w
CH3
H H -OC2H5 108 1710 1760 210
253
17
20
000
000
Il
201 -0-CH9-CH9-N O, HCl H H -OC2H5 182 1710 1760 208
255
18
19
500
000
Il
225 -0-CH2-CH2-N Λ
, Fumarat
H . H 169 1710 1760 208
253
36
22
000
000
It
293 -0-CH2-CH2-N y,ICH3 CH3 H r-\
-0-CH9-CH9-N > 190
, Fuinarat
1710 1770 207
254
34
17
000
000
I
I
Il
294 -OH H r
-0-CH9-CH9-N
\
1710 1760 213
252
15
19
000
000
I
I
Il
310 -OH 1710 1700 217
256
000
000
antitussiv,
kardi ovaskulär >
lipoidnormalis.
1690 210
253
TABELLE I bis (Fortsetzung)
Code— rVI 3 RV R11 Y Fp ^CH3 I.R. -1
cm
λ
max.
U.V. > 15
15
£ Aktivität
Nr. C \ V-" V-C-Y
Il
O
- m/U antitussiv,
kardiovaskulär,
lipoidnormalis.
-O-CH CT CH3 CH3 -0-CHi -CH0-N O 136
2 V_/
1710 1760
CU Oxalat Oxalat 209
253
000 "
000
O
CD
CO
-0-CH2-CH, CH3 CH3 -0-CH2 1710 1730
—A
fV>
«a
1 j
TABELLE
II bis
RVI- C
O - CH2 - C - Y
Code-
Nr.
RVI Y 0C I.E. cm 1650 U.V. ε festigest.
99 -OC2H5 ■o 61 0 C RVI
0
1650 λ (m,u)
max. /
13 000
18 000
Aktivität
CD 105 -OCH3 ■o 104 1720 1660 216
267
19 000
19 000
AntitussiV
9 8 17, 120 -OC2H5 -N 0 72 1710 210
253
20 000
20 000
Il
~>» 1700 1660 209
252
Il
139 -OCH3 -N 0 110 1660 19 000
20 000
.205 2" 2-^
, Futnarat
162 1710 1660 209 "
252
37 000
23 000
Il
204 Et
■■υ"wiirt""*tiλ"w fc $ Hui
■Ο 85 1710 1660 210
255
23 000
21 000
antitussiv,
analgetisch,
kardiovaskulär
221 -0-CH0-CH9-N O
2 l \ f
O 160 1720 209 -
256
30 000
20 000
Il
, fiimarat 1710 210
254
Il
TABELLE II bis (Fortsetzung)
CO CSD
Code-
Nr.
RVI Y 0C I.R. cm 0 U • V. ί iesxgesu.
Aktivität
222 -0-CH2-CH2-N 1
, fumarat
-O 139 \/-C-RVI
D
1660 Xmax.(m/U) 36 000
23 000
antitussiv
analgetisch,
kardiovaskulär
228 -0-CH2-CH2-N J
, Fumarat
-0 100 1710 1660 210
255
32 000
16 000
ti
235 -0-CH2-CH2-N 0
, Fumarat
-N 0 138 1710 1660 207
285
34 000
21 600
fl
249 -0-CH2-CH2-N y ,ICH3 -O 162 1710 1660 209
254
27 000
30 000
11
311 -0-CH2-CH2-N \ NH-CH2-CH2-N Et 1710 1660 211
242
32 000
18 000
if I
, Fumarat , Fumarat 168 1710 212
250
1
312 -0-CH2-CH2-N \
, fumarat
-N 0 134 1660 31 000
22 000
1
ft
I
t
t
1710 212
253
TABELLE II bis (Fortsetzung)
I.R. cm
"1 U.V.
\ax.(m/u)
festgest. Aktivität
-0-CH-CH0-N
I 2 '
CH3
, Fumarat
-0-CH-CH2-/^) CH3 , Kimarat
, tumarat
-O
150
134
142
171Q
1710
1710 : 1660
211 252
211 252
212 252
30 ooo antitussiv, 22 ooo analgetisch,
kardiovaskulär
30 ooo 23 ooo
30 20
Ni Cn O CO N)

Claims (1)

1. M'eue Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen i'ormel;
111
O - C - CO - Y
(I)
in der
II V
R und R gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoff atom oder eine CIl5-, CpHc- oder p-P-C ^H,-gruppe bedeuten;
R und R gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, vorzugsweise Ϊ, Cl oder ßrf eine Alkylgruppe r.iit 1 bis 5 C-Atomen oder CF5, 3GlU, !JOCH5, SO2CH5, OC1H5, OH oder C6H5 bedeuten}
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine ggf. einen oder mehrere Jubstituenten CH-»» Cl?-, oder HaIo-
a 1 2 sren auf weinend« Arvl/?runna. «in*? Gvclnhfixvl^tninne. eine /\ ' -
gen aufweisende Arylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cyclohexenylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine ggf. substituierte Aryloxygruppe, eine Cyclohexyloxygruppe, eine Z\ · -Cyclohexenyloxygruppe, eine R,H,1I-gruppe, eine ii_fiAll-CHy-0Ho-liH-gruppe oder eine IUH1Iialkylθη-0-gruppe bedeutet;
Y eine Hydroxylgruppe, eine vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome aufweisende niedere Alkoxygruppe, eine R5ILxI CHp-CHp-NH-gruppe oder eine rtJi.ü-alkylen-ü-gruppe iatj
I-gruppe, eine IUh.Ii-
BAD
3 0 9 8 17/1217
X ein Sauerstoffatom oder eine E OH-gruppe sein kann; wobei R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine R^R^E-CHp-CHp-gruppe oder eine HOOHg-CHOH-OHp-gruppen sein kann und
H7 und Ii., die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7j vorzugsweise 5 bis 6 C-Atomen oder eine ggf. am aromatischen Kern ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Ii1, Cl und Br oder Ci1*- bzw. Cllv-gruppen aufweisende Arylgruppe darstellen können, wobei IU und R. auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
a) einen 5- bis 7-cliedrigen ^-heterocyclischen Rest, der ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe-IJf O und S auf v/ei sen und substituiert sein kann, oder
b) einen vom lysin oder Cystein abgeleiteten Amidrest bilden können und deren mögliche Säurearilagerungssalze.
2. Heue Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die R^R^IJ-gruppe ein Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Llorpholino-, Thiomorpholine-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Azepino-, Piperazino-, W-p-Chlor^phenylpiperazino-, N-Liethylpiperazino-, 4-LIethylpiperidino-, Anilino-, 2,3-Dimethylanilino-, p-Chloranilino-, o-l'rifluormethylanilino-, p-i'rifluormethylanilino-, Cyclohexylamino-, Cyclopentylamino- oder "U-llethylanilino-rest ist, sowie ihre Analogen.
4-Acetyl-3"-thiomethyl-phenox3?essigsäure als neue Verbindung nach Anspruch 1.
4. p-Isobutyryl-phenoxyessigsäureäthylester als neue Verbindung nach Anspruch 1.
BAD ORIGINAL
3098 17/1217
5. il-(p-iropionyl-phenoxyacetyl)-morpholin als neue Verbindung nach Anspruch 1.
6. i,r-(p-Benzoyl-phenoxyacetyl)~piperidin als neue Verbindung nach Anspruch 1.
7. LT-(p-Propionyloxim-phenoxyacetyl)-piperidin als neue Verbindung nach Anspruch 1.
8. N-^-Acetyloxim-phenoxyacetyl)-piperidin als neue Verbindung nach Anspruch 1.
9. p-( 4-Chlorbenzoyl )-i)henoxy-isobuttersäure als neue Verbindung nach Anspruch 1.
10. p-(4-Glil orbenzoyl)-phenoxy-i sobuttersäureiao pro pyl ester als neue Verbindung nach Anspruch 1.
11. N-(p-Carboxyphenoxy-acetyl)-piperidin als neue Verbindung nach Anspruch 1.
12. p-Piperidinocarbonyl-phenoxyessigsäureäthylester als neue Verbindung nach Anspruch 1.
15. IT-(p-^thoxycarbonyl-phenoxy-acetyl)-piperidin als neue Verbindung nach Anspruch 1.
14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine p-II^droxybenzoylverbindung mit oiner c^-Halogencarbonsäure oder eine:, .ister derselben in alkalischem I.ilieu umsetzt und
BAD ORiGfNAL
3 0 9 8 17/1217
ggf. die Säure-, iDster- und/oder Carbonylfunktionen in uäure-, Ester-, Amid- und/oder Oxirnfunktionen umwandelt.
15. Pharmazeutische liittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen behalt an zumindest einer der Verbindungen der Formel I oder einem ihrer nicht-toxischen Säureanlagerungssalze als
Wirkstoff.
309 817/12 17
DE2250327A 1969-01-31 1972-10-13 Phenoxyibuttersäurederivate, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel Expired DE2250327C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151769A CH515873A (fr) 1969-01-31 1969-01-31 Procédé de préparation de composés dérivés de l'acide phénoxy-alkyl-carboxylique
CH1302269A CH543472A (fr) 1969-01-31 1969-08-28 Procédé pour la préparation d'acides phénoxyalcoyl-carboxyliques
GB4792671 1971-10-14
GB4792771A GB1415295A (en) 1971-10-14 1971-10-14 Substituted phenoxy-alkyl-carboxylic acids and derivatives thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250327A1 true DE2250327A1 (de) 1973-04-26
DE2250327C2 DE2250327C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=27428204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003430A Expired DE2003430C3 (de) 1969-01-31 1970-01-27 p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2250327A Expired DE2250327C2 (de) 1969-01-31 1972-10-13 Phenoxyibuttersäurederivate, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003430A Expired DE2003430C3 (de) 1969-01-31 1970-01-27 p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE790026R (de)
DE (2) DE2003430C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605382A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Fournier Gmbh Lab 4-substituierte phenoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
FR2375184A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Kaken Chemical Co Nouveaux derives de l'acide benzoyl phenoxy acetique, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
US4146385A (en) * 1975-08-20 1979-03-27 Societe De Recherches Industrielles S.O.R.I. Derivatives of phenoxyalkylcarboxylic acids
FR2425425A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Alfa Farmaceutici Spa Derives d'acides benzoylphenoxyalcanoiques et leurs utilisations therapeutiques
EP0108592A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Eli Lilly And Company Leukotrien-Antagonisten
US4782176A (en) * 1983-01-24 1988-11-01 Hoffmann-La Roche Inc. Phenoxycarboxylic acids
WO1997030026A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Process for preparing 2-(thiosubstituted)-4-haloacetophenones
US6264938B1 (en) 1997-11-05 2001-07-24 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy for treating hypercholestrolemia
WO2008035359A2 (en) * 2006-06-12 2008-03-27 Cadila Healthcare Limited Oximinophenoxyalkanoic acid and phenylalkanoic acid derivatives
US20100185008A1 (en) * 2007-07-05 2010-07-22 Finorga Method for Producing Fenofibrate
WO2014002105A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Cadila Healthcare Limited Compounds for the treatment of dyslipidemia and other diseases

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233298A (en) * 1969-01-31 1980-11-11 Orchimed Sa Esters of p-carbonylphenoxy-isobutyric acids
US4537984A (en) * 1983-05-19 1985-08-27 Nissan Chemical Industries Ltd. Process for producing 2-(4-hydroxyphenoxy) propionate derivatives
US4908476A (en) * 1988-03-21 1990-03-13 Hoechst Celanese Corporation Synthesis of 2-(4-hydroxyphenoxy)alkanoic acids
US4935522A (en) * 1988-03-21 1990-06-19 Hoechst Celanese Corporation Process for producing ethyl 2-[4'-(6"-chloro-2"-benzoxazolyloxy)phenoxy]propionate
US5008439A (en) * 1988-03-21 1991-04-16 Hoechst Celanese Corporation Synthesis of 2-(4-hydroxyphenoxy) alkanoic acid esters
PE20060874A1 (es) 2005-01-13 2006-10-16 Wyeth Corp Procedimientos para la preparacion de alcoholes aminoetoxibencilicos
EP3642187A1 (de) * 2017-06-19 2020-04-29 Basf Se 2-[[5-(trifluoromethyl)-1,2,4-oxadiazol-3-yl]aryloxy](thio)acetamide zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 61, 1964, Spalte 8225g *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605382A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Fournier Gmbh Lab 4-substituierte phenoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US4146385A (en) * 1975-08-20 1979-03-27 Societe De Recherches Industrielles S.O.R.I. Derivatives of phenoxyalkylcarboxylic acids
FR2375184A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Kaken Chemical Co Nouveaux derives de l'acide benzoyl phenoxy acetique, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
US4153724A (en) 1976-12-27 1979-05-08 Kaken Chemical Co., Ltd. Benzoyl phenoxy acetic acid derivatives
FR2425425A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Alfa Farmaceutici Spa Derives d'acides benzoylphenoxyalcanoiques et leurs utilisations therapeutiques
EP0108592A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Eli Lilly And Company Leukotrien-Antagonisten
US4782176A (en) * 1983-01-24 1988-11-01 Hoffmann-La Roche Inc. Phenoxycarboxylic acids
WO1997030026A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Process for preparing 2-(thiosubstituted)-4-haloacetophenones
US6264938B1 (en) 1997-11-05 2001-07-24 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy for treating hypercholestrolemia
US6365186B1 (en) 1997-11-05 2002-04-02 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy for treating hypercholesterolemia
US7638524B2 (en) 1997-11-05 2009-12-29 Genzyme Corporation Combination therapy for treating hypercholesterolemia
WO2008035359A2 (en) * 2006-06-12 2008-03-27 Cadila Healthcare Limited Oximinophenoxyalkanoic acid and phenylalkanoic acid derivatives
WO2008035359A3 (en) * 2006-06-12 2008-05-15 Cadila Healthcare Ltd Oximinophenoxyalkanoic acid and phenylalkanoic acid derivatives
US20100185008A1 (en) * 2007-07-05 2010-07-22 Finorga Method for Producing Fenofibrate
WO2014002105A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Cadila Healthcare Limited Compounds for the treatment of dyslipidemia and other diseases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003430B2 (de) 1978-03-16
DE2250327C2 (de) 1982-07-01
DE2003430A1 (de) 1970-09-03
DE2003430C3 (de) 1978-12-07
BE790026R (fr) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250327A1 (de) Neue phenoxycarbonsaeurederivate, ihre herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE1593907C2 (de) alpha eckige Klammer auf 4-(p-subst.Phenyl&gt;phenoxy eckige Klammer zu -carbonsäuren, deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2311570C2 (de) 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2929777A1 (de) N-alkylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2024693A1 (de) Derivate des Phloramins
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2705896C3 (de) 2,5-disubstituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Mittel mit einem solchen Benzamid als Wirkstoff
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2833892A1 (de) 12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,6 eckige klammer zu dioxazocinderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2450161A1 (de) Glutamylamidderivate von dopamin
DE2065956C3 (de) p-Acyloxim-phenoxyessigsauren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2102246C3 (de)
DE1695736A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperonylpiperazinderivate
DE2554863C2 (de) Thiazolinylidenaminophenylpropionsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT238183B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1668925B1 (de) Benzo[c]thiacyclopentene sowie diese enthaltende psychotherapeutische Mittel
AT334892B (de) Verfahren zur herstellung neuer alfa,alfa-diarylimidazol-2-methanole und deren salze
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INNOPHAR GESELLSCHAFT FUER PHARMAFORSCHUNG UND INN