DE2246572A1 - Kunststoff-faser grosser oberflaeche und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Kunststoff-faser grosser oberflaeche und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2246572A1
DE2246572A1 DE19722246572 DE2246572A DE2246572A1 DE 2246572 A1 DE2246572 A1 DE 2246572A1 DE 19722246572 DE19722246572 DE 19722246572 DE 2246572 A DE2246572 A DE 2246572A DE 2246572 A1 DE2246572 A1 DE 2246572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fiber
carbon
fibers
fiber according
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246572C2 (de
Inventor
James Economy
Reuy Yuan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifrax 1 LLC
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DE2246572A1 publication Critical patent/DE2246572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246572C2 publication Critical patent/DE2246572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlpWng. WERNER COHAUSZ-DIpL-In8-WILHELM FLORACK . Dipl-Ing. RUDOLF KNAUF
4 DösMldorf, Sdiumannstraß· 97
The Carborundum Company
1625 Buffalo Avenue
Hiagara Falls, New*York, USA . 20. September 1972
Kohlenstoff-Faser großer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine Kohlenstoff-Paser großer Oberfläche und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere betrifft die Erfin-
dung solche Kohlenstoff-Pasern, bei denen der Kohlenstoff eine Oberfläehe von mindestens etwa 300 a /g einnimmt, vorzugsweise aitens etwa 1000 m /g, wodurch der Kohlenstoff aktiviert oder adsorbierend ist, um damit Gase, Dämpfe aus Gasen und aufgelöste oder dispegierte Substanzen aus Flüssigkeiten adsorbieren zu können. Solche Kohlenstoff-Pasern großer Oberfläche können mit guten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden, beispielsweise Festigkeit und Flexiblität, um damit gute Vearbeitungseigenschaften zu haben. Kohlenstoff-Fasern mit groSer Oberfläche in dieser Art sind also bestens für eine Vielzahl praktischer Anwendungsbereiche geeignet, unter anderem in Anwendungsbereichen, bei denen daer üblicherweise vorhandene aktivierte Kohlenstoff in Pulver- oder Granulatform nicht verwendet oder nur unter Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten eingesetzt werden kann«
Kohlenstoff-Pasern hoher Oberflächenausdehnung gemäß der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man unschmelzbare gehärtete Phenol-Fonnaldehyd-Hovolacfasern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren karbonisiert, das nachstehend beshrieben wird. Phenol-Formaldehyd-Novolace sind bekannt, und sie werden im allgemeinen durch die Kondensation von Formaldehyd und einem geringen molaren Überschuß an Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt. Hschmelzbare gehärtete Phenoi-.Pormaldehyd-Novolacfasern jedoch sind eine vergleichsweise neue Entwicklung in der Geschichte der Phenolharze. Sie werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß eine Schmelze aus einea Phenol-Formaldehyd-Novolac ver-
26 332 .
309813/T1U -2-
fasert wird, beispielsweise durch Schmelzanspinnen oder Blasen (d.h. das Fallenlassen eines dünnen Stroms der Schmelze in die Bahn eines Gasstrahlβ wie Luft, der den Stiem verfasert), um schmelzbare ungehärtete Novolacfharzfasern entstehen zu lassen, die anschließend behandelt werden, um das Hovolac zu härten oder querzubinden, und zwar mindestens bis zum Punkt der TTnschinelzbarkeit. Ein solches Barten wird gewöhnlich daduroh vorgenommen, daß die fasern in Gegenwart eines Q)AtIIe an Methylengruppen wie Formaldehyd erhitzt werden, vorzugsweise auoh in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie eine Säure. Bas Blasen läßt einen Stapel entstehen, der aus fasern verschiedener Länge und Durohmesser besteht, wobei Durchmesser bis hinaus zu etwa 0,1 Mikron oder noch weniger erreicht werden können, ebenso wesentlich dickere Pasern. Pas Schmelzenspinnen kann angewendet werden, um Fasern in der Form von Fäden, kontinuierlichen Fäden, falls Erwünscht, entstehen zu läseen, die Durchmesser bis zu etwa 4 Mikron und bis zu 500 Mikron hinauf oder noch mehr haben. Nach dem Härten können die Fasern nach verschiedenen Methoden weitervearbeitet werden, um Gespinste und Garne entstehen zu lassen, ferner Filz, gewebte oder gewirkte Stoffe und verschiedene andere Textilarten. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren für dl» Herstellung von unsohmeIzbaren gehärteten Phenol-Formaldehyd-Novolacfasera Ist bereits vorgeschlagen worden.
Erfindungsgemäfl wird eine anschmeilzbare gehärtete Phenol-Formaldehyd-Novolacfasern dadurch karbonisiert, daß sie in Luft von etwa Raumtemperatur (etwa 250O) bis zu einer Zwischentemperatur im Bereich von etwa 2500C bis etwa 45O0C erhitzt wird, wobei die Temperatur ständig mit einer Bate von etwa 500C pro Stunde bis zu etva 2000C pro Stunde erhöht wird und eine Erhitzung in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre wie Stickstoff, einem inerten Gas oder dergleichen von der genannten Zwischentemperatur auf eine Endtemperatur im Bereich von etwa 7000C bis etwa 9000C vorgenommen wird, wobei die Temperatur kontinuierlich mit einer Rate von etwa 500C pro itunde bis etwa 200 C pro Stunde erhöht wird. Während die genaue Art der dadurch bewirkten Umwandlung nicht festgestellt worden ist, dürfte die Erhitzung in Luft zu einer Partial-Pyrolyse und Karbonisierung der Ausgan^sfaser führen, um eine partiell
309813/11 U
t ,4 :.:.:■ -;:> ο λ a
22A6572
karbonisierte Paser entstehen zu lassen, die weiter pyrolysiert und karbonisiert wird während der Erhitzung in der nicht-oxidierenden Atmosphäre, auf Jeden Fall aber führt das Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoff-Faser, bei der der Kohlenstoff allgemein eine Oberfläche von
2 2
mindestens etwa JOO m /g und gewöhnlich im Bereich von etwa ?00 m /g
bis etwa 800 m /g hat.
Ea ist ferner festgestellt worden, daß dann, wenn die gehärtete Ausgangs-Novolacfaser zum Schwellen gebracht wird, indem sie in ein hochgradig polares Lösungsmittel eingetaucht wird, ehe sie durch das vorstehend beschriebene Verfahren karbonisiert wird, der Kohlenstoff in der entstehenden Kohlenstoff-Paser im allgemeinen eine etwas größere Oberfläche von mindestens etwa 400 m /g und gewöhnlich innerhalb des Bereichs von etwa
p p
400 m /g bis etwa 1000 m /g hat.
Ein besonders wünschenswertes Merkmal des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß Kohlenstoff-Pasern hergestellt werden können, die zusätzlich zu der Tatsache; daß sie eine Kohlenstoff-Oberfläche im Bereich von etwa 300 m /g bis etwa 1000 m^/g haben, relativ stark und sehr fei-
xibel sind. Zugfestigkeiten von mindestens etwa 1050 kg/cm werden üblicherweise in Pasern mit einer Kohlenstoff-Oberfläche von etwa 1000 m^/^ erreicht, und dabei nimmt die Zugfestigkeit mit abnehmender Oberfläche
6 2 zu. Elastizitätsmodule von etwa 0,2x10 kg/cm werden üblicherweise in
Pasern mit einer Kohlenstoff-Oberfläche von etwa JOO m /g errecht, wobei der Elastizitätsmodul mit zunehmender Oberfläche abnimmt, so daß die Pasern dadurch sehr flexibel sind.
Ein weiteres besonders wichtiges· Merkmal dess beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß. die Kohlenstoff-Oberfläche der dadurch hergestellten Kohlenstoff-Pasern wesentlich vergörßert wird, falls erwünscht von einer
2 2
anfänglichen Oberfläche von etwa JO0-1000 α /g bis zu etwa 25ΟΟ m /g durch Erhitzung derselben in Dampf bei einer Temperatur im Bereich von etwa 8000C bis etwa yOO°C. Die Adsorptionsfähigkeit des Kohlenstoffs und die Flexibilität der Fasern nehmen allgemein mit der zunehmenden Oberfläche zu. · ■ · -
3 0 9 813/111/,.. - Ί -
BAD ORIQINAU
Die Erfindung wird nachstehend weiter an Hand von Beispielen näher beschrieben, die die Erfindung veranschaulichen, aber nicht beschränken sollen.
Beispiel 1
Ein typisches Novolac wird kontinuierlich dadurch hergestellt, da? Formaldehyd mit einem geringen Kolarüberschuß an Phenol in Gegenwart einer katalytischen Menge von Oxalsäure kondensiert wird. Nach Reinigung zum Ausscheiden eventueller Verunreinigungen in Partikelform und von Hestphenol hat das Ilarz eine durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 720 und eine Viskosität bei 15O0C von etwa 41.?00 Centipoise. Unschmelzbare gehärtete Novolacfasern werden üblicherweise aus dem Earz wie folgt hergestellt.
Das Harz wird verfasert, d.h. in die Form von Fasern gebracht, indem ein Schmelzenspinnen vorgenommen wird. Dabei werden eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig aus einer Schmelze bei 135°C durch eine Buchee gezogen, die etwa 1000 Löcher mit einem Innendurchmesser von 1,8 mm hat, und zwar mit einer Geschwindigkeit von etwa 76O m/min. Die Fäden werden zusammengefaßt, um ein Tau zu bilden. Die entstehenden schmelzbaren ungehärteten Novolacfasern haben einen durchschnittlichen Durchmecser von etwa 12 Mikron. 25O g der Fasern werden in 2 Liter einer wässrigen Lösung getaucht, die 1S^ Paraformaldehyd als eine Quelle an Methylengruppen und 18ι/υ HCl als Katalysator enthält, und zwar bei Raumptemperatur. Die Lösung wird auf 300C über einen Zeitraum von einer Stunde hinweg, dann auf 4O0C über einen Zeitraum von einer Stunde hinweg, dann auf 7O0C über einen Zeitraum von einer Stunde hinweg, dann auf den Siedepunkt (1O3°C) über einen Zeitraum von 30 Minuten hinweg erhitzt, und die Temperatur wird eine Stunde lang auf dem DMepunkt gehalten. Daraufhin werden die entstehenden unschmelzbaren gehärteten Novolacfasern herausgenommen, mit Wasser gespült und in Luft bei etwa 60 C getrocknet.
Beispiel 2
Ein Tau unschmelzbarer gehärteter Phenol-Formalceybd-Novolacfasern wird iia v/ecentlichen nach den letJiodtn des Beispiels 1 hergestellt, wobei die 5'äden eDurchmesner von etwa 1/-1.Λ r-:ii:ron haben. Der Tau wird in λ*} cn
3 D ίϊ 8 1 3 / 11 1 \ BAD ORIGINAL
lange Stücke geschnitten, und 5 g der geschnittenen Pasern werden in einen Höhrenofen gelegt. Die Pasern werden von Raumtemperatur auf eine Zwischentemperatur von 4000C mit einer Hate eines Temperaturanstiegs von 2000O pro Ctunde erhitzt, während ein langsamer Luftstrom durch die Röhre geleitet wird, um die Flüchtigkstoffe zu entfernen, die von den Fasern ausgehen, und um eine LuftatmoSphäre aufrechtzuerhalten. Nachdem 4000C erreicht sind, wird der Luftstrom durch einen langsamen Stickstoffstrom ersetzt, und die Erhitzung geht in der Stickstoffatmosphäre mit einr Rate im Temperaturanstieg von 2QO0C pro Stunde "bis zu einer Endmtemperatur von 9000C weiter, woraufhin man die entstehenden Kohlenstoff -Pasern abkühlen läßt, und zwar auf Raumtemperatur. Dabei wird mit Stickstoff gearbeitet, um eine nicht-oxidierende Atmosphäre während der Abkühlungsphase zu schaffen, damit eine Oxidation des Kohlenstoffs ausgeschlossen wird. Eine Ausbeute von 5 6 flexibler Kohlenstoff-Pasern entsteht, wobei der Kohlenstoff eine durchschnittliche Oberfläche von 720 m2/g hat.
Beispiel 5
Das Beispiel 2 wird wiederholt, die Pasern werden jedoch in Luft auf eine Zwischentemperatur von 45O0C und in Stickstoff auf eine Endtemperatur von 7000C erhitzt, und zwar beides mit einer Rate von 100°C tempearaturanstieg pro Stunde. Die entstehenden flexiblen Kohlenstoff-Pasern, die im durschschnitt einen Durchmesser von 16 Mikron haben, haben eine durchschnittliche Kohlenstoff-Oberfläche von 680 m /g, eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 1300 kg/»om und einen durchschnittlichen Elastzitätsmodul von 0,16x10 kg/cm ).
Wie im Beispiel 4 dargestellt ist, können die gehärteten Novolac-Ausgangsfasern mit einer organischen Flüssigkeit behandelt weÄrden, die in die Pasern eindiffundieren und sie zum Schwellen bringen kann, ehe eine Karbonisierung erfolgt, was zu Kohlenstoff-Pasern mit einer größeren Oberfläche führt. Geeignete organische Flüssigkeiten, die nachstehend als flüssige Cchwellmittel bezeichnet werden, sind zahlreiche hochgradig polare Flüssigkeiten, und je größer deren Polarität, desto wirkungsvoller deren Funktion als Schwellmittel. Demgemäß sind sehr hochgradige polare Flüssigkeiten wie Dmethylacetamid, Dimethylformamid
309813/1114
— 6 —
und Dmethylsulfoxid besonders gut geeignet. Zweckmäßigerweise werden die Faeern einfach in das flüssige Schwellmittel eingetaucht, bis ein Schwellen vonstattgengegangen ist, und die dazu erforderliche Zeit kann allgemein durch Erhitzung der Flüssigkeit verkürzt werden. Gegebenenfalls können die geschwollenen Fasern mit einer flüchtigen Flüssigkeit gewaschen werden, beispielsweise Aceton, um das flüssige Schwellmittel zu entfernen, und es kann eine Trocknung vor der Karbonisierung erfolgen.
Beispiel 4
Ein 20 χ 25 cm großes Stück Tuch, das aus unschmelzbaren gehärteten Phenol-Formaldehyd-lTovolacfasern gewebt wurde, welche im wesentlichen nachdem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden, wurde in siedendes Dimethylformamid zwei Stunden lang eingetaucht, um die Fasern zum Schwellen zu bringen, und dann wurde es herausgenommen, alt Aceton gewaschen und in Luft getrocknet. Das Tuch wurde In Luft von Baumtemperatur auf JOO0C mit einer Temperaturanstiegsrate von 100 C pro Stunde erhitzt und weiter in Stickstoff mit der gleichen Temperaturanstiegsrate von JOO0C auf 7000C erhitzt. Das entstehende flexible Stück Kohlenstofftuch war etwas kleiner als das ursprüngliche Stück. Die Faeern des Tuchs hatten eine durchschnittliche Kohlenstoff-Oberfläche von 7Ϊ0 -iiVßt und einzelne Fasern hatten eine Kohlenstoff-Oberfläche bis zu «twa 1000 m^/g und Zugfestigkeiten von mindestens etwa !OSO kfj/cm <
Wie in Fij. 5 und 6 dargestellt, kann die Kohlenstoff-Oberfläche der Kohlenstoff-Fasern mit hoher Oberflächenausdehnung, die nach der Erfindung hergestellt werden, wie das in den Beispielen 2-4 dargestellt worden ist, falls erwünscht, indem die Kohlenstoff-fasern in Dampf bei einer Temperatur im Bereich von etwa 8000C bis etwa '9000O"..erhitzt werden. Es ist dadurch möglich, die Oberfläche von etwa JOO-1000 m /g zu
2 erhöhen, und zwar bis hinauf zu etwa 2500 m /g. Während der Erhitzung nehmen die Kohlenstoff-Fasern allmählich in der Porosität und in der Oberflächenausdehnung zu, und sie verlieren Gewicht, während Kohlenstoff abgebreannt wird, und bei zu lajager Erhitzung erfolgt ein vollständiger Verlust. Dschalb r.uß zwar die Erhitzung ausreichend lange vorgenommen werden, um eine Erhöhung der Oberfläche zu bewirken, jedoch
309813/11U - 7 -
BAO ORIGINAL
darf sie nicht Übermäßig ausgedehnt werden, und die "bevorzugte Zeitdauer ist allgemein jene» die die gewünschte Oberfläche und den geringsten Gewichtsverlust erbringt. Je höher die Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs, desto kurzer die Zeit, die. erforderlich ist für eine bestimmte Zunahme in der Oberfläche. Beispielsweise bei 80O0C wird ein Zeitraum von etwa 90 Minuten benötigt, um die Oberfläche auf 2000 m^/g zu erhöhen, während nur etwa 20 Minuten bei 9000C erforderlich sind, was man. deshalb bevorzugt. Etwas längere Zeiten sind erforderlich, um Oberflächen von etwa 2500 m /g zu erreichen.
Beispiel 5
Die in Beispiel 3 hergestellten Kohlenstoff-Pasern, die eine durchschnittliche Kohlenetoff-Oberfläche von 680 m /g haben, wurden in einen Röhrenofen bei 8000C unter einem langsamen Dampfstrom gelegt und unter 4iesen Bedingungen zwei Stunden lang gehalten, woraufhin man die SFasera abkühlen ließ, und zwar auf Raumtemperatur in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre (Stickstoff). Me entstehenden Kohlenstoff-Fasern hatten eine durchschnittliche Kohlenstoff-Oberfläche von 2400 m /g und waren sehr flexibel.
Beispiel 6
Das in Beispiel 4 hergestellte Kohlenstoff-Tuch wurde bei 9000C 30 Minuten lang erhitzt, und zwar in einer Dampfatmosphäre, und dann ließ man es auf Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre abkühlen. Die Fasern des entstehenden flexiblen Kohlenstoff-Tuchse hatten eine durchschnittliche Kohlenstoff-Oberfläche von etwa 2500 m /g.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den Pasern in praktisch jeder gewünschten Form vorgenommen werden, unter anderem Tauen, Gespinsten und Garnen, 'Jtapeln und Matten, Filz, Papier, gewebtem oder gewirkten Tuch und dergleichen, wobei die Form der Wahl hauptsächlich vom beabtscichtigten Gebrauch der Kohlenstoff -Fasern abhängt. Ähnlich kann die Fasern jeden gewünschten Durchmesser-haben, der hauptsächlich unter Bezugnalime auf den gewünschten bzw. beabsichtigten Gebrauch für die ent- :jtc;h<:ii!!c>n E-ohl.c-iistoff-Fanom ftuvrihlt wird. Während <l.io Oberfläche nicht
3 D 9 9 1 2 / 1 1 U
BAD ORIGINAL
ems
von dem Durchmesser abzuhängen scheint, nimmt die Zugfestigkeit der Kohlenstoff-Fasern mit zunehmendem Durchmeper zu, und deren Plexiblität nimmt mit abnehmendem Durchmesser zu. Εε liegt auf der Hand, da3 die Beispiele die Erfindung in diskontiniuierlicher Arbeitsweise veranschaulichen, abergpeignte Vorrichtungen zur Vornahme der Arbeitsgänge in kontinuierlicher !.'eise ohne weiteres entwickelt werden können.
Der Kohlenetoff in erfindungsgemäß hergestellten Pasern ist amaph (glasig), und er ist in der Art, die als harter Kohlenötoff bekannt ist, d. h. stark quergebundener Kohlenstoff, der sich sehr schlecht graphitisieren läßt. Die/hoherOberflächenausdehnung/teohlenstoff-Fasern mit/ haben in den verschiedensten Form die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise sind sie besonders gut als ein Adsorbierungsmittel in Gasmasken und in adsorbierenden Schutzkleidungen und Filtermedien geeignet.
Angegebene Prozentezahlen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.oder aus dem Zusammenhang sich anderes ergibt. Die hiar genannten Oberflächen sind die Oberflächen, wie sie mit einem automatischen Oberflächenanalysengerät Modell 220 bestimmt werden (Firma Mikromeritics Instrument Corp., Norcross, Georgia), und zwar nach der BST-Methode und der Gleichung von Brunauer, finmett und Teller (siehe J. Amer. Chem. Soc. 60, 309-316 (19J8)), bei der die Menge eines Gases wie Stickstoff bestimmt wird, das erforderlich ist, um eine monomolekulare L'ch icht zu bilden, die auf der Oberfläche der Probe adsabiert wird.
Patentansprüche
1 η /
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Flexible Kohlenstoff-Paser, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlen-
    2 *
    stoff eine Oberfläche von mindestens etwa 300 m /g hat.
    2. Kohlenstoff-Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    2 2
    Oberfläche im Bereich von etwa 300 m /g bis etwa 2500 m /g liegt.
    3· Kohlenstoff-Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    2 2
    Bereich von etwa 300m /g bis etwa 1000 m /g geht.
    4. Kohlenstoff-Faser nach Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 1050 kg/cm hat.
    5· Kohlenstoff-Faser nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß sie
    6 2 einen größten 31astizitatsmodul von etwa 0,2x10 kg/cm hat.
    6. Kohlenstoff-Faser nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der
    ? 2
    Bereich von etwa 300 m /g bis etwa 800 m /g geht.
    7· Kohlenstoff-Faser nach Anspruch 3ι dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich von etwa 400 m /g bis etwa 1000 m /g geht.
    8. Kohlenstoff-Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu mehreren ein Tuch bildet.
    9. Kohlenstoff-Faser η ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu mehreren einen Filz bildet.
    10. Kohlenstoff-Faser nach Ansperuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu mehreren ein Garn bildet.
    11. Verfahren azur Herstellung einer Kohlenstoff-Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine unschmelzbare gehärtete Phenol-Fornaldehyd-Novolacfaser in Luft von etwa Haumtempertur bis zu einer Zwischentemperatur im Bereich von etwaa 25O0C bis etwa 45O0C mit einer
    va/Ti 3098 13/1
    Temperaturanstiecsrate von etwa 5O0C pro Stunde bis etwa 2000C pro Stunde erhitzt wird und daQ die Paser weiter in einer nioht-oxidierenden Atmosphäre von der Zwischentemperatur auf eine 3ndtemperatur im Bereich von etwa 700 C bis etwa 500 C mit einer Temperaturanstiegsrate von etwa 5O0C bis etwa 200 C, jeweils pro Stunde, erhitzt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Novolacfaser durch ein polares organisches flüssiges ichvrellmittel zum Cchwellen gebracht wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff-Faser in Dampf bei einer Temperatut im Bereich von etewa SOO0C bis etwa 9000C ausreichend lange erhitzt wird, derart, daß die Oberfläche des Kohlenstoffs vergrößert wird.
    309813/ 1114
DE19722246572 1971-09-22 1972-09-22 Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoffaser Expired DE2246572C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18286571A 1971-09-22 1971-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246572A1 true DE2246572A1 (de) 1973-03-29
DE2246572C2 DE2246572C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=22670386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246572 Expired DE2246572C2 (de) 1971-09-22 1972-09-22 Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoffaser

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5710205B2 (de)
CA (1) CA1013520A (de)
DE (1) DE2246572C2 (de)
GB (1) GB1408891A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5064584A (de) * 1973-10-15 1975-05-31
JPS5834570B2 (ja) * 1974-04-22 1983-07-27 ザ カ−ボランダム カンパニ− たわみ性の不溶融性フェノ−ル樹脂繊維の製造方法
JPS5522103B2 (de) * 1974-07-11 1980-06-14
JPS54134126A (en) * 1978-04-11 1979-10-18 Nippon Kainooru Kk Production of carbon fiber or carbon fiber structure with excellent heat resistance
JPS55107662A (en) * 1979-01-25 1980-08-18 Shigeo Tagou Refillable plastic container for squeezing out
US4776995A (en) * 1985-03-22 1988-10-11 Fiber Materials, Inc. Method of making a structure
JP4001710B2 (ja) * 2000-10-18 2007-10-31 東洋鋼鈑株式会社 分離精製・抽出用粒子状担体及びその製造方法
JP4566425B2 (ja) * 2001-03-01 2010-10-20 クラレケミカル株式会社 炭素繊維及び活性炭素繊維の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933803A1 (de) * 1968-06-28 1970-01-02 Minnesota Mining & Mfg Hitzebestaendige Schwarzfasern und -stoffe,die sich von regenerierter,bestimmte Schwermetalle enthaltender Cellulose ableiten
GB1212826A (en) * 1967-03-22 1970-11-18 Courtaulds Ltd Filamentary material
DE2055288A1 (de) * 1969-11-11 1971-06-03 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio Verfahren zum Herstellen von Koh lenstoff Faserchen
DE1646779A1 (de) * 1964-10-10 1971-09-09 Nippon Kayaku Kk Verfahren zur Herstellung von carbonisierten Fasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646779A1 (de) * 1964-10-10 1971-09-09 Nippon Kayaku Kk Verfahren zur Herstellung von carbonisierten Fasern
GB1212826A (en) * 1967-03-22 1970-11-18 Courtaulds Ltd Filamentary material
DE1933803A1 (de) * 1968-06-28 1970-01-02 Minnesota Mining & Mfg Hitzebestaendige Schwarzfasern und -stoffe,die sich von regenerierter,bestimmte Schwermetalle enthaltender Cellulose ableiten
DE2055288A1 (de) * 1969-11-11 1971-06-03 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio Verfahren zum Herstellen von Koh lenstoff Faserchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte, 1, 1971, S. 3-10 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246572C2 (de) 1981-10-08
JPS5710205B2 (de) 1982-02-25
JPS4841035A (de) 1973-06-16
CA1013520A (en) 1977-07-12
GB1408891A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839167C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1910419A1 (de) Unschmelzbare hitzebestaendige Kunststoffaser
DE2718581A1 (de) Filtertuch und verfahren zu seiner herstellung
DE2826114A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung
WO2016120076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung anorganischer aerogel-fasern
DE1289944B (de) Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde auf Grundlage von Regeneratcellulose oderCellulosederivaten durch uebliches Verformen von Loesungen, die ausser Cellulose oder Cellulosederivaten noch eine glasbildende Substanz enthalten
CH644638A5 (de) Verfahren zur herstellung von faserfoermiger aktivkohle.
DE2715486B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlefasern
DE2246572A1 (de) Kunststoff-faser grosser oberflaeche und verfahren zur herstellung derselben
DE3689613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Strängen aus Kohlenstoffasern.
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE2308827C3 (de) Röhrenförmiger Hohlfaden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3203659A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers
AT402828B (de) Modifizierte viskosefasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2253898B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden
DE3226678A1 (de) Verfahren zum modifizieren von synthetischen polymerisaten
DE1948414C3 (de) Filter zur Filtration heißer und/ oder agressiver Flüssigkeiten und Gase
DE1948415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2345297C3 (de) 15.11.72 Japan 114543-72 Metallhaltige Kohlenstoff-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung Kanebo Ltd., Tokio
DE1619126C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzen, nicht carbonisieren, flamm beständigen Fasern oder Fäden von guter Festigkeit oder daraus hergestellten Gegenständen
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DE1646769B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder -faeden
DE1944908C3 (de)
DE2227575A1 (de) Verfahren zur herstellung von schreibund zeichenminen
DE1942594A1 (de) Temperaturbestaendiger Filterstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee