EP1482072B1 - Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen isolierenden Beschichtung - Google Patents

Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen isolierenden Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1482072B1
EP1482072B1 EP04010882.1A EP04010882A EP1482072B1 EP 1482072 B1 EP1482072 B1 EP 1482072B1 EP 04010882 A EP04010882 A EP 04010882A EP 1482072 B1 EP1482072 B1 EP 1482072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zirconium
metallic object
coating
magnetic
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04010882.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1482072A3 (de
EP1482072A2 (de
Inventor
Johannes Dr. Tenbrink
Markus Brunner
Harald Staubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP1482072A2 publication Critical patent/EP1482072A2/de
Publication of EP1482072A3 publication Critical patent/EP1482072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1482072B1 publication Critical patent/EP1482072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates

Definitions

  • the invention relates to a metallic object, in particular a magnetic semi-finished product, which is provided with an electrically insulating coating. Furthermore, the invention relates to a method for producing an electrically insulating coating.
  • Magnesium oxide coatings have been known for a long time, and were first used in the US 2,796,364 described. There, organometallic magnesium compounds are prepared, which are dissolved in solvents, in particular in organic solvents, and applied to a metallic surface. This coating is then annealed on the metallic surface so that the solvent components disappear and a thin magnesium oxide coating remains on the metallic surface. This magnesium oxide coating is formed by the calcination associated with annealing.
  • a magnetic semi-finished product with an electrically insulating coating is for example from EP 0 597 284 B1 known. There, inter alia, a coating is described which consists of magnesium oxide.
  • a thin layer of a solution of magnesium methylate in methanol is first applied to the metallic surface.
  • the applied thicknesses are in the wavelength range of visible light, so that the applied layers are iridescent in interference colors.
  • the conventional shaping methods e.g. when punching, to be processed magnetic semi-finished product due to abrasion or an abrasion-related tool impairment.
  • the conversion of the layer of hydrated magnesium hydroxide adhering to the semifinished product after drying to a thin adherent magnesium oxide coating then takes place.
  • a major disadvantage of this procedure is that this layer has a low temperature resistance.
  • the attainment of the boiling point of magnesium leads to a pronounced layer degradation of the insulation by reduction of the magnesium oxide and subsequent vaporization of the magnesium metal formed.
  • Dew point is understood here and below to mean the temperature at which the gaseous water vapor content of the annealing atmosphere condenses.
  • the final magnetic anneals are carried out in hydrogen atmospheres with a poorer dew point, i. H. a dew point of more than -30 ° C, by, of course, annealing temperatures above 1000 ° C can be achieved.
  • these anneals under these poor annealing atmosphere conditions are not suitable for setting optimum magnetic properties in the soft magnetic alloys.
  • optimal permeabilities and suitably low coercive forces can not be set.
  • the AP 0 348 288 A and DE 199 43 789 A1 and the JP 63 310 969 A each disclose a method of coating a substrate with zirconia.
  • the object of the present invention is therefore to provide a novel high-temperature-resistant electrically insulating coating, in particular to provide a magnetic semi-finished product with an electrically insulating, high-temperature-resistant coating. Furthermore, it is the object of the present invention to provide a novel method by which metallic objects, in particular magnetic semi-finished products, can be provided with a high-temperature-resistant, electrically insulating coating.
  • this object is achieved by a metallic object with an electrically insulating, high temperature resistant Zirconia coating dissolved.
  • a metallic object a magnetic semi-finished product is provided, which has the form of bands or sheets or strips or the shape of a laminated core.
  • the magnetic semi-finished product consists of a soft magnetic alloy.
  • the soft magnetic alloy is magnetically final annealed at a temperature above 1000 ° C.
  • Zirconium oxide (ZrO 2 ) is thermodynamically much more resistant than magnesium oxide (MgO), which can be seen in " J. Barin et al., Thermochemical Properties of Inorganic Substances, Springer-Verlag, Berlin 1977 "is described.
  • the magnetic semi-finished product has the form of bands, sheets or strips and is typically assembled into laminated cores.
  • the coating of zirconium oxide is particularly suitable for nickel-iron alloys, which consist essentially of between 36.0 and 82.0 weight percent nickel, balance iron.
  • These nickel-iron alloys usually require a magnetic annealing at temperatures above 1000 ° C.
  • the coating densities of metallic zirconia p vary between 0.2 ⁇ ⁇ ⁇ 1.2 grams per m 2 metal surface. Typically, coatings are provided at a coverage of 0.4 ⁇ ⁇ ⁇ 0.6 gram per m 2 metal surface.
  • the covering densities p are an indirect and manageable measure of the coating thickness d. Since there is no suitable measuring method for the coating thicknesses, one typically follows the way of quantifying the content of metallic zirconium on the treated surface.
  • a zirconium alkylate is provided which is dissolved in an organic solvent.
  • the zirconium alkylate is preferably zirconium butoxide or zirconium propylate which is dissolved in an organic solvent which is as water-free as possible.
  • Suitable organic solvents are alcohols or mixtures of alcohols. Particularly suitable are the corresponding alcohols or mixtures of alcohols corresponding to the alkylates. That is, a propanol or a butanol is particularly suitable for the solution of zirconium propylate or zirconium butoxide.
  • solvents can be used, such.
  • so-called low-boiling-point petrol comes into consideration.
  • low-boiling point petrol is meant a besitimmte gasoline fraction with a defined Siedebreich.
  • a solution having a concentration between 0.2 and 10 percent by weight of zirconium is then prepared from the abovementioned solvents or solvent mixtures and the organometallic zirconium compound.
  • care is taken in the preparation of the solution and also in its subsequent processing that no contamination takes place with water.
  • organometallic zirconium compounds are decomposed on contamination with water via hydrolysis over several intermediates in water-insoluble hydroxides. When these water-insoluble zirconium hydroxides are formed, they are precipitated and processing is very difficult.
  • the object to be coated is drawn in a suitable (closed) system through a dilute solution and then dried by means of hot air.
  • the coating thickness of the concentration of the solution used, the viscosity and the flow rate of the semifinished product to be coated depends.
  • coating solutions less than 1 weight percent are used Containing zirconium, typically solutions containing 0.3% by weight zirconium propylate in n-propanol.
  • the coating solution is applied to the semifinished product via a capillary-saturated distributor felt or, after the free passage of the semifinished product through the solution between two suitable squeezing rollers.
  • the entrained amount of solution is limited to the desired level.
  • the layer thickness is determined by the concentration of the solution, by the type of distributor felt used and by the profile of the squeezing rollers used.
  • the semifinished products to be coated are likewise provided with a more highly concentrated coating solution. Subsequently, to set a defined layer thickness, the applied solution is blown off with an inert gas.
  • solutions can be processed which contain about 2 percent by weight or more zirconium. Typically, solutions containing aliphatic ether alcohols as solvents are processed. The advantage of this variant is the relatively high throughput speed. A large-scale rational procedure is thereby made possible.
  • the solvent consumption can be significantly reduced and thus the coating can be carried out very efficiently.
  • the thus coated semi-finished products can be stored without major problems. Under normal conditions, there is no corrosion of the semifinished product through the coating. There are also no other types of reactions of the coating in the context of conventional processing. The coating does not react chemically with the punching or lubricating oils generally used in further processing.
  • the coatings are completely converted to zirconia. This transformation corresponds to a calcination.
  • the punch rings had an outside diameter of 14.8 mm, an inside diameter of 10.5 mm and a thickness of 0.20 mm.
  • the intercept corresponds to the hysteresis losses per cycle.
  • the slope B determines the eddy current losses in the case of classic eddy current losses.
  • the slope B increases in such a plot.
  • the hysteresis losses P h are generally smaller, the higher the annealing temperature and annealing time of the magnetic annealing and the better the dew point of the hydrogen atmosphere.
  • the measurement simulates the later use of stator laminations in motors.
  • There punch rings are stacked to form a punching ring package. To ensure a sufficient filling factor they are pressurized.
  • the punching ring package is then infiltrated with a low-viscosity adhesive. In this type of die ring package production, sufficient isolation of the individual stator punch rings is essential to keep the eddy current losses in the stator as low as possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Beschichtung
  • Die Erfindung betrifft einen metallischen Gegenstand, insbesondere ein magnetisches Halbzeug, das mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Beschichtung.
  • Magnesiumoxid-Beschichtungen sind seit langer Zeit bekannt, und wurden zum ersten Mal in der US 2,796,364 beschrieben. Dort werden metallorganische Magnesiumverbindungen hergestellt, welche in Lösungsmitteln, insbesondere in organischen Lösungsmitteln, gelöst werden und auf eine metallische Oberfläche aufgebracht werden. Diese Beschichtung wird anschließend auf der metallischen Oberfläche geglüht, so dass die Lösungsmittelbestandteile verschwinden und auf der metallischen Oberfläche eine dünne Magnesiumoxid-Beschichtung übrig bleibt. Diese Magnesiumoxid-Beschichtung entsteht durch die beim Glühen einhergehende Kalzinierung.
  • Ein magnetisches Halbzeug mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung ist beispielsweise aus der EP 0 597 284 B1 bekannt. Dort wird unter anderem eine Beschichtung beschrieben, die aus Magnesiumoxid besteht.
  • Ein großer Nachteil bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Magnesiumoxid-Beschichtungen liegt darin, dass sie eine Glühbeständigkeit von nur maximal 1000°C aufweisen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird zunächst eine dünne Schicht aus einer Lösung von Magnesiummethylat in Methanol auf der metallischen Oberfläche aufgetragen. Typischerweise sind die aufgetragenen Dicken im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, so dass die aufgetragenen Schichten in Interferenzfarben schillern. Durch die äußerst geringen Schichtdicken gibt es damit in der Regel keinerlei Probleme bei den gängigen Formgebungsmethoden, z.B. beim Stanzen, des zu verarbeitenden magnetischen Halbzeugs aufgrund eines abrieb- oder einer abrasionsbedingten Werkzeugbeeinträchtigung. Bei der nach der Formgebung stattfindenden magnetischen Schlussglühung erfolgt dann die Umwandlung der nach der Trocknung auf dem Halbzeug haftenden Schicht aus hydratisiertem Magnesiumhydroxid in eine dünne festhaftende Magnesiumoxid-Beschichtung.
  • Ein großer Nachteil bei diesem Vorgehen ist, dass diese Schicht eine niedrige Temperaturbeständigkeit aufweist. Bei Glühungen unter einer Atmosphäre von reinem Wasserstoff mit einem hinreichend niedrigen Taupunkt kommt es mit dem Erreichen des Siedepunkts von Magnesium zu einem ausgeprägtem Schichtabbau der Isolation durch Reduktion des Magnesiumoxids und anschließendes Verdampfen des gebildeten Magnesiummetalls.
  • Unter Taupunkt wird hier und im Folgenden die Temperatur verstanden, bei der der gasförmige Wasserdampfgehalt der Glühatmosphäre kondensiert.
  • Damit sind im Stand der Technik Glühungen unter einer trockenen Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Taupunkt unter -30°C lediglich unterhalb von 1000°C durchführbar.
  • Es gibt jedoch sehr viele Legierungen bzw. Metalle, die eine wesentlich höhere Glühtemperatur erfordern. Insbesondere besteht ein Bedürfnis, weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierungen mit einer elektrischen Isolationsschicht zu versehen, die eine Glühung oberhalb 1000°C problemlos übersteht.
  • Führt man die magnetischen Schlussglühungen in Wasserstoff-Atmosphären mit einem schlechteren Taupunkt, d. h. einem Taupunkt von mehr als -30°C, durch, lassen sich selbstverständlich Glühtemperaturen oberhalb 1000°C erreichen. Diese Glühungen unter diesen schlechten Glühatmosphärenbedingungen sind jedoch nicht geeignet, um optimale magnetische Eigenschaften in den weichmagnetischen Legierungen einzustellen. Es lassen sich insbesondere keine optimalen Permeabilitäten und keine geeignet niedrigen Koerzitivfeldstärken einstellen.
  • Die AP 0 348 288 A und DE 199 43 789 A1 und die JP 63 310 969 A offenbaren jeweils ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit Zirkonoxid.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine neuartige hochtemperaturfeste elektrisch isolierende Beschichtung bereitzustellen, insbesondere ein magnetisches Halbzeug mit einer elektrisch isolierenden hochtemperaturfesten Beschichtung bereitzustellen. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren bereitzustellen, mit dem metallische Gegenstände, insbesondere magnetisches Halbzeug mit einer hochtemperaturfesten, elektrisch isolierenden Beschichtung versehen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen metallischen Gegenstand mit einer elektrisch isolierenden, hochtemperaturfesten Beschichtung aus Zirkonoxid gelöst. Als metallischer Gegenstand ist ein magnetisches Halbzeug vorgesehen, das die Form von Bändern oder Blechen oder Streifen oder die Gestalt eines Blechpakets aufweist. Das magnetische Halbzeug besteht aus einer weichmagnetischen Legierung. Die weichmagnetische Legierung ist bei einer Temperatur oberhalb 1000°C magnetisch schlussgeglüht. Zirkonoxid (ZrO2) ist thermodynamisch wesentlich beständiger als Magnesiumoxid (MgO), was beispielsweise in "J. Barin et al., Thermochemical Properties of Inorganic Substances, Springer-Verlag, Berlin 1977" beschrieben ist.
  • Diese Beschichtung wird bei magnetischem Halbzeug verwendet. Das magnetische Halbzeug weist dabei die Form von Bändern, Blechen oder Streifen auf und wird typischerweise zu Blechpaketen zusammengesetzt. Die Beschichtung aus Zirkonoxid ist insbesondere für Nickel-Eisen-Legierungen geeignet, die im Wesentlichen aus zwischen 36,0 und 82,0 Gewichtsprozent Nickel, Rest Eisen bestehen.
  • Diese Nickel-Eisen-Legierungen erfordern in der Regel eine magnetische Schlussglühung bei Temperaturen oberhalb 1000°C.
  • Die Belegungsdichten an metallischem Zirkon p variieren dabei zwischen 0,2 ≤ ρ ≤ 1,2 Gramm pro m2 Metalloberfläche.
    Typischerweise sind Beschichtungen vorgesehen mit Belegungsdichten von 0,4 ≤ ρ ≤ 0,6 Gramm pro m2 Metalloberfläche. Die Belegungsdichten p sind ein indirektes und handhabbares Maß für die Beschichtungsdicken d. Da für die Beschichtungsdicken kein geeignetes Messverfahren besteht, geht man typischerweise den Weg, das man den Gehalt an metallischem Zirkon auf der behandelten Oberfläche quantitativ bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher elektrisch isolierenden Beschichtungen aus Zirkonoxid auf einer Oberfläche eines metallischen Gegenstandes, wobei als metallischer Gegenstand ein magnetisches Halbzeug vorgesehen ist, das die Form von Bändern oder Blechen oder Streifen oder die Gestalt eines Blechpakets aufweist, wobei das magnetische Halbzeug aus einer weichmagnetischen Legierung besteht. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • Bereitstellen einer in einem Lösungsmittel gelösten organischen Zirkonverbindung (Lösung);
    • Aufbringen der Lösung auf die Oberfläche; und
    • Glühen des metallischen Gegenstandes, wobei die weichmagnetische Legierung bei einer Temperatur oberhalb 1000°C magnetisch schlussgeglüht ist.
  • Dabei wird typischerweise ein Zirkonalkylat bereitgestellt, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist. Das Zirkonalkylat ist vorzugsweise Zirkonbutylat oder Zirkonpropylat, das in einem möglichst wasserfreien organischen Lösungsmittel gelöst ist.
  • Als organische Lösungsmittel kommen dabei Alkohole oder Mischungen aus Alkoholen in Betracht. Besonders geeignet sind die entsprechenden Alkohole bzw. Mischungen aus Alkoholen die den Alkylaten entsprechen. Das heißt ein Propanol bzw. ein Buthanol eignet sich besonders zur Lösung von Zirkonpropylat bzw. Zirkonbutylat.
  • Es können jedoch auch andere Lösungsmittel verwendet werden, so z. B. aliphatische Lösungsmittel oder Ätheralkohole oder aliphatische Ätheralkohole oder Mischungen daraus. Des weiteren kommt sogenanntes Siedegrenzenbenzin in Betracht.
  • Unter Siedegrenzenbenzin versteht man eine besitimmte Benzinfraktion mit einem definierten Siedebreich.
  • Typischerweise wird aus den genannten Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen und der metallorganischen Zirkonverbindung dann eine Lösung mit einer Konzentration zwischen 0,2 und 10 Gewichtsprozent Zirkon hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Herstellung der Lösung und auch bei deren späteren Verarbeitung darauf geachtet, dass keine Kontamination mit Wasser erfolgt.
  • Sämtliche in Betracht kommenden metallorganischen Zirkonverbindungen werden bei Kontamination mit Wasser über eine Hydrolyse über mehrere Zwischenstufen in wasserunlösliche Hydroxide zersetzt. Wenn es zur Bildung dieser wasserunlöslichen Zirkonhydroxide kommt, werden diese ausgefällt und eine Verarbeitung ist dann nur sehr schwer möglich.
  • Insbesondere bei der Verwendung von aliphatischen Ätheralkoholen als Lösungsmittel ist eine Verarbeitung von Beschichtungslösungen möglich, mit denen sehr dicke und abriebfeste Zirkonoxidbeschichtungen ermöglicht werden.
  • Für das Auftragen der elektrisch isolierenden Beschichtungslösung auf die zu beschichtenden Halbzeugteile kommen sowohl ein einfaches Tauchverfahren (Vakuumimprägnierung) als auch verschiedene kontinuierliche Prozesse in Betracht.
  • Zur Erzielung sehr dünner Schichten kann insbesondere mit einem einfachen Durchlaufverfahren gearbeitet werden. Die Verwendung anderer Auftragsverfahren, z. B. eines Rotationssiebdrucks oder Sprühverfahrens, ist grundsätzlich möglich. Eine Vorbehandlung der zu beschichtenden Halbzeuge oder Metallteile ist in der Regel nicht erforderlich.
  • In einer ersten Ausführungsform wird der zu beschichtende Gegenstand in einer geeigneten (geschlossenen) Anlage durch eine verdünnte Lösung gezogen und anschließend mittels Warmluft getrocknet. Bei dieser Verfahrensvariante ist die Beschichtungsdicke von der Konzentration der eingesetzten Lösung, deren Viskosität und der Durchlaufgeschwindigkeit des zu beschichtenden Halbzeuges abhängig. Dabei werden typischerweise Beschichtungslösungen verwendet, die weniger als 1 Gewichtsprozent Zirkon enthalten, typischerweise Lösungen mit 0,3 Gewichtsprozent Zirkonpropylat in n-Propanol.
  • In einer zweiten Ausführungsform, insbesondere bei der Verwendung von höher konzentrierten Beschichtungslösungen, d. h. also Beschichtungslösungen, die mehr als 1 Gewichtsprozent Zirkon in der Beschichtungslösung enthalten, wird die Beschichtungslösung über einen kapillargetränkten Verteilerfilz auf das Halbzeug aufgetragen bzw. nach dem freien Durchlauf des Halbzeugs durch die Lösung zwischen zwei geeigneten Abquetschrollen geführt. Dadurch wird die mitgeführte Lösungsmenge auf das gewünschte Maß begrenzt. Die Schichtdicke wird in diesem Fall durch die Konzentration der Lösung, durch die Art des verwendeten Verteilerfilzes sowie durch das verwendete Profil der Abquetschwalzen bestimmt.
  • In einer dritten Ausführungsform werden die zu beschichtenden Halbzeuge ebenfalls mit höher konzentrierter Beschichtungslösung versehen. Anschließend wird zur Einstellung einer definierten Schichtdicke die aufgetragene Lösung mit einem Inertgas abgeblasen. Dabei können Lösungen verarbeitet werden, die ungefähr 2 Gewichtsprozent oder mehr Zirkon enthalten. Typischerweise werden Lösungen verarbeitet, die als Lösungsmittel aliphatische Ätheralkohole enthalten. Der Vorteil dieser Variante ist die relativ hohe Durchlaufgeschwindigkeit. Ein großtechnisches rationales Verfahren wird dadurch ermöglicht.
  • In den beiden letztgenannten Ausführungsformen kann der Lösungsmittelverbrauch deutlich reduziert werden und somit die Beschichtung sehr rationell durchgeführt werden.
  • Bei der in allen Ausführungsformen sich anschließenden Trocknung des Lösungsmittels kommt es in der Regel zu einer Reaktion der metallorganischen Zirkonverbindung mit der in der Trockenluft enthaltenen Restluftfeuchtigkeit. Diese chemische Reaktion führt über verschiedene Zwischenstufen von partiell hydrolisierten Zirkonalkoholaten zu hydratisierten Zirkoniumhydroxiden. Dabei wird Alkohol abgespalten. Es entsteht zum Teil auch Zirkonoxid unter Abspaltung von Wasser.
  • Die derart beschichteten Halbzeuge sind ohne größere Probleme lagerfähig. Es kommt unter normalen Bedingungen zu keiner Korrosion des Halbzeugs durch die Beschichtung. Es erfolgen auch keine anders gearteten Umsetzungen der Beschichtung im Rahmen der üblichen Weiterverarbeitung. Die Beschichtung reagiert chemisch nicht mit den bei der Weiterverarbeitung in der Regel eingesetzten Stanz- oder Schmierölen.
  • Bei der letztendlich erfolgenden (magnetischen) Schlussglühung werden die Beschichtungen vollständig in Zirkonoxid umgewandelt. Diese Umwandlung entspricht einer Kalzinierung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungs- und Vergleichsbeispielen sowie den Figuren eingehend erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 zeigt die Ergebnisse von Verlustmessungen an verschiedenen losen Stanzringstapeln nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
    • Figur 2 zeigt die Ergebnisse der Verlustmessungen an verschiedenen druckbeaufschlagten Stanzringstapeln nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Es wurden elektrische Isolationsbeschichtungen auf weichmagnetischem Halbzeug aus einer Nickel-Eisen-Legierung mit der Zusammensetzung von 47,5 Gewichtsprozent Nickel 0,5 Gewichtsprozent Mangan, 0,2 Gewichtsprozent Silizium sowie Rest Eisen und erschmelzungsbedingtem und/oder zufälligen Verunreinigungen aus dem Stand der Technik mit solchen nach der vorliegenden Erfindung verglichen. Dabei werden die folgenden Versuchsreihen durchgeführt:
    1. A) Es wurde ein Band der Dicke 0,20 mm mit einer Magnesiummethylat-Lösung versehen. Die dabei erzielte Magnesiumkonzentration lag bei 0,3 g/qm. Daraus wurden Stanzringe gefertigt, die in einem Haubenofen bei einer Glühdauer von fünf Stunden bei einer Temperatur von 1030°C unter Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Taupunkt von -20°C magnetisch schlussgeglüht wurden.
    2. B) Es wurde ein Band der Dicke 0,20 mm mit einer Magnesiummethylat-Lösung versehen. Die Magnesiummethylat-Beschichtung wies eine Konzentration von 0,3 g/qm an Magnesium auf. Es wurden Stanzringe hergestellt. Diese Stanzringe wurden in einem Haubenofen bei einer Temperatur von 1150°C bei einer Glühdauer von fünf Stunden unter Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Taupunkt < -30°C magnetisch schlussgeglüht. Die erzählten Stanzringe wiesen danach keine Magnesiumoxid-Beschichtung auf. Die Stanzringe waren metallisch blank.
    3. C) Es wurde ein Band der Dicke 0,20 mm mit einer Magnesiummethylatlösung beschichtet. Die dabei verwendete Konzentration wies 0,3 g/qm an Magnesium auf. Daraus wurden wiederum Stanzringe gefertigt. Diese Stanzringe wurden in einem Durchlaufofen bei einer Temperatur von 1020°C schlussgeglüht. Die magnetische Schlussglühung fand unter einer Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Taupunkt von -28°C und einer Durchlaufzeit von 0,75 Stunden statt.
    4. D) Es wurde ein Band der Dicke 0,20 mm mit Zirkoniumpropylat-Lösung beschichtet. Die dabei erzielte Konzentration wies 0,5 g/qm an Zirkon auf. Daraus wurden wiederum Stanzringe gefertigt. Die Stanzringe wurden in einem Haubenofen für eine Glühdauer von fünf Stunden bei einer Temperatur von 1150°C unter einer Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Taupunkt < -30°C magnetisch schlussgeglüht.
    5. E) Es wurde ein Band der Dicke 0,20 mm mit Zirkonpropylat beschichtet. Die dabei verwendete Konzentration wies 0,5 g/qm an Zirkon auf. Daraus wurden wiederum Stanzringe gefertigt, die in einem Durchlaufofen bei einer Glühtemperatur von 1140°C unter einer Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Taupunkt von < -30°C und einer Durchlaufzeit von 0,75 Stunden schlussgeglüht.
  • Die Stanzringe hatten einen Aussendurchmesser von 14,8 mm, einen Innendurchmesser von 10,5 mm und eine Dicke von 0,20 mm.
  • Zur physikalischen und magnetischen Charakterisierung wurden anschließend aus allen Versuchen A) bis E) mehrere Stanzringe zu einem Stanzringpaket gestapelt. Die Ummagnetisierungsverluste wurden für eine Amplitude von B = 1,0 T als Funktion der Frequenz f bestimmt. Es wurde dabei eine "sinusförmige Induktion" als Messbedingung genommen. Die Gesamtverluste PFe setzen sich aus den Hystereseverlusten Ph und den Wirbelstromverlusten PWS zusammen. Dabei gilt in erster Näherung der folgender Zusammenhang: P Fe = P h + P WS = A f + B f 2
    Figure imgb0001
    wobei A und B Fitparameter sind.
  • In einer Auftragung der Verluste pro Zyklus, d. h. also einer Darstellung der Verluste PFe pro Zyklus als Funktion der Frequenz f entspricht dem Achsenabschnitt den Hystereseverlusten pro Zyklus. Die Steigung B bestimmt die Wirbelstromverluste im Falle klassischer Wirbelstromverluste. Eine mehr oder weniger perfekte Isolation der Stanzringe führt zu einzelnen Kontakten zwischen den Stanzringen, was sich letztlich in erhöhten Wirbelstromverlusten äußert, da die effektive Stanzringdicke zunimmt.
  • Im Falle einer schlechten Isolation erhöht sich also die Steigung B in einer derartigen Auftragung. Die Hystereseverluste Ph sind in der Regel umso kleiner, je höher die Glühtemperatur und die Glühdauer der magnetischen Schlussglühung und je besser der Taupunkt der Wasserstoff-Atmosphäre sind.
  • Die Stanzringe wurden entweder lose gestapelt (p = 0) oder in einer Messvorrichtung mit Druck beaufschlagt. Die Messung unter Beaufschlagung mit Druck diente dabei zur Bestimmung der Isolationsqualität. Aufgrund der Magnetostriktion der untersuchten Nickel-Eisen-Legierungen, die ungefähr λS = 25 ppm beträgt, führte dies allerdings zu einer Erhöhung der Hystereseverluste während der Messung
  • Die Messung simuliert die spätere Anwendung von Statorblechpaketen in Motoren. Dort werden Stanzringe zu einem Stanzringpaket gestapelt. Zur Gewährleistung eines ausreichenden Füllfaktors werden diese mit Druck beaufschlagt. Das Stanzringpaket wird anschließend mit einem dünnflüssigen Klebstoff infiltriert. Bei dieser Art der Stanzringpaketfertigung ist eine ausreichende Isolation der einzelnen Statorstanzringe unerlässlich, um die Wirbelstromverluste im Stator so niedrig als möglich zu halten.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Zirkonoxid-Beschichtungen im Vergleich zu den Magnesiumoxidbeschichtungen aus dem Stand der Technik zu den niedrigeren Hystereseverlusten führen. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können an Nickel-Eisen-Legierungen Hystereseverluste kleiner 5,0 mJ/kg, insbesondere kleiner 4,5 mJ/kg und kleiner 4,0 mJ/kg, realisiert werden.
  • Im Fall B) ist trotz einer Glühung bei 1150°C ein solcher Wert nicht realisiert worden. Dies lässt sich dadurch erklären, dass zuvor eine Glühung wie bei A) durchgeführt worden ist. Infolge des schlechten Taupunkts sind Schädigungen an den Legierungsoberflächen aufgetreten, die eine Begrenzung des Kornwachstums durch die Bildung von Oxiden auf den Korngrenzen bewirkt haben. Diese Schädigungen können durch eine zweite Glühung nicht ausgeglichen werden. Die Oxide können durch eine erhöhte Glühtemperatur und einen verbesserten Taupunkt weitgehend reduziert werden. Die Triebkraft für das Kornwachstum ist jedoch nur noch gering, was zu einer deutlich erhöhten Koerzitivfeldstärke führt. Diese deutlich erhöhte Koerzitivfeldstärke macht sich selbstverständlich in den erhöhten Hystereseverlusten bemerkbar. Der Einfluss der Reduktion der Isolationsschicht im Beispiel B) ist aus der Figur 2 deutlich ersichtlich. Die Steigung und die damit verbundenen Wirbelstromverluste nehmen deutlich zu.
  • In der beigefügten Tabelle 1 sind sämtliche Werte für die Hystereseverluste, die Gesamtverluste und die Fitparameter A und B aus der Gleichung [1] aufgeführt.

Claims (12)

  1. Metallischer Gegenstand mit einer elektrisch isolierenden, hochtemperaturfesten Beschichtung aus Zirkonoxid, wobei als metallischer Gegenstand ein magnetisches Halbzeug vorgesehen ist, das die Form von Bändern oder Blechen oder Streifen oder die Gestalt eines Blechpakets aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das magnetische Halbzeug aus einer weichmagnetischen Legierung besteht und bei einer Temperatur oberhalb 1000°C magnetisch schlussgeglüht ist.
  2. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung Belegungsdichten p an metallischem Zirkon zwischen 0,2 ≤ ρ ≤ 1,2 Gramm pro m2 Metalloberfläche aufweist.
  3. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 2, wobei die Beschichtung Belegungsdichten p an metallischem Zirkon zwischen 0,4 ≤ ρ ≤ 0,6 Gramm pro m2 Metalloberfläche aufweist.
  4. Metallischer Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als weichmagnetische Legierung eine Nickel-EisenLegierung vorgesehen ist, die im Wesentlichen aus Nickel mit einem Gehalt zwischen 36,0 und 82,0 Gewichtsprozent, Rest Eisen besteht.
  5. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 4, wobei als magnetische Legierung eine Legierung aus 47,5 Gewichtsprozent Nickel, 0,5 Gewichtsprozent Mangan, 0,2 Gewichtsprozent Silizium, Rest Eisen sowie erschmelzungsbedingter und/oder zufälliger Verunreinigungen vorgesehen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Beschichtung aus Zirkonoxid auf einer Oberfläche eines metallischen Gegenstandes, wobei als metallischer Gegenstand ein magnetisches Halbzeug vorgesehen ist, das die Form von Bändern oder Blechen oder Streifen oder die Gestalt eines Blechpakets aufweist, wobei das magnetische Halbzeug aus einer weichmagnetischen Legierung besteht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Bereitstellen einer in einem Lösungsmittel gelösten organischen Zirkonverbindung (Lösung);
    - Aufbringen der Lösung auf die Oberfläche;
    - Glühen des metallischen Gegenstandes
    dadurch gekennzeichnet, dass die weichmagnetische Legierung bei einer Temperatur oberhalb 1000°C magnetisch schlussgeglüht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Zirkonalkylat bereitgestellt wird, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Zirkonalkylat aus der Gruppe Zirkonbutylat und Zirkonpropylat bereitgestellt wird, das in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel gelöst ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als organisches Lösungsmittel ein Alkohol oder eine Mischung von Alkoholen vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als organisches Lösungsmittel ein aliphatisches Lösungsmittel vorgesehen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei eine Lösung hergestellt wird, die zwischen 0,2 Gewichtsprozent und 10 Gewichtsprozent Zirkon enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei zwischen dem Aufbringen der Lösung auf die Oberfläche und dem Glühen des metallischen Gegenstandes eine Formbearbeitung des metallischen Gegenstandes durchgeführt wird.
EP04010882.1A 2003-05-30 2004-05-06 Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen isolierenden Beschichtung Expired - Lifetime EP1482072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324910 2003-05-30
DE2003124910 DE10324910B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Metallisches Halbzeug mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Beschichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1482072A2 EP1482072A2 (de) 2004-12-01
EP1482072A3 EP1482072A3 (de) 2008-07-30
EP1482072B1 true EP1482072B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=33103672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010882.1A Expired - Lifetime EP1482072B1 (de) 2003-05-30 2004-05-06 Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen isolierenden Beschichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1482072B1 (de)
DE (1) DE10324910B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11827961B2 (en) 2020-12-18 2023-11-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg FeCoV alloy and method for producing a strip from an FeCoV alloy
DE102020134300A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Wasserbasierte alkalische Zusammensetzung zum Bilden einer Isolationsschicht eines Glühseparators, beschichtete weichmagnetische Legierung und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten weichmagnetischen Bandes
DE102022120602A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Blechs aus einer weichmagnetischen Legierung für ein Blechpaket

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56133801A (en) * 1980-03-21 1981-10-20 Res Inst Electric Magnetic Alloys Manufacture of insulating soft magnetic plate
US4876117A (en) * 1988-02-04 1989-10-24 Domain Technology Method and coating transition metal oxide on thin film magnetic disks
DE19943789A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Zirkonoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796364A (en) * 1952-10-02 1957-06-18 Lydia A Suchoff Method of forming an adherent film of magnesium oxide
JPS63310969A (ja) * 1986-05-09 1988-12-19 Toray Ind Inc ジルコニア被覆材料の製造方法
JP2512402B2 (ja) * 1988-06-22 1996-07-03 日新製鋼株式会社 ジルコニア膜の製造方法
DE4238150A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Vacuumschmelze Gmbh Isolationsverfahren für weichmagnetische Bänder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56133801A (en) * 1980-03-21 1981-10-20 Res Inst Electric Magnetic Alloys Manufacture of insulating soft magnetic plate
US4876117A (en) * 1988-02-04 1989-10-24 Domain Technology Method and coating transition metal oxide on thin film magnetic disks
DE19943789A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Zirkonoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324910B4 (de) 2005-05-25
DE10324910A1 (de) 2004-12-23
EP1482072A3 (de) 2008-07-30
EP1482072A2 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247269C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech
DE19681215C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech
DE102010038038A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
EP3341500B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten elektrobands und kornorientiertes elektroband
DE2545578A1 (de) Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl
EP3746574A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2730172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Forsterit-Isolierfilmes mit guten Adhäsionseigenschaften
DE60106557T2 (de) Stahlblech zur porzelanemailleierung mit ausgezeichneter formbarkeit, alterungsbeständigkeit und emailleierungseigenschaften und herstellungsverfahren dafür
EP0752012A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug
DE2917235A1 (de) Verfahren zum ausbilden von festhaftenden und gleichfoermigen isolationsschichten auf kornorientiertem siliciumstahlblech
EP1482072B1 (de) Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen isolierenden Beschichtung
DE102020202171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten Stahlblechs und oberflächenveredeltes Stahlblech
EP3746573A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE1433821B2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2447482B2 (de) Verfahren zum ausbilden eines haftstarken mgo-sio tief 2 - glasueberzuges auf den oberflaechen eines kornorientierten si-stahlbleches
DE2334739A1 (de) Verfahren zum herstellen kornorientierten elektroblechs
DE2130274C3 (de) Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2542173C2 (de)
DE1900040C3 (de) Magnetblech aus orientiertem oder nicht-orientiertem Siliciumstahlmaterial mit einem wärmebeständigen und isolierenden Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4036586C2 (de) Verfahren zur Behandlung von beim Bau von Fahrzeugen zum Einsatz kommenden Aluminiumblech
DE1173196B (de) Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers mit grosser Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
DE689424C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserglashaltigen, pern fuer elektrotechnische Zwecke
AT301892B (de) Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014582

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014582

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014582

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014582

Country of ref document: DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004014582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL