CH630906A5 - Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze. Download PDF

Info

Publication number
CH630906A5
CH630906A5 CH985877A CH985877A CH630906A5 CH 630906 A5 CH630906 A5 CH 630906A5 CH 985877 A CH985877 A CH 985877A CH 985877 A CH985877 A CH 985877A CH 630906 A5 CH630906 A5 CH 630906A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
imidazoline
addition salts
phenylamino
formula
Prior art date
Application number
CH985877A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Staehle
Herbert Dr Koeppe
Werner Dr Kummer
Klaus Dr Stockhaus
Wolfgang Dr Hoefke
Franz-Josef Dr Kuhn
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH630906A5 publication Critical patent/CH630906A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

630906
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen N-Cycloalkyl-methyl-2-pheny!amino-imidazolinen-(2) der Formel I
l
<3
(D
H\ |
CH,
NQiH2)n worin Rls R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Hydroxy-, Tri-fluormethyl- oder Cyanogruppe und n die Zahlen. 2, 3,4 oder 5 bezeichnen und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Phenyl-iminoimid-azolidin der Formel II
H N,
0—N=< 5
ai)
H
Hal-CH,
-X2K)n an)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2-Phenylamino-imidazolinen-(2) der 5 Formel I
1
10
15
20
<D
(I)
CH,
CvJPH2)n sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit wertvollen therapeutischen Eigenschaften.
In der Formel I bedeuten Rj, R2 und R3, die gleich oder 25 verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, oder ein Fluor- oder Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Hydroxy-, Trifluormethyl- oder Cyanogruppe und n die Zahlen 2, 3, 4 oder 5.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt 30 durch Umsetzung eines 2-Phenylimino-imidazolidins der Formel II
1
35
k3
in der Rl5 R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen besitzen, mit einem Cycloalkylmethyl-halogenid der Formel III
40
Q—O
ai)
45
in der Rw R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen besitzen, mit einem Halogenid der Formel III
worin Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet und n die genannte Bedeutung hat, umsetz und dass man gegebenenfalls das nach einem der Verfahren erhaltene Endprodukt in ein Säureadditionssalz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 100°C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines unpolaren organischen Lösungsmittels umsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchführt.
50
Hal-CH.
H
-K3
CH2)n
(III)
55 worin Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet und n die obige Bedeutimg hat.
Bei der Alkylierung der 3-Arylimino-imidazolidine der Formel II erfolgt die Substitution ausschliesslich am Brük-kenstickstoffatom. Die Position der Substituenten lässt sich go auch die NMR-Spektroskopie festlegen. [Vgl. H. Stähle und K.-H. Pook, Liebigs Ann. Chem. 751,159 ff. (1971).]
Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise durch Erhitzen der Reaktionspartner — vorzugsweise in Gegenwart eines polaren oder unpolaren organischen Lösungsmittels — 65 auf Temperaturen von etwa 50 bis 150°C. Die speziellen Reaktionsbedingungen hängen in starkem Masse von der Reaktivität der Umsetzungsteilnehmer ab. Es empfiehlt sich, bei der Alkylierung das Halogenid im Überschuss anzuwen-
3
630906
den und die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchzuführen.
Ausgangsverbindungen der Formel II sind z.B. in den belgischen Patenten Nr. 623 305, 687 567 und 705 944 beschrieben.
Ausgangsverbindungen der Formel III lassen sich durch Halogenierung der zugrundeliegenden primären Alkohole darstellen.
Die erfindungsgemässen herstellbaren 2-Phenylamino--imidazoline-(2) der Formel I können auf übliche Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Ca-pronsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoe-säure, p-Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salicyl-säure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, 8-Chlortheophyllin und dergleichen.
Die neuen Verbindungen sowie deren Säureadditionssalze haben wertvolle analgetische Eigenschaften und können daher bei der Behandlung der verschiedenen Erscheinungsformen von Schmerzzuständen, wie z.B. Migräne Anwendung finden. Die analgetische Wirkung der neuen Verbindungen der Formel I wurde an Mäusen nach dem Writhing-Test [Blumberg, Wolf und Dayton, Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 118 (1965) 763] und dem Hot-Plate-Test [Woolfe und MacDonald, J. Pharmacol. Exp. Ther. 80 (1944) 300] geprüft, wobei sich zeigte, dass die neuen 2-Phenylamino--imidazoline eine bis zu lOOfache Wirkung des Morphins besitzen. Gegenüber den in DT-OS 1 958 201 offenbarten N-AlIyI-2-phenyIamino-imidazoIinen-(2) ist gleichfalls eine Wirkungssteigerung um das Hundertfache für die neuen Verbindungen festzustellen.
Die Dosierung liegt bei 0,1 bis 80 mg, vorzugsweise 1 bis 30 mg.
Die Verbindungen der Formel I bzw. ihre Säureadditionssalze können auch mit andersartigen Wirkstoffen zum Einsatz gelangen. Geeignete galenische Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pulver; hierbei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger-, Sprengoder Schmiermittel oder Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung Anwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
2-[N-Cyclopropylmethyl)-N-(2,6-dichlorphenyl)-amino ]--2-imidazolin
CL
6,9 g (0,03 Mol) 2-(2,6-Dichlorphenylimino)-imidazoli-din werden zusammen mit 2,9 g (= 110%) Chlormethyl-cyclopropan und 4 g Soda in 50 ml absolutem Toluol 32
Stunden lang unter Rührung am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und der verbleibende Rückstand in ca. 1 n HCl gelöst. Es wird mehrmals aus-geäthert (Ätherextrakte werden verworfen) und anschlies-5 send bei aufsteigenden pH-Werten (Alkalisieren mit verdünnter NaOH) fraktioniert mit Äther extrahiert. Die dünn-schichtchromatographisch reinen Fraktionen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 0,9 g (entsprechend 10,6% der Theorie) io 2-[N-(CyclopropyImethyl)-N-(2,6-dichlorphenyl)-amino]-2--imidazolin vom Schmelzpunkt 126 bis 129°C.
Beispiel 2
2-[N-(Cyclo propy lmethyl)-N-(2-fluor-6-trifluormethylphe-15 nyl)-amino]-2-imidazolin
20
25
30
0—]—o
CF,
CH,
À
8 g (0,032 Mol) 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-35 -imidazolidin werden zusammen mit 4,6 g (= 105%) Brom-methylcyclopropan und 5 ccm Triäthylamin in 25 ml absolutem Toluol 18 Stunden lang im Rohr auf 120°C erhitzt.
Nach dem Erkalten wird abdekantiert und der feste Rückstand in ca. 150 ccm verdünnter HCl (1 N) gelöst. Es 40 wird mehrmals ausgeäthert (Ätherextrakte werden verworfen) und anschliessend bei aufsteigenden pH-Werten (Alkalisieren mit verdünnter NaOH) fraktioniert mit Äther extrahiert. Von den erhaltenen Äther-Fraktionen werden die dünn-schichtchromatographisch einheitlichen vereinigt, über Drie-45 rite getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Den verbleibenden Rückstand verrührt man mit Petroläther, worauf er kristallisiert. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man eine Ausbeute von 5,7 g (entsprechend 58,4% der Theorie) 2-[N-(Cyclopropylmethyl)-N-(2-fluor-6-trifluor-50 methylphenyl)-amino]-2-imidazoIin vom Schmelzpunkt 126 bis 127°C.
Analog wurden hergestellt:
55
-0
H
60 Beispiel D
Nr. Kl
Ra
Fp. Ausbeute (°C) (% d.Th.)
« 3
d ©-
CH2- 140-141 49,5
Cl
630906
4
Beispiel „ R Fp. Ausbeute Beispiel D r> Fp. Ausbeute
Nr. Kl K2 (°C) (% d.Th.) Nr. Kl Kz (°C) (% d.Th.)
Cl
4 ^
ci Cl
132-134 9,7
Ô- 0KCH2- 155-157 27,S 13 ^CH?"
H3 Cl
^ (H><
CI io CH^ Cl
Cl
(py
/h\ch2- 155-158 8,4 j
Cl
14 (Oh ( H >-CH2- 114-116 20,2
B r
# © -CH.,- 157-158 31,9 Br
20
25
Cl
15 <7)-CH2- L31-132 26,9
F
Cl
Cl 16
H >CHZ- 149-150 16,6
fr
<5>:
CH
CH^- 116-118 28,0 3
30
F 17 KU h 1h>CH2- öl 49,5
Cl
8 Br _
<2> J><
/ K Br CH^
\Oj>" |H>-CH2- 143-145 27,5 * 18 W ^
CH2~ 105-106 23,2
Cl Cl
40
^ ^>CH2- ^ 30,3 19 |\
CH3 - ^
<§£ 0-<
CH«- Öl 22,1
io (O >- l^y~CH2" 134-136 18,0
CH3
Br
[» CH2" 145-147 29,5
CH^ Br
0- <E>
55
11 <o>- ( H )-CH2" 101-103 25,3 ^ OCH
F 21 V~V~ |H> CH2- 99-101 29,0
60
0" >'
Cl CH30
12 u/py 0^"CH2" 146-148 17'9 22 NC-<0>- |^-CH2- 115-117 18,0
V
CH985877A 1976-08-14 1977-08-11 Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze. CH630906A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636732 DE2636732A1 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Neue substituierte 2-phenylamino- imidazoline- (2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630906A5 true CH630906A5 (de) 1982-07-15

Family

ID=5985507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH985877A CH630906A5 (de) 1976-08-14 1977-08-11 Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze.
CH587381A CH631970A5 (de) 1976-08-14 1981-09-10 Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH587381A CH631970A5 (de) 1976-08-14 1981-09-10 Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze.

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4100292A (de)
JP (1) JPS6026112B2 (de)
AT (1) AT357152B (de)
AU (1) AU507063B2 (de)
BE (1) BE857778A (de)
CA (1) CA1085861A (de)
CH (2) CH630906A5 (de)
CS (1) CS199686B2 (de)
DD (1) DD132964A5 (de)
DE (1) DE2636732A1 (de)
DK (1) DK152042C (de)
ES (2) ES461598A1 (de)
FI (1) FI64147C (de)
FR (1) FR2361371A1 (de)
GB (1) GB1548518A (de)
GR (1) GR63351B (de)
HU (1) HU175055B (de)
IE (1) IE45556B1 (de)
IL (1) IL52717A (de)
LU (1) LU77961A1 (de)
MX (1) MX4649E (de)
NL (1) NL7708910A (de)
NO (1) NO145275C (de)
NZ (1) NZ184912A (de)
PH (1) PH13735A (de)
PL (2) PL102537B1 (de)
PT (1) PT66918B (de)
RO (1) RO76806A (de)
SE (1) SE441184B (de)
SU (2) SU660592A3 (de)
ZA (1) ZA774875B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830279A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Boehringer Sohn Ingelheim 2-eckige klammer auf n-(2'-chlor-4'- methyl-thienyl-3')-n-(cyclopropylmethyl)- amino eckige klammer zu-imidazolin-(2), dessen saeureadditionssalze, dieses enthaltende arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2831234A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2) deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2855306A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Boehringer Sohn Ingelheim Mittel zur senkung der herzfrequenz
US4255439A (en) * 1979-07-13 1981-03-10 Irving Cooper Means and method for aiding individuals to stop smoking
DE2947563A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2949287A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3200258A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Substituierte 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
GB8304593D0 (en) * 1983-02-18 1983-03-23 Beecham Group Plc Amidines
JPS6421906U (de) * 1987-07-31 1989-02-03
JPH0543404U (ja) * 1991-11-07 1993-06-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN117534617B (zh) * 2023-12-21 2024-04-05 四川大学华西医院 一类2-氨基咪唑啉类化合物、其用途和含该化合物的药物组合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190802A (en) * 1961-10-09 1965-06-22 Boehringer Sohn Ingelheim Shaving composition and method of using same
BE759048A (fr) * 1969-11-17 1971-05-17 Boehringer Sohn Ingelheim Nouvelles n-aminoalcoyl-arylamino-imidazolines-(2) substituees et procedes pour les fabriquer
BE759126A (fr) * 1969-11-19 1971-05-18 Boehringer Sohn Ingelheim Nouvelles n-cycloalcoyl-arylamino-imidazolines-(2) substituees et procedes pour les fabriquer
BE759125A (fr) * 1969-11-19 1971-05-18 Boehringer Sohn Ingelheim Nouvelles n-allyl-2-arylamino-imidazolines-(2) substituees et procedes pour les fabriquer
DE2016290A1 (de) * 1970-04-06 1971-11-04 C H Boehrmger Sohn, 6507 Ingel heim Substituierte N Hydroxylakyl 2 arylamine) imidazoline (2) und Verfahren zu deren Herstellung
US3850926A (en) * 1971-01-21 1974-11-26 Boehringer Sohn Ingelheim 2-(n-substituted-phenylamino)-imidazolines-(2)
DD95843A5 (de) * 1971-01-21 1973-02-20
DE2259160A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylaminoimidazoline, deren saeureadditionssalze und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
IL52717A0 (en) 1977-10-31
PL102537B1 (pl) 1979-04-30
MX4649E (es) 1982-07-15
CA1085861A (en) 1980-09-16
NO145275B (no) 1981-11-09
NO772825L (no) 1978-02-15
LU77961A1 (de) 1978-09-14
ES461598A1 (es) 1978-06-01
DE2636732A1 (de) 1978-02-16
PL103477B1 (pl) 1979-06-30
IE45556B1 (en) 1982-09-22
JPS6026112B2 (ja) 1985-06-21
CS199686B2 (en) 1980-07-31
JPS5325567A (en) 1978-03-09
BE857778A (fr) 1978-02-13
GB1548518A (en) 1979-07-18
DK152042C (da) 1988-06-20
FI64147B (fi) 1983-06-30
NZ184912A (en) 1979-10-25
FR2361371A1 (fr) 1978-03-10
DK359577A (da) 1978-02-15
CH631970A5 (de) 1982-09-15
DK152042B (da) 1988-01-25
PT66918A (de) 1977-08-31
SE7709158L (sv) 1978-02-15
SU660592A3 (ru) 1979-04-30
AT357152B (de) 1980-06-25
SE441184B (sv) 1985-09-16
RO76806A (ro) 1981-05-30
FR2361371B1 (de) 1980-09-12
US4100292A (en) 1978-07-11
AU507063B2 (en) 1980-01-31
PT66918B (de) 1979-07-13
ZA774875B (en) 1979-04-25
NO145275C (no) 1982-02-17
ATA568977A (de) 1979-11-15
PL200251A1 (pl) 1978-05-22
PH13735A (en) 1980-09-10
FI772221A (de) 1978-02-15
FI64147C (fi) 1983-10-10
NL7708910A (nl) 1978-02-16
HU175055B (hu) 1980-05-28
SU677655A3 (ru) 1979-07-30
DD132964A5 (de) 1978-11-22
IE45556L (en) 1978-02-14
ES465225A1 (es) 1978-09-16
AU2788977A (en) 1979-03-08
IL52717A (en) 1980-12-31
GR63351B (en) 1979-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DE2658544C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0010759B1 (de) Pyrimido-(6,1-a)-isochinolin-4-one, neue bei ihrer Herstellung verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD144408A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten
DE3232672A1 (de) (omega)-(4-(pyrid-2&#39;-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
CH630906A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze.
DE2918261C2 (de)
CH621116A5 (de)
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
DE3027106C2 (de)
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2123784A1 (de) Thienobenzothiazepinderivate
DE1470367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxopyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen
DE1938546A1 (de) Neue Chinuclidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2550179A1 (de) Cinnolinderivate
DE2605824C3 (de) N-Acylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3108753A1 (de) Neue substituierte alkyl-phenylsulfonylguanidine miteinem heterocyclischen rest
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2649061A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoxalin-3-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2029185A1 (en) 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis
CH513191A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
EP0037062A2 (de) Substituierte 3-Aryl-2-cycloalken-1-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1933870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocarbostyril-Verbindungen und neue Isocarbostyrile
AT330373B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (heteroaryl-methyl) -5,9beta-dialkyl -6,7- benzomorphanen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DIE PATENTE SIND AM 841112 GESTUETZT AUF DIE EINGEREICHTEN WIEDEREINSETZUNGSGESUCHE AUF GRUND VON ART. 47 PATG WIEDER IN KRAFT GESETZT WORDEN.

PL Patent ceased