DE2247317A1 - Haengefahrzeug an einer unten laengs geschlitzten hohlschiene - Google Patents

Haengefahrzeug an einer unten laengs geschlitzten hohlschiene

Info

Publication number
DE2247317A1
DE2247317A1 DE19722247317 DE2247317A DE2247317A1 DE 2247317 A1 DE2247317 A1 DE 2247317A1 DE 19722247317 DE19722247317 DE 19722247317 DE 2247317 A DE2247317 A DE 2247317A DE 2247317 A1 DE2247317 A1 DE 2247317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
belt
guide
vehicle according
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247317C3 (de
DE2247317B2 (de
Inventor
Alex Iseli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIS AG
Original Assignee
GIS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIS AG filed Critical GIS AG
Publication of DE2247317A1 publication Critical patent/DE2247317A1/de
Publication of DE2247317B2 publication Critical patent/DE2247317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247317C3 publication Critical patent/DE2247317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

DRrINQ. HANS H. PONTANI Patentanwalt
8752 Klelnoslheim M Asdeffeatog
Hirschpfad 3 - Tel. 06027/325
2 6. SER 1972
GIS Aa. 6247 Schötz
Hängefahrzeug an einer unten längs geschlitzten Hohlschiene
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hängefahrzeug an einer unten längs geschlitzten Hohlschiene, mit seitlich des Schienenschlitzes im Schienenhohlraum laufenden Tragrädern und ausserhalb der Schiene an den Iragrädern hängendem Wagen«,
Solche Hängefahrzeuge können ZoB9 als sogenannte
Laufkatzen Verwendung finden, wobei sie bislang vorwiegend durch Fremdantrieb, ζ»Bo durch hydraulische Zylinder oder durch Ziehen mittels an ihnen befestigten Seilen oder Ketten, der Schiene entlang bewegt werden, weil ein motorischer Eigenantrieb verschiedenen Schwierigkeiten begegnet. Die
309833/0311
«· 2 —
Schienen werden naturgemäss durch Muffen an den Schienenstössen miteinander verbunden, so dass aussen an den Schienen angreifende Antriebsorgane Über diese Stoas-Muffen hinwegfahren mliestenp was den Antrieb kompliziert und sowohl teuer als auch störungsanfällig machen würde. Der Antrieb der Tragräder wiederum ist in der Regel wegen der beschränkten Platzverhältnis se im Schieneninneren und auch wegen des schmalen Schienenschlitzes kaum wirtschaftlich realisierbare Ein von unten an der Schiene angreifender Antrieb würde einerseits durch die schon genannten Muffen, oder aber bei Schienen mit am Sohienenschlitz nach unten abstehend angeordneten Flanschen im Hinbliok auf den Verschleiss der schmalen Flansch-Stirnseiten wenig verlockend erscheinen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hängefahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen Eigenantrieb aufweist, der relativ preiswert realisierbar und betriebssicher ist.
Dementsprechend ist ein erfindungsgemässes Hängefahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass im Schienenhohlraum bezuglich der Tragräder höhenbeweglich und von den Tragrädern hinweg nach oben in Richtung der Decke dee Schienenhohlraumes preesbar geführte Riemenleiträder vorgesehen sind, welche von einem, zwischen ihnen und der Decke
309833/0311
des Schienenhohlraumes eingeklemmten, durch den Schienenschlitz heraus und um eine Riemenantriebsscheibe eines am Wagen gelagerten Motors geführten, endlos geschlossenen Antriebsriemen umschlungen werdenο
Diese Bauweise gestattet es, einen von der Aufhängung und von den Schienenstössen unabhängigen Reibantrieb, welcher im Schieneninneren angreiftc zu schaffen, welcher keine Abänderung bestehender Schienenbahnen erforderlich macht, wobei der Antrieberiemen gleichzeitig zur üebertragung der Antriebsbewegung vom Motor in das Schieneninnere und als Eeibglied zur Üebertragung der Kraft auf die Schieneninnenwand dienen kann« Der Antriebsriemen kann also das einzige allenfalls einem grösseren Verschleiss unterliegende Element darstellen, das, wenn es bevorzug'terweiee ein herkömmlicher Keilriemen ist, billig und leicht auswechselbar sein kanne.
Die Riemenspannung kann durch höhenbewegliche Lagerung des Antriebsmotors am Wagen sichergestellt werden, wobei zumeist das Eigengewicht des Motors und seiner Aufhängung genügt, aber gewUnsentenfalls auch durch Federn unterstützt werden karuu
Besondere einfach läset sich die höhenbewegliche Führung der Riemenleiträder an den Tragrädern dadurch lösen, dass man die Tragräder bevorzugterweise in einem ü-förmigen Riemenleiträ-
309833/0311
derrahmen lagert, welcher seinerseits an der Tragräderachse geführt sein kann, wobei der Rahmen mit dem Wagen starr verbunden sein kann und der Wagen seinerseits an einer Feder so an den Tragrädern aufgehängt ist, dass die Peder den Wagen und damit den Rahmen und die Leiträder nach oben preset. Dies 1st vor allem dann von Vorteil, wenn das Hängefahrzeug als Traktor verwendet wird, also selbst keine variable last trägt. Ee kann dann am Wagen eine beliebige Stose- oder Anhängevor-' richtung, wie Puffer, Oesen, Haken und dergleichen,fUr das Verbinden mit nicht motorisierten Schienenfahrzeugen vorgesehen sein. Das Aufhängen von Lasten am Fahrzeug selbst sollte möglichst an die genannte Feder nicht beeinträchtigenden Teilen erfolgen, wae die Verwendung anderer Aufhängunge-Bäder mit sich bringen kann. Es ist aber auch möglich, den Wagen mit den Tragrädern starr zu verbinden und die genannte Federspannung zwischen Wagen und Riemenleiträdern herzustellen, wodurch die Last dee Wagens unerheblich wird.
Ee ist ferner bevorzugt, auch seitliche Führungen vorzusehen, welche sich z.B„ an den inneren Seitenwänden der Hohlschlene oder aber an den inneren seitlichen Begrenzungen des Schlitzes bzw. der allenfalls vorhandenen Flansche abstützen können, wodurch ein Verkanten der Fahrzeugteile in der Schiene und eine unerwünschte Flankenabnutzung des Riemens Im Schienen-Bchlitz vermeidbar sein sollte.
309833/0311
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden»
Bs zeigt; · .
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise schematisch gezeichneten Hängefahrzeuges in einer gemäss Linie I - I der Figo 2 geschnittenen Schiene, und
Figo 2 einen Schnitt nach Linie II - II der Fig» 1f wobei der untere Wagenteil abgebrochen wurde»
Die Schiene 1 ist im vorliegenden Falle ein im Querschnitt (Figo 2) quadratisches Hohlprofil aus Stahl,, welches die Decke 2, die Seitenwände 3 und 4 und den vom Schlitz 5 geteilten Boden aus den Streifen 6 und 7 mit nach unten abgewinkelten Flanschen 6* und 7* aufweist»
Auf der Innenfläche 6" und 7" der Bodenstreifen 6 und 7 laufen die beiden Tragräder 8 und 9, die auf ihrer gemeinsamen Tragräderachse 10 durch Sicherungsringe 11, 12 gehalten werden. Auf der Achse 10 sitzt zwischen den Tragrädern 8, 9 der prismatische Block 13, an welchem die Deichsel 14 befestigt ist. Diese Deichsel 14 greift durch den Schlitz 5 der Schiene 1 nach aueeen und trägt an ihrem Gewinde 15 eine Kutter 16. Auf der Deichsel 14 ist die Druckfeder 17 aufgeschoben, die zwischen Mutter 16 und Platte 18, eingespannt let, wodurch die Platte 18 nach oben
309833/0311
gedrückt wird.
Dadurch, dass die Platte 18 nach oben gedruckt wird, werden auch die Streben 19t 20 und somit der an ihnen engeechweisete Riemenleitrad-Rahmen 21 nach oben gedrückt· Dieser Druck wirkt vom Rahmen 21 auf die beiden Riemenleitrad-Aohsen 22, 25 und somit auf die Riemenleiträder 24, 25, welche vom Keilriemen 26 umschlungen werden. Dadurch wird der Keilriemen 26 an die Decke 2 des Schienenhohlraumes 1' angepresst. Rahmen 21 hat Ausschnitte 21' zu seiner Führung am Block 13 und somit an Achse 10. Der Keilriemen 26 ist (wie in Flg. 1 ersichtlich) endlos geschlossen und umschlingt die Antriebsscheibe 27 des Elektromotors 28.
Zum Spannen des Keilriemens 26 ist der Motor 28 auf einer Flanschplatte 29 befestigt, die mit PUhrungshUlsen 30, 31 versehen ist. Die Hülsen 30, 31 gleiten auf PUhrungeetangen 32, 33t die an ihren unteren Enden Sicherungsringe 32', 33' tragen, damit bei Bruch des Riemens 26 der Motor nicht herunterfällt«
Die Ftthrungsstangen 32, 33 eind an der Platte 16 angeschweisst. Somit wird der ausserhalb der Schiene 1 an den Tragrädern 11, hängende Vagen W aus der Platte 18, den Führungsstangen 32, 33t den lUhrungehülsen 30, 31 und der Platte 29 gebildet, wobei allfällige (nicht geaeiohnete) Puffer, Anhängekupplungen, Haken
309833/0311
ν=. 7 -
und dergleichen zweckmässig an Platte 18 befestigt wurden.
Der Motor 28 erhält die Betriebsenergie im vorliegenden Falle durch Schleppkabel 28 °, er könnte aber auch duroh nicht gezeichnete Schleifkontakte von Stromschienen oder aber durch eine Batterie, die ausserdem ale Gegengewicht dienen könnte, weil ja der Motor seitlich hängt (vgl. Lage der Führungen 31, 32 in Fig. 2) erfolgen.
Andererseits könnte auch anstelle der starren Verbindungen 19p 20 eine Federverbindung zwischen Platte 18 und Rahmen 21 vorgesehen sein, wobei dann die Deichsel 14 mit Platte 18 starr verbunden sein könnte. Dies wäre dann von Vorteil, wenn der Wagen Lasten tragen müsste. Bei der gezeichneten Ausführungsform soll das Fahrzeug nur als Traktor verwendet werden, so dass die Lasttragfunktion für den Wagen nicht in Betracht kommt. Die Feder 17 bleibt also von Last unbeeinflusst»
Um da& Verkanten der im Schienenhohlraum 1» befindlichen Fahrzeugteile zu vermeiden, was z.B. den Verschleiße des Riemens 26 an den Flanschen 6', 7' bedeuten könnte, sind Führungsrollen vorgesehene In beiden Enden jeder der Riemenleitrad-Achsen 22, sind Rollen vorgesehen, von denen in Figo 1 die Rollen 34 und und in Figo 2 die Rollen 34 und 35 sichtbar sind, wobei in Fig.
309833/0311'
auch die vertikalen Achsen 34' und 35' der Rollen 34 und zu sehen sind. Ferner sind in Fig.1 die am. Rahmen 21 auf vertikalen Achsen 38 und 39 gelagerten Führungsrollen 40, 41 sichtbar, während in Fig. 2 nur Rolle 41 zu erkennen ist.
Die Rollen 34, 35t 36 stützen sich an den Seitenwänden 3 und 4 und die Rollen 40» 41 an den Flanschen 6*, 7* ab, wodurch eine wackelfreie Führung der Konstruktion an der Schiene 1 gegeben ist.
Da durch die beschriebene Konstruktion die Trennung von Anpressdruck des Riemens 26 an Decke 2 der Schiene 1 von der durch das Gewicht des Motors 26 mit Aufhängung 29t 30, 31 bewerkstelligte Keilriemenspannung gegeben ist, braucht man die im Betrieb vorkommende Längung neuer Keilriemen nicht zu berücksichtigen, wenn man den Anpreesdruok dee Riemens 26 an Decke 2 durch Drehen der Mutter 16 einstellt. Umgekehrt kann ein Nachstellen der Mutter 16 zur Kompensation einer allfälligen Riemenabnutzung immer vorgenommen werden, oluw dadurch die Riemenspannung zu verändern·
Das Profil der Schiene kann naturlich mannigfach vari- ' leren, ohne dass dadurch die Grundidee beeinflusst wurde·
309833/0311

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1./Hängefahrzeug an einer unten längs geschlitzten Hohlschiene, mit seitlich des Schienenschlitzes im Schienenhohlraum laufenden Tragrädern und ausserhalb der Schiene an den Tragrädern hängendem Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass im Schienenhohlraum (1') bezüglich der Tragräder (8, 9) höhenbeweglich und von den Tragrädern (8, 9) hinweg nach oben in Richtung der Decke (2) des Sohlenenhohlraumea (1*) pressbar geführte Biemenleitrader (24» 25) vorgesehen sind, welche von einem, zwischen ihnen und der Decke (2) des Schienenhohlraumes (1°) eingeklemmten, durch den Schienenschlitz (5) heraus und um eine Riemenantriebsscheibe (27) eines am Wagen (W) gelagerten Motors (28) gefUhrten, endlos geschlossenen Antrieberiemen (26) umschlungen werden*
    2β Hängefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenleiträder (24, 25) in einem U-förmigen Leiträderrahmen (21) gelagert sind, welcher mit dem Wagen (W) starr (19» 26) verbunden und bezüglich der Tragräderachse (10) höhenbeweglich geführt ist, wobei der Wagen (W) Über eine Feder (17) an der Tragräderachse (10) aufgehängt ist, welche Feder bei Reibschluss des Antriebsriemens (26) mit der Decke (2) des Schienenhohlraumes (1f) gespannt ist»
    30983 3/03 11
    3. Hängefahrzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragräderachse (10) eine durch den Schlenenschlltz (5) ragende Deichsel (14) trägt, welche durch eine mit dem Leiträderrahmen (21) starr verbundene (19t 20) Platte (18) hindurchgreift und eine auf einem Gewinde (15) der Deichsel (U) schraubbare Mutter (t6) trägt, wobei zwischen besagter Platte (1Θ) und besagter Mutter (16) eine auf der Deichsel (14) sitzende Schraubenfeder (17) eingespannt ist«
    4. Hängefahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit dem Leiträderrahmen (21) starr verbundenen (19, 20) Platte (18) der Motor (28) höhenbeweglich gelagert ist.
    5. Hängefahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dasss an der besagten Platte (18) nach unten verlaufende parallele Führungsstäbe (32, 33) vorgesehen sind, auf welohen höhenverschiebbar gelagert PührungshUlsen (30, 31) eines Motorträgerrahmens (29) gleiten, wobei am unteren Ende der FUhrungsstäbe (32, 33) Sicherungen (32*, 33') zum Verhindern des Abgleitene der FuhrungahUlsen (30, 31) vorgesehen sind.
    309833/0311
    6. Hängefahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Motor bezüglich einer durch den Schienenschlitz gedachten vertikalen Ebene exzentrisch angeordnet ist, wobei ein dem Motorantrieb dienender Energiespeicher (z.B. elektrischer Akkumulator) so am Magen aufgehängt ist, dass er als Gegengewicht dee Motors diente
    7« Hängefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen an einer starren Verbindung mit den Tragrädern aufgehängt ist und eine Federverbindung zwischen Wagen und Riemenleiträdern die Riemenleiträder nach oben presstο
    8. Hängefahrzeug nach wenigstens einem der AnsprU&he 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsrolle» (34, 36, 40, 41) zur seitlichen Führung am in der Schiene (1) oder in ihrem Schlitz (5) befindlichen Fahrzeugteil vorgesehen sind,
    ' 9· Hängefahrzeug nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, dass in den Enden von wenigstens zwei Riemenleitrad-Achsen (22, 23) solche FUhrungsrollen (34» 35» 36) um vertikale FUhrungsrollen-Achsen (34', 35') drehbar vorgesehen sind.
    309833/0311
    10. Hängefahrzeug nach Anepruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Lagerung der Riemenleiträder (22, 23) dienenden Rahmen (21) um vertikale FUhrungerollenachsen (38, 39) drehbare in den Schienenschlitz (5) eingreifende FUhrungarollen (40, 41) gelagert Bind.
    0··. . 3/031 1
DE19722247317 1972-02-01 1972-09-27 Hängebahnfahrzeug Expired DE2247317C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149172 1972-02-01
CH149172A CH532529A (de) 1972-02-01 1972-02-01 Hängefahrzeug an einer unten längs geschlitzten Hohlschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247317A1 true DE2247317A1 (de) 1973-08-16
DE2247317B2 DE2247317B2 (de) 1977-03-03
DE2247317C3 DE2247317C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH532529A (de) 1973-01-15
IT972858B (it) 1974-05-31
DE2247317B2 (de) 1977-03-03
FR2169932B1 (de) 1978-09-08
FR2169932A1 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276679B (de) Haengebahn-Anlage
DE69110628T2 (de) Verbessertes Materialfördersystem unter Verwendung von angetriebenen Wagen auf einer Hängebahnschiene.
DE2247317A1 (de) Haengefahrzeug an einer unten laengs geschlitzten hohlschiene
DE20219299U1 (de) Unterwagen eines Krans
DE3933640C2 (de)
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE2458074A1 (de) Lastgehaenge zum verfahren schwerer lasten an einschienenhaengebahnen des untertagebergbaus
DE2247317C3 (de) Hängebahnfahrzeug
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE2905135A1 (de) Plattformwagen fuer insbesondere untertagebetriebe
DE1829806U (de) Rolltreppe.
DE279962C (de)
DE1505979A1 (de) Einschienenhaengebahnfahrzeug
DE3223682C2 (de) Transportvorrichtung für Einschienenhängebahnen in insbesondere Untertagebetrieben
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE969602C (de) Stahlgliederband mit Laufrollen und Laschenketten
AT257874B (de) Bauaufzug
DE146870C (de)
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE861575C (de) Strassenroller fuer die Befoerderung von Eisenbahnwagen und Schwerlasten mit durch Benutzung von Einwangenhaupttraegern erzielter niedriger Fahrschienenlage
DE1530018C (de) Fahrwerk fur selbstfahrende Seilbahn
DE3123222C2 (de) Antriebsdrehgestell für eine zwangsgeführte Schmalspurbahn im untertägigen Grubenbetrieb
DE354056C (de) Laufkette fuer Fahrzeuge
DE3016487C2 (de) Fahrzeug mit einem lenkbaren Antriebsrad und wenigstens einer Schwenkrolle mit Nachlauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee