DE2247269C3 - Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech

Info

Publication number
DE2247269C3
DE2247269C3 DE2247269A DE2247269A DE2247269C3 DE 2247269 C3 DE2247269 C3 DE 2247269C3 DE 2247269 A DE2247269 A DE 2247269A DE 2247269 A DE2247269 A DE 2247269A DE 2247269 C3 DE2247269 C3 DE 2247269C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
layer
silicon dioxide
sheet
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2247269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247269B2 (de
DE2247269A1 (de
Inventor
Takaaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2247269A1 publication Critical patent/DE2247269A1/de
Publication of DE2247269B2 publication Critical patent/DE2247269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247269C3 publication Critical patent/DE2247269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1288Application of a tension-inducing coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/33Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines orientierten Siliciumstahlblechs mit einer Oberflächenschicht, die den Eisenverlust und die Magnetostriktions-Charakteristika des ausgerichteten Siliciumstahlblechs verbessert.
Es ist schon seit langem bekannt, daß die Magnetostriktion eines orientierten Siliciumstahlblechs einen der Hauptgründe für das Rauschen eines Transforma- fto tors darstellt, der aus diesem Stahlblech hergestellt wurde. Um das Rauschen des Transformators zu dämpfen, ist es wichtig, die durch die Magnetostriktion induzierte Magnetostriktions-Oszillation zu vermindern, und es ist bekannt, daß eine auf der Oberfläche <,* des Stahlblechs gebildete Schicht ein industriell wirksames Mittel Tür diesen /weck darstellt. Die Wirkung dieser Schicht wird durch die mechanische Spannung verursacht, die durch die Schicht auf das Stahlblech ausgeübt wird.
Darüber hinaus bewirkt die Spannung der Oberflächenschicht auf dem Stahlblech auch eine wirksame Verbesserung des Eisenveriustcs des orientierten Siliciumstahlblechs. Es hat sich gezeigt, daß dieser Effekt um so größer ist, je vollständiger die Orientierung ist (vergl. Jr. Appl. Phys. 41, 2981 [1970]).
Der hier verwendete Ausdruck »orientiertes Stahlblech« bedeutet ein einzelnes orientiertes Stahlblech einer Fe-Si-Legierung, die bis zu 6 Gew.-% Si oder am häufigsten etwa 3 Gew.-% Si enthält und die eine sogenannte »cube-on-edge« oder (110) [001] Kristallstruktur, dargestellt im Miller-Index, besitzt, hergestellt durch eine Kombination von geeigneten üblichen WaIz- und Wärmebehandlungen des Stahlblechs dieser Zusammensetzung, das in Walzrichtung am einfachsten magnetisierbar ist (vgl. die DE-PS 12 26129 und 1252220 bzw. die US-PS 3159511 und 3287 183).
Gewöhnlich besteht die auf einem orientierten Siliciumstahlblech erzeugte Oberflächenschicht aus einer glasartigen Schicht, die während der abschließenden Hochtemperatur-Glühbehandlung gebildet wird oder aus einer Phosphatschicht, die auf die glasartige Schicht oder d;rekt auf das bloße Stahlblech aufgebracht wird.
Die glasartige Schicht wird durch Reaktion von Magnesiumoxid, das einen Glühseparator darstellt oder eines erforderlichenfalls zu dem Magnesiumoxid zugesetzten Oxids mit einer Oberflächenoxidschicht des Stahlblechs erzeugt und besteht meistens aus Magnesiumsilicat. Der Phosphatfilm wird durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung eines Metallphosphats, wie Magnesiumphosphatoder Aluminiumphosphat, auf ein Stahlblech und Brennen hergestellt.
Es wurde gefunden, daß unter den vorstehend erwähnten Oberflächenschichten die glasartige Schicht eine den Eisenverlust und die Magnetostriktions-Charakteristika verbessernde Wirkung besitzt. Jedoch wird die Bildung dieser Schicht so leicht durch die Charakteristika des Magnesiumoxids, den Zustand der Oberflächenoxidschicht des Stahlblechs, die Glühatmosphäre und die Temperaturbsdingungen beeinflußt, da'i3 es tatsächlich schwierig ist, eine gleichmäßige Dicke und gleichmäßige Charakteristika zu erzielen. Es ist daher nicht ausreichend, lediglich die Wirkung eines glasartigen Films auszunutzen. Andererseits ist die Wirkung der Phosphatschicht gering diese kann gelegentlich sogar die Charakteristika so verschlechtern, daß sie unter denen einer glasartigen Oberflächenschicht ohne Phosphatierung liegen.
Es hat sehr viele Vorschläge für Methoden zur Verbesserung der Wirkung der Oberflächenschicht gegeben. Beispielsweise wurde gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 32 815/1970 (US-Patentschrift 35 22 113) eine Kaliumsilicat-Glasschicht auf einem Siliciumstahlblech, das mit einer glasartigen Schicht und/oder einem Phosphatüberzug bedeckt war, gebildet. Gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 18 605/1971 (US-Patentschrift 35 28 863) wird eine Glassuspension, hergestellt durch Zerkleinern eines Glases, das einen geringeren thermischen Expansionskoeffizienten als der Siliciumstahl besitzt, auf eine Schicht auf Basis von Mg 0 aufgetragen und gebrannt. Ferner wird in der britischen Patentschrift 10 77 377 eine Methode aufgeführt, wobei ein Glas in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben, in Form eines jbcrzugs aufgebracht wird.
In der DH-OS 15 21 610 wird ein Verfahren zur
Herstellung eines anorganischen Überzugs auf einem Elektrostahlblech beschrieben, bei dem man ein Überzugsmittel aus 6 bis 23 Gewichtsprozent kolloidalem Siliciumdioxid und 3 bis 15 Gewichtsprozent CrO3 verwendet. Dieser Literaturstelle lassen sich keinerlei Hinweise entnehmen, welche Maßnahmen man ergreifen muß, um bei orientierten Siliciumstahlblechen den Eisenverlust und die Magnetostriktionseigenschaften zu verbessern.
Die DE-OS 2014544 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eioes isolierenden Glasüberzugs auf der Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials durch Hochtemperaturglühen. Dabei wird das Material mit Magnesiumoxid und einer zersetzbaren Phosphatverbindung besc.hichtet und anschließend geglüht, wobei als zersetzbare Phosphatverbindung Aluminiumphosphat eingesetzt werden kann. Die dieser Offenlegungsschrift zugrundeliegende Aufgabe liegt darin, einen kontinuierlichen Isolationsfilm nach dem abschließenden Glühen, der keinen »Oxidrand« bildet, auf billige Weise zu schaffen. Dadurch soll der Glühseparator - die Offenlegungsschrift betrifft insbesondere Glühseparatoren - gegenüber einer Verschmutzung durch Kohlenstoff während des Entspannungsglühens geschützt werden. Dieser Offenlegungsschrift und der vorliegenden Erfindung liegen somit andere Aufgaben zugrunde.
Die US-PS 29 20 296 betrifft ein Verfahren zur Verminderuung der Magnetostriktion von magnetischen Blechen. Zu diesem Zweck wird die Oberfläche mit einer Schicht überzogen, wobei man wäßrige Dispersionen bzw. Lösungen von Phosphorsäure oder Phosphaten und einem feuerfesten Oxid verwendet.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten haben bessere Eisenverlust- und Magnetostriktions-Charakteristika als die nach der Lehre gemäß der US-PS 29 20 296 und der DE-OS 15 21610 hergestellten Schichten.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines orientierten elektromagnetischen Stahlblechs, auf dem eine gleichmäßige Oberflächenschicht ausgebildet ist, die dazu dient, den Eisenverlust und die Magnetostriktions-Charakteristika zu verbessern.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines orientierten elektromagnetischen Stahlblechs, auf dem eine Oberflächenschicht mit großer Haftfestigkeit ausgebildet ist.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der graphischen Darstellung ersichtlich.
Die graphische Darstellung zeigt die unterschiedlichen Eisenverluste bei einem Überzug gemäß der vorliegenden Erfindung und einem üblichen Magnesiumphosphatüberzug, der auf bloße orientierte Stahlblechproben aufgetragen wurde, nachdem die auf den Siliciumstahlblechprodukten gebildeten Oberflächenfilme entfernt worden waren.
Es wurde nun gefunden, daß eine Oberflächenschicht, die durch Auftragen und Brennen eines Überzugsmittels aus kolloidalem Siliciumdioxid als eine Hauptkomponente, Aluminiumphosphat und schließlich einer Verbindung au· der Gruppe von Chromsäureanhydrid und von Chromaten als Bindemittel gebildet wurde, eine große Verbesserung des Eisenverlusteb und der Magnetostriktions-Churakteristika eines orientierten Siliciumstahlbleches bewirkt. Eine wäßrige Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid ergibt eine Schichtbildung. Jeüoch hat diese Schicht den Nachteil, daß die Haftfestigkeit an dem Stahlblech gering ist Wenn eine wäßrige Lösung von Aluminiumphosphat und Chromsäureanhydrid und/oder Chromaten zu dieser wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid zugefügt wird, so kann die Haftung der Schicht verbessert werden. Auch mit Aluminiumphosphat allein kann die Haftfähigkeit verbessert werden; wenn jedoch die Schicht einer feuchten Atmosphäre lange ausgesetzt wird, so tritt das Fhänomen auf, daß die Siliciumdioxidschicht abgelöst wird. Um dieses Phänomen zu verhindern, hat es sich als wirksam erwiesen, ein oder mehrere Chromate und/oder Chromsäureanhydrid der Lösung zuzufügen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem orientierten Siliciumstahlblech durch Aufbringen eines wäßrigen Überzugsmittels, das Chrom(Vi)-Verbindungen und kolloidales Siliciumdioxid enthält, und Brennen des beschichteten Bleches das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf das Siliciumstahlblech ein Überzugsmittel, zusammengesetzt aus 4 bis 16 Gewichts-% kolloidalem Siliciumdioxid, 3 bis 24 Gewichts-% Aluminiumphosphat (berechnet als Aluminiumbiphosphat) und 0,2 bis 4,5 Gewichts-% Chromsäureanhydrid und/oder Chromaten, Rest Wasser, aufgebracht und das beschichtete Blech bei einer Temperatur über 3500C gebrannt wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust von Stahlblech verbessernden Schicht auf der Oberfläche eines orientierten Siliciumstahlblechs durch Aufbringen eines wäßrigen Überzugsmittels, das eine Chrom(Vl)-Verbindung und kolloidales Siliciumdioxid enthält, auf eine glasartige Schicht, die durch Reaktion einer Oberflächenoxidschicht des Stahlblechs mit einem Glühseparator während einer Hochtemperatur-Glühbehandlung des Stahlblechs entstanden ist, und Brennen des beschichteten Bleches, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf diese glasartige Schicht ein Überzugsmittel, zusammengesetzt aus 4 bis 16 Gewichts-% kolloidalem Siliciumdioxid, 3 bis 24 Gewichts-% Aluminiumphospha.t (berechnet als Aluminiumbiphosphat) und 0,2 bis 4,5 Gewichts-% Chromsäureanhydrid und/oder Chromaten, Rest Wasser, aufgebracht und das beschichtete Blech bei einer Temperatur über 35O°C gebrannt wird.
Der Grund dafür, warum die Verbesserung des Eisenverlusts und der Magnetostriktions-Charakteristika eines orientierten Siliciumstahlblechs, die durch eine Oberflächenschicht aus kolloidalem Siliciumdioxid als eine Hauptkomponente der Überzugslösung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt wird, besonders groß ist, wie dies aus den später beschriebenen Beispielen hervorgeht, liegt darin, daß wegen des niedrigen thermischen Expansionskoeffizienten von Siliciumdioxid im allgemeinen die aus kolloidalem Siliciumdioxid als eine Hauptkomponente bestehende Oberflächenschicht auch einen niedrigen thermischen Expansionskoeffizienten besitzt, daß die durch die Oberflächenschicht auf das Stahlblech ausgeübte Spannung groß ist und ferner, daß durch eine charakteristische Wirkung von kolloidalem Siliciumdioxid geringfügige Defekte der Oberlläche ausgefüllt werden und jede Unebenheit der Glasbchicht korrigiert werden kann.
Ferner besitzt diese Oberflächenschicht nicht nur die vorstehend aufgeführten Charakteristik;!, sondern auch die folgenden Charaktcristika bezüglich des orientier-
ten Siliciumstahlblechs. Selbst wenn sie dick aufgetragen ist, so besitzt sie ein schönes Aussehen, und die Haftfestigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt. Daher können leicht ein großer Schichtwiderstand und ein großer Spannungswiderstand erzielt werden. Die s Schicht ist auch so eben und glatt, daß selbst bei dicker Auftragung ein praktisch ausreichender Füllfaktor bzw. Raumfaktor erzielt werden kann. Darüber hinaus ist die Schicht so kompakt, daß sie eine große Festigkeit gegen Hitze- und atmosphärische Einflüsse ,0 besitzt und antikorrosiv ist. Diese zusätzlichen Merkmale gestalten die den Eisenverlust und die Magnetostriktionscharakleristika verbessernden Wirkungen der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht noch positiver. Im folgenden wird die Erfindung genauer erläutert. iS Im folgenden sind die Eigenschaften und Mischungsverhältnisse der Lösungsbestandteile der Überzugslösung, die erfindungsgemäß verwendet wird, angegeben. Kolloidales Siliciumdioxid, das in Wasser dispergiert wird und eine Hauptkomponente der Überzugslösung darstellt, muß sauer sein, um eine stabile gegenseitige Löslichkeit mit einer wäßrigen Lösung von einem Phosphat, Chromsäure oder einem Chromat als Bindemittel zu ergeben, wie z. B. ein Produkt mit einem SiO2-Gehalt von 20%, einem pH-Wert von 3,0 bis 4,0 und einem spezifischen Gewicht von 1,15 bei 20'C. Aluminiumphosphat, das als Bindemittel verwendet werden soll, kann einer Zusammensetzung von Aluminiumbiphosphat nahekommen, worin ein Mischungsverhältnis von AI2O5 und H3PO4 von etwa 0,16 (auf ^0 Molbasis) vorliegt und der zweckmäßige pH-Wert etwa 0,9 (etwa 1,9 bei Korrektur durch die Konzentration) in einer wäßrigen Lösung von 50 % beträgt. Erfahrungsgemäß jedoch bildet die Lösung Schichten mit Blasen, und ihre Anwendbarkeit ist vermindert, wenn der pH-Wert niedrig ist. Um den vorstehend erwähnten pH-Wert zu erzielen, ist das für die Herstellung angegebene Mol-Verhältnis zweckmäßig; ein weiterer Vorteil liegt darin, daß ein handelsübliches Produkt verwendet werden kann.
Die geeigneten Mischungsverhältnisse der Bestandteile der erfindungsgemäßen Überzugslösung liegen bei 20 bis 80 Volumteilen einer 50%igen wäßrigen Lösung von Aluminiumphosphat, die zu 100 Volumenteilen einer 20%igen wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid gefügt werden. Diese Mischung entspricht einer Überzugslösung, die aus 10 bis 16Gew.-% von kolloidalem Siliciumdioxid und 9 bis 24 Gew.-% Aluminiumphosphat (wie hier und nachfolgend als Aluminiumbiphosphat berechnet) zusammengesetzt ist. Wenn die wäßrige Lösung von Aluminiumphosphat weniger als 20 Volurnieüe beträgt, zeigt sich die Erscheinung, daß nach dem Brennen die Haftfestigkeit der vorstehend beschriebenen Siliciumdioxidschicht ungenügend wird; wenn sie mehr als 80 Volumenteile beträgt, so wird die Schicht nach dem Brennen trüb und von weißer Farbe und zeigt ein häßliches Aussehen. Der Zusatz von 1 g Chromsäureanhydridpulver zu 100 cm3 einer wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid kann die vorstehend beschriebene Absonderung der ^0 Siliciumdioxidschicht verhindern, die erfolgt, wenn kein Chromsäureanhydridpulver zugefügt wird. Der zweckmäßige Bereich für den Zusatz von Chromsäureanhydridpulver liegt bei 3 bis 9 g. Beim Zusatz von Chromat werden beispielsweise mehr als 5 Volumteile einer 25%igen wäßrigen Lösung von Magnesiumchromat zu 100 Volumenteilen kolloidalem Siliciumdioxid zugefügt. Auf diese Weise kann die vorstehend aufgeführte Ablösung der Siliciumdioxidschicht verhindert werden. Der vorzugsweise Bereich für den Zusatz von Chromat liegt bei 10 bis 30 Volumteilen.
Die Überzugslösung der vorstehend aufgeführten Zusammensetzung entspricht einer wäßrigen Lösung von etwa 8 bis 16 Gewichtsteilen kolloidalem Siliciumdioxid, 7 bis 24 Gewichtsteilen Aluminiumphosphat und 0,4 bis 4,5 Gew.-% Chromsäureanhydrid oder Magnesiumchromat. Falls die Gefahrbesteht, daßein derart beschichtetes Stahlblech bei der Wärmebehandlung klebrig werden könnte, beispielsweise im Falle einer Wärmebehandlung, die bei Temperaturen über 800C durchgeführt wird, ist der Zusatz von Borsäure oder äußerst feinkörnigem Siliciumdioxid wirksam. Es ist zweckmäßig, 1 bis 5 g Borsäure oder 0,25 bis 2 g eines derartigen Siiiciunidiuxids, wie beispielsweise ein Produkt, bestehend aus 93 bis 94% SiO2, mit einem Korn-Durchmesser von weniger als 10 μ und einem pH, bei 4%, von 5,8 bis 6,8, zu 100 cm3 einer wäßrigen 20%igen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid zuzusetzen.
Der Zusatz von Borsäure oder äußerst feinkörnigem Siliciumdioxid wird wie folgt durchgeführt:
A. Zusatz von Borsäure
Beispielsweise bei einem Mischungsverhältnis von 100 cm' einer wäßrigen 20%igen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid, 60 cm3 einer wäßrigen Lösung von Aluminiumphosphat, 6 g Chromsäureanhydrid und
2 g Borsäure:
i) 2 kg Borsäure werden in 15 Liter warmes Wasser von über 601C eingebracht und zur Auflösung gut gerührt. (Diese Lösung wird als Lösung A bezeichnet.)
ii) 6 kg Chromsäureanhydrid werden zu 60 Litern einer wäßrigen Lösung von 50% Alumjniumphosphat zugefügt und werden gut zur Auflösung gerührt, und anschließend werden 100 Liter einer wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid zu der Lösung gefügt. (Diese Lösung wird als Lösung B bezeichnet.)
iii) Die Lösungen A und B werden vermischt und gerührt.
Die so hergestellte Lösung besitzt eine Konzentration von etwa 23 bis 28 Be.
B. Zusatz von feinkörnigem Siliciumdioxid
Beispielsweise in Mischungsverhältnissen von 100 cm3 einer wäßrigen 20%igen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid, 60 cm3 einer wäßrigen Lösung von Aluminiumphosphat, 6 g Chromsäureanhydrid und 0,5 g feinkörnigem Siliciumdioxid:
6 kg Chromsäureanhydrid werden zu 60 Liter einer 50%igen Lösung von Aluminiumphosphat gefügt und zur Auflösung gut gerührt, und anschließend werden 100 Liter einer wäßrigen Dispersion von koiioidaiem Siliciumdioxid und 0,5 kg feinkörnigem Siliciumdioxid zugefügt und gerührt
Die so hergestellte Lösung hat eine Konzentration von etwa 26 bis 31 Be.
Zum Auftrag der Überzugslösung der vorstehend aufgeführten Zusammensetzung auf ein orientiertes Siliciumstahlblech wird sie nach Einstellung auf eine geeignete Konzentration für die erforderliche Menge zur Schichtbildung verwendet Das heißt, sie wird als Originallösung oder verdünnt mit Wasser verwendet, so daß sie 4 bis 16 Gew.-% kolloidales Siliciumdioxid,
3 bis 24Gew'.-% Aluminiumphosphat und 0,2 bis 4,5 Gew.-% eines oder mehrerer Chromate und/oder Chromsäureanhydrid enthält
Die überzugsbildende Lösung der vorliegenden Erfindung wird gleichmäßig auf die Oberfläche des vorstehend erwähnten orientierten Siliciumstahlblechs durch Eintauchen oder Besprühen aufgetragen und darauf mit Druckwalzen gepreßt oder nach jeglicher üblichen Methode beschichtet.
Die erfindungsgemäße Überzugslösung kann auf ein orientiertes Siliciumstahlblech ungeachtet der Oberfläche des orientierten Siliciumstahlblechs, die mit eine glasartigen Schicht, einer Phosphatschicht oder mit beiden Schichten überzogen sein kann oder ohne diese Überzüge vorliegen kann, aufgebracht werden. Wird jedoch die erfindungsgemäße Überzugslösung aufgetragen, so ist kein Phosphat erforderlich. Eine Phosphatschicht ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern verschlechtert auch die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Überzugs, mit Ausnahme des Spezialvlies eines dünnen Auftrags der erfindungsgemäßen Überzugslösung zur Ergänzung einer fehlerhaften Phosphatschicht.
Ein derartiges orientiertes Siliciumstahlblech mit einer bloßen Oberfläche wird häufig hergestellt, um die Stanzbarkeit zu verbessern. Es ist jedoch bekannt, daß in einem derartigen Falle besonders die Magnetostriktionseigenschaften des Stahlblechs beträchtlich verschlechtert werden aufgrund des fehlenden Oberflächenüberzugs. Wenn der erfindungsgemäße Überzug auf ein derartiges Stahlblech aufgetragen wird, können die Magnetostriktions-Charakteristika wesentlich verbessert werden, im Vergleich mit dem Fall, wo lediglich eine glasartige Schicht als Überzug vorhanden ist, was aus den später beschriebenen Beispielen ersichtlich ist.
Die crfindunssgemäße Überzugslösung wird, nachdem sie auf die Oberfläche eines Stahlblechs, wie vorstehend ausgeführt, aufgebracht wurde, gebrannt. Eine günstige Oberflächenschicht kann erzielt werden, wenn auf eine Temperatur über 350 C, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 400 und 900 C erhitzt wird. Es stellt einen großen Vorteil der erfindungsgemü'ßen Überzugslösung dar, daß der Brennbereich so weitreichend ist. wie vorstehend ausgeführt. Aus diesem Grunde kann die Brennbehandiung nach verschiedenen Methoden je nach dem herzustellenden Objekt durchgeführt werden. Die untere Grenze der Brenntemperatur liegt bei 350 C, da. falls die überzugsbildende Temperatur unter dieser Grenze liegt, die Reaktion der Überzugsiösung ungenügend ist und die gebildete Oberflächenschicht hygroskopisch bleibt. Was die obere Grenze betrifft, so kann ausgeführt werden, daß die Brenntemperatur bis zu einer relativ großen Höhe angehoben werden kann, jedoch ist in der Praxis die Temperatur über 900 C nicht wirtschaftlich, und es ist auch zu befürchten, daß bei so hohen Temperaturen über 900 C die Charakteristika der Oberflächenschicht in Abhängigkeit von der Atmosphäre und der Behandlungszeit verschlechtert werden. Eine Brenntemperatur über 900 C ist also nicht erwünscht.
Die Atmosphäre beim Brennen kann Luft. Stickstoff oder eine Mischung von Stickstoff und Wasserstoff sein.
Es wurde gefunden, daß beim Brennen im oberen Teilbereich des vorstehend genannten Temperaturbereichs oder selbst wenn bei einer niedrigen Temperatur gebrannt wird, die den Eisenverlust und die Magnetostriktions-Charakteristik der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht verbessernden Eigenschaften positiv beeinflußt werden können, wenn ein
Entspannungsglühen bei etwa 800"C weiter durchgeführt wird, wie dies gewöhnlich geschieht. Da die Spannung der Oberflächenschicht auf dem Stahlblech durch die unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten verursacht wird, ergibt es sich natürlich, daß ein Brennen bei einer hohen Temperatur wirksamer ist. Weiter ist anzunehmen, daß im Falle des Brennens bei einer niedrigen Temperatur die Oberflächenschicht bei der späteren Hochtemperatur-Behandlung nochmals geformt werden kann.
Bei der Herstellung eines orientierten Siliciumstahlblechs ist es wirtschaftlich, die Stufe zur Bildung einer Oberflächenschicht aus der erfindungsgemäßen Überzugslösung kontinuierlich in Kombination mit anderen Schrillen durchzuführen. Im allgemeinen wird die glasartige Schicht auf einem orientierten Siliciumstahlblech durch eine abschließende Hochtemperaturgiühbehandlung gebildet. Anschließend wird der überschüssige Glühseparator durch Waschen mit Wasser oder leichtes Dekapieren entfernt, wobei die glasartige Schicht auf der Oberfläche des Stahlblechs hinterbleibt. Die glasartige Schicht kann auch zur Verbesserung der Stanzbarkeit durch Dekapieren entfernt werden. Dann wird eine Wärmebehandlung zur Glättung des durch das Aufwickeln gekrümmten Stahlblechs durchgeführt. Diese Behandlung wird bei 800 bis 900 C nicht länger als etwa 3 Minuten durchgeführt. Diese Bedingung entspricht dem höheren Temperaturbereich der vorstehend erwähnten Brennbedingungen. Wird daher die Überzugslösung vor dieser Wärmebehandlung aufgetragen, so können das Glätten und das Brennen gleichzeitig durchgeführt werden. Darüber hinaus kann, falls der Schichtwiderstand und der elektrische Spannungswiderstand häufig durch Ausbuchtungen, durch Anhäufungen bzw. Stauungen auf Heizwalzen beeinträchtigt werden, die Über-/ugslösung nochmals aufgetragen und bei einer niedrigen Temperatur gebrannt werden, um die vorstehenden Fehler zu beheben. Auch ist es möglich, die Überzugslösung aufzutragen und bei einer niedrigen Temperatur von 400 bis 500 C" nach der Hitzeglättung zu brennen. In einem derartigen Fall können ein ausreichender Schichtwiderstand und Spannungswiderstand leicht erzielt werden; um jedoch die verbessernde Wirkung auf den Eisenvcrlust und die Magnetostriktions-Charakteristika der Oberflächenschicht ausreichend zu entwickeln, ist es notwendig, die Schicht bei etwa 800 C kontinuierlich oder periodisch beim Verbraucher oder Hersteller zu glühen.
Die vorstehend erwähnten verschiedenen Schritte können kontinuierlich durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Nebcneinanderliegcnde Proben aus einer handelsüblichen Rolle aus einem orientierten Siliciumstahlblech mit einer Dicke von 0.30 mm wurden mit einer gemischten Säure aus Schwefelsäure und Fluorwasserstoff behandelt, um die Oberflächenschichten zu entfernen, und anschließend kontinuierlich bei 800 C in Wasserstoff während 3 Minuten geglüht, um verformende Spannungen zu entfernen. Auf diese Proben wurde eine Phosphatüberzugslösung aus Magnesiumphosphat und eine Überzugslösung aus einer Zusammensetzung von 100 cm; einer 20%igen wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid, 60 cm3 einer 50%igen wäßrigen Lösung von Aluminiumphosphat, 6 g Chromsäureanhydrid und 2 g Borsäure gemäß der
vorliegenden Erfindung aufgetragen und anschließend 15 Sekunden in einer Stickstoffatmosphäre in einem kontinuierlichen Ofen bei 800C gebrannt, so daß die Ablagerung für den Überzug 4 g/m2 auf einer Oberfläche betrug. Der Magnetismus und die Magnetostriktions-Charakteristika wurden mit einer Einzelplatten-Meßvorrichtung vor dem Aufbringen des Überzugs und nach dem Aufbringen und Brennen des Überzugs gemessen. Die Probe hatte eine Länge von 50 cm (in der Walzrichtung) und eine Breite von 10 cm.
Die Figur zeigt die Ergebnisse der Messung des Eisenverlustes W|S/50 und W,7/50 vor und nach der Bildung von Schichten verschiedener Überzüge. Die durch die erfindungsgemäße Überzugslösung erzielte Verminderung des Eisenverlustes ist sehr groß.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Messungen der Magnetostriktions-Charakteristika. Die Probe mit der erfindungsgemäßen Überzugslösung besitzt eine niedrige Magnetostriktion und zeigt auch eine niedrige, durch Druckkräfte bedingte Verschlechterung.
Die vorstehend aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß durch die Oberflächenschicht aus der erfindungsgemäßen Überzugslösung eine starke Verbesserung des Eisenverlusts und der Magnetostriktions- Charakteristika bewirkt wird.
Tabelle 1
Proben
Magnetische
Permeabilität
bei 10 Oe
Magnetostriktion (x 10 6)
17 kg
19 kg
Magnetostriktion (χ I (Γ6) bei 17 kg unier einem Druck von 30 kg/cm2
Vor Aufbringen des Überzugs:
1933
1907
1920
+ 1,17
+ 1,17
+ 1,56
+3,64 +4,81 +4,29
Nach Aufbringen und Brennen des erfindungsgemäßen Überzugs:
1 1935 -0,13 +1,82
2 1912 -0,39 +1,69
3 1924 -0,39 +1,82
Vor Aufbringen des Überzugs:
4
5
6
1921
1903
1933
+2,47
+0,91
+ 1,30
+4,55 +3,64 +3,90
Nach Aufbringen und Brennen des Magnesiumphosphatüberzugs:
4 1922 +0,65 +2,99
5 1902 +0,26 +2,21
6 1933 +0,26 +2,73
+ 19,1 +23,4 +20,7
+4,81 +3,25 +4,29
+23,3 +21,5 + 19,8
+ 15,1 + 12,0 + 12,2
Beispiel 2
Proben, die nebeneinander aus der gleichen orientierten Siliciumstahlblechrolle mit einer Dicke von 0,30 mm, fertiggestellt und geglüht bei einer hohen Temperatur, entnommen wurden, wurden mit Wasser gewaschen und leicht dekapiert, um einen Glühseparator, der auf der Oberfläche der Proben zurückgeblieben war, zu entfernen und die glasartigen Schichten zu belassen und wurden anschließend geglüht, um Verdrehungen und Spannungen zu entfernen. Auf diese
Proben wurden eine Überzugslösung von Magnesiumphosphat bzw. eine erfindungsgemäße Überzugslösung aus 100 cm' einer 20%igen wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid, 60 cm3 einer 50%igen wäßrigen Lösung von Aluminiumphosphat, 6 g Chromsäureanhydrid und 0,75 g äußerst feinkörnigem Siliciumdioxid, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgetragen, worauf 10 Sekunden in Luft in einem kontinuierlichen Ofen bei 850 C gebrannt wurde. Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, die auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, vor Auftragen des Überzugs und nach Auftragen und Brennen des Überzugs, gemessen wurde. Die Wirkung der Oberflächenschicht aus der erfindungsgemäßen Überzugslösung ist groß.
In Tabelle 3 sind die Charakteristika der Oberflächenschicht-Proben mit der Überzugslösung der vorliegenden Erfindung, nach einem die Verspannung entfernenden Glühen bei 800 C während 4 Stunden in einer trockenen Atmosphäre von 10% H2 und 90% N2 aufgezeigt. Die Wirkung der Oberflächenschicht geht nicht verloren, selbst bei einer lang andauernden Hitzebehandlung.
Tabelle 2
Proben
Magnetische
Permeabilität
bei 10 Oe
Eisenverlust
(W/kg)
Magnetostriktion (x 10"")
15/50
W, ν
17 kg
kg
Wenn lediglich ein glasartiger Film vorhanden ist:
1 1913 0,850 1,155 -0,26 +1,82
2 1921 0,843 1.150 -0,13 +1,69
3 1916 0,833 1,131 -0,39 +1,43
Nach Auftragen und Brennen des erfindungsgemäßen Überzugs:
1 1916 0,803 1.082 -0,52 +0,78
2 1924 0,793 1.075 -0.35 +0,52
3 1920 0,803 1,086 -0,59 +0,65
Wenn lediglich ein glasartiger Film vorhanden ist:
4 1930 0,870 1.203 -0,13 +1,95 5 1927 0,850 1,139 -0.26 +1.56
0,828 1,106 -0.39 +1,30
1927
Nach Auftragen und Brennen eines Magnesiumphosphatüberzugs:
4 1930 0,863 1,194 -0,26
5 1926 0,840 1.129 -0,39
6 1925 0,819 1,096 -0,39
Tabelle 3
+1,43 + 1,30 + 1,04
Nach Glühen in 10% H., und 90%N2 Dei 800 C während 4 Stunden
Proben
Eisenverlust
(W/kg)
Magnetische
Permeabilität W15/5O
bei 10 Oe
Magnetostriktion
17/50
(χ 10"6)
17 kg
19 kg
Nach Auftragen und Brennen des erfindungsgemäßen Überzugs:
1 1919 0,803 1,085 -0.52 +0,71
2 1925 0,795 1,075 -0,39 +0,52
3 1923 0,802 1,084 -0,59 +0,59
Fortsetzung
Pro Magne Eiscnverlust Magnetostriktion
ben tische (W/kg) (x 10"6)
Permea
bilität W15/50 W 17/5(1 17 kg 19 kg
bei 10 Oe
Nach Auftragen und Brennen eines
Magnesiumphosphatüberzugs:
4 1929 0,865 1,198 -0,26 +1,43
j 1925 0,840 1,131 -0,39 +1,24
6 1926 0,824 1,097 -0,39 +1,10
Die Tabelle 4 zeigt die Meßergebnisse der Überzugsablagerung, des Schichtwiderstands und des Füllfaktors auf einer Fläche dieser Oberflächenschichten. Die erfindungsgemäße Oberflächenschicht besitzt einen hohen Schichtwiderstand und besitzt insbesondere eine sehr geringe Verminderung des Widerstands, verursacht durch Glühen in einer reduzierenden Atmosphäre. Obwohl er eine große Überzugsablagerung aufweist, besitzt er einen großen Füllfaktor.
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Oberflächenschicht sehr glatt und kompakt ist.
Tabelle 4
Verteilung des Schichtwiderstands (%)
Proben
Ablagerung Füllfaktor Unmittelbar ni
g/m2 (auf (ß-cm2/Blech)
einer Ober
fläche) (%) 0-4,9 5
4,0 97,9 -
3,8 98,3 -
4,3 97,7 -
5.0-9,9 10,0-19,9
20,0-49,9
50,0-99,9
Magnesiumphosphatüberzug:
1 3,0 98,0
2 4,1 96,5
3 2,5 98,4
1,9
- 1,2 16,0 82,8
- - 7,4 92,6
4,9 19,8 75,3
10,2 38,0 27,8 24,0
- 1,9 11,1 87,0
22,2 58,6 15,4 1,9
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Verteilung des Schichtwiderstands (%)
Proben Ablagerung Füllfaktor 4,0 97,9 3,0 98,0 Nach Glühen in 10% H-, 5,0-9,9 - und 90% N; bei 800 C während 4 Stunden £100
g/m2 (auf 3,8 98,3 4,1 96.5 (ß-cnr/Blccn) V -
einer Ober 4,3 97,7 2,5 98,4 - 83,3
fläche) (%) Magnesiumphosphatüberzug: 0-4,9 10.0-19,9 20,0-49,9 50,0-99,9 90,7
Erfindungsgemäßer Überzug: 1 33,3 38,9
1 2 - 11,1 - 7,4 9,3
2 3 - 5,6 - 3,7 5,6 -
3 - 7,4 27,8 25,9 -
-
30.5 13,9 19,5 2,8
1,9 50.0 33.3 3,7
1,9 64,7 24,1 3,7
Beispiel 3
Proben wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 hergestellt Eine Überzugslösung aus einer Zusammensetzung von 100 cm3 einer 20%igen wäßrigen Lösung von kolloidalem Siliciumdioxid, 60 cm3 einer 50%igen wäßrigen Lösung von Aluminiumphosphat, 15 cm3 einer 25%igen wäßrigen Lösung von Magnesiumchromat und 0,75 g äußerst feinem Siliciumdioxid, gemäß der vorliegenden Erfindung, wurde auf diese Proben mit glasartigen Schichten aufgetragen und in einem offenen Ofen etwa bei 450:'C 10 Sekunden gebrannt. Diese Proben wurden weiter kontinuierlich bei 8100C während 2 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre geglüht, um Spannungen zu entfernen. Die Tabelle 5 zeigt die in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessenen Ergebnisse vor und nach einem spannungsentfernenden Glühen. Die Verbesserungen des Eisenverlusts und der Magnetostriktions-Charakteristika nach dem Glühen sind groß; sie zeigen bessere Charaktenstika als im Falle von lediglich einer glasartigen Schicht, wie er auch in der gleichen Tabelle aufgeführt ist Dies zeigt, daß selbst wenn die erfindungsgemäße Überzugslösung bei einer niedrigen Temperatur gebrannt wird, ein ausreichender Effekt auf die Oberflächenschicht durch ein anschließendes Glühen bei hoher Temperatur erzielt werden kann.
Tabelle 5
Pro Magne Eisenverlust Magnetostriktion
ben tische (W/kg) (x 10~6)
Permea
bilität W15/70 W17/5O 17 kg 19 kg
bei 10 Oe
Wenn lediglich ein glasartiger Film vorliegt:
1 1946 0,809 1,099 -0,13 +1,30
2 1911 0,843 1,158 -0,26 +2,08
3 1926 0,800 1,099 -0,26 +1,82
Nach Aufbringen des erfindungsgemäßen Überzugs und Brennen bei niedriger Temperatur:
1 1945 0,812 1,102 +0,13 +1,56
2 1911 0,845 1,160 +0,26 +2,21
3 1925 0,803 1,101 +0,19 +2,08
Nach kontinuierlichem Glühen in N2 bei 8100C während 2 Minuten:
1 1947 0,780
2 1913 0,815
3 !929 0,778
1,046 1,108 1,056
+0,52
+0,78
+0,59
Beispiel 4
Nach der Behandlung im Beispiel 2 wurde eine Überzugslösung aus 100 cm einer 20%igen wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid, 60 cm1 einer .^o 50%igen wäßrigen Lösung von Aluminiumphosphat und 15 cm3 einer 25%igen wäßrigen Lösung von MagnesiumchroiTiat, gemäß der vorliegenden Erfindung (die Konzentration der Original-Lösung betrug etwa 25 Be), verdünnt mit Wasser auf etwa 15 Bc, auf das Stahlblech aufgetragen und 10 Sekunden in einem offenen Ofen bei 400 C gebrannt. Die erhaltene Ober flächenschicht war eben, glatt und gleichmäßig.
Dies zeigt, daß die erfindungsgemäße Überzugs lösung auch zur Verbesserung des Schichtwiderstands und des Spannungswiderstands verwendet werder kann, sowie zur Wiederbeschichtung, um die Isolierung eines Teiles sicherzustellen, nachdem eine Aufwöl bung durch Abschneiden oder Abspalten entfern wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem orientierten Siliciumstahlblech durch Aufbringen eines wäßrigen Überzugsmittels, das Chrom(VI)-Verbindungen und kolloidales Siliciumdioxid enthält, und Brennen des beschichteten Bleches, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Siliciumstahlblech ein Überzugsmittel, zusammengesetzt aus 4 bis 16 Gewichts-% kolloidalem Siliciumdioxid, 3 bis 24 Gewichts-% Aluminiumphosphit (berechnet als Aluminiumbiphosphat) und 0,2 bis 4,5 Gewichts-% Chromsäureanhydrid und/oder Chromaten, Rest Wasser, aufgebracht und das beschichtete Blech bei einer Temperatur über 350°C gebrannt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Blech ein Überzugsmittel aufgebracht wird, das Borsäure in einer Menge von
1 bis 5 g/100 cm3 einer wäßrigen 20%igen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Blech ein Überzugsmittel aufgebracht wird, das äußerst feinkörniges Siliciumdioxid in einer Menge von 0,25 bis 2 g/100 cm3 einer wäßrigen 20%igen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust von Stahlblech verbessernden Schicht auf der Oberfläche eines orientierten Siliciumstahlblcchs durch Aufbringen eines wäßrigen Überzugsmittels, das eine Chrom(VI)-Verbindung und kolloidales SiIiciumdioxid enthält, auf eine glasartige Schicht, die durch Reaktion einer Oberflächenoxidschicht des Stahlblechs mit einem Glühseparator während einer Hochtemperatur-Gliihbehand'ung des Stahlblechs entstanden ist, und Brennen des beschichteten 4C Bleches, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese glasartige Schicht ein Überzugsmittel, zusammengesetzt aus 4 bis 16 Gewichts-% kolloidalem Siliciumdioxid, 3 bis 24 Gewichts-% Aluminiumphosphat (berechnet als Aluminiumbiphosphat) und 0,2 bis 4,5 Gewichts-% Chromsäureanhydrid und/ oder Chromaten, Rest Wasser, aufgebracht und das beschichtete Blech bei einer Temperatur über 350"C gebrannt wird.
DE2247269A 1971-09-27 1972-09-27 Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech Expired DE2247269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7523371A JPS5328375B2 (de) 1971-09-27 1971-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247269A1 DE2247269A1 (de) 1973-04-05
DE2247269B2 DE2247269B2 (de) 1977-09-29
DE2247269C3 true DE2247269C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=13570281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247269A Expired DE2247269C3 (de) 1971-09-27 1972-09-27 Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3856568A (de)
JP (1) JPS5328375B2 (de)
BE (1) BE789262A (de)
BR (1) BR7206706D0 (de)
CA (1) CA986793A (de)
DE (1) DE2247269C3 (de)
FR (1) FR2154625B1 (de)
GB (1) GB1411094A (de)
IT (1) IT965500B (de)
SE (1) SE379799B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389096A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Allegheny Ludlum Corporation Verfahren zum bereichsweisen Frischen von orientiertem Siliciumstahl
DE10130308B4 (de) * 2001-06-22 2005-05-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Ebg Gmbh Kornorientiertes Elektroblech mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
DE102010038038A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
EP3064607B1 (de) 2013-10-30 2018-02-21 JFE Steel Corporation Korn orientiertes elektrisches stahlblech mit hervorragenden magnetischen eigenschaften und beschichtungshaftung
WO2020088764A1 (de) 2018-10-31 2020-05-07 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur herstellung eines kornorientierten stahlflachprodukts für elektromagnetische anwendungen, stahlflachprodukt für elektromagnetische anwendungen und transformator-kern-stapel hergestellt aus einem solchen stahlflachprodukt
EP4202067A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum erzeugen eines kornorientierten elektrobands und kornorientiertes elektroband
EP4365319A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Kornorientiertes elektroband und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652117B2 (de) * 1973-11-17 1981-12-10
US3948786A (en) * 1974-10-11 1976-04-06 Armco Steel Corporation Insulative coating for electrical steels
JPS51105771A (ja) * 1975-03-14 1976-09-18 Nippon Telegraph & Telephone Fuotoetsuchinguhoho
US4032366A (en) * 1975-05-23 1977-06-28 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Grain-oriented silicon steel and processing therefor
JPS5917521B2 (ja) * 1975-08-22 1984-04-21 川崎製鉄株式会社 方向性けい素鋼板に耐熱性のよい上塗り絶縁被膜を形成する方法
IT1115840B (it) * 1977-03-09 1986-02-10 Centro Speriment Metallurg Soluzione di rivestimenti per acciai per impieghi magnetici
JPS5328043A (en) * 1977-07-09 1978-03-15 Nippon Steel Corp Process for forming insulating coating on directional silicon steel
JPS5518566A (en) * 1978-07-26 1980-02-08 Nippon Steel Corp Improving method for iron loss characteristic of directional electrical steel sheet
US4552596A (en) * 1978-07-26 1985-11-12 Nippon Steel Corporation Grain-oriented electromagnetic steel sheet with improved watt loss
JPS5567134A (en) * 1978-11-14 1980-05-21 Akai Electric Co Ltd Method for manufacturing electrode of semiconductor device
JPS5655574A (en) * 1979-10-15 1981-05-16 Nippon Steel Corp Manufacture of nondirectional magnetic steel sheet excellent in iron loss and magnetostriction characteristic
US4363677A (en) * 1980-01-25 1982-12-14 Nippon Steel Corporation Method for treating an electromagnetic steel sheet and an electromagnetic steel sheet having marks of laser-beam irradiation on its surface
US4347085A (en) * 1981-04-23 1982-08-31 Armco Inc. Insulative coatings for electrical steels
US4456812A (en) 1982-07-30 1984-06-26 Armco Inc. Laser treatment of electrical steel
JPS60184685A (ja) * 1984-03-03 1985-09-20 Nippon Steel Corp 耐熱性と滑り性の優れた方向性電磁鋼板用絶縁皮膜形成方法
CA1278985C (en) * 1985-04-30 1991-01-15 Allegheny Ludlum Corporation Grain-oriented silicon steel and stress coating therefor
JPH0744097B2 (ja) * 1986-10-30 1995-05-15 新日本製鐵株式会社 歪取焼鈍時に鋼板の焼付きのない電磁鋼板用絶縁皮膜の形成方法
US4881975A (en) * 1986-12-23 1989-11-21 Albright & Wilson Limited Products for treating surfaces
CN1039915C (zh) * 1989-07-05 1998-09-23 新日本制铁株式会社 方向性电磁钢板上的绝缘皮膜成型方法
US5129965A (en) * 1990-07-20 1992-07-14 Nippon Steel Corporation Method of producing grain oriented silicon steel sheets each having a low watt loss and a mirror surface
FR2672305B1 (fr) * 1991-02-05 1994-05-06 Usine Aciers Chatillon Gueugnon Procede pour former un revetement isolant adherent sur une tole d'acier magnetique.
DE69218511T2 (de) * 1991-07-10 1997-11-06 Nippon Steel Corp Kornorientiertes Siliziumstahlblech mit ausgezeichneten primären Glasfilmeigenschaften
EP0555867B1 (de) * 1992-02-13 2000-12-06 Nippon Steel Corporation Orientiertes Stahlblech mit geringem Kernverlust und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0565029B1 (de) * 1992-04-07 1999-10-20 Nippon Steel Corporation Kornorientiertes Siliziumstahlblech mit geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren
US5507883A (en) * 1992-06-26 1996-04-16 Nippon Steel Corporation Grain oriented electrical steel sheet having high magnetic flux density and ultra low iron loss and process for production the same
KR960009170B1 (en) * 1992-07-02 1996-07-16 Nippon Steel Corp Grain oriented electrical steel sheet having high magnetic flux density and ultra iron loss and process for producing the same
US6562473B1 (en) 1999-12-03 2003-05-13 Kawasaki Steel Corporation Electrical steel sheet suitable for compact iron core and manufacturing method therefor
JP4527225B2 (ja) * 2000-01-17 2010-08-18 ファインシンター三信株式会社 圧粉磁心の製造方法
JP4216488B2 (ja) * 2000-05-12 2009-01-28 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板及びその製造方法
DE10124434A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Funktionsbeschichtung und Verfahren zu deren Erzeugung, insbesondere zum Verschleißschutz, Korrosionsschutz oder zur Temperaturisolation
JP4747564B2 (ja) 2004-11-30 2011-08-17 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板
BRPI0520381B1 (pt) 2005-07-14 2016-03-08 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp agente de película isolante para chapa de aço elétrico com grãos orientados que não contém cromo.
PL2022874T3 (pl) * 2006-05-19 2012-12-31 Nippon Steel Corp Teksturowana elektrotechniczna blacha stalowa mająca film izolacyjny o wysokiej wytrzymałości na rozciąganie i sposób obróbki filmu izolacyjnego
US9011585B2 (en) 2007-08-09 2015-04-21 Jfe Steel Corporation Treatment solution for insulation coating for grain-oriented electrical steel sheets
JP5181571B2 (ja) 2007-08-09 2013-04-10 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板用クロムフリー絶縁被膜処理液および絶縁被膜付方向性電磁鋼板の製造方法
JP5194641B2 (ja) 2007-08-23 2013-05-08 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板用絶縁被膜処理液および絶縁被膜付方向性電磁鋼板の製造方法
JP5104128B2 (ja) 2007-08-30 2012-12-19 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板用クロムフリー絶縁被膜処理液および絶縁被膜付方向性電磁鋼板の製造方法
DE102008008781A1 (de) 2008-02-12 2009-08-20 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobands
CN101981228B (zh) 2008-03-31 2013-01-09 新日本制铁株式会社 方向性电磁钢板及其制造方法
JP2010040666A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Toyota Motor Corp 磁性材料のSiO2薄膜形成方法
DE102008039326A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 IWT Stiftung Institut für Werkstofftechnik Verfahren zum elektrischen Isolieren von Elektroblech, elektrisch isoliertes Elektroblech, lamellierter magnetischer Kern mit dem Elektroblech und Verfahren zum Herstellen eines lamellierten magnetischen Kerns
JP5353399B2 (ja) * 2009-04-14 2013-11-27 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の被膜張力の間接測定方法
EP2537958B1 (de) 2010-02-18 2016-08-31 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Nichtorientiertes elektromagnetisches stahlblech und herstellungsverfahren dafür
WO2012017695A1 (ja) 2010-08-06 2012-02-09 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板
RU2455390C2 (ru) * 2010-10-05 2012-07-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Состав для получения коррозионно-стойкого и жаростойкого покрытия на деталях из конструкционных сталей или жаропрочных сплавов на основе никеля
DE102010054509A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobands
US8900688B2 (en) 2011-05-27 2014-12-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Grain oriented electrical steel sheet and method of producing grain oriented electrical steel sheet
JP5434999B2 (ja) 2011-09-16 2014-03-05 Jfeスチール株式会社 鉄損特性に優れる方向性電磁鋼板の製造方法
RU2480534C1 (ru) * 2012-01-27 2013-04-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Состав для получения защитного покрытия на стальных деталях
RU2489518C1 (ru) * 2012-04-19 2013-08-10 Закрытое акционерное общество "ФК" Состав для получения электроизоляционного покрытия
RU2510716C2 (ru) * 2012-07-25 2014-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Способ нанесения защитного покрытия на стальные детали
RU2597464C2 (ru) 2012-07-26 2016-09-10 ДжФЕ СТИЛ КОРПОРЕЙШН Способ изготовления листа текстурированной электротехнической стали
RU2604550C1 (ru) 2012-11-26 2016-12-10 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Лист текстурованной электротехнической стали и способ изготовления листа текстурованной электротехнической стали
AU2013377405B9 (en) * 2013-02-06 2017-02-23 Arcelormittal Thermal treatment process of a steel sheet and advice for its implementation
RU2639905C2 (ru) * 2013-02-08 2017-12-25 Тиссенкрупп Илектрикел Стил Гмбх Раствор для образования изоляционного покрытия и лист текстурированной электротехнической стали
JP5862582B2 (ja) * 2013-02-15 2016-02-16 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法および方向性電磁鋼板並びに方向性電磁鋼板用表面ガラスコーティング
DE102013208618A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Chromfreie Beschichtung zur elektrischen Isolierung von kornorientiertem Elektroband
EP2902509B1 (de) 2014-01-30 2018-08-29 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Kornorientiertes elektrisches Stahlflachprodukt mit einer Isolationsbeschichtung
JP5900705B2 (ja) 2014-01-31 2016-04-06 Jfeスチール株式会社 クロムフリー張力被膜用処理液、クロムフリー張力被膜の形成方法およびクロムフリー張力被膜付き方向性電磁鋼板の製造方法
KR101881708B1 (ko) * 2014-07-03 2018-07-24 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 레이저 가공 장치
US10604848B2 (en) 2014-12-26 2020-03-31 Nippon Steel Corporation Electrical steel sheet
JP6455526B2 (ja) 2014-12-26 2019-01-23 新日鐵住金株式会社 電磁鋼板
KR101876692B1 (ko) 2014-12-26 2018-07-09 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 전자 강판
CN107002244B (zh) 2014-12-26 2019-06-07 新日铁住金株式会社 电磁钢板
RU2676379C1 (ru) * 2015-03-27 2018-12-28 ДжФЕ СТИЛ КОРПОРЕЙШН Текстурированная листовая магнитная сталь с изолирующим покрытием и способ ее изготовления
BR112017020757B1 (pt) * 2015-03-27 2022-11-01 Jfe Steel Corporation Métodos de fabricar uma chapa de aço elétrico de grão orientado com um revestimento isolante
JP6323423B2 (ja) * 2015-09-25 2018-05-16 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板およびその製造方法
JP6547835B2 (ja) 2015-09-29 2019-07-24 日本製鉄株式会社 方向性電磁鋼板、及び方向性電磁鋼板の製造方法
CN109563626B (zh) 2016-09-13 2021-04-13 杰富意钢铁株式会社 带无铬绝缘张力被膜的取向性电磁钢板及其制造方法
WO2018079845A1 (ja) 2016-10-31 2018-05-03 新日鐵住金株式会社 方向性電磁鋼板
US11566302B2 (en) 2016-12-14 2023-01-31 Jfe Steel Corporation Grain-oriented electrical steel sheet and method for manufacturing same
EP3533903B1 (de) 2016-12-28 2022-11-16 JFE Steel Corporation Kornorientiertes elektrostahlblech, transformatorkern, transformator und verfahren zur reduzierung des transformatorrauschens
RU2729666C1 (ru) 2017-07-13 2020-08-11 Ниппон Стил Корпорейшн Электротехнический стальной лист с ориентированной зеренной структурой
BR112020000223A2 (pt) * 2017-07-13 2020-07-07 Nippon Steel Corporation folha de aço eletromagnética orientada
KR102359168B1 (ko) 2017-07-13 2022-02-08 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 방향성 전자 강판
US20200123632A1 (en) 2017-07-13 2020-04-23 Nippon Steel Corporation Grain-oriented electrical steel sheet
US11499055B2 (en) 2017-11-13 2022-11-15 Nippon Steel Corporation Coating solution for forming insulating film for grain-oriented electrical steel sheet, and method for producing grain-oriented electrical steel sheet
JP6573042B1 (ja) * 2017-11-28 2019-09-11 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板およびその製造方法
US11236427B2 (en) 2017-12-06 2022-02-01 Polyvision Corporation Systems and methods for in-line thermal flattening and enameling of steel sheets
EP3495430A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Henkel AG & Co. KGaA Chrom- und phosphatfreie beschichtung zur elektrischen isolierung von elektroband
KR102483593B1 (ko) 2018-02-06 2022-12-30 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 절연 피막 부착 전자 강판 및 그의 제조 방법
US20210002738A1 (en) 2018-03-28 2021-01-07 Nippon Steel Corporation Coating liquid for forming insulation coating for grain-oriented electrical steel sheet, method of manufacturing grain-oriented electrical steel sheet, and grain-oriented electrical steel sheet
KR102458991B1 (ko) 2018-03-30 2022-10-25 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 방향성 전기 강판의 제조 방법 및 연속 성막 장치
CN112204170B (zh) 2018-05-30 2022-04-19 杰富意钢铁株式会社 带有绝缘被膜的电磁钢板及其制造方法
RU2763911C1 (ru) 2018-07-13 2022-01-11 Ниппон Стил Корпорейшн Лист анизотропной электротехнической стали и способ его производства
EP3822386A4 (de) 2018-07-13 2022-01-19 Nippon Steel Corporation Ausgerichtete elektromagnetische stahlplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3831980A4 (de) 2018-07-31 2021-08-25 JFE Steel Corporation Isolierbeschichtungslösung und kornorientiertes elektrostahlblech mit daran befestigtem isolierbeschichtungsfilm und verfahren zu dessen herstellung
JP6642782B1 (ja) 2018-08-17 2020-02-12 Jfeスチール株式会社 絶縁被膜形成用処理液の製造方法および絶縁被膜付き鋼板の製造方法ならびに絶縁被膜形成用処理液の製造装置
US20210269921A1 (en) 2018-08-17 2021-09-02 Jfe Steel Corporation Production method for treatment solution for forming insulating coating, production method for steel sheet having insulating coating, and production apparatus for treatment solution for forming insulating coating
CN112752623B (zh) 2018-09-28 2023-06-16 杰富意钢铁株式会社 方向性电磁钢板的制造方法和冷轧设备
CN112771203B (zh) 2018-09-28 2023-10-17 杰富意钢铁株式会社 无铬绝缘被膜形成用处理剂、带绝缘被膜的方向性电磁钢板及其制造方法
US20210381072A1 (en) 2018-10-25 2021-12-09 Nippon Steel Corporation Coating liquid for forming insulation coating for grain-oriented electrical steel sheets, grain-oriented electrical steel sheet, and method for producing grain-oriented electrical steel sheet
US20220056585A1 (en) 2019-01-08 2022-02-24 Nippon Steel Corporation Grain-oriented electrical steel sheet and method for manufacturing grain-oriented electrical steel sheet
PL3913107T3 (pl) 2019-01-16 2024-03-18 Nippon Steel Corporation Blacha cienka ze stali elektrotechnicznej o ziarnach zorientowanych i sposób jej wytwarzania
KR102582981B1 (ko) 2019-01-16 2023-09-26 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 방향성 전자 강판
RU2767365C1 (ru) 2019-01-16 2022-03-17 Ниппон Стил Корпорейшн Способ изготовления листа электротехнической стали с ориентированной зеренной структурой
JP7200687B2 (ja) * 2019-01-16 2023-01-10 日本製鉄株式会社 方向性電磁鋼板及びその製造方法
KR20210111286A (ko) 2019-01-16 2021-09-10 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 방향성 전자 강판, 및 방향성 전자 강판의 원판이 되는 강판
EP3913098A4 (de) * 2019-01-16 2022-09-28 Nippon Steel Corporation Kornorientiertes elektrostahlblech und verfahren zur herstellung davon
CN113286905B (zh) * 2019-01-16 2023-11-17 日本制铁株式会社 方向性电磁钢板的制造方法
WO2020149345A1 (ja) 2019-01-16 2020-07-23 日本製鉄株式会社 方向性電磁鋼板及びその製造方法
WO2020149344A1 (ja) 2019-01-16 2020-07-23 日本製鉄株式会社 フォルステライト皮膜を有しない絶縁皮膜密着性に優れる方向性電磁鋼板
BR112021013633A2 (pt) 2019-01-16 2021-09-14 Nippon Steel Corporation Chapa de aço elétrico de grão orientado
EP3693496A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 Rembrandtin Lack GmbH Nfg.KG Wässrige zusammensetzung zur beschichtung von kornorientiertem stahl
US20220145472A1 (en) 2019-03-25 2022-05-12 Nippon Steel Corporation Coating agent for forming grain-oriented electrical steel sheet coating and method for manufacturing grain-oriented electrical steel sheet
EP3715480A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Für mittelfrequenzanwendungen geeignetes eisen-silikon-material
CN114555246B (zh) 2019-10-31 2023-08-22 杰富意钢铁株式会社 覆膜形成方法和带有绝缘覆膜的电磁钢板的制造方法
WO2021084793A1 (ja) 2019-10-31 2021-05-06 Jfeスチール株式会社 絶縁被膜付き電磁鋼板
WO2022004678A1 (ja) 2020-06-30 2022-01-06 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法及び設備列
KR20230019465A (ko) 2020-06-30 2023-02-08 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 방향성 전기 강판의 제조 방법
US20230243009A1 (en) 2020-06-30 2023-08-03 Jfe Steel Corporation Production method for grain-oriented electrical steel sheet, and production line
CN112239863B (zh) * 2020-09-11 2023-05-16 武汉科技大学 一种改善取向硅钢表面涂层裂纹的绝缘涂液及其制备方法与取向硅钢板
WO2022085263A1 (ja) 2020-10-21 2022-04-28 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板、方向性電磁鋼板の製造方法および方向性電磁鋼板の評価方法
US11827961B2 (en) 2020-12-18 2023-11-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg FeCoV alloy and method for producing a strip from an FeCoV alloy
DE102020134300A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Wasserbasierte alkalische Zusammensetzung zum Bilden einer Isolationsschicht eines Glühseparators, beschichtete weichmagnetische Legierung und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten weichmagnetischen Bandes
US20240052448A1 (en) 2021-01-28 2024-02-15 Jfe Steel Corporation Method of manufacturing grain-oriented electrical steel sheet and rolling apparatus for manufacturing electrical steel sheet
CN117120668A (zh) 2021-04-06 2023-11-24 日本制铁株式会社 方向性电磁钢板及绝缘被膜的形成方法
KR20230151013A (ko) 2021-04-06 2023-10-31 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 방향성 전자 강판 및 절연 피막의 형성 방법
EP4321636A1 (de) 2021-04-06 2024-02-14 Nippon Steel Corporation Kornorientiertes elektrostahlblech und verfahren zur herstellung eines isolierfilms
WO2023277169A1 (ja) 2021-06-30 2023-01-05 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法及び方向性電磁鋼板製造用圧延設備
KR20240011759A (ko) 2021-06-30 2024-01-26 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 방향성 전기 강판의 제조 방법 및 방향성 전기 강판 제조용 압연 설비
JPWO2023112421A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564864A (en) * 1948-07-02 1951-08-21 Parker Rust Proof Co Method of and solution for increasing resistance to corrosion
US2920296A (en) * 1955-01-07 1960-01-05 Gen Electric Reduction of transformer noise due to magnetostrictive effects
US3150015A (en) * 1961-08-29 1964-09-22 Allegheny Ludlum Steel Insulation for silicon steel
US3207636A (en) * 1962-06-26 1965-09-21 Yawata Iron & Steel Co Method for coating silicon steel transformer sheets and composition
DE1521610A1 (de) * 1964-08-13 1969-09-18 Allegheny Ludlum Steel Isolationsueberzuege fuer Siliziumstaehle
JPS5112450B1 (de) * 1966-03-18 1976-04-20
US3533861A (en) * 1966-06-09 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Method of improving the magnetostriction and core loss of cube-on-face oriented magnetic steels
US3528863A (en) * 1966-06-09 1970-09-15 Westinghouse Electric Corp Glass-coated electrical steel sheet
US3670278A (en) * 1966-06-09 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Bonded core structure comprising a plurality of glass coated electrical steel sheets
US3522113A (en) * 1968-01-02 1970-07-28 Armco Steel Corp Potassium silicate coated silicon steel article
US3615918A (en) * 1969-03-28 1971-10-26 Armco Steel Corp Method of annealing with a magnesia separator containing a decomposable phosphate

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389096A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Allegheny Ludlum Corporation Verfahren zum bereichsweisen Frischen von orientiertem Siliciumstahl
DE10130308B4 (de) * 2001-06-22 2005-05-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Ebg Gmbh Kornorientiertes Elektroblech mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
DE102010038038A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
WO2012045593A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum erzeugen einer isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten elektro-stahlflachprodukt und mit einer solchen isolationsbeschichtung beschichtetes elektro-stahlflachprodukt
RU2580778C2 (ru) * 2010-10-07 2016-04-10 Тиссенкрупп Илектрикел Стил Гмбх Способ изготовления плоского изделия из электротехнической стали и плоское изделие из электротехнической стали
EP3064607B1 (de) 2013-10-30 2018-02-21 JFE Steel Corporation Korn orientiertes elektrisches stahlblech mit hervorragenden magnetischen eigenschaften und beschichtungshaftung
WO2020088764A1 (de) 2018-10-31 2020-05-07 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur herstellung eines kornorientierten stahlflachprodukts für elektromagnetische anwendungen, stahlflachprodukt für elektromagnetische anwendungen und transformator-kern-stapel hergestellt aus einem solchen stahlflachprodukt
EP4202067A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum erzeugen eines kornorientierten elektrobands und kornorientiertes elektroband
EP4365319A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Kornorientiertes elektroband und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2154625B1 (de) 1975-01-03
FR2154625A1 (de) 1973-05-11
DE2247269B2 (de) 1977-09-29
JPS4839338A (de) 1973-06-09
GB1411094A (en) 1975-10-22
BE789262A (fr) 1973-01-15
DE2247269A1 (de) 1973-04-05
IT965500B (it) 1974-01-31
BR7206706D0 (pt) 1973-08-21
CA986793A (en) 1976-04-06
JPS5328375B2 (de) 1978-08-14
US3856568A (en) 1974-12-24
SE379799B (de) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247269C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech
DE2450850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von isolierenden Überzügen auf orientiertem Si-Stahlblech zur Verringerung der Magnetostriktion
DE2637591C3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer wärmebeständigen, isolierenden Beschichtung auf einem orientierten Silicium-Stahlblech
DE2545578C2 (de) Überzugslösung und Verfahren zur direkten Bildung von Isolierüberzügen auf Elektrostahl
DE69913624T2 (de) Kornorientieres Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren dafür
DE3229295C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010038038A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
DE3214561A1 (de) Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE2014544C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials
DE2409895B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H - 10 Oersted von mehr als 1820
DE2621875A1 (de) Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE69515892T3 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften
DE1954773B2 (de) Verfahren zur herstellung von einfach kornorientierten silizium-stahlblechen mit hoher magnetischer induktion und niedrigem eisenverlust
DE1954216B2 (de) Chromsaeurehydrid enthaltende loesung und verfahren zum herstellen eines isolierueberzuges auf der oberflaeche von elektrostahlblechen
DD231379A5 (de) Verfahren zum aufbringen einer glasemaille
DE2834321C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Viskosität und zur Erhöhung der Konzentration einer wäßrigen Magnesiaaufschlämmung und Zusammensetzung
DE3218821A1 (de) Stabile aufschlaemmung von inaktivem magnesiumoxid und verfahren zu ihrer herstellung
DE4293604C2 (de) Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907093A1 (de) Mittel und verfahren zur erzeugung nichtmetallischer ueberzuege auf eisen und stahl
DE3101850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenem Aluminium beschichteten, einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweisenden Stahlblechen mit niedriger Dehngrenze und hoher Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation
EP3693496A1 (de) Wässrige zusammensetzung zur beschichtung von kornorientiertem stahl
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen
EP1482072B1 (de) Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen isolierenden Beschichtung
DE2227707B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen, sekundär rekristallisierten Elektroblechen oder -bändern aus Eisen-Silizium-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)