DE2061381B2 - Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters

Info

Publication number
DE2061381B2
DE2061381B2 DE2061381A DE2061381A DE2061381B2 DE 2061381 B2 DE2061381 B2 DE 2061381B2 DE 2061381 A DE2061381 A DE 2061381A DE 2061381 A DE2061381 A DE 2061381A DE 2061381 B2 DE2061381 B2 DE 2061381B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
light
spectrum
interference fringe
masks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2061381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061381C3 (de
DE2061381A1 (de
Inventor
Anthony Rene Willowdale Ontario Barringer (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Detection Toronto Ltd
Original Assignee
Barringer Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barringer Research Ltd filed Critical Barringer Research Ltd
Publication of DE2061381A1 publication Critical patent/DE2061381A1/de
Publication of DE2061381B2 publication Critical patent/DE2061381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061381C3 publication Critical patent/DE2061381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/457Correlation spectrometry, e.g. of the intensity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters, mit einer zumindest zeitweise in einer Bildebene des Spektrums bzw. des Intcrfercnzstreifenmustcrs angeordneten ersten Maske, die ein lichtdurchlässiges Linienmuster aufweist, dessen Linici entsprechend den lntensitä:.smaxima des Spektrum bzw. des Interferenzstreifenmusters angeordnet sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DL-I11 65 673) wird der Korrelationsgrad zwischen dem Spek trum und den Linien der Maske periodisch verändert um so die Empfindlichkeit der Vorrichtung gegenübe solchen Vorrichtungen zu verbessern, die lediglich eint stationäre Maske verwenden, und um ein Ausgangssi gnal zu gewinnen, dessen Amplitude proportional dei Intensität der in dem auffallenden Licht vorhandener Spektren ist.
Bei dieser Vorrichtung wurde die Maske dadurcr hergestellt, daß man ein Stück fotografischen Films mr dem dispergieren Licht belichtete oder daß man ar vorbestimmten Stellen auf einem Stück transparenter Films undurchsichtige Linien aufzeichnete. Die Verteilung der Linien iuf der Maske ist jedoch, außer be monochromatischem Licht, ziemlich unregelmäßig. Die optimale Amplitude der Verschiebung des Spektraibildes bzw. des /rtterferenzstreifenmusiers bezüglich den Linien der Maske zwischen der Korrelations- und der Antikorrelationsstellung wurde üblicherweise experimentell bestimmt, indem man die Amplitude der Verschiebung so lange änderte, bis am Ausgang des aus wertenden Fotodetektors das stärkste Wechselstrom signal auftrat. Waren im Spektralbild bzw. im Interferenzstreifenmuster die Abstände von Helligkeitsmaxima und -minima sehr unregelmäßig, so war die auf diese Weise erhaltene »optimale« Verschiebung im günstigsten Fall ein Kompromiß, da auch in der Antikorrelationsstellung wegen der ungleichmäßigen Abstände immer noch eine gewisse Korrelation vorhanden war.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektralbildes bzw. eines Inierferenzstreifeninusters zu schaffen, bei der ein maximaler Unterschied zwischen dem Licht entsteht, welches in der Korrelationsstellung und in der Aniikorrelationsstellung hindurchtriit, so daß die Empfindlichkeit der Vorrichtung gegenüber der vorbekannten Vorrichtung erheblich vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt somit eine Differenzmessung der Intensitäten des Spektralbildes bzw. des Interferenzstreifenmusters in einer Stellung, die dem Maximum, und einer Stellung, die dem Minimum entspricht, wodurch, wie ohne weiteres klar ist, die Empfindlichkeit der Vorrichtung besonders groß wird und man ein Signal erhält, dessen Größe proportional der Intensität der im Licht enthaltenen Spektren ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Bezeichnungen »Licht« und »Ctr.hlung« beziehen sich auf elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen kurzwelligen Röntgenstrahlen und langwelligen Infrarotstrahlen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig.) ein typisches Interferenzstreifer.musier. wie es beispielsweise durch ein Interferometer erzeugt wird,
F i g. 2 ein BlockschaUbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Fig. 3 eine S' hematische Darstellung einer drehba-
ren Scheibe mit einer Maximums- und einer Minimumsmaske zur Verwendung in der Anordnung gemäß F i g- 2,
Fig.4 schematisch eine drehbare Scheibe zur Verwendung in einer gegenüber der F i g. 2 abgewandelten Anordnung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels,
F ig. 6 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig.7 und 8 Ansichten der Maskenniuster au! dem Träger eine1: Fotodetektors.
Fig. 1 zeigt den typischen Verlauf der Iniensuäiskurve von gestreutem Licht (beispielsweise ein durch ein lnterferomete- erzeugtes Interferenzstreifenmuster) als Funktion des Abstandes. Bei einem Interferenzstreifenmuster bedeuten beispielsweise die Spitzen der Kurve helle interferenzstreifen, wobei die intensität dieser Streifen eine Funktion ihrer Lage in derjenigen Ebene ist, in welcher die Interfere-izsireifen erzeugt werden. Die Bezugszeichen IO bezeichnen die Lage der Punkte maximaler Intensität der gestreuten Strahlung, während die Bezugszeichen 11 die Lage minimaler Lichtintensitälen der gestreuten Strahlung kennzeichnen. Wie vorstehend bereits erwähnt, werden zwei Masken verwendet, und die gestreute Strahlung wird vorzugsweise abwechselnd durch die beiden Masken geführt. Die Linien auf einer Maske befinden sich an den Punkten 10 mit maximaler Helligkeit, und die Linien der anderen Maske sind an den Punkten 11 mit minimaler Lichtintensität angeordnet. Die Interuitätsdifferenz des durch die erste und zweite Maske hindurchtretenden Lichtes ist daher ein Maximum. Dies dient als Grundlage für die verschiedenen Ausführungsbeispiele der nachstehend beschriebenen optischen Analysatoren.
In dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet eine keilförmige, dünne, transparente Platte mit halbreflektierenden Flachen 12 und 13 ein keilförmiges Interferometer 14 (im folgenden als Keil bezeichnet) mit einem kleinen Grenzflächenwinkel <v Ein durch den Pfeil 15 angedeuteter Lichtstrahl wird mittels einer Linse 16 parallel gerichtet und beim Durchtritt durch den Keil 14 Interferenzen ausgesetzt. Der Keil 14 formt das auffallende Licht in ein Muster von Interferenzstreifen um, welche den Spektralgehalt des einfallenden Lichtes kennzeichnen. In der Ebene, in der die Interferenzslreifen erzeugt werden, ist eine drehbare Scheibe 17 angeordnet, welche eine Korrelationsmaske 18 und eine Antikorrelationsmaske 19 aufweist, die im folgenden näher erklärt werden. Die Scheibe 17 wird kontinuierlich von einem Motor 20 gedreht, welcher :rit konstanter Geschwindigkeit durch einen üblichen Antriebsoszillator und -verstärker 21 angetrieben wird.
Das durch die Maske 18 oder durch die Maske 19 hindurchgetretene Licht wird mittels einer Linse 22 auf die empfindliche Fläche eines Photodetektors 23 geleitet. Das Ausgangssignal dieses Photodetektors 23 besteht aus einer Gleichspannungskomponente, die der Intensität des auffallenden Lichtes proportional ist, und einer Wechselspannungskomponente, wenn die Linien der Maske 18 mit den von dem Keil 14 erzeugten Interferenzstreifen korrelieren. Das Ausgangssignal des Photodetektors 23 wird einem Vorverstärker 24 zugeführt, dessen Ausgang mit einem Gatter 25 verbunden ist. Das Ausgangssignal dieses Gatters 25 wird dem Eingang eines Synchrondetektors 26 zugeleitet, und ein Teil dieses Ausgangssignals wird von einer üblichen
Schwundregelschaltung 27 abgetastet, die mit dem Vorverstärker 24 verbünden ist und die dessen Verstärkung in Abhängigkeit vor, Schwankungen im Gleiehspannungspegel am Eingang des Synchrondetektors 23. bezogen auf eine von der Schwundregelsehakung 27 erzeugte feste Bezugsgleichspannung, regelt. Eine derartige oder auch andere übliche Schwundregelschahungen können verwendet werden, um Schwankungen der Intensität der Lichtquelle für die auffallende Strahlung zu kompensieren.
Das Ausgangssignal des Synchrondetektors 26 besteht aus einer Gleichspannung, die der Intensität des durch die Masken 18 und 19 hindurchtretenden Lichtes und der Größe der Wechselspunnungs-Modulationskomponenie proportional ist, die entsteht, wenn die Linien der Maske !8 mit den vom Keil 14 erzeugten Interferenzsireifen wie vorstehend beschrieben korrelieren. Das Ausgangssigna! des Svnchrondetektors 26 wird einer üblichen Integrierschaltung 28 zugeführt, die die im Ausgangssignal des Synehrondeiekiors vorhandenen Rauschkomponenten zu Null integrieren. Das Ausgangssignal der Integrierschaliung 28 wird mitieis eines üblichen Ausgangsverstärkers 29 verstärkt, und die Große des Ausgangssignals des Verstärkers 29 wird mitteis eines Meßgerätes 30 angezeigt oder mittels anderer Aufzeichnungs- oder An/eigeeinrichtungen 31. etwa eines Streifenschreibers aufgenommen. Die Große der vom Meßgerät 30 oder der Aufzeiehnungseinrichtung 31 angezeigten Spannung ist ein Maß fur die Intensität der Spektren im auffallenden Licht, die zu mit den Linien der Maske 18 koalierenden Interferenzstreifen beitragen, falls eine Kompensation von durch die Umgebung hervorgerufenen Intensitätsschwankungen des auffallenden Lichtes durchgeführt worden ist.
Die Maske 18 besteht aus einem Stück photographischen Films mit einer Reihe von undurchsichtigen Linien, wie vorstehend beschrieben. Sie kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Stück photographischen Films mit den vorn Keil 14 hervorgerufenen Interferenzstreifen belichtet, welche durch Licht erzeugt werden, das ein besonderes, zu berücksichtigendes Absorptions- oder Emissionsspektrum aufweist. Uni beispielsweise eine Maske für NCh-Gas herzustellen, läßt man Licht einer breitbandigen Quelle durch eine N Ch-G as enthaltende Zelle fallen, so daß das aus der Zelle austretende Licht in den durch das Absorptionsspektrum des NO.'-Gases gegebenen Wellenlängenbereichen eine verringerte Intensität aufweist. Die so erzeugten Interferenzstreifen sind für das NO.'-Gas eindeutig charakteristisch und somit sind auch die Linien in der Maske 18 (die ein Abbild der Interferen/.streifen darstellen) für NO>-Gas charakteristisch. Es ist auch möglich, die Maske 18 dadurch herzustellen, daß man die Stellen, an denen Bereiche maximaler Intensität der gestreuten Strahlung auftreten, errechnet und an dieser Stellen auf ein Stück transparenten Films oder transparenter Folie Linien mit Tusche zeichnet. Die Maske IS wird dadurch hergestellt, daß man auf ein transparente! Stück Film oder Folie an denjenigen Stellen mit Tuscht 1 inien zeichnet, an denen Stellen minimaler Intensitä des zu betrachtenden, gestreuten Spektrums liegen. Du Scheibe 17 ist rechtwinklig zum hindiirchireiendei Lichtstrahl angeordnet, und die Masken 18 und 19 situ derart angebracht, daß sie bei Drehung der Scheibe Γ abwechselnd mit den Interferenzstreifen lluthten. So mit werden während jedes Zyklus die Maske 18 und du M;iske 19 in Deckung mit dem stationären Muster w>i
Interferenzstreifen gebracht, das durch den Keil 14 erzeugt wird.
Wenn das auf den Keil 14 fallende Licht Spektren enthält, die mit den Linien der Masken 18 und 19 korrelierende Inlerferenzstreiten hervorrufen, so ändert das auf den Photodetektor 23 fallende Licht seine Amplitude von einem Maximum beim Korrelieren der Maske 19 mit dem Interferenzstreifen zu einem Minimum beim Korrelieren der Maske 18 mit dem Interferenz-Streifen. Somit wird das Ausgangssignal des Photodetektors 23 durch eine Wechselspannung moduliert, deren Größe proportional zur Intensität der im auffallenden Licht vorhandenen Spektren ist.
Um sicherzustellen, daß die Masken 18 und 19 in genaue Deckung mit dem vom Keil 14 hervorgerufenen stationären Muster von Interferenzstreifen kommt, sind zwei dünne Schlitze 32 und 33 an einander diagonal gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 17 vorgesehen, und eine kleine Lichtquelle 34 und ein Pho:odetektor 35 sind nahe dem äußeren Umfang der Scheibe 17 und an gegenüberliegenden Seiten dieser Scheibe angebracht. Wenn sich die Scheibe 17 dreht, so fluchten die Schlitze 32 und 33 periodisch mit der Lichtquelle 34 und dem Photodetektor 35, so daß am Ausgang des Photodetektors 35 zweimal während jeder vollen Umdrehung der Scheibe 17 ein Impuls auftritt. Der Zeitpunkt dieser Impulse entspricht genau denjenigen Zeiten, zu denen jeweils die Masken 18 und 19 mit den vom Keil 14 erzeugten Interferenzstreifen fluchten. Das Ausgangssignal des Photodetektors 35 wird einem Verstärker 36 zugeführt, dessen Ausgang mn eimern Flip-Flop 37 verbunden ist. Der Ausgang dieses Flip-Flops ist an das Gatter 25 angeschlossen, welches auf diese Weise während kurzer vorbestimmter Zeitspannen geöffnet wird, welche unmittelbar dem Auftreten eines Impulses am Ausgang des Photodetektors 35 folgen. Somit wird das durch den Keil 14 hindurchtreten de Licht zweimal während jeder Umdrehung der Scheibe 17 abgetastet, einmal, wenn die Maske 18 mit dem Interferenzstreifen fluchtet und einmal, wenn die Maske 19 mit diesem Streifen fluchtet. Während der übrigen Zeit der Drehung der Scheibe 17 ist das Gatter 25 geschlossen, und dem Synchrondetektor 26 wird kein Ausgangssignal zugeführt.
Die Rotationsfrequenz der Scheibe 17 wird vorzugsweise so hoch wie möglich gewählt, beispielsweise in der Größenordnung von 30 Hz. Um ein Bezugssignal zur Synchronisierung des Synchrondetektors 26 zu gewinnen, wird von dem den Motor 20 antreibenden An triebsoszillator und -verstärker 21 ein Ausgangssignal abgeleitet, das einer üblichen Bezugsphasen- und Rechteckschaltung 38 zugeführt wird, die ein rechteck förmiges Ausgangssignal gleicher Frequenz wie die den Motor 20 erregende Spannung erzeugt.
Es hat sich aus mechanischen Gründen als zweckmäßig erwiesen, den Keil 14 so anzuordnen, daß er bezüglich des einfallenden Lichtes einen Winkel von etwa 45° bildet, obwohl Jies an sich überhaupt nicht kritisch ist. Falls das einfallende Licht senkrecht oder nahezu senkrecht zum Keil 14 gerichtet ist. erscheinen die Interferenzstreifen entweder innerhalb des Keils 14 oder in seiner Nähe, und es müssen eventuell Linsen verwendet werden, um die Interferenzstreifen an einer günsti geren Stelle abzubilden.
Fa ist wichtig sicherzustellen, daß der gesamte Lichtdurchlaß durch jede der Masken 18 und 19 bei weißem Licht gleich ist. d. h., die integrierten Bereiche des durchsichtigen Teils der Masken sollen gleich sein. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die Breite der transparenten Bereiche entsprechend einstellt, um einen gleichen Durchlaß zu erhalten. Falls diese Bedingung erfüllt ist. ist das durch die Masken 18 und 19
f. hindurchtretende weiße Licht, das ein Kontinuum ist, von gleicher Intensität. Falls im auffallenden Licht charakteristische Spektren vorhanden sind, deren interferenzstreifen mit den Linien der Masken korrelieren, so ergibt sich eine Änderung der Lichtstärke, wenn die
ίο Masken 18 und 19 abwechselnd in Deckung mit dem Inlerferenzstreifen gebracht werden.
Die Breite der Linien der Masken werden im allgemeinen schmal gewählt, wobei die genaue Breite von der Auflösung des Interferometers und der zu erwarlenden Intensität des auffallenden Lichtes abhängt. Mal das auffallende Licht eine sehr geringe Intensität, so kann es erforderlich sein, verhältnismäßig breite Spalten zu verwenden.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausbildung der Scheibe 17 zur Verwendung in der Anordnung gemäß F i g. 2. Statt einen festen Keil 14 zu verwenden, wie dies in der Anordnung gemäß F i g. 2 vorgesehen ist, werden hier zwei identische Keile 40 und 41 benutzt, die auf der Scheibe 17 befestigt sind. Die Masken 18 und 19 sind jeweils unmittelbar auf eier Rückseite der Keile 40 und 41 angebracht. Die Scheibe 17a kann in der Anordnung gemäß F i g. 2 gegen die Scheibe 17 ausgewechselt werden, wenn auch der Keil 14 entfernt wird.
Obwohl bisher die Verwendung von Masken auf
xo einer rotierenden Scheibe beschrieben wurde, ist es klar, daß auch andere Anordnungen möglich sind, bei denen das aus einem Keil austretende Licht abwechselnd durch Korrelations- und Antikorrelationsmasken fällt. Beispielsweise können die Masken 18 und 19 mit einer entsprechenden Anordnung linear bewegt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ebenso kann man das aus dem Keil 14 austretende Licht durch übliche Einrichtungen abwechselnd durch die jeweiligen Masken lenken.
Die Scheibe 17 gemäß vorstehender Beschreibung trug nur eine Korrclalionsmaske 18 und eine Antikorrelationsmaske 19. Gegebenenfalls können eine Anzahl von Paaren von Korrclations- und Anlikorrelationsmasken am Umfang der Scheibe 17 angeordnet werden. so daß dann mit dem Interferometer so viel unterschiedliche Substanzen gemessen werden können, wie Paare von Korrelations- und Antikorrelationsmaskcn auf der Scheibe 17 vorhanden sind.
Das Ausgangssignal des Photodetektors 23 besteht
so dann aus einer Reihe von Impulsen, die verschiedenen Synchrondetektor-Kanälen zugeleitet werden können, um gleichzeitig Anzeigen für die verschiedenen Sub stanzen zu liefern.
Das in F i g. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel un terscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 dadurch, daß keine bewegten Teile vorhanden sind Das auffallende Licht ist durch einen Pfeil 42 an gedeutet und wird mittels der Linse 43 in parallele Strahlen zerlegt. Es gelangt dann auf ein Paar gleicher Keile 44 und 45. die nebeneinander in einer entspre chenden Halterung befestigt sind. An der Rückseite des Keils 44 ist eine Korrelationsmaske 46 und an der Rückseite des Keils 45 eine Antikorrelationsmaskc 47 befestigt Die Masken 46 und 47 entsprechen jeweils
f>5 genau den Masken 18 und 19 und können in gleicher Weise hergestellt werden Das jeweils aus den Keilen 44 und 45 austretende Licht wird mittels Linsen 48 und 49 gesammelt und getrennten Photodetcktoren 50 und
51 zugeführt. Somit gelangt also das aus dem Keil 44 austretende Licht durch die Maske 46 und wird auf den Photodetektor 50 geleitet, während entsprechend das aus dem Keil 45 austretende Licht durch die Antikorrelationsmaske 47 hindurchtritl und auf den Photodctcktor 5) gelangt. Sind in dem auffallenden Licht 42 charakteristische Spektren vorhanden, so daß Interferenz streifen entsprechend den Linien auf den Masken 46 und 47 hervorgerufen werden, so sind die Größen der Ausgangssignale der Photodctcktoren 50 und 51 nicht gleich, und die Größe der Spannungsdifferenz im proportional zur Intensität der im auffallenden Licht vorhandenen Spektren. Die Ausgangssignale der Photodetektoren 50 und 51 werden jeweils den Eingängen eines Differentialverstärkers 52 zugeleitet, dessen Ausgangs spannung einem üblichen Ausgangsverstärker 53 zugeleite! wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 53 kann mittels eines Meßgeräts 54 angezeigt oder mittels einer üblichen Aufzeichnungseinrichtung 55. etwa eines Streifenschreibers, aufgezeichnet werden.
Um die Drift zwischen den beiden Photodctckioren 50 und 51 möglichst weit herabzusetzen, kann ein einziger Photodetektor verwendet werden, bei dem Korrclaüons- und die Antikorrclationsmaske unmittelbar auf seinem Träger aus Photodetektor-Material hergestellt ist. Gewisse Arten von Photodetektor-Material können durch Dotierung in gewünschten Bereichen scnsibilisien werden, und -somit kann auf den Photodetektor Substrat zur Lrzeugung von Masken für maximale und minimale Korrelation ein vorbestimmtes Muster sensibilisierter Bereiche erzeugt werden. F.s laßt sich also auf einem einzigen Substrat ein Muster für maximale Korrelation rieben einem Muster für minimale Korrelation erzeugen und davor ein einziger Keil anordner (F ι g. 7). Die I lälfte des durch den Keil hindurchtreten den Lichtes fällt auf das Muster für maximale Korrelation, während die andere Hälfte des Lichtes auf das. Muster für minimale Korrelation gelangt. Die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Hälften des Detektors wird nacheinander elektronisch gewonnen, und das resultierende Signal wird in vorstehend beschriebener Weise verarbeitet. Ein Vorteil bei dieser Anordnung besteht darin, daß der Driftunterschied auf ein Minimum abgesenkt wird. Es ist auch möglich, statt zwischen den sensibilisierten Bereichen des Photodetckior-Substrais unscnsibilisicric Bereiche zu belassen, die sensibilisierten Bereiche des Musters für minimale Korrelation zwischen den sensibilisierten Bereichen des Musters für maximale Korrelation anzuordnen (F i g. 8). Diese Anordnung, die sogenannte »Doppel kamm« Anordnung, nutzt das gesamte aus dem Keil austretende Licht wirksam aus. Die von jedem der scnsibilisierten Muster erhaltenen elektronischen Signale können voneinander subtrahiert und in der vorstehend beschriebenen Weise verarbeitet werden Es ist klar, daß auch andere Verfahren an Stelle von Dotierungen verwendet werden können. Beispielsweise können fur verhältnismäßig große Wellenlängen dünnschichtige Ablagerungen von Bieisulfid zur Herstellung der Mas ken verwendet werden. Die Masken können nehencin ander oder, wie vorstehend beschrieben, in Doppcl kamm Anordnung ausgebildet werden
Die Korrclations- und Antikorrelationsmaskcn können, wie vorstehend beschrieben, dadurch hergestellt werden, daß man undurchsichtige Linien auf einen durchsichtigen Untergrund zeichnet, oder daß man einen undurchsichtigen Untergrund verwendet, der iransnarcnti· I inicn aufweist In beiden [allen ist die
ί>ο
Betriebsweise des Geräts gleich, jedoch ist die Polarität dor erhaltenen Modulationswcchselspannung für die beiden Arten von Masken entgegengesetzt.
Das in F i g. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel verwendct eine optische Anordnung, die der Anordnung gemäß F i g. 5 ähnelt, jedoch sind die elektronischen Verarbeitungseinrichtungen unterschiedlich. In der Darstellung wurden für gleiche Gegenstände gleiche Bezugs/eichen verwendet. In diesem Fall werden die Ausgangssignale der Photodetektoren 50 und 51 jeweils einem Summierverstärker 56 und einem Differenzialverstärker 57 zugeleitet. Das Ausgangssignal des Summierverstiirkcrs 56 gelangt zu einem Hochpaß 58, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Ratiodetektor 59 verbunden ist. D.is Ausgangssignal des Diffcrentialverstärkers 57 wird einem Hochpaß 60 zugeführt, dessen Ausgang an den anderen Eingang des Ratiodetcktors 59 angeschlossen ist. Das Ausgangssignal des Ratiodetcktors 59 wird einem Ausgangsverstärker 6t zugeleitet, dessen Ausgangsspannung mittels des Meßgeräts 62 oder mittels einer üblichen Anzeigeeinrichtung 63, etwa einem Streifenschreiber, angezeigt bzw. aufgezeichnet werden kann.
Das vorstehend beschriebene Interferometer kann zur Anzeige der Konzentration spezieller Gase in der Atmosphäre aus Positionen oberhalb der Erdoberfläche benutzt werden. Es sollte mit einer stark auflösenden Voroptik verschen sein, so daß das gesamte Gerät eine Auflösung von etwa 30 m aus derjenigen Höhe hat. in der das Gerät fliegt. Die Summe der Ausgangssignale der Photodctcktoren 50 und 51 ist proportional dem gesamten Lichtdurchtritt durch das Gerät. Die Differenz der Ausgangssignale der Photodetektoren 50 und 5t ist proportional der Konzentration des in der Erdatmosphäre vorhandenen Gases multipliziert mit dem Abstand vom Gerät zur Erde entlang der optischen Achse des Geräts. Wenn das Gerät zur Untersuchung des Bodens unterhalb des Raumfahrzeugs nach unten gerichtet wird, so können sehr schnelle Licht-Schwankungen auftreten, und zwar infolge des auf den Boden auftreffenden und von diesem reflektierten Lichtes. Langsame Schwankungen der Lichtstärke können durch niedrige räumliche Frequenzänderungcn im Albedo tics Bodens entstehen, und Schwankungen könncn durch Streuung in der Atmosphäre hervorgerufen werden. Dadurch, daß man die summierten Ausgangssignale der Photodetektoren 50 und 51 durch den Hochpaß 58 leitet, der eine Grenzfrequenz von etwa 100 Hz hat. ergibt sich, daß das Ausgangssignal des Hochpasses proportional den großen räumlichen Frequcnzändcrungen im Albedo des Bodens ist und daG damit das Gerät nur auf diejenigen Komponenten de« auffallenden Lichtes anspricht, welche vom Boden rc flektiert wurden. Somit werden also Komponenten de? auffallenden Lichtes, die von Dunst reflektiert wurder oder gestreut wurden, ausgefiltert, außer denjenigen Komponenten, die durch Reflektion an Wolken cveug wurden, welche aber getrennt identifizierbar sind.
Wenn das zu messende Gas entlang dem optischer Pfad des Geräts vorhanden ist. ergeben sich Schwan klingen in der Differenz der Ausgangssignale der Pho todctekiorcn 50 und 51. die mit den Schwankungen de Lichtstarke korrelieren. Betrachtet man dieses Diffe renzsignal. so erkennt man. daß eine Wechselspan nungskomponcntt vorhanden ist. welche von Licht Schwankungen in vom Boden kommenden Licht her vorgerufen wird, und daß eine verhältnismäßig nieder frcqucntc Komponente im Differenzsignal vorhandei
cno cn /·3ΐ
ist, welche durch geringe Raumfrequenzkomponcnicn der Änderungen im Albedo und durch langsame Änderungen in der Streuung der Atmosphäre hervorgerufen werden. Durch Filterung des Differenzsignals mittels des Hochpasses 60, der dem Hochpaß 58 entspricht, korreliert die am Ausgang dieses Hochpasses erhaltene Wellenform mit derjenigen, die am Ausgang des Hochpasses 58 auftritt.
Die Berechnung des gesamten in der Virtjkalen vorhandenen Anteils an Gas erfolgt dadurch, daß man die Amplitude der Wechselspannungsdifferenzkomponente ins Verhältnis mit der Amplitude der Wechselspan· nungssummenkomponente setzt. Der Rauschabstand dieses Verhältnisses wird durch den Kohärenzgrad zwischen den beiden Wechselspannungsausgangssignalcn ermittelt. Ergibt sich zwischen den beiden Wcchselspannungsausgangssignalen ein Krcuzkorrelaiionsfaktor von 1 : 1, so ist der Rauschabstand offensichtlich extrem hoch. Erhält man jedoch nur einen sehr niedrigen Kreuzkorrelationsfaktor zwischen den beiden Ausgangssignalen, so ist der Rauschabstand verhältnismäßig gering. Die elektronische Schaltung des Geräts kann so aufgebaut sein, daß sie eine besondere Anzeige dieser Kreuzkorrclation liefert. Ein derart aufgebautes Gerät vermeidet viele derjenigen Unsicherheiten, die durch die Lichtstreuung entstehen.
Die Vorrichtung wurde vorstehend unter Verwendung eines Keils zur Erzeugung von Interferenzstreifen beschrieben, da ein Keil verhältnismäßig einfach herzu-
s stellen ist und parallele und im wesentlichen gerade Interferenzstreifen erzeugt. Somit sind die vom Keil erzeugten Interferenzstreifen besonders zur Korrelation geeignet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß andere intcrfeiometrischc räumlich streuende Einrichtungen
ίο ebenso verwendet werden können, beispielsweise das Fabry-r'erot-lnterferometer, ein Gerät zur Erzeugung Ncwton'schcr Ringe, das Lummcr-Gehicke-Inlerferometer usw. Obwohl die Erfindung vorstehend insbesondere im Zusammenhang mit einem Interferometer be-
is schrieben wurde, ist es klar, daß sich das zur Anwendung kommende Prinzip ebenso auf SpcktrometL.. etwa auf ein Korrelationsspekiromcter. anwenden laßt, wie es in dem USA.-Palent 35 18 002 vorgeschlagen wurde. Bei einem derartigen Spektrometer können irgendwelchc Einrichtungen verwendet werden, um den Lichtstrahl im Spektrometer zu wobbcln (z. B. durch Schwingen des Gitters), so daß das gestreute Licht abwechselnd durch eine Korrelationsmaske und durch eine Antikorrelationsmaskc geleitet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines !nterferenzstreifenmusters, mit einer zumindest zeitweise in einer Bildebene des Spektrums bzw. des Interferenzstreifenmusters angeordneten ersten Maske, die ein lichtdurchlässiges Linienmuster aufweist, dessen Linien entsprechend den Intensitätsmaxima des Spektrums bzw. des Interferenzstreifenmusters angeordnet sind, d a durch gekennzeichnet, daß in der Bildebene des Spektrums bzw. des interferenzstreifenmusters zumindest zeitweise eine zweite Maske (19, 47) angeordnet ist, die ein Linienmuster aufweist, dessen Linien den Iniensitätsminima des Spektrums bzw. des Interferenzstreifenmusters entsprechen, und daß Einrichtung (21 bis 28; 48 bis 53; 48 bis 51 und 56 bis 63) zur Messung und Verarbeitung der von jeder der beiden Masken durchgelassenen Strahlungsintensitäten vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Maske abwechselnd in schneller Folge in die Bildebene verschwenkbar sind. z-,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Maske (18, 19) auf einer drehbaren Scheibe (17) befestigt sind, die eine Einrichtung (34, 35, 36, 37) zur Anzeige ihrer Winkelstellung und zur Erzeugung eines Signals jeweils in dem Fall aufweist, daß die jeweiligen Linienmuster der ersten und zweiten Maske mi· den Maxima bzw. den Minima fluchten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zwei- ;o te Maske (18, 46 bzw. 19, 47) jeweils an einem interferometrischen Keil (44,45; 40,41) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Maske (46, 47) in einer Ebene im Weg des auffallenden Lichtes angeordnet sind und daß Fotodetektoren (50, 51) zur Aufnahme des jeweils aus den Masken austretenden Lichtes vorgesehen sind, aus deren Ausgangssignalen ein ihren Amplitudendifferenzen proportionales Signal ableitbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Maske (46,47) im Substrat der Fotodetektoren (50, 51) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Maske (46, 47) in Form eines Doppelkamms angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Breite der durchsichtigen und undurchsichtigen Bereiche der ersten und zweiten Maske (18, 46 bzw. 19, 47) derart gewählt ist, daß be\de Masken im wesentlichen die gleiche Menge weißen Lichtes durchlassen.
DE2061381A 1969-12-15 1970-12-12 Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters Expired DE2061381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00885387A US3836254A (en) 1969-12-15 1969-12-15 Optical correlator with optimized maximum and minimum correlation masks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061381A1 DE2061381A1 (de) 1971-08-12
DE2061381B2 true DE2061381B2 (de) 1975-03-13
DE2061381C3 DE2061381C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=25386793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061381A Expired DE2061381C3 (de) 1969-12-15 1970-12-12 Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3836254A (de)
JP (1) JPS4935709B1 (de)
BE (1) BE760298A (de)
CH (1) CH537008A (de)
CS (1) CS160669B2 (de)
DE (1) DE2061381C3 (de)
FR (1) FR2077554B1 (de)
GB (1) GB1329114A (de)
NL (1) NL7018225A (de)
SE (1) SE364776B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216565B1 (de) * 1973-02-06 1977-10-28 Anvar
US4039843A (en) * 1975-12-16 1977-08-02 Glish Jr John Peter Complementary mask image digitizer method and apparatus
US4264205A (en) * 1977-08-16 1981-04-28 Neotec Corporation Rapid scan spectral analysis system utilizing higher order spectral reflections of holographic diffraction gratings
US4285596A (en) * 1977-08-16 1981-08-25 Neotec Corporation Holographic diffraction grating system for rapid scan spectral analysis
US4378161A (en) * 1980-08-01 1983-03-29 Sw Industries, Inc. Optical sensing system for determining the angular orientation of weft threads
FR2566532B1 (fr) * 1984-06-22 1986-09-12 Elf France Detecteur de gaz par interferometrie
US4656360A (en) * 1984-10-19 1987-04-07 Sw Industries, Inc. Optical sensing system for determining the orientation of weft threads in a wide variety of fabrics
US5703677A (en) * 1995-11-14 1997-12-30 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Single lens range imaging method and apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518002A (en) * 1967-07-18 1970-06-30 Barringer Research Ltd Spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061381C3 (de) 1975-10-30
CH537008A (fr) 1973-05-15
JPS4935709B1 (de) 1974-09-25
SE364776B (de) 1974-03-04
NL7018225A (de) 1971-06-17
GB1329114A (en) 1973-09-05
DE2061381A1 (de) 1971-08-12
CS160669B2 (de) 1975-03-28
FR2077554A1 (de) 1971-10-29
BE760298A (fr) 1971-05-17
FR2077554B1 (de) 1973-02-02
US3836254A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735378A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Responseanalyse von optisch angeregten Halbleitermaterialien
EP0150035B1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Einrichtung zur berührungslosen real-time-Bestimmung von Geschwindigkeiten sowie deren Verwendung
DE1939982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
DE3500247A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren der hintergrundstoerung bei fluoreszenzmessungen
DE1447253B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometriscverfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometrisc
DE2114061C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Überzuges auf einem Träger, insbesondere auf einem FUm
DE2061381C3 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters
DE2601190C2 (de) Fluoreszenzspektrometer
DE1280580B (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Brechnungsindex von lichtdurchlaessigen Stoffen in bezug auf ein Medium mit bekanntem Brechungsindex
DE2038963A1 (de) Spektrometer
DE2313528C3 (de) Vorrichtung zum schnellen Erfassen und Charakterisieren von Farbtönen opaker oder transparenter Bereiche auf schnellaufenden, durchgehend oder partiell eingefärbten Materialbahnen
DE10256725B3 (de) Sensor, Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE1598189C3 (de) Spektrometer
DE1008936B (de) Rechenvorrichtung
DE3322713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden messung des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
DE1548573B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer linearen Abmessung eines Strahlen aussendenden, durchlassenden oder reflektierenden Objektes
DE2331575C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchmessers eines dünnen Drahtes
DE1622966C3 (de) Optisches Filtersystem
DE2402405C3 (de) Photolumineszenz-Spektralphotometer
DE1573508C3 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen und Orten von Streifen auflaufenden Bahnen bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen
DE1797327B1 (de) Geraet zur messung des optischen reflexionsvermoegens bzw der durchlaessigkeit
DE1472158C (de) Anordnung zur Messung der spektralen Energieverteilung einer Lichtquelle
DE2537162C2 (de) Verfahren zum bewhrungslosen Messen der Unebenheiten von Oberflächen
DE2850819A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von abnormalitaeten in papierartigem material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee