DE2554863C2 - Thiazolinylidenaminophenylpropionsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Thiazolinylidenaminophenylpropionsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2554863C2 DE2554863C2 DE2554863A DE2554863A DE2554863C2 DE 2554863 C2 DE2554863 C2 DE 2554863C2 DE 2554863 A DE2554863 A DE 2554863A DE 2554863 A DE2554863 A DE 2554863A DE 2554863 C2 DE2554863 C2 DE 2554863C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- thiazolin
- phenyl
- ylidenamino
- propionic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/42—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Spezielle Beispiele für die Alkylrestc sind die Methyl-, Äthyl-, Propy·- und Isopropylgruppe. 15
Als Reste Yi und Y2 sind Wassersioffalomc bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Fluor- und Chloraiome. Als
Rest Ri ist die Methylgruppe bevorzugt.
Speziehe Beispiele für die erfmdungsgemäßen Thiazolinderivate sind:
Speziehe Beispiele für die erfmdungsgemäßen Thiazolinderivate sind:
2-[4-Chlor-3-(3-methyl-4-lhiazolin-2-ylidcnamino)-phcnyl]-propionsäure, 20
2-4,6-Dichlor-3-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure,
2- 6-Fluor-3-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phcnyl]-propionsäure, 2- 4-Methyl-3-{3-äthyl-5-methyl-4-thiazolin-2-ylidcnamino)-phenyl]-piOpionsäure,
2- 4-Chlor-3-(3-propyl-4-thiazolin-2-ylidcnamino)-pheny]]-propionsäure,
2- 4-(3-Methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure, 25
2- 4-(3,4-Dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure,
2- 4-(3,5- Dimethyl-4- thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure,
2-[2-Chlor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure, 2-[2-Chlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure,
2-[3-Chlor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenaiTiino)-pnenyi]-propionsäure, 30
2-[3-Chlor-4-(3-rnethyl-4-thiazoIin-2-ylidcnamino)-phenyl]-propionsäurc,
2-[2,3-Dichlor-4-(3,4-dimethyl-4-ihiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure.
2-[3,5-Dichlor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phcny!]-propionsäure,
3,5-Dichlor-4-(3-methyl-4-ihiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure.
3,5-Difluor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure. 35
3-Äthyl-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure,
2-Fluor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyli-propionsäure,
2-Fluor-4-(3-methyl-4-thiazoliu-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure,
3-Fluor-4-(3,4-dimethyl-4-thia/.olin-2-yl>dcnamino)-phenyl]-propionsäure,
3-Fluor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure, 40
2-Methyl-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phcnyl]-propionsäure,
2-Methyl-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidcnamino)-phcnyl]-propionsäure, 3-Methyl-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phcnyl]-propionsäure,
3-Methyl-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidcnamino)-phcnyl]-propionsäure, 45
3-Propyl-4-(3,5-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phcnyl]-propionsäure.
2-Trifluormethyl-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure. 3-Trifluormethyl-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure.
4-(3-Äthyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phcnyl]-propionsäure.
2-Chlor-4-(3-äthyl-4-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure, 50
3,5-Dichlor-4-(3-propyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure,
"2-Fluor-4-(3-propyl-4-methyl-4-thiazolin-2-ylidcnamino)-phenyl]-propionsäure.
und die entsprechenden Salze.
Die erfindungsgemäßen Thiazolinderivate der allgemeinen Formel I können nach verschiedenen Verfahren 55
hergestellt werden. Beispielsweise kann man von dem entsprechenden Thiazolderivat ausgehen. Die Umsetzung
wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
Quatemisierung
CH3-CH-COOR
CH3-CH-COOR
CH3- CH- COOH
Xi, Yi. Y2 und Ri haben die in Anspruch 1 genannte Bedeutung. Der Rest R stellt ein Wasserstoffatom oder einen
Esterrest und X- einen Saureres*, dai.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III sind in der DE-OS 24 50 617 vorgeschlagen.
Gemäß dem Reaktionsschema wird die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel 111 quaternisiert. Die
Quaternisierung kann mit den Rest Ri enthaltenden üblichen Quatcrnisierungsmitteln, wie Alkylhalogeniden.
z. B. Methvl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylehlorid, -bromid und -jodid, aromatischen Sulfonsäurealkylestern, wie
Benzolsulfonsäurealkylestern oder p-ToluolsuUonsäurcalkylcstcrn, oder Dialkylsulfaten, wie beispielsweise Dimethylsulfat
oder Diäthylsulfat, durchgeführt werden. Die Umsetzung kann in einem inerten neutralen Lösungsmittel,
wie einem Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol, einem Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, Toluol oder
Xylol, einem Äther, z. B. Diäthyläthcr oder Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder deren Gemischen, innerhalb
von 1 bis 180 Stunden bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 1500C durchgeführt werden. Die
Reaktionstemperatur und -zeit können in Abstimmung zu den anderen Reaktionsbedingungen geändert werden.
Durch Arbeiten unter Druck kann die Reaktion beschleunigt werden.
Das erhaltene quaternäre Ammoniumsalz der allgemeinen Formel Il wird gemäß dem Reaktionsschema einer
Säure-Eliminicrungsreaktion unterworfen. Dadurch wird eine Halogenwasserstoffsäure oder aromatische SuI-fonsäure
nus den Verbindungen der allgemeinen Formel 11 eliminiert. Diese Reaktion wird unter Verwendung
von Basen, wie Alkalimetallhydroxide^ z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate^ z. B. Natrium-
oder Kaliumcarbonat, Alkalimeiallhydrogencarbonaien, z. B. Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat,
oder Ammoniak durchgeführt. Vorzugsweise wird diese Reaktion in einem Lösungsmittel, z. B. Wasser, einem
Halogenkohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Mcthylenchlorid, einem Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol,Toluol
oder Xylol, oder einem Äther, z. B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran. 1,2-Dimethoxyäthan, Äthylenglykoldialkyläther
oder Diäthylenglykolciimethyläther. durchgeführt. Die Umsetzung kann unter Rühren und gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Gegebenenfalls wird das erhaltene Produkt hydrolysiert. Die Hydrolyse kann nach üblichen Verfahren zur
Hydrolyse von Carbonsäureestern erfolgen. Für die Hydrolyse werden Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Schwefel-,
Bromwasserstoff- und Essigsäure, oder Basen, wie Natrium- und Kaliumhydroxid sowie Natrium-, Kalium-,
Natriumhydrogen- und Kaliumhydrogencarbonat in Wasser oder einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel
eingesetzt.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können in ihre Salze, z. B. Alkalimetallsalze, wie
Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze. Erdalkalimetallsalze, wie Calcium-, Magnesium- und Bariumsalze und
AluminiumsDlze, überführt werden. Die Sal/bildung kann auch zur Reinigung dienen.
Ferner können die crfindungsgemällen Verbindungen mit anorganischen und organischen Säuren Salze,
beispielsweise Hydrochloride. Hydrobiomidc. Hydrojodide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Thiocyanate. Carbonate.
Acetate. Oxalate. Succinate, Maleatc. Tan rate. Curate, Benzoate, Salicylate und Phthalate bilden.
Die Thiazolinderivate der allgemeinen Formel 1 sind optisch aktive Verbindungen und können in ihre d- und
l-isomeren gespalten werden. Die Spaltung kann nach üblichen Methoden erfolgen. Beide Isomeren können
allein oder im Gemisch als Arzneistoffc verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind wertvolle Arzneisioffe mit antiphlogistischer,
antirheumatischer, analgetischer und antipyretischer Wirkung. Ihre pharmakologische Wirkung wurde mit Hilfe
der folgenden Methoden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Vcrsuchsmcthodik D
I. Essigsäure-Krümmiingssyndrom
Männlichen DS-Mäusen mit einem Gewicht von 20 bis 23 g werden 60 Minuten nach oraler Verabreichung
der zu untersuchenden Verbindung intraperitoneal 0,1 ml/10 g Körpergewicht einer 0,6prozentigen Essigsäure
injiziert. Die Anzahl der innerhalb eines Zeitraumes von 10 Minuten erfolgenden Krümmungen wird bestimmt.
Die ED50 wird nach der Methode von Bliss berechnet.
2. Hefeödemtest
Weiblichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 180 bis 200 g wird oral die zu untersuchende
Verbindung verabfolgt. Unmittelbar danach werden 0,1 ml einer 20prozentigen Hefesuspension subplantar in
die Rattenpfote gespritzt. Nach 2 Stunden wird die Schmerzschwelle durch Zusammenpressen der Pfote mit
einem Kolben bestimmt und nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon, J. Pharmacol. Exp. Ther„ Bd. 96
(1949), S. 99 bis 113 berechnet.
3. Adjuvansarthritis-Test
Weiblichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 140 bis 160 g werden intradermal tote Tuberkelbacillen
injiziert. Nach 21 Tagen zeigen die Ratten eine typische Arthritis in der Pfote auf. Den Tieren wird zweimal
täglich an fünf aufeinanderfolgenden Tagen die zu untersuchende Verbindung oral verabreicht. 5 Stunden nach
der letzten Verabreichung wird die Schwellungsabnahme der arthritischen Pfote gemessen. Die ED50 wird nach
der Methode von Bliss berechnet.
4. Carrageeninödemtest
0,05 ml einer lprozentigen wäßrigen Lösung von Carrageenin wird als Phlogisticum verwendet. Weiblichen
Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 180 bis 200 g werden oral die zu untersuchenden Verbindungen
verabreicht. Nach 30 Minuten wird ihnen das Phlogisticum subeutan in die Pfote injiziert. Das Schwellvolumen
wird 3 Stunden nach der Carrageeningabe gemessen. Die antiphlogistischc Wirkung der Testverbindungen wird
durch Bildung des Verhältnisses der Schwellungsvolumina von behandelter zu unbehandelter Pfote ausgedrückt.
Die ED» wird nach der Methode von Bliss berechnet.
5. Antipyretische Wirkung
Weiblichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 180 bis 200 g werden 2 ml einer 15prozentigen
Hefesuspension subeutan in die Hüfte injiziert. 16 Stunden nach der Injektion wird den Tieren oral die zu
untersuchende Verbindung verabreicht. Die Rektaltemperatur wird 5 Stunden stündlich gemessen. Die Effektivdosis
wird nach der Methode von Bliss berechnet.
6. Akute Toxizi'.ät
Je 10 männliche DS-Mäuse mit einem Körpergewicht von 20 bis 23 g oder 10 weibliche Wistar-Ratten mit
einem Körpergewicht von 180 bis 200 g werden für jede Dosis eingesetzt Die Mortalität wird innerhalb eines
Zeitraumes von 72 Standen nach Verabreichung der Tcstvcrbindung bestimmt Die LD50 wird nach der Meinode
von Bliss berechnet
ED(%)
Indomethacin
Mefenaminsäure
Phenylbutazon
Verbindung
Verbindung 2
Verbindung 3
Verbindung 4
Verbindung 5
1. Essigsäure-Krümmungssyndrom
2. Ödemtest mit Hefe
3. Adjuvans-Arthritis
4. Carrageenin-Ödemtest
5. Antipyretische Wirkung
6. Akute Toxizität
Maus Ratte
50 | 6,5 | 203 | 430 | 6,8 | 11 | 18 | 21 | >50 | cn |
100 | 23 | 110 | 120 | 14 | 5.4 | 7.2 | 7.8 | 11 | Cn |
30 | 1 | 37 | 9 | 23 | 9 | 41 | 25 | 19.5 | |
50 | 4,5 | 15 | 48 | 4,1 | 0,25 | 1,6 | 3.2 | 1.5 | oo |
-0,50C | 0,9 | U | 4 | 3 | 1,3 | 0,6 | 1.6 | 1.8 | CU |
17 | 2103 | 1414 | 750 | 750 | 1250 | 750 | 750 | ||
51 | 2750 | 874 | 750 | 500 | >1000 | 750 | 500 | ||
Verbindung 1: 2 Verbindung 2: 2-Verbindung3: 2-Verbindung 4: 2·
Verbindung 5: 2·
3-Chlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure.
3-Fluor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure.
3,5-Dichlor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-pnenyl]-propion5äure.
[2-Methyl-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Thia/.olinderivate stärkere antiphlogistische, analgctische,
antirheumatische und antipyretische Wirkungen aufweisen als die bekannten Vergleichsverbindungen. Der
LDjo-Wert im Carrageeninödemtest von Calcium-2-t2-nuor-4-(J,4-dimcthyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-p!lienyl]-propionat
und Calcium^-p-methyl^-phenyl-irnino^-thiazolin^-yO-propionai beträgt 7.1 mg/kg b;rw.
16,4 mg/kg. Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen weisen die gleichen pharniakologisehen Wirkungen ϊ
auf.
Aufgrund dieser Ergebnisse sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre
Salze wertvolle Arzneistoffe zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und rheumatischen Erkrankungen
bei Menschen und Tieren.
Zur Herstellung von Arzneipräparaten können die erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder zusammen
mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen konfektioniert werden. Sie
können oral, percutan oder durch Injektion verabreicht werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I 2-[4-(3-Methyl-4-thiazo!in-2-y!idenamino)-phcnyl]-propionsäure
1. Ein Gemisch von 6,3 g 2-[4-(N-Thiazol-2-ylamino)-phcnyl]-propionsäureäthylester, 30 ml Methyljodid und
30 ml Äthanol wird unter Stickstoff als Schutzgas 20 Stunden auf 50 bis 55°C erhitzt. Sodann werden
Äthanol und Methyljodid abdestilliert. Es hinterbleibt ein Rückstand, der nacheinander mit Diäthyläther
und Äthylacetat gewaschen wird. Man erhält 8,0 g (84% d. Th.) 3-Methyl-2-[4-(l -äthoxycarbonyläthyl)-anilino]-thiazoliumjodid.
2. Das Produkt wird in Methylenchlorid gelöst. Anschließend wird die Lösung mit einer lOprozentigen
wäßrigen Kaliumcarbonatlösung gewaschen und das Methylenchlorid abdestilliert. Der Rückstand wird in
Diäthyläther gelöst. Sodann wird die Lösung über Kaliumcarbonat getrocknet und der Diäthyläther abdestilliert.
Man erhält 5,5 g (83% d. Th.) 2-[4-(3-Methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäureäthylester.
IR^"■' cm-' 1735,1615,1590.
2,9 (4 H, aromatisch), 3,5 (d, 1 H),4.2 (d, 1 H) 5,9 (q, 2 H), 6,3 (q. 2 H).6.6 (s, 3 H). 8,5 (d, IH). 8.8 (t. 3 H).
3. Das Produkt wird in einem Gemisch aus 28 ml einer 20prozentigen Kalilauge und 28 ml Äthanol gelöst und
die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird das Äthanol abdestiliiert, die
Lösung mit Salzsäure neutralisiert, mit Essigsäure auf einen pH-Wert 5 eingestellt, mit Natriumchlorid
ausgesalzen und schließlich mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute 4.3 g (73%
d. Th.) der Titelverbindung vom F. 130 bis 132" C
-US" cm-11710,1595.
-US" cm-11710,1595.
-US
Das entsprechende Hydrochlorid, das aus Äthanol umkristallisiert wird, schmilzt bei 154 bis 155°C.
!R;' Ur' cm-11709,2470(breit).
45 2-[3,5-Dichlor-4-(3-methyl-4-thia7.olin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure
1. Eine Lösung von 14 g 2-[3,5-Dichlor-4-(N-thiazol-2-ylamino)-phenyl]-propionsäureäthylester in 70 ml Methyljodid
wird in einem Ölbad auf 50 bis 55° C unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Sodann wird das
Methyljodid abdestilliert und der erhaltene Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird dreimal
mit einer 20prozentigen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet.
Das Methylenchiorid wird abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand wird an einer mit Kieselgel gefüllten
Kolonne chromatographierl. Als Laufmittel werden Benzol und Benzol im Gemisch mit 2% Diäthyläther
verwendet. Nach dem Eindampfen des Eluats erhält man 7,2 g 2-[3,5-Dichlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)
-phenyij-propionsäureäihyiesier. IR/£2' cm-11738.1735,1620.
2. Eine Lösung von 6,0 g des erhaltenen Produktes in einem Gemisch von 30 ml Äthanol und 30 ml einer
20prozentigen Kalilauge wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen.
Sodann wird das Äthanol abdestilliert. Die erhaltene Lösung wird mit Salzsäure neutralisiert und mit
Essigsäure auf einen pH-Wert 5 eingestellt. Dabei fällt ein Niederschlag aus. Der Niederschlag wird abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 5 g (84% & Th.) der Titelverbindung als kristallines
Produkt vom F. 161 bis 165°C. Nach Umkristallisation aus Athylacetat schmilzt die Verbindung bei 165 bis
167°C
IR^mS"1 cm-'3125,3075,1710,1600.
3. 2,4 g des erhaltenen Produktes werden in 33 ml einer OJ g Natriumhydroxid enthaltenden wäßrigen Lösung
gelöst Die Lösung wird mit Diäthyläther gewaschen. Sodann wird die Lösung mit 2 ml einer wäßrigen
Lösung von 533 mg Calciumchlorid-Dihydrat versetzt Es fällt ein Niederschlag aus. der abfiltriert wird.
Ausbeute 1$ g des Calciumsalzes der Titelverbindung vom F. 265 bis 270° C (Zers.).
Beispiel 3 2-[3-Chlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidcnamino)-phenyl]-propionsäure
1. Ein Gemisch von 3,8 g 2-[3-Chlor-4-(N-thiazol-2-ylamino)-phcnyl]-propionsäureäthylester, 11,4 ml Methyljodid
und 11,4 ml Äthanol wird 6 Stunden in einem Bombenrohr auf 100"C erhitzt. Sodr.nn werden Äthanol
und Methyljodid abdestilliert. Der Rückstand wird zunächst mit Benzol gewaschen und anschließend in
Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird mit einer 20prozeniigen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung gewaschen.
Sodann wird das Methylenchlorid abdestilliert. Der Rückstand wird gemäß Beispiel 1 behandelt.
Ausbeute 2,45 g (62% d. Th.) 2-[3-Chlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäureäthyl-
ester.
IR^ «'· cm-11735, »615,1585.
2. Das erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 1 (3) hydrolysiert und aus einem Gemisch aus Diäthyläther und
Hexan umkristallisiert. Ausbeute 2,08g der Titelverbindung vom F. 132 bis 133°C.
is Ify'müi'" cm-1 2500(breit),1950(breit), 1720.1580.
Beispiel 4
2-[2-Chlor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure
1. Eine Lösung von 9,0 g 2-[2-Chlor-4-(N-4-melhylthiazol-2-ylarnino)-phenyl]-propionsäureäthylester in 50 ml
Methyljodid wird 20 Stunden in einem ölbad auf 500C unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Es fällt ein
Niederschlag aus. Das Methyljodid wird abdestilliert. Sodann wird der Rückstand mit Äthylacetat gewaschen
und nacheinander aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat und einer wäßrigen Lösung von
Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 7,7 g (60% d.Th.) 3.4-Dimethyl-2-[2-chlor-4-(1-äthoxycarbonyl-
äthyl)-anüino]-thiazoliumjodid vom F. i99 bis 2020C.
IRr SS* cm-13075.1730,1608.
2. 7,7 g des Produktes werden in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird dreimal mit einer 20prozentigen
wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der
Rückstand wird an einer Kolonne mit Aluminiumoxid unter Verwendung von Benzol als Laufmittel chromatographiert.
Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 5,6 g 2-[2-Chlor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäureäthylester
als öl.
IR;· ££· cm-11733,1615.
IR;· ££· cm-11733,1615.
3. 5,6 g des erhaltenen Produktes werden mit 30 ml Äthanol und 30 ml einer 20prozentigen Kalilauge versetzt
und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird die Lösung eingedampft. Der Rückstand
wird neutralisiert und mit Salzsäure auf einen pH-Wert 5 eingestellt. Anschließend wird er mit Diäthyläther
extrahiert Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft
Der erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch von Aceton und η-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute 4,4 g (86% d. Th.) der Titelverbindung als kristallines Produkt vom F. 132 bis 133° C.
IRy US01 cm-1 2450,1900(breit), 1718,1608.
Beispiel 5 2-[3-Fluor-4-(3-melhyl-4-thiazolin-2-yIidenamino)-phenyl]-propionsäure
1. Ein Gemisch von 11,1 g 2-[3-Fluor-4-(N-thiazol-2-ylamino)-phenyl]-propionsäureäthylester,44,5 ml Methyljodid
und 44,5 ml Äthanol wird 48 Stunden auf 50 bis 55"C erhitzt und danach gemäß Beispiel 1 (1) und (2)
behandelt. Ausbeute 6,8g (58,5% d.Th.) 2-[3-Fluor-4-(3-mcthyl-4-thiazolin-2-ylidenarnino)-phenyi]-propionsäureäthylester.
50 \Ry ££' cm-11730,1620,1600.
2. 6,8 g'des erhaltenen Produktes werden gemäß Beispiel 1 (3) hydrolysiert. Man erhält 5,9 g der Titelverbindung.
Diese wird nacheinander aus Äthyiaeetat und Athyiacetat im Gemisch mit 10% Aceton umkristaüisiert
Man erhält die Titelverbindung in 75pro;centiger Ausbeute als kristallines Produkt vom F. 151 bis
152°C
55 IRrüS" cm-· 2500(breit), 1900(breit), 1710,1580.
Beispiel 6 2-[2-Chlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure
1. Ein Gemisch von 6,5 g 2-[3-Chlor-4-(l-diäthoxycarbonyläthyl)-anilino]-lhiazol,40 ml Methyljodid und 40 ml
Äthanol wird 24 Stunden auf 500C erhitzt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 1 (1) behandelt Man
erhält 5,2 g 3-Methyl-2-[3-chlor-4-(l-diäthoxycarbonyläthyl)-anilino]-thiazoliurnjodid. Nach dem Umkristallisieren
aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 192 bis 193" C
65 lR/SS" cm-' 1743,1720.
2. Eine Suspension von 8,8 g des erhaltenen Produktes in Meihylenchlorid wird mit einer 20prozentigen
wäßrigen Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Sodann wird die Lösung mit Wasser gewaschen und über
Kaliumcarbonat getrocknet. Das Methylenchlorid wird abdestilliert. Der Rückstand wird an einer mit
Aluminiumoxid gefüllten Kolonne unter Verwendung von Benzol als Laufmittel Chromatographien. Das
Eluat wird eingedampft Ausbeute 6,3 g (94,5% d.Th.) 2-Meihyl-2-[2-ch!or-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-malonsäurediäthy!ester.
3. 63 g des erhaltenen Produktes werden in einem Gemisch von 33 ml Äthanol und 33 ml einer 20prozentigen
Kalilauge gelöst und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird das Äthanol abdestilliert Die verbleibende Lösung wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert 6 eingestellt und unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mil heißem Aceton extrahiert Der Acetonextrakt
wird eingedampft Als Rückstand hinterbleibt 2-Methyl-2-[2-chlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-malonsäure, F. 90"C (Zers.). Dieser Rückstand wird 10 Minuten auf einem Wasserbad erhitzt
Sodann wird der Rückstand mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat versetzt Die
Lösung wird mit Chloroform bzw. Diethylether gewaschen, mit Aktivkohle behandelt, mit Salzsäure auf
einen pH-Wert 6 eingestellt und zur Trockne eingedampft Der erhaltene Rückstand wird mit heißem
Aceton extrahiert und der Extrakt eingedampft Der Rückstand wird aus einem Gemisch von 10% Äthanol
und 90% Aceton umkristallisiert Ausbeute 3,4 g der Titelverbindung vom F. 215 bis 220° C (Zers.).
IR^Uä01 cm-1 2775,1450,2000 bis 1900 (breit), 1730.1715,1610.
Beispiele 7 bis 20
Die Verbindungen der Beispiele 7 bis 20 wurden gemäß Beispiel 1 bis 6 hergestellt.
N
CH3
S V
Y1 6 Y2
CH3
CHCOOH
αν)
25
30
Xi
Yi
F-0C
7 | H | Calciumsalz | 3-CF3 | H | 129-132 |
8 | H | Hydrat | 2-CHi | 3-Cl | 168-171 (Zers.) |
9 | H | Hydrochloric! | 2-CFj | H | 128-131 |
10 | H | 3-OCHi | H | 148-151 | |
11 | H | 2-CHj | H | 217-219 | |
12 | H | 3-CH3 | H | HC1198-201 | |
13 | H | 2-F | H | 155-157 | |
14 | 4-CH3 | H | H | 150-156 (Zers.) | |
15 | 4-CH3 | 3-CI | H | 126-130 (Zers.) | |
16 | 4CH3 | 3-F | H | 135-136 | |
17 | 4-CH3 | 2-F | H | Ca. 2H2O 202-204 | |
18 | 4-CH3 | 3-CH3 | H | 123-126 | |
19 | 4-CH3 | 3-Cl | 5-CI | 198-201 | |
20 | 4-CH3 | 2-CH3 | H | 147-149 | |
Ca: | |||||
H2O: | |||||
HCI: |
Claims (8)
- Patentansprüche:l.Thiazolinylidenatninophenylpropionsäure-Derivate der allgemeinen Formel 1 X1(DCH3-CH-COOHin der Xi ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppc, Yi und Yj jeweils ein Wasserstoff-. Chlor- oder Fluoratom oder eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe und Ri einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit I bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, und ihre Salze mit Basen oder Säuren.3-Fluor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure und ihre Salze. 3-Chlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure und ihre Salze. 3,5-Dichlor-4-(3-methyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsäure und ihre Salze. 3,5-Dichlor-4-(3,4-dimethyl-4-thiazolin-2-ylidenamino)-phenyl]-propionsiiure und ihre Salze.ripionsäure und ihre Salze.
- 2. 2-
- 3. 2-
- 4.
- 5. 2-
- 6·
- 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weisea) eine Verbindung der allgemeinen Formel(DI)CH3-CH-COORin der R ein Wasserstoffatom oder einen ksterrcsi darstellt und Xi, Yi und Y 2, die in Anspruch angegebene Bedeutung haben, mit einem dem Rest Ri, der die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, liefernden Quaternisierungsmittcl umsetzt.b) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel(Π)CH3-CH-COORin der X- einen Säurerest darstellt und Xi, Yi, Y2, R und Ri die vorstehend genannte Bedeutung haben, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel mit einer Base behandelt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert und gegebenenfallsc) die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Base odtr Säure in ihr Salz überführt.
- 8. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis b als Anliphlogistika, Antirheumatika. Analgetika und Antipyretika.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49140776A JPS5175065A (de) | 1974-12-06 | 1974-12-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554863A1 DE2554863A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2554863C2 true DE2554863C2 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=15276473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2554863A Expired DE2554863C2 (de) | 1974-12-06 | 1975-12-05 | Thiazolinylidenaminophenylpropionsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5175065A (de) |
AU (1) | AU502387B2 (de) |
CA (1) | CA1060024A (de) |
CH (2) | CH621783A5 (de) |
DE (1) | DE2554863C2 (de) |
DK (1) | DK144473C (de) |
FR (1) | FR2293200A1 (de) |
GB (1) | GB1476594A (de) |
NL (1) | NL7514284A (de) |
SE (1) | SE430064B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6339868A (ja) * | 1986-08-04 | 1988-02-20 | Otsuka Pharmaceut Factory Inc | ジ低級アルキルフエノ−ル誘導体 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1262292A (en) * | 1968-04-09 | 1972-02-02 | Wyeth John & Brother Ltd | Novel thiazoline derivatives, the preparation thereof and compositions containing the same |
-
1974
- 1974-12-06 JP JP49140776A patent/JPS5175065A/ja active Pending
-
1975
- 1975-11-27 CA CA240,770A patent/CA1060024A/en not_active Expired
- 1975-11-28 GB GB4909475A patent/GB1476594A/en not_active Expired
- 1975-12-02 SE SE7513574A patent/SE430064B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-04 AU AU87275/75A patent/AU502387B2/en not_active Expired
- 1975-12-05 CH CH1587975A patent/CH621783A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-05 DK DK551275A patent/DK144473C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-12-05 FR FR7537369A patent/FR2293200A1/fr active Granted
- 1975-12-05 DE DE2554863A patent/DE2554863C2/de not_active Expired
- 1975-12-08 NL NL7514284A patent/NL7514284A/xx not_active Application Discontinuation
-
1980
- 1980-09-09 CH CH677280A patent/CH624109A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE430064B (sv) | 1983-10-17 |
AU502387B2 (en) | 1979-07-26 |
FR2293200B1 (de) | 1978-07-28 |
NL7514284A (nl) | 1976-06-09 |
CH621783A5 (en) | 1981-02-27 |
CA1060024A (en) | 1979-08-07 |
JPS5175065A (de) | 1976-06-29 |
CH624109A5 (en) | 1981-07-15 |
FR2293200A1 (fr) | 1976-07-02 |
DK144473C (da) | 1982-08-30 |
DE2554863A1 (de) | 1976-06-16 |
GB1476594A (en) | 1977-06-16 |
DK551275A (da) | 1976-06-07 |
SE7513574L (sv) | 1976-06-08 |
AU8727575A (en) | 1977-06-09 |
DK144473B (da) | 1982-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503815C2 (de) | Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2658610C2 (de) | Phenylessigsäureesterderivate | |
CH649537A5 (de) | Imidazolderivate. | |
CH619207A5 (en) | Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds | |
DD200371A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen | |
DE3047142A1 (de) | Basische 1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptylaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1958918A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
DE2205815A1 (de) | Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH633249A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten. | |
CH636839A5 (de) | 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen. | |
EP0131221A2 (de) | Thioether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2353357C2 (de) | Aroylsubstituierte Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
EP0008645A1 (de) | Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen | |
DE1770163A1 (de) | Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH630906A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze. | |
DE2128375C3 (de) | Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2855064C2 (de) | 2-Aminomethyl-6-jodphenol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2554863C2 (de) | Thiazolinylidenaminophenylpropionsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH574921A5 (en) | Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids | |
DE3642497A1 (de) | Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte | |
CH638525A5 (de) | 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2551355A1 (de) | N-benzylpiperazine | |
AT299183B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen herocyclischen verbindungen und ihren salzen | |
DE2359537A1 (de) | Indan-1-carboxamidderivate | |
CH644602A5 (de) | Benzothiazocin- und benzothiazoninderivate, ihre herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |