DE1954216B2 - Chromsaeurehydrid enthaltende loesung und verfahren zum herstellen eines isolierueberzuges auf der oberflaeche von elektrostahlblechen - Google Patents

Chromsaeurehydrid enthaltende loesung und verfahren zum herstellen eines isolierueberzuges auf der oberflaeche von elektrostahlblechen

Info

Publication number
DE1954216B2
DE1954216B2 DE19691954216 DE1954216A DE1954216B2 DE 1954216 B2 DE1954216 B2 DE 1954216B2 DE 19691954216 DE19691954216 DE 19691954216 DE 1954216 A DE1954216 A DE 1954216A DE 1954216 B2 DE1954216 B2 DE 1954216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bts
weight
aluminum
insulating coating
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954216A1 (de
Inventor
Mitsuo Shimanaka Hiroshi Ine Toshio Ashiya Imai (Japan)
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp, Kobe (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp, Kobe (Japan) filed Critical Kawasaki Steel Corp, Kobe (Japan)
Publication of DE1954216A1 publication Critical patent/DE1954216A1/de
Publication of DE1954216B2 publication Critical patent/DE1954216B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Mittel vom Stahlblech abblättern und der Interlamellen- bzw.
-und Verfahren zum Herstellen eines Isolierüberzußes Spaltwiderstand stark absinkt; derartige Überzüge
auf der Oberfläche von Elektrostahlblech. können daher nicht auf kornorientiertem Siliziumstahl
Es ist üblich, zum Zwecke der Isolation einen anor- aufgetragen werden, dessen Isolierfestigkeit hoch sein ganischen Überzug auf die Oberfläche von Elektro- 5 muß.
Stahlblech wufzubringen. Derartige Überzüge müssen Andere bekannte Mittel zur Herstellung von Isolier-
itn Zusammenhang mit den magnetischen Eigenschaf- Überzügen auf Elektrostahlblech sind wäßrige Löten dieses Materials und seiner Verwendung die ver- sungen, die Magnesiumphosphat und Chromsäureschiedensten Anforderungen erfüllen. Beispielsweise anhydrid enthalten bzw. aus Phosphorsäure, Magneinuß ein kornorientiertes Siliziumstahlblech zur Ver- io siumoxid und Chromsäureanhydrid angesetzt werden, wendung bei gewickelten Transformatoren einen Die mit diesen Mitteln hergestellten Überzüge begroßen Fülffaktor, einen hohen intcriameüen- oder friedigen hinsichtiieh ihres In^riameJien- bzw. Spalt-Spaltwiderstand sowie hohe Hitzebeständigkeit auf- Widerstandes und Haftvermögens jedoch ebenfalls weisen. Insbesondere muß bei gewickelten Tmisfor- nicht in ausreichendem Maße, maioren mit harzimprägniertem Eisenkern das Stahl- 15 Gegenstand der Erfindung ist nun ein verbessertes blech einen Isolierüberrag haben, dei· ausgezeichnetes Mittel zum Hersiel'en eines Isolierüberzuges auf der Haftvermögen für ein Haftmittel wie Epoxidharz be- Oberfläche von Elektrostahlblech, welches aus einer sitzt Darüber hinaus muß das kornorientierte Si- wäßrigen Magnesiumphosphat und Chromsäureanliziumstahlblech zur Verwendung bei Transformatoren hydrid enthaltenden Lösung besteht, di: gekennzeichhohe Korrosionsfestigkeit gegen Transformatoröl und ao net ist durch einen Gehalt an 100 Gevvichtsteilen prinichtbrennbares synthetisches Isolieröl aufweisen. märem Magnesiumphosphat in einer Konzentration
Nichtoricntiertes Siliziumstahlblech zur Verwen- von 6 bis 25 Gewichtsprozent, 5 bis 30 Gewichtsteilen dung bei elektrischen Haushaltsmaschinen und -ge- ChrOinsäureanhydrid und 0,4 bis 2,1 Gswichtsteilen raten muß ausgezeichnete Stanzbarkek, Schweißbar- Aluminivmnitrat und/oder amorphem Aluminiumkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. über die oben er- »5 hydroxid, bezogen auf Aluminium. wähnteii Eigenschaften hinaus aufweisen. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß di«
Nichtorientiertes Siliziumstahlblech zur Verwen- Mitverwendung der angegebenen Aluminiumverbindung in einem Motorkern für Kältemaschinen muß düngen und die Einhaltung der genannten M ischungsauch gegen ein Kältemittel, wie z. B. Dichlorfluor- Verhältnisse zu einem Mittel führt, welches das Htrmethan, beständig sein. 30 stellen eines Isolieriiberzuges mit bemerkenswert ver-
Die bekannten Mittel und Verfahren zum Her- bessertem Interiamellen- bzw. ipal !widerstand und steilen eines Isolierüberzuges für Elektro^tahlblech Haftvermögen gestattet Dieser Überzug entspricht sind jedoch nicht in der Lage, allen Anforderungen in auch den weiteren an .inen Isolierübemig für Eiektrofc*fricdigendem Maße gerecht zu werden. So ist es bei- stahlblech gestellten Anforderungen in sehr hohem spielsweise bekannt, den Isol;<;rüberzug auf Elektro- 35 Maße.
Stahlblech unter Verwendung wäßriger Lösungen auf Die Einstellung der Lösung auf eine Konzentration
Basis von Phosphat oder Chromat aufzubringen. Bei von 6 bis 25 Gewichtsprozent bezogen auf Mg Anwendung der letzteren ist es erforderlich, eine orga- (H1PO4),, ermöglicht eine gute Anwendbarkeit und die nische Verbindung als Reduktionsmittel zu verwenden, Herstellung eines hervorragenden Isolt^-Sberzugj« in mit dem Ergebnis, daß die organische Vdbindung im 40 großtechnisch einfacher Weise. Isolierüberzug eingeschlossen ode* absorbiert wird, Die Oberfläche der Elcktrostahlbleche, auf welche
daß bei einem a-jf der Oberfläche eines aus Fluß- oder die erfindungsgemäße Lösung aufgetragen wird, muß Schmiedeeisen bestehenden Elektrostahlbleches ge- vor der Auftragbehandlung gereinigt werden. Es ist bildeten Isolierüberzug im halle eines Anlassens bzw. jedoch nicht notwendig, Spezialmaßnahmeri wie die eines Entspannungstemperns eine Karburierung statt- 45 Beseitigung eines dünnen Oxidfilms zu ergreifen, der findet, wodurch seine magnetischen Eigenschaften sich durch eine Anlaß- oder Tenwerbehandlung auf verschlechtert werden, daß die Gefahr einer Beein- der Oberfläche der Elektrostahlbkxhe gebildet haben trächtigung des Isolierüberzuges durch ein Kälte- kann.
mittel, wie z. B. Dichlorfluormethan, besteht und daß Erfindungsgemlß sind als Aluminiumverbindungen
Fehlstellen oder Blasen in durch übliche Lichtbogen- 5» Aluminiumnitrat und/oder amorphes Aluminiumschweißung gebildeten Schweißraupen entstehen hydroxid vorgesehen. Versuche haben gezeigt, daß können. . andere Aluminiumverbindungen als Aluminiumnitrat
Auch wäßrige Lösungen von Phosphat erwiesen und/oder amorphes Aluminiumhydroxid oder kristalsich nicht als geeignet, in einfacher Weise einen Iso- lines Aluminiumhydroxid für die Zwecke der Erfindung lierüberztig zu erzeugen, der zlle erforderlichen Eigen- 55 wenig vorteilhaft sind.
schäften und ein gutes Oberflächenaussehen hat, was Drei Arten von Aluminiumhydroxid sind allgemein
im Handel wünschenswert ist. Außerdem ist bei diesem bekannt, nämlich monoklir.es Aluminiumhydroxid Verfahren eine Einbiennreaktion unter äußerst strik- λ-ΑΙ(ΟΗ),, hexagonales Aluminiumhydroxid ^-Al ten Bedingungen notwendig, um einen dünnen und (OH), und amorphes Aluminiumhydroxid^. Letzteglatten IsolierJberzug mit hoher Korrosionsbeständig- 60 res ist im Handel als medizinis 'hes An:iacidum bzw. keit und guten Isoliereigenscha/ten zu schauen, so daß Neutralisationsmittel erhältlich. Für d:c Erfindung es zur industriellen S rienproduktion dauerhaftei kann Aluminiumnitrat in Form von Aluminiumnitrat=· bzw. beständiger Isolierüberzüge ungeeignet ist. Dar- nonahydrat Al(NOJ,-9H1O Verwendung finden, über hinaus haben herkömmliche, zum Korrosions- Selbstverständlich kann auch eine wäßrige Lösung von schutz von Metallen aufgebrachte Phosphatüberzüge 65 Al(NO1), veiwendet werden.
den Nachteil, daß das Haftvermögen der Überzüge Um zu dem Verhältnis von 0,4 bis 2,1 Gevichtsteflcn
nachläßt wenn sie dem Anlassen bzw. Entspannung*- Aluminium zu 100 Gewichtsteilen Ms(H1PO1), zu tempern unterworfen werden, wodurch die Überzüge gelangen, sind etwa 5 bis 30 Gcwichtstcilc Aluminium-
„itratnonahvdrat Al(NO V9H O oder 1 bis 6G,-wichtstcilc Aluminiumhydroxid erforderlich.
Die Löslichkeit ve. amorphem Aluminiumhydroxid in einer wiOrigcn L^ung von primärem Magnesiumphosphat ist vcrgleicrumlß.g gering So können beispielsweise in 100 cm' einer 30°/.igen wSßngen Lbsung >on pr.-iurem Magnesiumphosplv*. die 1-g Chromsiüreinh>drid enthält, nicht mehr als 6g amorphes Aluminiumhydroxid gelöst »erden. Es ,st nichtwünschenswert.dasamoipheAlummiumhydroxid ,n einer in der wäßrigen Lösung des pr mären Magnc- «„»phosphat, unlö.cartn MenSe beigeben da ein« solche Zugabe zur B.ldung eines rauhen, glänzlosen Isolierüberzuges führt. Darüber hinaus ,st d,e Zugabe von mehr als 30Ge^,chtste,lcn Aluminiumnitrat nicht günstig -eil eine so'che Zugabe bew.rkt, daß die Oberfläche des Stahlblechs und die auf <ue*
*odua-h das Aussehen und der Wert der behielten Suhlbleche beeinträchtigt .erden. Die Menge der erfindungsgemäß beigigebenen Alumin.um-,erbi^ungen ist dah^ .uf to 2.1 Ge.ichute.le - bt- ;ogcn auf Aluminium - beschrankt.
In Fig. 1 ist der Einfluß steigender Mengen eines Zusatzes an Aluminiumverbindungen auf den Spalt-.idcrsund des e.haltenen Überzuges dargestellt. HierbH wurden U Gewichtsprozent Silizium enthaltende und eine Dicke von 0.5 mm aufweisende BAuosuhlbkche gleichmäßig mit einer wäßrigen Lösung überzogen, dk jeweils 100 ml Wasser. 2Of
Haftvermogtn
io keil sind
im ^nUjhen ^^rven, rlaufe w
ergeben sich ™ ™*™α^ A1(No3), an Stelle von Gem.schcs von AI(OH), und AU. v,h
von CrO, verbessert nicht nur das ges, sondern ermög-J0 rosionsbeständ.gletitgenannten Zweck ,, bezogen auf 100Ge-Darüber hinaus und glasig. Bei ^ ^ löslichkeit pH-Wertes des Reagens Verwendung von AUNO1), Aktion zwischen der 7em ihr aufgetragenen B„ung
macht
den
.5
Funkwellen oder Flecken ^g; ilen CrO
^ f ί S Einbrenn! sechswertiges
g^,^,?^ ihn daher an C ^ κ Isolieriibenug
»5 Luft hygroskopisch mac tu. woo.jrcn feucht wird und "»^WWech aMalU.
mach d.c
LOGew.chtste 2
3» Alum.ruum^ze und^ 10^s
ta ™nc£™ Fa' ^
αΑβ«»πΪ - der CrO1. sein, der
einen feinver-
s?·
«5
»,ch auf den Zusatz von Aluminiumh>drox( _ Aluminiumnitrat (bK wobei in beOen Fällen d,e Cberzugdösung unmittelbar auf die Bleche ">fet»J" ^urde. Die gestnchehe Kune c bezieht sich auf den Zusatz %on Alumiruuranitrat. wobei die Lberz-ss-Sg jedoch auf komorient ^eoSiliziumstahlblecrn das blreiu mit einer hitzebe^dig,« Glassch.ht bedeckt «su aufgetragen wurde.
Wie aus F . g. 1 ersichtlich, führt bereits ein Zusatz von 0.4GewKhts«.len Aluminium, bezogen auf lOOGewwhweile MgIH1PO4V zu einem deutschen An^^g des Spoltwdersundes. Mu steigendem Zusatz nimmt d.eser noch erhebbchn. Al etwa 1.5 Ge- ». *icbtsie,len Aluminium ».ro jedoch keine »«eniliJ* Steuerung mehr erhalten. W* aus Kuner ers,chil>ch. ist ~.n diesem Fall der Spaltwider>und in.gesamt «haftet
geringere Dicke jon
Sp^ltwiderstand usw. T hat der Isolier- ^^d und eine gkeit. während bei einer ? iliüt trüb-
^. sich' fön der Ober.^Flektrostahlbleche abzuschuppen. Nach der flache der EktoosüMblecr« PPJ^
Erfindung ,st es jcdcKrhmog Stahlblech geW- Lösung auf enen *:non nocnmals
deten und « "^"j^?1^ %on JkheT Dicke ziur^ΕΛΛ «« ^^^^ Behandlung nicht aufzuragen «»«^ « Isolierüberzug mit
eroelhar ist *^^J d und Haftvermögen auO«rst ^^^irKntration und Ein-
F ' g. 3 zeigt «lie Beziehung zwischen der Einbrennzeit bei 450°C und den Mengen der beigegebenen Aluminiumverbindungen. Das Schaubild beruht auf der Beobachtung des Obcrflächenzustandes eines Stahlblechs, das eine Dicke von 0,5 mm hatte und mit einer Lösung überzogen wurde, die 100 ml Wasser, 20 g Mg(H1PO1),, 3 g CrO, sowie verschiedene Mengen von Aluminiumverbindungen enthielt und in einem Ofen bei einer Temperatur von 450° C eingebrannt wurde. Der Oberfiächenzustand des Stahlblechs wurde nach 5 Stunden Im Salzsprühnebeltest geprüft. Ist das Einbrennen ungenügend, so wird der Isolierüberzug hygroskopisch und fließt vom Stahlblech weg, wogegen sich bei übermäßigem Einbrennen das Haftvermögen und die Korrosionsbeständigkeit des Isolierüberzuges verschlechtern. Man ersieht aus den erwähnten Ergebnissen, daß bei Verwendung von Al(NOj)1 als Aluminiumverbindung die Einbrennzeit um etwa 10 bis nuormetban, auf. Auch durch Transformator- und Stanzöl wird er nicht beschädigt.
Der Isolierüberzug blättert nicht vom Stahlblech ab, wenn dieses angelassen bzw. dem Entspannungsglühen unterworfen wird, so daß er einen verhältnismäßig hohen Spaltwiderstand sogar nach dem Glühen beibehält. Der Isolic-überzug enthält keine organische Verbindung, ist infolgedessen gut schweißbar und bildet bei einer üblichen Lichtbogenschweißung weder Fehlstellen noch Blasen.
Ein 1,2 Gewichtsprozent enthaltendes und einen durch die erfindungsgemäße Lösung gebildeten Isolierüberzug aufweisendes Elektrostahlblech kann mit einem aus Stahl bestehenden Stanzwerkzeug mit einem Spiel von 40μΐη zum Erhalt von Scheiben durchstanzt werden, bis nach 100 000 Stanzungen der entlang des Kreisumfangs der Scheibe gebildete Stanzgrat eine Höhe von 100 μτη erreicht hat. Diese Anrahl der Stanzungen ist etwa zweimal so groß, wie man sie bei
20 Sekunden verkürzt werden kann.
Kornorientiertes SiliziumstabJblech zur Verwen- so Elektrostahlblechen erzielt, die mit einem hcrkömm-
dung für Transformatoren großer Bauart wird neuer- liehen Phosphat-Isoüerübcrzug versehen sind, der
dings bereits von den Stahlblechherstellern mit einem dann eingebrannt wurde.
Isolierüberzug versehen. Ein derartiges Siliziumsuhl- Der Grund dafür, daß durch die Zugabe von Alublech muß nicht nur einen hohen Spaltwiderstmd, miniumnitrat und/oder amorphem Aluminiumhysondern auch eine hohe Durchschlagsspannung haben. »5 droxid zu einer aus primärem Magnesiumphosphat Der durch die erfindiingsfeemäße Lösung gebildete und Chromsäureanhydrid bestehenden wäßrigen LÖ-Isolierüberzug hat im Vergleich zu anderen Phosphat- .._.... - überzügen eine bemerkenswert verbes<«rte Durchschlagsspannung und ist daher für kornorientiertes
sung die Schichteigenschaften des IsJierubcrzuges — wie z. B. Spaltwiderstand, Haftvermögen usw. — wesentlich verbessert werden, ist zur Zeit nicht klar.
Siliziumstahlblech, das für große Transformatoren 30 Etwa vorhandene ΝΟ,-Radikale oder -Reste, die
verwendet werden soll, sehr geeignet. Auf ein körner orientiertes Siliziumstahlblech, dessen Oberfläche be-j rtits mit einem Glasülm überzogen ist, wird die er- j findungsgemäße Lösung aufgebracht, wobei nach dem Einbrennen ein Isolierüberzug mit einer Dicke von 2 μπι gebildet ist. Das so behandelte Blech wird bei einer Temperatur von 8000C in einer Nt-Atmosphäre ausgeglüht. Die erhaltenen Durchschlagsspannungen des Isolierüberzuges sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Durchschlagsspannung (V)
Menge der beigegebenen Aluminiumverbindung Gewichtsteile Aluminiumverbindungen (bezogen auf Al) je 100 Gewichtsteile primärem Magnesiumphosphat 0 I 0,4 I 1,0 ' 1,6 1 IX
112
169 154
172 einem durch eine Aluminiumnitrat und amorphes Aluminiumhydroxid enthaltende Lösung gebildeten Isolierüberzug nicht mehr gefunden werden, bauen sich bei 250 bzw. 300° C ab bzw. werden aufgelöst. Es ist deshalb anzunehmen, daß Aluminiumnitrat und amorphes Aluminiumhydroxid in eine Art Oxide oder K Hydroxid-Oxidc umgewandelt werden.
\ Die Zugabe von Tonerde (ΑΙ,Ο,) an Stelle dieser j Aluminiumverbindungen erg;bt einen rauhen Überzug, dessen Spaltwiderstand und Haftvermögen usw. nicht verbessert sind und dessen Stanzbarkeit wesentlich verschlechtert ist. Wird als lösliche Aluminiumverbin-, dung Aluminiumsulfat verwendet, so zersetzt sich dieses nicht bei einer Temperatur unter 10000C, und !45 der SO«-Rest verbleibt im Überzug, was seine Korrosionsbeständigkeit verschlechtert und sein Isolier« und Haftvermögen nicht verbessert. AlCl, ist ebenfalls in Magnesiumpnosphat löslich, jedoch beginnt eine AlC!, enthaltende Lösung, wenn sie mit den Stahl-So blechen in Kontakt kommt, unverzüglich mit diesen zu reagieren, so daß sich punkt- oder fleckenartige Streifen oder Muster aus tertiärem Phosphat auf der ganzen Oberfläche des Überzuges bilden. Daher bat der Überzug nach dem Einbr-nnen der Stahlbleche
Wie ersichtlich ist, bewirkt die Zugabe der Aluminiumverbindung eine außerordentliche Verbesserung der Durchschlagsspannung des Isol'erüberzuges.
Der durch die ernndun.i'.gemäßc Lösung auf der 55 ein schlechtes Aussehen, geringe Korrosionsbeständig-Oberfläche von Elektrostanlblech gebildete Isolier- keit und mäßiges Haftvermögen. Auch diese Alumilirerzug hat außer den bereits genannten noch ver- niumverbindung ist soweit nicht geeignet,
schiedene weitere Vorteile. Er bildet eine farblose glis- Enthält das primäre Magnesiumphosphat freie
artige Schicht, die Glanz, schönes Aussehen und in- Phosphorsäure, so wird ein Teil des beigegebenen folg' ihrer Härte hohe Kratzfestigkeit hat. Ferner ist 60 amorphen Aluminiumhydroxids mit der freien Phosder Isolierüberzng dünn und glatt, so daß der Füll- phorsäure umgesetzt und somit Aluminiumphosphat
bzw. Raumfaktor der mit dem Isolierüberzug -ver erhalten. Dies hat zur Folge, daß die gewünschten
sehen-n Stahlbleche im wesentlichen derselbe ist wie Schichtei^enschaften nicht erzielt werden können, jener von Stahlblech/Xohnc lsolCüberzug. Außer- Darijb^ ' Iq us besteht die Tendenz, daß sich bei dem hat der Isolierüberzug eine ausgezeichnete Korro- 65 einem hcie Phosphorsäure enthaltenden primären sionsbeständigkeit. Er verhindert ein; Rostbildung Magnesiumphosphat die oben erwähnten flecken- und weist eine ausgezeichnete chemische Beständig- artigen Gebilde aus tertiärem Phosphat auf dem Überkeit, insbesondere gegen Kältemittel, wie Dichlor- zug bilden, so daß es vorzuziehen ist, die Menge freier
Phosphorsäure im primären Magnesiumphosphat so gering wie möglich zu halten.
Die Erfindung wird im folgenden noch durch Ausiühmngsbeispiele erläutert.
Bei spie! 1
Aus 100 i einer 75%;g«i Phosphorsäure und 2001 Wasser wurde durch allmählichen Zusatz von 24,2 kg Magnesiumoxid ^nächst eine etwa 30D/oige Lösung von primärem Magnesiumphosphat hergestellt Sie ie wurde auf ihren Gehalt an freier Phosphorsäure geprüft und durch Zusatz einer kleinen Menge Magnesiumcarbonat eingestellt.
Zu 1001 dieser Lösung wurden 1001 Wasser, 6 kg Chromsäureanhydrid und 7,5 kg Aluminiumnitrat i$ (AHNO1), · 9 H1O) zugigeben. Die so erhaltene Behandlungslösung wurde mittels gerillter Gummiwolzen gleichmäßig auf die Oberfläche von 1,2 Gewichtsprozent Silizium enthaltende Elektrostahl bleche aufgetragen. Der Oberzug wurde dann in einem Ofen μ 1 Minute bei 45O0C eingebrannt
Die Prüfung der erhaltenen Oberzüge führte zu den nachstehenden Ergebnissen.
SpaltwidcrstarH ■*
ASTM-A 344, 35 kg/cm» hatte; auch die Eigenschaf tee der SuhlWecbe erwiesen sich als unverändert
Beispiel 2
Zu 1001 einer wie im Beispiel 1 hergestelJtcn Lösung von primärem Magnesiumphosphat wurden 1001 Wasser, 6 kg Chromsäureanhydrid und 2 kg amorphes Aluminiumhydroxid zugegeben. Die to erhaltene Behandlungslöiung wurde gleichmäßig auf 1,2 Gewichtsprozcit Silizium enthaltende Elcktrostahlbleche aufgetragen und der Oberzug eingebrannt Die Prüfung der Oberzüge führte zu nachstehenden Ergebnissen.
Spaltwiderstand
ASTM-A 344, 35 kg/cm»
Probe Vor OCQ AHtttco Nach dan Anlassen
(N1. 7500C.
3StUDdCIl)
Dicke
Nr. 3 42,6Q-cmV
Lamdlcn-
blcch
9,2Ω-cm*/
L&meUea-
blech
0,8 (im
Probe Vor dem Anlasten Nach dem Anlassen
(N„ 75O°C
3 Stunden)
Diel»
Nr. 1
Nr. 2
56,7 Ω-cm1/
Lamellen-
blech
31,7Ω·αη*/
Lamelkn-
blecb
19,4 Ω-cm1/
Lamellen
blech
7,9Ω-cm1/
Lamellen
blech
1,0 ujn
0,6 μη»
Nr. 3
Korrosionsbeständigkeit
5·/. Sjüzjprühnebeltest bei 35'C Wahrend 25 Stunden keine Rostbildung
SS
Nr. 1
Korrosionsbeständigkeit
5·/« Salzsprühnebeltest bei 35"C
Wahrend 20 Stunden keine Rostbildung
Nr. 2 Während 12 Stunden keine Rostbildung Schweißbarkeit
Eine Anzahl der mit dem Oberzug versehenen Elektrostahlbleche wurde übereinandergeschichtet und auf die Seitenstirnfiäche des Pakets ein handelsübliches Stanzöl aufgetragen. Das Paket wurde dann einer üblichen Lichtbogenschweißung unterworfen unter Verwendung einer Wolframelektrode mit einem Durchmesser von 1,6 mm, und zwar bei 51 Ar/Min., einem Strom von 120A und einer Elektroden-Vorschubgeschwindigkeit von 500 mm/Min. Die mit den Proben Nr. 1 und 2 erhaltenen Pakete sahen hervorragend aus und wiesen keine Blascnlöcher und Verbiegungen auf.
Beständigkeit gegen Dichlorfluormethan
Die Probibleche wurden in CQ1F1, das in einen hermetisch verschiedenen Behälter aus rostfreiem Stahl eingeschlossen \K; bet-iner Temperatur yon 400C, eingetaucht und 1700 Stunden lang gehalten. Die anschließende Prüfung der Bleche ergab, daß ihr Aussehen sich nicht, wie bei etwaigem Rost usw., verändert Schweißbarkeit und Beständigkeit gegenüber CCl1F1 waren die gleichen wie im Beispiel 1.
Beispiel 3 ;
Die gleiche Behandlungslösung wie im Beispiel 1 wurde angewendet auf koraorienliertes Siliziumstahlblech, das 3 Gewichtsprozent Silizium enthielt und mit einer im wesentlichen aas MgO — SiO, bestehenden Glasschicht versehen war. Das behandelte Blech wurde d?nn angelassen bzw. geglüht, worauf seil Spaltwiderstand und seine Durchschlagsspannung gemessen wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt
Spaltwiderstand ASTM-A 344, 35 kg/cm«
Probe
Vordem Anlassen Nach dem Anlassen
(N„800°C, 5 Stunden)
Nr. 4 115,0 Q-cm1/
Lamellen
blech
132,9 Ω-cm·/
Lamcllen-
Mech
Beispiel 4
Zu 1001 einei wie im Beispiel 1 hergestellten Lösung von primärem Magnesiumphosphat wurden 1001 Wasser, 7,5 kg Chromsäureanhydrid. 1 kg amorphes Aluminiumhydroxid und 20 kg einer wäßrigen Lösung von Aluminiumnitrat (45 Gewichtsprozent) zugegeben. Die so erhaltene Bjhandlungslösung wurde gleichmäßig mittels gerillter Gummiwalzen auf 0,5 mm starkes, 2,1 Gewichtsprozent Silizium enthaltendes .Iektrostahlblech auftragen. Der Überzug wurde anschließend 1 Minute ifr einem Ofen bei 5000C eingebrannt. Die Prüfung iührte zu nachstehenden Ergebnissen.
109520/353
Spafcnderstand ASTM-A 344. 35 kfc'
probe
Nr. 5
Vor dem Aotroea
4S,8Q-onV Lamellenbkch
Nach don Anlsaeo
Ο·- 7505C.
!Standee)
25.7 Q-an«/ bfcch
DkSx
Nr. 5
5·/. Salzspruhaebdtest bei 35*C Wihrend 23 Stunden kerne Rostbildung
Schweißbiirtdt nad Bcstftr4«fceit gegen waren entsprechend Beisptet L

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Wäßrige Misnesrarriphotphat and Chroms&ureanhydnd enihzlienie Lfrunij rum HentcUea etoa Ivsiisräbcfzup «μί dar ObcrCichc von ElcktrosU-hJbicch, gekennzeichnet durch einen GchsJt &n 100 Gc^xhtsttskn prjnircni Ma^nesirmphoiphxt in einer Konzentration voe 6 bts 25 Ccwich^procmt. S btt 30 Gewichtstetlea Chrotnilureanbydnd ιπκί 0,4 bts 2.1 CcwichUteilcn AluiT.Juum£mxt uad/od=r tmorpltrai Alununjuxahydroxid, bcroffn «uf Alurainsoin. :
    2. L&ucf R."-ca Anj-n-och 1, fekennreichnet durch αιη Gc\zlt &s 100 Gr»»chutcJai pnajl·
    m emer Konzentration
    10
    »on 6 bts 25 Gewichtsp«XK£et, 13 be 20 Gewichtsteuen Chrotaiiurea.r^yJ.'«d imd 0.7 be 2.0 GewicLiue.i*n AJu2ur>w.-r-„--ia und oder amorphem A]utruruunih\drc«ud, bcio-cn aui Al-nuruum. S 3. Losung tisch Anspruch 1 und 2. pckennzeich-
    BCt durch etnen Gehalt an einen feinvertrilten hitzebes&ndifia Stoff. betsp«els*tt*c ioTtoduIe Kieselsäure oder GLmmer.
    4. Lösung nach / «Spruch 1 bts 3. gekennzeichnet μ durch einen Gehalt aa einem oberf jchenalüven Mittel.
    5. Verfabrea ras Herstellen emes tsolieruber· zupe» auf der Oberfliche »v^n EkktrosUhlbJech, dkdjrch rd£BZttchxu d&ß auf der OberSiche
    »3 er» EJeLtroiU1- -»kches mit einer Losung nach Aripruct 1 ins 4 eta Itoiicriberruf einer EhcLe von OJi btf 2^ μία erzeug uftd 30 bts 120 Sekunden knf bei euxr Temperatur vco 300 bts eOO'C αο> febcanm »ird.
    m 6. Verfahre« zum HemcOea es» boltcruber-
    zuf» auf der Oberf-iche voe EJektrosuhlblech. dadurch ptLcnazcvKnet. dzQ auf der mit einem IsoIierü'-.-Trüf »eraehenen Oijerfiiche etaes EleL· trostahlbkchcs m.: einer Lösung nach Anspruch i bts 4 ein weiterer Isoheruhemif einer Dicke «on 0.? bis 2^ um er»jft und 30 bts Ii) Sekunden lan,, bet einer Temperatur ton 300 bts WOX ciagcb rartat *iri
    7. Verfahren nach Awpmch 6, dadurch frkena-Rehnet. diß der »eittre lK^>erut>crraj auf der mit etier hitiebeÄlndifm Glasaducht venehenea Oberf.lche \oa Lorooncnucrters biech errrutt vird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691954216 1968-10-28 1969-10-28 Chromsaeurehydrid enthaltende loesung und verfahren zum herstellen eines isolierueberzuges auf der oberflaeche von elektrostahlblechen Pending DE1954216B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43078036A JPS4812300B1 (de) 1968-10-28 1968-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1954216A1 DE1954216A1 (de) 1970-05-14
DE1954216B2 true DE1954216B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=13650574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954216 Pending DE1954216B2 (de) 1968-10-28 1969-10-28 Chromsaeurehydrid enthaltende loesung und verfahren zum herstellen eines isolierueberzuges auf der oberflaeche von elektrostahlblechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3649372A (de)
JP (1) JPS4812300B1 (de)
BE (1) BE740885A (de)
DE (1) DE1954216B2 (de)
FR (1) FR2021764A1 (de)
GB (1) GB1218678A (de)
SE (1) SE348009B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5219534B2 (de) * 1972-09-29 1977-05-28
JPS554451Y2 (de) * 1974-07-01 1980-02-01
US3948786A (en) * 1974-10-11 1976-04-06 Armco Steel Corporation Insulative coating for electrical steels
US4032366A (en) * 1975-05-23 1977-06-28 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Grain-oriented silicon steel and processing therefor
US4316751A (en) * 1980-04-14 1982-02-23 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Electrical resistance coating for steel
ES503554A0 (es) * 1980-07-01 1982-04-01 Bnf Metals Tech Centre Un metodo de depositar un revestimiento de conversion a basede oxido de aluminio hidratado sobre un sustrato de aluminiomagnesio,estano o zinc.
IN158643B (de) * 1982-05-12 1986-12-27 Westinghouse Electric Corp
US4544408A (en) * 1983-04-18 1985-10-01 Sermatech International Inc. Thixotropic alumina coating compositions, parts and methods
DE102010038038A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
DE102010054509A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobands
RU2463384C1 (ru) * 2011-03-16 2012-10-10 Алексей Иванович Гончаров Способ получения электроизоляционного покрытия трансформаторной стали
WO2020013304A1 (ja) * 2018-07-11 2020-01-16 Next Innovation合同会社 絶縁層形成方法、絶縁層付部材、抵抗測定方法及び接合型整流素子

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218678A (en) 1971-01-06
BE740885A (de) 1970-04-01
JPS4812300B1 (de) 1973-04-19
FR2021764A1 (de) 1970-07-24
US3649372A (en) 1972-03-14
DE1954216A1 (de) 1970-05-14
SE348009B (de) 1972-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247269C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech
EP3189174B1 (de) Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu seiner herstellung, und verfahren zur herstellung eines warmgeformten bauteils
DE4311151C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE3875676T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten stahlblechen mit metallglanz und ausgezeichneter stanzbarkeit.
DE3229295C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1954216B2 (de) Chromsaeurehydrid enthaltende loesung und verfahren zum herstellen eines isolierueberzuges auf der oberflaeche von elektrostahlblechen
DE102010038038A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
EP0153973A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE2726045C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrobleches mit Goss-Textur
DE102017211076B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE2014544C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials
DE69124778T2 (de) Dünnes, entkohltes, kornorientiertes Siliziumstahlblech mit verbesserten magnetischen und Beschichtungseigenschaften
EP4208576A1 (de) Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE1621533B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glasartigen UEberzugs mit hoher elektrischer Isolierfaehigkeit und hoher Hitzebestaendigkeit auf einem Siliciumstahlblech
DE2917235A1 (de) Verfahren zum ausbilden von festhaftenden und gleichfoermigen isolationsschichten auf kornorientiertem siliciumstahlblech
EP3332048A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
DE2724768B2 (de) Verfahren zum Herstellen einseitig mit Metall überzogener Stahlbänder
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
DE1954216C (de) Chromsaureanhydrid enthaltende Losung und Verfahren zum Herstellen eines Isolier Überzuges auf der Oberflache von Elektro stahlblech
DE2925995C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln einer Oberfläche eines eisenhaltigen Materials und zum Aufbringen einer Farbschicht auf die vorbehandelte Oberfläche
DE2909698A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallband
DE2324977A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines zu emaillierenden stahl-bleches
DE3016053C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblech für die elektrolytische Abscheidung eines Chrommetall/Chromoxidhydrat-Überzuges
DE3005538C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines elektrisch isolierenden Überzuges auf Elektro-Stahlblechen
DE68923826T2 (de) Verfahren zur Veredelung der magnetischen Bereiche von elektrischen Stählen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977