DE2245488C3 - Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals

Info

Publication number
DE2245488C3
DE2245488C3 DE2245488A DE2245488A DE2245488C3 DE 2245488 C3 DE2245488 C3 DE 2245488C3 DE 2245488 A DE2245488 A DE 2245488A DE 2245488 A DE2245488 A DE 2245488A DE 2245488 C3 DE2245488 C3 DE 2245488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electrical signal
translucent
photosensitive
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245488A1 (de
DE2245488B2 (de
Inventor
Warnick Alan Oak Park Mich. Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2245488A1 publication Critical patent/DE2245488A1/de
Publication of DE2245488B2 publication Critical patent/DE2245488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245488C3 publication Critical patent/DE2245488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • G01N21/766Chemiluminescence; Bioluminescence of gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

30
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals in einem Gerät zur Messung von Chemolumineszenz einer in einer Reaktionskammer stattfindenden Reaktion mit einem Ichtdurchlässigen Element, mit einer lichtempfindlichen Einrichtung zur Aufnahme des durchgelassenen Lichts end zur Erzeugung eines elektrischen Signals, mit einer mechanischen, zwischen dem lichtdurchlässigen EIement und der lichtempfindlichen Einrichtung angeordneten, drehbaren Einrichtung zur periodischen Unterbrechung des auf die lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichts, wodurch ein periodisch unterbrochenes, elektrisches Signal in Form eines Wechselsignals erzeugt wird, und mit einer Einrichtung zur Verstärkung #es elektrischen Signals.
Die Messung der bei der Reaktion von Stickoxyd und Ozon abgegebenen Chemolumineszenz in einem Analytegerät erfolgt normalerweise unter Verwendung einer Fotovervielfacherröhre. Solche Fotovervielfacherröhren sind zwar hochempfindlich, haben jedoch den Nachteil, daß sie sehr zerbrechlich sind, verhältnismäßig große Abmessungen aufweisen und mit einer hohen Spannung versorgt werden müssen.
Vorrichtungen zur Erzeugung eines elektrischen Signals in einem Gerät zur Messung von Lumineszenz, wie Fotolumineszenz, Fluoreszenz oder Phosphoresrenz, sind bereits aus Applied Optics 3 (1964), S. 1049 bis 1056 sowie aus The Review of Scientific Instruments 36 (1965), S. 1853 bis 1856 bekannt. Neben den eingangs angeführten verschiedenen Einrichtungen enthalten diese bekannten Vorrichtungen noch zusätzliche Organe, wie mechanische Zerhacker zur Strahlenunterbrechung bei der Lumineszenzanalyse oder beispielsweise μ eine Anzahl von Linsensystemen, wie den jeweiligen F i g. 1 obiger Literatur zu entnehmen ist. Ferner weisen solche Vorrichtungen zur Analyse beispielsweise einen Monochromator oder ein Spektrometer auf. Wegen der Verwendung von mindestens zwei Zerbackern oder Blendeneinrichtungen sowie eine.' Anzahl von Linsensystemen haben die bekannten Vorrichtungen verhältnismäßig große Abmessungen, und aufgrund der zur Analyse vorgesehenen Einrichtungen, wie Spektrometern, ist eine verhältnismäßig hohe Spannung erforderlich. Darüber hinaus sind diese zur Analyse verwendeten Einrichtungen ziemlich empfindlich und störungsanfäl-Hg-
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die im Aufbau sehr kompakt und im Betrieb wenig störungsanfällig ist, und bei der gleichzeitig eine kapazitive Kopplung zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung und der mechanischen Einrichtung auf ein Minimum zurückgeführt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine auf der dem lichtdurchlässigen Element zugewandten Fläche der lichtempfindlichen Einrichtung aufgebrachte, lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht, die elektrisch mit der drehbaren, mechanischen Einrichtung verbunden ist, um die kapazitive Kopplung zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung und der mechanischen Einrichtung auf ein Minimum zurückzuführen. Die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht auf der lichtempfindlichen Einrichtung ist am besten Zinnoxyd. Die von einem Elektromotor betriebene, mechanische Einrichtung in Form einer drehbaren Blendenanordnung weist vorzugsweise mindestens eine Blende auf, wobei diese Blende am besten eine Breite hat, die dem wirksamen Teil des. lichtdurchlässigen Elements mindestens gleich ist.
Die Zeitdauer, während der ein Lichtdurchgang vollständig gesperrt ist, wird vorzugsweise in Verbindung bzw. anhand der Ansprechempfindlichkeit der lichtempfindlichen Einrichtung gewählt, um sicherzustellen, daß ein Ausgangssignal der lichtempfindlichen Einrichtung auch tatsächlich auf null abnimmt. In der Elektronik kann ein mit dem Blenden synchronisierter Phasendetektor enthalten sein, um die Einflüsse von unerwünschten Störungen bzw. sonstigen Unregelmäßigkeiten auszuschalten.
Im Unterschied zu den bekannten Vorrichtungen sind erfindungsgemäß nur ein mechanischer Zerhacker oder eine Blendeneinrichtung sowie als lichtempfindliche Einrichtung beispielsweise eine Silizium-Fotodiode oder entsprechende, beispielsweise auf Infrarotlicht ansprechende, lichtempfindliche Einrichtungen vorgesehen. Hierdurch sind nicht nur zerbrechliche und störungsanfällige Einrichtungen, wie Spektrometer, Fotovervielfacherröhren und ähnliche Einrichtungen, entbehrlich, sondern es werden darüber hinaus auch keinerlei Linsensysteme oder ähnliche optische Einrichtungen benötigt.
Der Gefahr einer kapazitiven Kopplung, beispielsweise zwischen der drehbaren mechanischen Einrichtung und der lichtempfindlichen Einrichtung, die sich aufgrund des gedrängten Aufbaus ergeben könnte und zu unerwünschten Störungen des Ausgangssignals führen würde, die insbesondere von dem benötigten und auszuwertenden Ausgangssignal praktisch nicht unterschieden werden könnte, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch begegnet, daß auf der dem lichtdurchlässigen Element zugewandten Fläche der lichtempfindlichen Einrichtung eine lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht aufgebracht ist, die elektrisch mit der drehbaren, mechanischen Einrich-
tung, beispielsweise dem Antriebsmotor verbunden ist Durch diese zusätzlich vorgesehene, lichtdurchlässige Schicht mit sehr guten elektrisch leitenden Eigenschaften wird die kapazitive Kopp:ung zwischen der lichtempfindlichen und der mechanischen Einrichtung zumindest auf ein Minimum zurückgeführt, wenn nicht sogar vollständig beseitigt. Vorzugsweise besteht diese Schicht aus Zinnoxid.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Vergleich zu den ,bekannten Vorrichtungen ferner erheblich kompakter und einfacher aufgebaut und dadurch insgesamt wesentlich betriebssicherer und weniger anfällig gegen Störungen. Allein schon deshalb lassen sich den oben angegebenen Druckschriften keinerlei Anregungen für die vorliegende Vorrichtung entnehmen. Darüber hinaus ist der Großteil der betriebswichtigen Teile dieser Vorrichtung anders aufgebaut und besitzt zum Teil auch andere Betriebsfunktionen als vergleichbare Teile der bekannten Vorrichiungen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert Es zeigt:
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Chemolumineszenzinstruments mit der Anordnung gemäß der Erfindung. In der Figur ist die Beziehung zwischen der Chemolumineszenz-Reaktionskammer, einer Festkörper bzw. Halbleiter aufweisenden, lichtempfindlichen Einrichtung, die in einem geringen Abstand von der Reaktionskammer angeordnet und eine lichtdurchlässige, elektrisch leitende Auflage bzw. Schicht auf ihrer Oberfläche aufweist, und einer Anzahl von fächer- bzw. segmentförmigen Blenden dargestellt, die sich in dem Raum zwischen der Reaktionskammer und der lichtempfindlichen Einrichtung drehen.
F i g. 2 eine Draufsicht, in der die Beziehung zwischen den fächer- bzw, segmentförmigen Blenden und dem lichtdurchlässigen Element der Reaktionskammer gezeigt ist.
Eine Reaktionskammer für Chemolumineszenzgerät weist ein Gehäuse 10 mit einem lichtdurchlässigen Element 12 auf, das eine Seite einer Kammer 14 begrenzt. Eine Umlenk- oder Ablenkplatte 16 erstreckt sich durch die Kammer 14 in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zu dem lichtdurchlässigen Element ist und in Abstand zu dessen Innenseite angeordnet ist. Die Umlenk- bzw. Ablenkplatte 16 begrenzt zusammen mit dem lichtdurchlässigen Element 12 einen verhältnismäßig schmalen Reaktionsraum 18. Über öffnungen in der Wandung des Gehäuses 10, von denen eine beispielsweise mit 20 bezeichnet ist, wird eine Probenmischung und eine Reagenzmischung in den Reaktionsraum 18 eingeleitet. Eine segmentförmig ausgebildete Ausnehmung 22 in der Umienk- bzw. Ablenkplatte 16 ist diametral zu der öffnung 20 auf der anderen Seite des Reaktionsraums 18 angeordnet; ein Auslaß 24 verläuft in dem rückwärtigen Flächenteil des Gehäuses 10 und steht mit der Kammer J4 hinter der Umlenkplatte 16 in Verbindung.
Eine Silizium-Fotodiode 26, die als lichtempfindliche Einrichtung dient, ist in geringem Abstand von dem e>o lichtdurchlässigen Element 12 an dessen Außenseite angeordnet. Verwendbare, lichtempfindliche Einrichtungen können auch andere Fotozellen enthalten, die Licht im Infrarot- oder in der Nähe des Infrarotbereichs des Spektrums (etwa 640 bis 2500 nm) aufnehmen.
Eine elektrische Stromversorgung 28 ist an die Siliziumfotodiode 26 angeschaltet; der Ausgang der Fotodiode ist über einen Kondensator 30 an einem Verstärker 32 angeschaltet Der Verstärker 32 besitzt einen Ausgang, der mit einem Phasendetektor 34 verbunden ist; dessen Ausgang wiederum ist an eine Anzeige- bzw. Ableseeinrichtung 36 angelegt Ein Stellungs- bzw. Positionssensor 48, der angrenzend an die Drehebene der Blenden 42 und um 180° gegenüber dem Lichtsensor verdreht angeordnet ist, ist über eine Phasenschieberschaltung 50 an den Phasendetektor 34 angeschaltet
Neben dem Reaktionskammer-Gehäuse 10 ist in dem Chemolumineszenzgerät ein kleiner Elektromotor 38 angebracht Dieser Motor 38 dreht eine Blendenanordnung 40, die aus vier, in gleichem Abstand zueinander angeordneten, flachen ebenen Blenden 42 (Fig.2) besteht Jede dieser Blenden 42 ist verhältnismäßig breit, wie in F i g. 2 dargestellt ist; jede Blende ist für die in dem Reaktionskammer-Gehäuse 10 während des Betriebs des Geräts erzeugte Chemolumineszenz undurchlässig. Der Motor 38 ist so angebracht, daß sich die Blenden in dem Raum drehen, der die lichtempfindliche Einrichtung 26 von der Außenseite des lichtdurchlässigen Elements 12 trennt
Eine elektrisch :eitende, für Chemolumineszenz durchlässige Schicht bzw. Auflage 44 ist auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einrichtung 26 angebracht. Übliche, für die Auflage 44 verwendbare Materialien enthalten Zinnoxyd und andere leitende oder halbleitende Verbindungen, die so dünn aufgebracht werden können, daß sie durchlässig sind. Eine Leitung 46 verbindet die Schicht bzw. Auflage 44 mit der Blendenanordnung 42.
Bei einer typischen vorteilhaften Ausführung dreht der Motor 38 die Blendenanordnung 40 mit etwa 7 500 U/min. Die Blenden 42 sind aus etwa 0,75 mm starkem Aluminium hergestellt und drehen sich in einem 0,15 cm tiefen Raum zwischen dem Element 12 und der Auflage bzw. Schicht 44. Die einzelnen Blenden sind 2,5 cm breit, was dem Durchmesser des wirksamen Teils des lichtdurchlässigen Elements 12 entspricht. Bei einer Drehung der Blendenanordnung werden gleich lange Perioden erzeugt, in denen Licht durchgelassen und gesperrt wird, so daß die lichtempfindliche Einrichtung im wesentlichen eine sinusförmige Welle erzeugt. Der Detektor 34 nimmt synchron das sinusförmige Signal auf und gibt ein entsprechendes, charakteristisches Signal an die Anzeige bzw. Ableseeinrichtung 36 ab. Die Drehzahl der Blenden sowie die anderen Pai ameter der Blenden können in beträchtlichem Maß geändert werden. Beispielsweise wird bei Vergrößerung des Abstandes zwischen den einzelnen Blenden auf den Radius der lichtdurchlässigen Einrichtung eine annähernd rechteckförmige Wellenform erzeugt. Die der lichtempfindlichen Einrichtung zugewandten Seiten der Blenden sind vorzugsweise schwarz lackiert, um Reflexionen zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals in einem Gerät zur Messung von Chemolumineszenz einer in einer Reaktionskammer stattfindenden Reaktion mit einem lichtdurchlässigen Element, mit einer lichtempfindlichen Einrichtung zur Aufnahme des durchgelassenen Lichts und zur Erzeugung eines elektrischen Signals, mit einer mechanischen, zwischen dem lichtdurchlässigen Element und der lichtempfindlichen Einrichtung angeordneten, drehbaren Einrichtung zur periodischen Unterbrechung des auf die lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichts, wodurch ein periodisch unterbrochenes, elektrisches Signal in Form eines WechseJsignals erzeugt wird, und mit einer Einrichtung zur Verstärkung des elektrischen Signals, gekennzeichnet durch eine auf der dem lichtdurchlässigen Element (12) zugewandten Fläche der lichtempfindlichen Einrichtung (26) aufgebrachte, lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht (44), die elektrisch mit der drehbaren, mechanischen Einrichtung (40, 42) unmittelbar verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht (44) auf der lichtempfindlichen Einrichtung (26) aus Zinnoxid besteht.
DE2245488A 1971-09-15 1972-09-15 Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals Expired DE2245488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18059971A 1971-09-15 1971-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245488A1 DE2245488A1 (de) 1973-03-29
DE2245488B2 DE2245488B2 (de) 1978-02-02
DE2245488C3 true DE2245488C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=22661056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245488A Expired DE2245488C3 (de) 1971-09-15 1972-09-15 Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3734691A (de)
JP (1) JPS545993B2 (de)
CA (1) CA973950A (de)
DE (1) DE2245488C3 (de)
FR (1) FR2153908A5 (de)
GB (1) GB1353723A (de)
IT (1) IT965348B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888630A (en) * 1973-12-26 1975-06-10 Borg Warner Breath testing method
US3856473A (en) * 1974-02-26 1974-12-24 Thermo Electron Corp Apparatus for measuring no{11 {11 concentrations
US3882028A (en) * 1974-05-17 1975-05-06 Thermo Electron Corp Multiple chamber chemiluminescent analyzer
US3963928A (en) * 1974-05-17 1976-06-15 Thermo Electron Corporation Multiple chamber chemiluminescent analyzer
US3967933A (en) * 1974-05-23 1976-07-06 Monitor Labs, Inc. Dual channel nitrogen oxides analyzer
US3923462A (en) * 1974-06-17 1975-12-02 Stanford Research Inst Photographic detection and integration of light emitted from luminescent reactions
DE2508637C3 (de) * 1975-02-28 1979-11-22 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
US3998592A (en) * 1975-12-24 1976-12-21 Ford Motor Company Thermoelectric heat pump for chemiluminescence detectors
US4040691A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Monsanto Research Corporation Waveguide holder-humidifier
JPS6110717U (ja) * 1984-06-26 1986-01-22 株式会社 モルテン 義歯のバ−・アタツチメント構造
NL8402532A (nl) * 1984-08-17 1986-03-17 Nieaf Smitt B V Werkwijze en toestel voor het bepalen van geringe concentraties van een in een gas verdeelde stof.
US5124130A (en) * 1990-05-22 1992-06-23 Optex Biomedical, Inc. Optical probe
EP0476556A3 (en) * 1990-09-18 1992-11-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for determination of a light sensitive substance
JP3104383B2 (ja) * 1992-02-27 2000-10-30 株式会社島津製作所 化学発光式濃度測定装置
JP3559998B2 (ja) * 1994-06-28 2004-09-02 株式会社堀場製作所 化学発光分析計
US7335164B2 (en) 1996-07-15 2008-02-26 Ntc Technology, Inc. Multiple function airway adapter
US6325978B1 (en) 1998-08-04 2001-12-04 Ntc Technology Inc. Oxygen monitoring and apparatus
US6815211B1 (en) 1998-08-04 2004-11-09 Ntc Technology Oxygen monitoring methods and apparatus (I)
US20070225612A1 (en) * 1996-07-15 2007-09-27 Mace Leslie E Metabolic measurements system including a multiple function airway adapter

Also Published As

Publication number Publication date
CA973950A (en) 1975-09-02
IT965348B (it) 1974-01-31
FR2153908A5 (de) 1973-05-04
GB1353723A (en) 1974-05-22
DE2245488A1 (de) 1973-03-29
US3734691A (en) 1973-05-22
JPS545993B2 (de) 1979-03-23
DE2245488B2 (de) 1978-02-02
JPS4838794A (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245488C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE2630961B2 (de) Detektoranordnung zur Messung von Röntgenstrahlung
EP0068045B1 (de) Kristall-Röntgen-Sequenzspektrometer
EP0257229A2 (de) Fotometer
DE2363202C3 (de) Optischer Schnellanalysator
DE2201083A1 (de) Photometer
DE2804972C2 (de) Optisches Analysengerät
EP3093633B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen bestimmung mehrerer unterschiedlicher stoffe und/oder stoffkonzentrationen
DE1291135B (de) Schnellregistrierendes Spektralphotometer
DE2031058C3 (de) Analysenzentrifuge
DE2061381B2 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters
DE2900624B2 (de) Zweistrahl-Gas analysator
DE2911596C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
CH629297A5 (en) Device for determining the polar coordinates of the offset of an object with respect to an optical reference line
DE3622043A1 (de) Vorrichtung zur farbmessung
DE4126547C2 (de) Derivativ-Spektrometer
DE1962027C3 (de) Einrichtung zur fotometrischen Analyse von Fliissigkeitsproben
DE1622997B2 (de) Spektralphotometer
DE970203C (de) Geraet zur Gasanalyse durch Strahlungsabsorption
DE102019213270A1 (de) Interferometereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Interferometereinrichtung
DE2353817A1 (de) Plasma-emissionsspektroskopie
DE7812603U1 (de) Laser-Streulichtspektrometer
DE3833899A1 (de) Spektralfotometrische einrichtung zur fernmessung
DE1648487A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Pruefung von Werkstoffen
DE1962027B2 (de) Einrichtung zur fotometrischen analyse von fluessigkeitsproben

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KUKLA, CASSIMER M. TAYLOR, WARNICK ALAN, OAK PARK, MICH., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee