DE19681215C2 - Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech

Info

Publication number
DE19681215C2
DE19681215C2 DE19681215T DE19681215T DE19681215C2 DE 19681215 C2 DE19681215 C2 DE 19681215C2 DE 19681215 T DE19681215 T DE 19681215T DE 19681215 T DE19681215 T DE 19681215T DE 19681215 C2 DE19681215 C2 DE 19681215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
less
temperature
rolled steel
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19681215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681215T1 (de
Inventor
Byung Keun Bae
Sam Kyu Chang
Jong Soo Woo
Wun Gul Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Posco Co Ltd
Original Assignee
Pohang Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohang Iron and Steel Co Ltd filed Critical Pohang Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE19681215T1 publication Critical patent/DE19681215T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681215C2 publication Critical patent/DE19681215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1288Application of a tension-inducing coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech nach den Patentansprüchen 1 und 3.
Das nicht orientierte Elektrostahlblech wird als Eisenkern für elektrische Maschi­ nen wie Elektromotoren, elektrische Generatoren, Transformatoren od. dgl. ver­ wendet. Der Eisenkern wird im allgemeinen hergestellt durch Ausstanzen von Elektrostahlblechen und Aufeinanderschichtung derselben.
Wenn der Eisenkern durch Übereinanderschichtung gebildet wird, so wird jedes Blech mit einer Isolierschicht überzogen, um jedes Blech zu isolieren und dadurch die Wirbelströme zu reduzieren.
Im allgemeinen setzen sich die Eisenverluste des nicht orientierten Elektrostahl­ blechs aus Wirbelstromverlusten und Hystereseverlusten zusammen, und diese Eisenverluste können in der Größeneinheit Watt gemessen werden.
Die wichtigsten Faktoren, welche den Wirbelstrom beeinflussen, sind der elektri­ sche Isolationsgrad der isolierenden Überzugsschicht, die Dicke der Stahlbleche und deren Zusammensetzung.
Insbesondere in dem Fall, daß eine Energieersparnis notwendig ist, oder wenn das Stahlblech als Kern für Hochfrequenzprodukte verwendet wird, ist es absolut notwendig, den Wirbelstrom zu reduzieren.
Deshalb wird in der deutschen Auslegeschrift 21 14 949 vorgeschlagen, ein nicht orientiertes Elektrostahlblech mit 0,1 bis 3,0 Gew.-% Al, das u. a. den Bearbei­ tungsschritten des Warmwalzens, Beizens, Kaltwalzens und einer Zwischenwär­ mebehandlung unterzogen worden ist, mit einer elektrischen Isolatorschicht zu überziehen. Die Wirbelstromverluste des Stahlblechs werden dabei reduziert, weil die einzelnen Kernbleche eines geschichteten Kernpakets gegeneinander isoliert sind. Weitere Einzelheiten der Isolierung sind diesem Dokument nicht zu entneh­ men.
Letzteres trifft auch auf die Lehre der europäischen Offenlegungsschrift 0 684 320 zu, wo ein Herstellungsverfahren für ein Elektrostahlblech mit folgenden Be­ standteilen offenbart ist: Bis zu 0,01 Gew.-% von C; 0,20-1,35 Gew.-% von Si; 0,10-0,45 Gew.-% Al; 0,10-1,0 Gew.-% von Mn; bis zu 0,015 Gew.-% von S. bis zu 0,006 Gew.-% von N; bis zu 0,07 Gew.-% von Sb; bis zu 0,12 Gew.-% von Sn. Besondere Maßnahmen zur Verbesserung der Isolationsfähigkeit werden hier je­ doch nicht vorgeschlagen.
Indessen wird eine isolierende Überzugsschicht, welche auf die Oberfläche des Elektrostahlblechs aufgetragen wird, in organische Überzugsstoffe, anorganische Überzugsstoffe und zusammengesetzte, organisch-anorganische Überzugsstoffe eingeteilt. Wenn die Dicke der isolierenden Schicht vergrößert wird, reduziert sich der Wert des Leckstroms.
Wenn die Eisenverluste, insbesondere die Wirbelstromverluste, reduziert werden sollen, sollte die Isolationsschicht fest auf der Oberfläche des Stahlblechs anhaf­ ten. Die Ursache liegt darin, daß die Isolationsfestigkeit herabgesetzt wird und die magnetischen Eigenschaften verschlechtert werden, falls sich die Isolations­ schicht während des Ausstanzens oder während einer Hitzebehandlung ablöst. Außerdem können die abgelösten Stückchen Unregelmäßigkeiten in dem betref­ fenden Gerät verursachen und die Umgebung kann verunreinigt werden.
Typische Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit der aufgetragenen Isolati­ onschicht eines nicht orientierten Elektrostahlblechs sind in dem US-Patent 3,853,971 und in der Offenlegungsschrift Nr. Sho-60-38069 einer japanischen Patentanmeldung offenbart. Bei diesem Verfahren wird die Zusammensetzung der isolierenden Überzugsschicht kontrolliert, wobei die Haftfähigkeit der isolierenden Überzugsschicht verbessert wird.
Bei diesem herkömmlichen Verfahren existieren jedoch Grenzen für eine Verbes­ serung der Haftfähigkeit der isolierenden Schicht.
Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesse­ rung der Haftfähigkeit einer Oberfläche eines nicht orientierten Elektrostahlblechs zur Verfügung zu stellen, wobei die Glühbedingungen eines kalt gewalzten Stahl­ blechs in geeigneter Form kontrolliert werden, um eine dichte, oberflächige Oxid­ schicht auszubilden, so daß die Haftfähigkeit der isolierenden Schicht verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 3.
Zur Lösung des obigen Problems umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech nach Patentan­ spruch 3 die Schritte:
  • - Herstellen einer aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzten Stahl­ bramme (in Gew.-%): 0,05% oder weniger von C; 3,5% oder weniger von Si; 1,5% oder weniger von Mn; 0,15% oder weniger von P; 0,015% oder weniger von S; 1,0% oder weniger von Al; einem oder mehreren, aus einer Gruppe ausgewählten Elementen (bestehend aus 0,03-0,30% von Sn; 0,03- 0,3% von Sb; 0,03-1,0% von Ni und 0,03-0,50% von Cu); Fe als Hauptbestandteil sowie weiteren, unvermeidbaren Verunreinigungen;
  • - abermaliges Erhitzen der Stahlbramme und Durchführen eines Heißwalz­ schritts, um ein heißgewalztes Stahlblech zu erzeugen;
  • - Beizen des heißgewalzten Stahlblechs nach einem Glühschritt oder ohne das heißgewalzte Stahlblech zu glühen;
  • - Kaltwalzen des gebeizten, heißgewalzten Stahlblechs;
  • - Anwendung eines Niedertemperatur-Glühschritts auf das kaltgewalzte Stahlblech bei einer Temperatur von 750-850°C für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten unter einer feuchten Atmosphäre mit einem Taupunkt von 25-65°C;
  • - Anwendung eines Hochtemperatur-Glühschritts auf das bei einer niedrigen Temperatur geglühte, kaltgewalzte Stahlblech bei einer Temperatur von 800-1070°C für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis zu 3 Minuten unter einer trockenen Atmosphäre mit einem Taupunkt von 0°C oder weniger;
  • - Auftrag einer isolierenden Überzugsschicht auf die Oberflächen des bei einer hohen Temperatur geglühten Stahlblechs, und Anwendung einer härtenden Hitzebehandlung auf das Stahlblech.
Im folgenden sind die Anteile der Elemente auf Gewichts-% bezogen.
Kohlenstoff (C) verursacht eine magnetische Alterung, d. h., eine Herabsetzung der magnetischen Eigenschaften. Falls der Kohlenstoffgehalt einen Wert von 0,05% überschreitet, verbleibt eine große Menge von C, selbst wenn während eines Niedertemperaturglühens eine Entkohlung unter feuchter Atmophäre durchgeführt wurde, und deshalb werden die magnetischen Eigenschaften verschlechtert. Aus diesem Grund sollte der Anteil des C vorzugsweise auf 0,05% begrenzt werden.
Si erhöht den spezifischen, elektrischen Widerstand, wodurch die Wirbelströme reduziert werden, und bildet außerdem ein härtendes Element für den Stahl. Falls sein Anteil einen Wert von 3,5% überschreitet, wird die Kaltwalzfähigkeit ver­ schlechtert, und deshalb sollte der Si-Gehalt vorzugsweise auf 3,5% oder weniger begrenzt werden.
Auch Mn erhöht den spezifischen, elektrischen Widerstand und führt somit zu ei­ ner Herabsetzung der Eisenverluste. Falls dieses Element jedoch in einer über­ mäßigen Menge hinzugefügt wird, verschlechtert sich die Kaltwalzfähigkeit und das Gefüge wird beeinträchtigt. Deshalb sollte es vorgezogen werden, den Anteil von Mn auf 1,5% oder weniger zu begrenzen.
Al erhöht den spezifischen elektrischen Widerstand ebenfalls und führt so zu einer Erniedrigung der Eisenverluste und wirkt deoxidierend auf den Stahl. Deshalb darf dieses Element bis zu einem Maximum von 1,0% enthalten sein.
P erhöht ebenfalls den spezifischen elektrischen Widerstand und veranlaßt das Gefüge mit einer magnetisch vorteilhaften Fläche {100}, gut zu wachsen. Falls sein Anteil zu hoch ist, wird dieses Element an den Korngrenzen abgeschieden, um den Stoff zu härten, und demzufolge treten während des Kaltwalzens Risse auf. Aus diesem Grund sollte man den P-Anteil auf 0,15% oder weniger begren­ zen.
S beeinflußt die magnetischen Eigenschaften des Stahlblechs ungünstig und sollte deshalb in dem kleinstmöglichen Anteil enthalten sein. Ihm wird ein maxima­ ler Gehalt von 0,015% zugestanden.
Sn wird an den Korngrenzen abgeschieden, um die Größe der Körner zu beein­ flussen, und hemmt das Wachstum des Gefüges mit einer magnetisch ungünsti­ gen Fläche {222}. Falls sein Anteil niedriger ist als 0,03%, ist seine Wirkung un­ zureichend, während bei einem Anteil von mehr als 0,30% die Kaltwalzbarkeit beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund sollte der Anteil des Sn vorzugsweise auf 0,03-0,30% begrenzt sein.
Sb wird an den Korngrenzen abgeschieden, um das Wachstum des Gefüges mit einer magnetisch ungünstigen Fläche {222} zu hemmen. Falls sein Anteil weniger als 0,03% beträgt, ist seine Wirkung unzureichend, während bei einem Anteil von mehr als 0,30% die Kaltwalzbarkeit beeinträchtigt wird. Deshalb sollte der Sb- Anteil vorzugsweise auf 0,03-0,30% begrenzt werden.
Ni verbessert das Gefüge und erhöht den spezifischen elektrischen Widerstand, um die Eisenverluste herabzusetzen. Falls sein Anteil weniger als 0,03% beträgt, ist seine Wirkung unzureichend, während bei einem Anteil von mehr als 1,0% kein merklicher Effekt durch die Hinzufügung auftritt. Deshalb sollte der Anteil des Ni vorzugsweise auf 0,03-1,0% begrenzt werden.
Cu verstärkt den Widerstand gegen Korrosion und verursacht die Bildung von grobkörnigen Sulfiden, so daß ein grobkörniges Gefüge entsteht. Außerdem be­ günstigt Cu das Wachstum des Gefüges mit der magnetisch vorteilhaften Fläche {200}. Falls sein Anteil niedriger ist als 0,03%, ist seine Wirkung unzureichend, während bei einem Anteil von mehr als 0,5% während des Heißwalzens Risse in dem Stahlblech auftreten können. Deshalb sollte der Anteil des Cu vorzugsweise auf 0,03-0,5% begrenzt werden.
Als unvermeidliche Verunreinigungen sollen N und O genannt werden.
N kann bis zu 0,008% toleriert werden, während O in einem möglichst kleinen Anteil enthalten sein sollte. Dies dient dazu, die Reinheit des Stahls zu verbessern und das Wachstum der Körner vorteilhaft zu beeinflussen. O kann bis zu einem Anteil von 0,005% toleriert werden.
Nun sollen die Herstellungsbedingungen für das nicht orientierte Elektrostahlblech beschrieben werden.
Die Stahlbramme, welche sich wie oben beschrieben zusammensetzt, wird einem abermaligen Erhitzen und einem Heißwalzen unterzogen.
Die Aufheiztemperatur der Bramme sollte vorzugsweise 1100-1300°C betragen und die abschließende Heißwalztemperatur vorzugsweise 700-950°C. Die Wic­ keltemperatur für das heißgewalzte Stahlblech sollte vorzugsweise bei 500-800°C liegen.
Das heißgewalzte Stahlblech wird nach einem Glühschritt gebeizt oder ohne einen Glühschritt durchzuführen.
Sofern das heißgewalzte Stahlblech geglüht wird, sollte die Glühtemperatur sich vorzugsweise zwischen 800-1150°C befinden.
Nach dem Beizen wird das Stahlblech einem Kaltwalzschritt unterzogen.
Bei dem Kaltwalzschritt kann das einmalige Walzen angewendet werden oder das zweimalige Kaltwalzen einschließlich eines zwischenzeitlichen Glühens.
Als nächstes wird das kaltgewalzte Stahlblech einem Niedertemperaturglühen bei einer Temperatur von 750-850°C für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten unter einer feuchten Atmosphäre mit einem Taupunkt von 25-65°C un­ terzogen. Daraufhin wird das kaltgewalzte Stahlblech einem Hochtemperaturglü­ hen bei einer Temperatur von 800-1070°C für 10 Sekunden bis zu 3 Minuten unter einer trockenen Atmophäre mit einem Taupunkt von 0°C oder niedriger ausgesetzt.
Wenn das Niedertemperaturglühen des kaltgewalzten Stahlblechs unter den obi­ gen Bedingungen durchgeführt wird, bildet sich eine dichte Oxidschicht. Dank die­ ser dichten Oxidschicht wird die isolierende Schicht vor einem Abschälen bewahrt.
Falls indessen während des Hochtemperaturglühens die Glühtemperatur unter­ halb von 800°C oder oberhalb von 1070°C liegt, oder falls das Glühen unter ei­ ner nicht oxidierenden Atmosphäre für mehr als 3 Minuten durchgeführt wird, ist die entstandene Oxidschicht schwach und hart und wird spröde. Falls andrerseits das Stahlblech für weniger als 10 Sekunden geglüht wird, so wird der Rekristalli­ sationseffekt des Stahls unzureichend, und demzufolge steigen die Eisenverluste an. Aus diesem Grund sollte das Hochtemperaturglühen vorzugsweise bei einer Temperatur von 800-1070°C für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis zu 3 Minu­ ten unter einer trockenen, nicht oxidierenden Atmosphäre mit einem Taupunkt von 0°C oder niedriger durchgeführt werden.
Dies bedeutet, daß, falls das Niedertemperaturglühen und das Hochtempera­ turglühen auf das kaltgewalzte Stahlblech gemäß den oben beschriebenen Be­ dingungen angewendet werden, sich dann während des Niedertemperaturglühens eine anorganische Oxidschicht wie SiO2 mit einer geeigneten Dicke bildet, wäh­ rend im Verlauf des Hochtemperaturglühens die Oxidschicht intakt gehalten wird, ohne im Zuge der Reduktionsreaktion zerstört zu werden.
Falls eine isolierende Überzugsschicht auf das glühende Blech aufgetragen wird, auf welchem sich die oben beschriebene, oberflächige Oxidschicht ausbilden konnte, so ist der Widerstand gegen ein Abschälen verbessert.
Falls der Anteil von C mehr als 0,005% beträgt, so wird während der Herstellung des nicht-orientierten Elektrostahlblechs das kaltgewalzte Stahlblech üblicherwei­ se zum Zweck der Entkohlung geglüht. Falls jedoch der Anteil des C 0,005% oder weniger beträgt, sollte das kaltgewalzte Stahlblech sowohl einem Niedertempera­ turglühen als auch einem Hochtemperaturglühen unterzogen werden.
Daraufhin wird das geglühte Stahlblech mit einem organischen, anorganischen oder zusammengesetzten, organisch-anorganischen Stoff überzogen, und schließlich wird eine härtende Hitzebehandlung durchgeführt, wobei ein nicht- orientiertes Elektrostahlblech mit einer überragenden Haftfähigkeit der isolieren­ den Überzugsschicht erhalten wird.
Die härtende Hitzebehandlung sollte vorzugsweise bei einer Temperatur von 200-­ 800°C für 10 Sekunden oder länger durchgeführt werden. Falls die Tempratur bei der härtenden Hitzbehandlung zu niedrig ist, muß die Behandlungszeit ausge­ dehnt werden, während bei einer zu hohen Tempratur die Behandlungszeit abge­ kürzt werden muß.
Nun soll die vorliegende Erfindung anhand tatsächlicher Beispiele erläutert wer­ den:
Beispiel 1
Stahlbrammen mit den Zusammensetzungen gemäß der folgenden Tabelle 1 wurden vorgefertigt. Daraufhin wurden diese Stahlbrammen auf 1230°C aufge­ heizt und auf eine Dicke von 2,1 mm heißgewalzt. Anschließend wurden die heiß­ gewalzten Bleche bei einer Tempratur von 650°C aufgewickelt.
Die solchermaßen aufgewickelten, heißgewalzten Bleche wurden bei einer Tem­ peratur von 1000°C für einen Zeitraum von 5 Minuten unter einer Stickstoffatmo­ sphäre geglüht und sodann in einer Chlorsäurelösung gebeizt. Die solchermaßen gebeizten, heißgewalzten Stahlbleche wurden kaltgewalzt, und schließlich wurden die Walzöle mittels einer alkalischen Lösung entfernt. Die auf diesem Weg von den Walzölen befreiten, kaltgewalzten Stahlbleche ließ man Niedertemperatur- und Hochtemperaturglühschritte gemäß den in der folgenden Tabelle 2 dargeleg­ ten Bedingungen durchlaufen.
Während des Niedertemperaturglühens bestand die Atmosphäre aus einem Gas­ gemisch mit 20% Wasserstoff und 80% Stickstoff.
Die solchermaßen geglühten Stahlbleche wurden mit einem anorganischen Über­ zugsmaterial beschichtet und einer härtenden Hitzebehandlung bei einer Tempe­ ratur von 300°C für 30 Sekunden unterzogen.
Für die im Rahmen des oben beschriebenen Verfahrens erhaltenen Teststücke wurden die Eisenverluste und die Haftfähigkeit der isolierenden Überzugsschicht untersucht und die Ergebnisse in der unten folgenden Tabelle 2 zusammenge­ stellt.
Die Haftfestigkeit der isolierenden Überzugsschicht wurde anhand von Biegever­ suchen ermittelt. Je kleiner der Biegeradius, desto besser die Haftfestigkeit.
Tabelle 1
Tabelle 2
Wie in der obigen Tabelle 2 wiedergegeben, zeigten die erfindungsgemäßen Werkstoffe 1-6, welche den Bedingungen der vorliegenden Erfindung entspra­ chen, niedrige Eisenverluste sowie eine überragende Haftfestigkeit der isolieren­ den Überzugsschicht gegenüber den Vergleichswerkstoffen 1-6, welche von den erfindungsgemäßen Bedingungen abwichen.
Beispiel 2
Stahlbrammen wurden vorbereitet, welche sich zusammensetzten aus (in Ge­ wichts-%): 0,003% von C; 0,65% von Si; 0,06% von P; 0,003% von S; 0,35% von Al; 0,0015% von N; 0,0012% von O; und Fe als Hauptlegierungsbestandteil. Daraufhin wurden die Stahlbrammen abermals auf eine Temperatur von 1180°C erhitzt und heißgewalzt auf eine Dicke von 2,2 mm bei einer abschließenden Walztemperatur von 820°C. In einem folgenden Schritt wurden die heißgewalzten Stahlbeche bei einer Temperatur von 710°C aufgewickelt.
Die heißgewalzten Stahlbleche wurden bei einer Temperatur von 850°C für 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre geglüht und im Anschluß daran gebeizt.
Die gebeizten Stahlbleche wurden kaltgewalzt auf eine Stärke von 0,5 mm. Als nächstes wurden die Walzöle unter Verwendung einer alkalischen Lösung ent­ fernt, und sodann wurde ein Niedertemperatur- und ein Hochtemperaturglühschritt durchgeführt bei Glühbedingungen gemäß der unten folgenden Tabelle 3.
Während des Niedertempraturglühens bestand die Atmosphäre aus einem Gas­ gemisch mit 25% Wasserstoff und 75% Stickstoff.
Anschließend wurden die geglühten Stahlbleche mit einem zusammengesetzten, organisch-anorganischen Beschichtungsmaterial überzogen und schließlich ließ man sie eine härtende Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 750°C für 15 Sekunden unter einer Atmosphäre aus Wasserstoff und Stickstoff durchlaufen.
Die im Rahmen des oben beschriebenen Verfahrens erhaltenen Probestücke wurden hinsichtlich der Eisenverluste und der Haftfestigkeit der isolierenden Über­ zugsschicht untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusam­ mengestellt.
Die Haftfestigkeit der isolierenden Überzugsschicht wurde mittels Biegeversuchen ermittelt. Je kleiner der Biegeradius, desto besser die Haftfestigkeit.
Tabelle 3
Wie in der obigen Tabelle 3 wiedergegeben, zeigten die erfindungsgemäßen Werkstoffe 7-8, welche den Bedingungen der vorliegenden Erfindung entspra­ chen, niedrige Eisenverluste sowie eine überragende Haftfestigkeit der isolieren­ den Überzugsschicht gegenüber den Vergleichwerkstoffen 7-9, welche von den Vorgaben der gegenwärtigen Erfindung abwichen.
Dies bedeutet, falls während des Niedertemperaturglühens der Taupunkt unter­ halb des von der gegenwärtigen Erfindung vorgesehenen Wertes lag (Vergleichswerkstoff 7), und falls die Glühtemperatur zu niedrig war (Vergleichswerkstoff 8), waren die während des Glühens ausgebildeten Oxid­ schichten unzureichend oder gebrochen, mit dem Ergebnis, daß die Haftfestigkeit der isolierenden Überzugsschicht deutlich herabgesetzt war. Falls weiterhin wäh­ rend des Hochtemperaturglühens der Taupunkt einen Wert von 0°C überschritt (Vergleichswerkstoff 9) waren die während des Glühens gebildeten Oxidschichten unzureichend oder gebrochen mit dem Ergebnis, daß die Haftfestigkeit der isolie­ renden Überzugsschicht deutlich herabgesetzt war.
Beispiel 3
Stahlbrammen wurden vorbereitet, welche gemäß der unten folgenden Tabelle 4 zusammengesetzt waren. Daraufhin wurden diese Stahlbrammen auf eine Tem­ peratur von 1200°C erhitzt und anschließend heißgewalzt auf eine Dicke von 2,0 mm. Als nächstes wurden die heißgewalzten Bleche bei einer Temperatur von 700°C aufgewickelt.
Die solchermaßen aufgewickelten, heißgewalzten Stahlbleche wurden bei einer Temperatur von 1020°C für 5 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre geglüht. Dann wurden sie in einer Chlorsäurelösung gebeizt.
Die auf diesem Weg gebeizten, heißgewalzten Stahlbleche wurden kaltgewalzt auf eine Dicke von 0,5 mm, und anschließend wurden die Walzöle unter Verwen­ dung einer alkalischen Lösung entfernt. Sodann wurde ein Niedertemperatur- und ein Hochtemperaturglühschritt bei in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellten Bedingungen durchgeführt.
Während des Niedertemperaturglühens bestand die Atmosphäre aus einem Gas­ gemisch mit 25% Wasserstoff und 75% Stickstoff.
Während des Hochtemperaturglühens bestand die Atmosphäre aus einem Gas­ gemisch mit 20% Wasserstoff und 80% Stickstoff.
Die demgemäß geglühten Stahlbleche wurden mit einem anorganischen Be­ schichtungsmaterial überzogen und schließlich einer härtenden Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 690°C für 20 Sekunden unter einer Atmosphäre aus 100% Stickstoff ausgesetzt.
Die gemäß der oben beschriebenen Art hergestellten Probestücke wurden hin­ sichtlich ihrer Eisenverluste und der Haftfestigkeit der isolierenden Überzugs­ schichten untersucht. Die Untersuchungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 eingetragen.
Zur Ermittlung der Haftfestigkeiten der isolierenden Überzugsschichten wurden Biegetests durchgeführt.
Tabelle 4
Tabelle 5
Wie in der obigen Tabelle 5 zusammengestellt, zeigten die erfindungsgemäßen Werkstoffe 9-13, welche den Bedingungen der vorliegenden Erfindung entspra­ chen, niedrige Eisenverluste sowie eine überragende Haftfestigkeit der isolieren­ den Überzugsschicht gegenüber den Vergleichswerkstoffen 10-12, welche von den erfindungsgemäßen Bedingungen abwichen.
Beispiel 4
Stahlbrammen wurden vorbereitet, welche sich zusammensetzten aus (in Ge­ wichts-%): 0,004% von C; 1,15% von Si; 1,12% von Mn; 0,05% von P; 0,003% von S; 0,33% von Al; 0,002% von N; 0,0021% von O; 0,11% von Sn; 0,25% von Ni; 0,27% von Cu sowie Fe als Hauptlegierungsbestandteil. Die Stahlbram­ men wurden abermals auf eine Temperatur von 1160°C aufgeheizt und anschlie­ ßend heißgewalzt auf eine Dicke von 2,0 mm bei einer abschließenden Walztem­ peratur von 850°C. Sodann wurden sie bei einer Temperatur von 750°C aufge­ wickelt.
Die heißgewalzten Stahlbleche wurden bei einer Temperatur von 850°C für 5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre geglüht. Anschließend wurden sie in einer Chlorsäurelösung gebeizt.
Die auf diesem Weg gebeizten Stahlbleche wurden kaltgewalzt auf eine Dicke von 0,47 mm, und daraufhin wurden die Walzöle unter Verwendung einer alkalischen Lösung entfernt. Sodann unterzog man die Bleche einem Niedertemperatur- und einem Hochtemperaturglühschritt bei Konditionen gemäß der unten folgenden Tabelle 6.
Während des Niedertemperaturglühens bestand die Atmosphäre aus einem Gas­ gemisch mit 20% Wasserstoff und 80% Stickstoff. Während des Hochtempera­ turglühens bestand die Atmosphäre aus einem Gasgemisch mit 40% Wasserstoff und 60% Stickstoff.
Tabelle 6
Wie in der obigen Tabelle 6 wiedergegeben, zeigten die erfindungsgemäßen Werkstoffe 14-15, bei welchen der Taupunkt den Bedingungen der vorliegenden Erfindung entsprach, niedrige Eisenverluste und überragende Haftfestigkeiten der isolierenden Überzugsschichten gegenüber dem Vergleichswerkstoff 13, bei wel­ chem der Taupunkt von den Bedingungen der gegenwärtigen Erfindung abwich.
Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung während der Herstellung des nichtorientierten Elektrostahlblechs das Glühen des kaltgewalzten Stahlbechs in geeigneter Form kontrolliert, und dadurch bildet sich eine dichte Oxidschicht auf dessen Oberfläche aus. Infolgedessen wird die Haftfestigkeit der isolierenden Überzugsschicht, welche die Eisenverluste, insbesondere die Wir­ belstromverluste, beeinflußt, verbessert.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektro­ stahlblech, umfassend die Schritte:
  • - Herstellen einer aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzten Stahlbramme (in Gew.-%): 0,05% oder weniger von C; 3,5% oder weniger von Si; 1,5% oder weniger von Mn; 0,15% oder weniger von P; 0,015% oder weniger von S; 1,0% oder weniger von Al; Fe als Hauptbestandteil sowie weiteren, unvermeidbaren Verunreini­ gungen;
  • - Abermaliges Erhitzen der Stahlbramme und Durchführen eines Heißwalzschritts, um ein heißgewalztes Stahlblech zu erzeugen;
  • - Beizen des heißgewalzten Stahlblechs nach einem Glühschritt oder ohne das heißgewalzte Stahlblech zu glühen;
  • - Kaltwalzen des gebeizten, heißgewalzten Stahlblechs, um ein kalt­ gewalztes Stahlblech zu erzeugen;
  • - Anwendung eines Niedertemperatur-Glühschritts auf das kaltge­ walzte Stahlblech bei einer Temperatur von 750-850°C für 30 Se­ kunden bis zu 5 Minuten unter einer feuchten Atmosphäre mit einem Taupunkt von 25-65°C;
  • - Anwendung eines Hochtemperatur-Glühschritts auf das bei einer niedrigen Temperatur geglühte, kaltgewalzte Stahlblech bei einer Temperatur von 800-1070°C für 10 Sekunden bis zu 3 Minuten unter einer trockenen Atmosphäre mit einem Taupunkt von 0°C oder weniger, um ein bei einer hohen Temperatur geglühtes Stahlblech zu erzeugen; und
  • - Auftrag einer isolierenden Überzugsschicht auf Oberflächen des bei einer hohen Temperatur geglühten Stahlblechs, und Anwendung ei­ ner härtenden Hitzebehandlung auf das Stahlbech.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß C in einer Men­ ge von 0,005% oder weniger enthalten ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektro­ stahlblech, umfassend die Schritte:
  • - Herstellen einer aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzten Stahlbramme (in Gew.-%): 0,05% oder weniger von C; 3,5% oder weniger von Si; 1,5% oder weniger von Mn; 0,15% oder weniger von P; 0,015% oder weniger von S; 1,0% oder weniger von Al; ei­ nem oder mehreren, aus einer Gruppe ausgewählten Elementen (bestehend aus 0,03-0,30% von Sn; 0,03-0,3% von Sb; 0,03-­ 1,0% von Ni und 0,03-0,50% von Cu); Fe als Hauptbestandteil sowie weiteren, unvermeidbaren Verunreinigungen;
  • - Abermaliges Erhitzen der Stahlbramme und Durchführen eines Heißwalzschritts, um ein heißgewalztes Stahlblech zu erzeugen
  • - Beizen des heißgewalzten Stahlblechs nach einem Glühschritt oder ohne das heißgewalzte Stahlblech zu glühen;
  • - Kaltwalzen des gebeizten, heißgewalzten Stahlblechs, um ein kalt­ gewalztes Stahlblech zu erzeugen;
  • - Anwendung eines Niedertemperatur-Glühschritts auf das kaltge­ walzte Stahlblech bei einer Temperatur von 750-850°C für 30 Se­ kunden bis zu 5 Minuten unter einer feuchten Atmosphäre mit einem Taupunkt von 25-65°C;
  • - Anwendung eines Hochtemperatur-Glühschritts auf das bei einer niedrigen Temperatur geglühte, kaltgewalzte Stahlblech bei einer Temperatur von 800-1070°C für 10 Sekunden bis zu 3 Minuten unter einer trockenen Atmosphäre mit einem Taupunkt von 0°C oder weniger, um ein bei einer hohen Temperatur geglühtes Stahlblech zu erzeugen; und
  • - Auftrag einer isolierenden Überzugsschicht auf Oberflächen des bei einer hohen Temperatur geglühten Stahlblechs, und Anwendung ei­ ner härtenden Hitzebehandlung auf das Stahlblech.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß C in einer Men­ ge von 0,005% oder weniger enthalten ist.
DE19681215T 1995-12-19 1996-06-01 Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech Expired - Fee Related DE19681215C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950051874A KR100240995B1 (ko) 1995-12-19 1995-12-19 절연피막의 밀착성이 우수한 무방향성 전기강판의 제조방법
PCT/KR1996/000078 WO1997022723A1 (fr) 1995-12-19 1996-06-01 Procede de fabrication de toles d'acier non orientees a usage electrique excellentes pour renforcer l'adhesion d'un film isolant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681215T1 DE19681215T1 (de) 1998-04-02
DE19681215C2 true DE19681215C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=19441348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681215T Expired - Fee Related DE19681215C2 (de) 1995-12-19 1996-06-01 Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5803988A (de)
JP (1) JP3176933B2 (de)
KR (1) KR100240995B1 (de)
CN (1) CN1060815C (de)
DE (1) DE19681215C2 (de)
RU (1) RU2134727C1 (de)
WO (1) WO1997022723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11047018B2 (en) 2016-07-29 2021-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Steel strip for producing a non-grain-oriented electrical steel, and method for producing such a steel strip

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860510B1 (de) * 1995-08-07 2001-12-05 TOYO KOHAN Co., Ltd Werkstoff für magnetische Abschirmung und Verfahren zu ihrer Herstellung, und Farbbildröhre
JP3482862B2 (ja) * 1998-02-27 2004-01-06 Jfeスチール株式会社 残留磁束密度および鉄損が低い珪素鋼板
FR2818664B1 (fr) * 2000-12-27 2003-12-05 Usinor Acier magnetique a grains non orientes, procede de fabrication de toles et toles obtenues
JP4559879B2 (ja) * 2005-03-07 2010-10-13 新日本製鐵株式会社 無方向性電磁鋼板およびその製造方法
CN100455405C (zh) * 2005-07-28 2009-01-28 宝山钢铁股份有限公司 带绝缘涂层的无取向电工钢板的制造方法
CN100463979C (zh) * 2005-10-15 2009-02-25 鞍钢股份有限公司 一种压缩机专用的冷轧电工钢的制造方法
JP2009518546A (ja) * 2005-12-27 2009-05-07 ポスコ カンパニーリミテッド 磁性に優れた無方向性電気鋼板およびその製造方法
CN101545072B (zh) * 2008-03-25 2012-07-04 宝山钢铁股份有限公司 一种高电磁性能取向硅钢的生产方法
US9187830B2 (en) 2010-02-18 2015-11-17 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Non-oriented electrical steel sheet and manufacturing method thereof
CN102443734B (zh) * 2010-09-30 2013-06-19 宝山钢铁股份有限公司 无瓦楞状缺陷的无取向电工钢板及其制造方法
CN103031421B (zh) * 2011-09-29 2015-11-25 鞍钢股份有限公司 一种无取向电工钢涂层半工艺产品的生产方法
CN103031425A (zh) * 2011-09-29 2013-04-10 鞍钢股份有限公司 生产无取向电工钢涂层半工艺产品的方法
US9570219B2 (en) * 2012-03-29 2017-02-14 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Non-oriented electrical steel sheet and method of manufacturing non-oriented electrical steel sheet
US20140150249A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 Gwynne Johnston Cold rolled motor lamination electrical steels with reduced aging and improved electrical properties
JP6057082B2 (ja) * 2013-03-13 2017-01-11 Jfeスチール株式会社 磁気特性に優れる無方向性電磁鋼板
JP2014177684A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Jfe Steel Corp 高周波鉄損特性に優れる無方向性電磁鋼板
CN103266215B (zh) * 2013-05-31 2015-01-21 武汉科技大学 一种基于合金化的高硅钢薄带及其制备方法
JP5995002B2 (ja) 2013-08-20 2016-09-21 Jfeスチール株式会社 高磁束密度無方向性電磁鋼板およびモータ
CN103468907B (zh) * 2013-09-18 2015-01-14 济钢集团有限公司 一种基于asp中薄板坯连铸连轧工艺生产冷轧无取向电工钢的方法
CN104139167A (zh) * 2014-07-31 2014-11-12 攀钢集团工程技术有限公司 铁芯以及具有该铁芯的电磁感应器和电磁搅拌装置
CR20170156A (es) * 2014-10-20 2017-09-22 Arcelormittal Método de producción de hojalata conteniendo una lámina de acero de silicio de grano no orientado, lámina de acero obtenida y uso de esta.
JP6451730B2 (ja) * 2016-01-15 2019-01-16 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
BR112018075826B1 (pt) 2016-08-05 2022-08-16 Nippon Steel Corporation Chapa de aço elétrica não orientada, método de fabricação de chapa de aço elétrica não orientada e método de fabricação de núcleo de motor
CN106591555B (zh) * 2016-11-02 2019-08-20 浙江华赢特钢科技有限公司 一种无取向冷轧硅钢片冷轧后的退火工艺
CN106702260B (zh) * 2016-12-02 2018-11-23 武汉钢铁有限公司 一种高磁感低铁损无取向硅钢及其生产方法
JP6490313B2 (ja) 2016-12-07 2019-03-27 パナソニック株式会社 鉄心及びモータ
JP6593555B2 (ja) * 2017-01-16 2019-10-23 日本製鉄株式会社 無方向性電磁鋼板及び無方向性電磁鋼板の製造方法
JP6665794B2 (ja) * 2017-01-17 2020-03-13 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板およびその製造方法
CN107587039B (zh) * 2017-08-30 2019-05-24 武汉钢铁有限公司 磁性优良的电动汽车驱动电机用无取向硅钢及生产方法
DE102018201622A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE102018201618A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
CN110588127B (zh) * 2019-09-26 2021-11-26 武汉钢铁有限公司 一种提高取向硅钢自粘结涂层t型剥离强度的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114949B2 (de) * 1970-03-30 1973-05-17 Nippon Steel Corp., Tokio Verfahren zur herstellung kaltgewalzter, ungerichteter elektrobleche
US3853971A (en) * 1973-02-12 1974-12-10 Nippon Steel Corp Organic coating composition for an electrical steel sheet
JPH0638069A (ja) * 1992-07-17 1994-02-10 Hitachi Ltd リモートコントロールシステム
EP0684320A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-29 LTV STEEL COMPANY, Inc. Verfahren zum Herstellen von Elektrostahl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50116998A (de) * 1974-02-28 1975-09-12
US4326899A (en) * 1979-09-17 1982-04-27 United States Steel Corporation Method of continuous annealing low-carbon electrical sheet steel and duplex product produced thereby
JPS6038069A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Kawasaki Steel Corp 電磁鋼板の絶縁被膜形成方法
JPS60152628A (ja) * 1984-01-18 1985-08-10 Kawasaki Steel Corp 鉄損の低い無方向性けい素鋼板の製造方法
JPS61231120A (ja) * 1985-04-06 1986-10-15 Nippon Steel Corp 磁気特性の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
JPH07116511B2 (ja) * 1990-01-29 1995-12-13 日本鋼管株式会社 磁気特性に優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
KR950004933B1 (ko) * 1992-10-09 1995-05-16 포항종합제철주식회사 자기특성이 우수한 무방향성 전기강판의 제조방법
KR950004934B1 (ko) * 1992-10-09 1995-05-16 포항종합제철주식회사 투자율이 우수한 무방향성 전기 강판 및 그 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114949B2 (de) * 1970-03-30 1973-05-17 Nippon Steel Corp., Tokio Verfahren zur herstellung kaltgewalzter, ungerichteter elektrobleche
US3853971A (en) * 1973-02-12 1974-12-10 Nippon Steel Corp Organic coating composition for an electrical steel sheet
JPH0638069A (ja) * 1992-07-17 1994-02-10 Hitachi Ltd リモートコントロールシステム
EP0684320A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-29 LTV STEEL COMPANY, Inc. Verfahren zum Herstellen von Elektrostahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11047018B2 (en) 2016-07-29 2021-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Steel strip for producing a non-grain-oriented electrical steel, and method for producing such a steel strip

Also Published As

Publication number Publication date
KR970043178A (ko) 1997-07-26
KR100240995B1 (ko) 2000-03-02
CN1060815C (zh) 2001-01-17
DE19681215T1 (de) 1998-04-02
JP3176933B2 (ja) 2001-06-18
CN1175979A (zh) 1998-03-11
WO1997022723A1 (fr) 1997-06-26
US5803988A (en) 1998-09-08
RU2134727C1 (ru) 1999-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681215C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche mit überragender Haftfähigkeit einer isolierenden Überzugsschicht auf einem nicht orientierten Elektrostahlblech
DE102017208146B4 (de) NO-Elektroband für E-Motoren
EP2625298A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten elektro-stahlflachprodukt und mit einer solchen isolationsbeschichtung beschichtetes elektro-stahlflachprodukt
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE69838419T2 (de) Kornorientiertes siliziumstahlblech mit sehr geringem eisenverlust und herstellungsverfahren desselben
DE3214561A1 (de) Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle
WO2019149593A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE10002933C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
DE2348249A1 (de) Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2620593A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
DE2917235A1 (de) Verfahren zum ausbilden von festhaftenden und gleichfoermigen isolationsschichten auf kornorientiertem siliciumstahlblech
DE3440344A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech mit verbesserten magnetischen eigenschaften und verbesserten glasfilmeigenschaften
DE1917025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen
WO2022048990A1 (de) Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE2803216C2 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium oder Silicium in ein Eisenmetall
WO2020094787A9 (de) Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
DE102018201618A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE1931420B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustande vakuumbehandelten Stahls als Dynamoband
DE1433821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Magnetstahlblechen
DE2727089A1 (de) Elektromagnetischer siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3006571A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstaehlen mit wuerfel-auf-kante-orientierung
EP2942417B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband
DE69736868T2 (de) Verfahren zum Herstellen nicht kornorientierter Elektrobleche und nach diesem Verfahren hergestellte Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 3/02

8607 Notification of search results after publication
8607 Notification of search results after publication
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee