DE2911596C3 - Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse - Google Patents

Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse

Info

Publication number
DE2911596C3
DE2911596C3 DE19792911596 DE2911596A DE2911596C3 DE 2911596 C3 DE2911596 C3 DE 2911596C3 DE 19792911596 DE19792911596 DE 19792911596 DE 2911596 A DE2911596 A DE 2911596A DE 2911596 C3 DE2911596 C3 DE 2911596C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
radiation
reflector
measuring arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792911596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911596A1 (de
DE2911596B2 (de
Inventor
Rainer 2054 Geesthacht Marten
Herbert 2054 Geesthacht Rosomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE19792911596 priority Critical patent/DE2911596C3/de
Publication of DE2911596A1 publication Critical patent/DE2911596A1/de
Publication of DE2911596B2 publication Critical patent/DE2911596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911596C3 publication Critical patent/DE2911596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Mine Meßanordnung gemäß dem Oberbegriff des llauptanspruches bezweckt, die NachwcisMärkc eines bestimmten Typs von encrgiedispersivcn Röntgenfluorcs/en/spcklrometcrn /ti verbessern. Ils handelt sich um Spektrometer, bei denen die Probe auf einen hoehebenen Quar/block aufgebracht wird und die Anregungsstrahlung einer Röntgenröhre in einem so flachen Winkel (ca. > Bogenminiitcn) auf den l'robentriiger füllt, daß die Anregiingsslrahlung vom Probetiträger vollständig reflektiert wird. Dadurch gelangt die liiores/en/straliliiMK der Probe praktisch frei von Streu- und Fluoreszenzstrahlung des Probenträgers in den Detektor, was zu einer erheblichen Steigerung des Signal/Untergrund-Verhältnisses führt. Das sehr gute Signal/Untergrund-Verhältnis bewirkt wiederum eine Senkung der Nachweisgrenze, so daß Metalle bis zu kleinsten Mengen von ca. 20· 10-|2g nachgewiesen werden können. Das Prinzip der Methode ist erstmals von Yoneda und Horiuchi 1971 (Rev. Sei. Instr. Vol. 42, No. 7, 1069) beschrieben worden. Ein praxisgerechtes
ίο Gerät mit Probenwechsler und mit mechanischen Verbesserungen, die zu der oben genannten Nachweisgrenze führte, ist Gegenstand der DE-AS 26 32 001.4-52. Die Meßanordnung gemäß dem Hauptpatent 27 36 960 hat noch folgenden grundsätzlichen Nachteil:
Wegen der Energieabhängigkeit des Reflexionsvermögen der Quarzplatte können nur Anregungsenergien bis ca. 30—40 keV zugelassen werden. Dieses zwingt dazu, die Röhrenspannung auf Werte zu begrenzen, die nicht zu einer optimalen Ausbeute der Anodenstrahlung führen. Durch Anbringen einer Reflektorplatte zwischen Röhre und Probenträger und eine indirekte Bestrahlung des Probenträgers wird eine tiefpaßartige Formung des Röhrenspektrums erreicht, das auf den Probenträger gelenkt wird. Dadurch wird es möglich, die Röhre mit ca. 60 kV zu betreiben und die Nachweisgrenze weiter zu senken. Außerdem wird wegen der Entkopplung von Röhrenspektrum und Anregungsspektrum am Probenort eine gewisse Unabhängigkeit von der Wahl des Anodenmaterials erzielt.
jo Weil die Intensität der Röhrenstrahlung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt, ist eine möglichst geringe Distanz (ca. 50—100 mm) zwischen Probe und Röhrenanode vorteilhaft. In diesem Fall rückt der Reflektor sehr nahe an die Probe heran, und es wird
J"· zunehmend schwieriger, die unvermeidbare Streustrahlung der Reflektorplatte zum Probenort hin abzuschirmen.
Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung vorstehender Schwierigkeiten, die erfindungsgemäß dadurch
•»ο ausgeräumt werden, daß zwiichen Jcr Strahlenquelle und dem Reflektor ein weiterer entgegengesetzt ausgerichteter Reflektor angeordnet ist, der die von der Strahlenquelle kommende Röntgenstrahlung zum erstgenannten Reflektor umlenkt.
•»5 Dadurch, daß die anregende Röntgenstrahlung zunächst auf den weiteren Reflektor auftrifft, kommt es dazu, daß nur die niederenergetische Anregungsstrahlung reflektiert wird, während der hochenergetische Teil der Anregung?strahlung durch diffuse Streuung
v> vernichtet wird.
Weitcrc Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Mcßanord-
''T niing beispielsweise veranschaulicht.
In Übereinstimmung mit dem Hauptpatent besteht die erfindungsgemäße Meßanordnung in bekannter Weise aus einem Dewargefäß mit einem Detektor 1, zum Beispiel einem SiLi-Dctekto·", einem Zählrohr oder
hn einem NaJ-Kristall in einer nicht näher dargestellten winkclmäßig justierbaren Halterung. Unterhalb des Detektors 1 und einer dem Detektor 1 vorgeschalteten Deteklorblendc 19 befindet sich eine Probcntriigerplat-Ic 4 mit der zu untersuchenden Probe 23.
h'' Die Probe 23 wird mit einer Röntgenstrahlung .V beaufschlagt, welche eine Strahlenquelle 16 liefert. Die schematisch angedeutete Strahlenquelle 16 enthält beispielsweise eine Röntgenröhre, die über ein Fenster
des Strahlenquellengehäuses die Strahlung 5 aussendet. Wie mit den Pfeilen 34 und 35 angedeutet, kann die Strahlenquelle 16 zu Justierzwecken winkel- und höhenmäßig verstellt werden.
Zwischen der Strahlenquelle 16 und der Probe 23 befinden sich zwei vorzugsweise aus Quarz bestehende plattenförmige Reflektoren 3a und 36. Strahlenquelle 16 und Reflektoren 3a und 3b sind so zueinander ausgerichtet, daß die Strahlung 5 auf dem Weg zur Probe 23 einen zickzackförmigen Weg durchlaufen muß. Für eine entsprechende Ausrichtung der Reflektoren sind diese mit nicht näher dargestellten Mitteln versehen, die die Möglichkeit geben, die Reflektoren 3a und 3b höhen- und winkelmäßig zu verstellen, wie dies mit den Pfeilen 30 bis 33 angedeutet ist.
Eintrittsseitig und austrittsseitig befinden sich vor bzw. hinter den Reflektoren 3a und 3b eine Eintrittsblende 37 und eine Austrittsblende 36.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird an der Reflektorplatte 3a nur die niederenergetische Anregungsstrahlung reflektiert, während der hochenergetische Teil durch diffuse Streuung vernichtet wird. Die vom Reflektor 3a reflektierte Strahlung .S fällt auf den Reflektor 3b, dessen Höhe und Neigung 50 eingestellt ist, daß die Probe 23 in einem ausreichend flachen Winkel gut ausgeleuchtet wird. Nur durch den Zickzackweg der durch zweifache Reflexion geführten Anregungsstrahlung S ergeben sich Möglichkeiten, die Blenden 36 und 37 so anzubringen, daß die gestreute Störstrahlung von der für die Anregung der Probe 23 geeigneten Strahlung getrennt wird.
Besondere Vorteile bezüglich der Justierung der Meßanordnung ergeben sich auch noch dadurch, daß der Reflektor 3b von der Aufgabe befreit ist. das Spektrum der von ihm reflektierten Strahlung zu formen. So kann dieser Reflektor 3b im Gegensatz /um Reflektor 3a, der auf einen festen Grenzwinkel eingestellt werden muß, relativ frei bewegt werden.
Als weitere Justierhilfe kann die Möglichkeit herangezogen werden. Probenträger 4 und Reflektor 3a durch einen gemeinsamen Anschlag auf eine Ebene zu bringen, dir; wiederum eine ideale Bezugsebene für den Reflektor 3b darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse, bei der eine auf einem Träger angeordnete plane Probe durch die von einer Röntgenstrahlen emittierenden Strahlenquelle streifend, einfallende Röntgenstrahlung angeregt und mit einem über der Probe angeordneten Detektor spektrometrisch untersucht wird, der vakuumdicht mit einem die zu untersuchenden Proben samt Träger aufnehmenden evakuierbaren bzw. ein Schutzgas aufnehmenden Gehäusehaube verbunden ist, in dessen Seitenwand ein Strahleneintrittsfenster für die von der äußeren vor das Gehäuse vorsetzbaren Strahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlung angeordnet ist, und bei der gemäß Patent 27 36 960 im Strahlengang der anregenden Röntgenstrahlung innerhalb der Gehäusehaube in der Nähe und oberhalb des Probenträgers ein die Strahlung zur Oberfläche des letzteren umlenkender Reflektor in annähernd plan-paralleler Ausrichtung zur Probenträgeroberfiäche angeordnet ist und zur Einstellung des Auftreffwinkels der auf die Probe einfallenden anregenden Röntgenstrahlung Mittel zur höhen- und/oder winkelmäßigen Einstellung der Lage von Strahlenquelle und/oder Reflektor vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlenquelle (16) und dem Reflektor (3b) ein weiterer, entgegengesetzt ausgerichteter Reflektor (3a) angeordnet ist, der die von der Strahlenquelle (16) kommende Röntgenstrahlung zum erstgenannten Reflektor (3ö;umlenkt.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden P'.flektoren (3a, 3b) mit geringen Absland einander gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Reflektoren (3a, 3b) mit Mitteln (30—33) zur höhen- und winkelmäßigen Lageeinstellung versehen ist.
4. Meßanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlenquelle (16) und dem Eintrittsspalt der beiden Reflektoren (3.7. 3^eine Strahlen-Eintrittsblende (37) vorhanden ist.
5. Meßanordnung nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Reflektoren (3.7. 3b) und der Probe (23) eine Strahlen-Austrittsblcndc (36) vorhanden ist.
6. Meßanordnung nach Anspruch 1 bis "5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reflektoren (3a. 3b) von Quar/.platten gebildet sind.
DE19792911596 1979-03-24 1979-03-24 Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse Expired DE2911596C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911596 DE2911596C3 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911596 DE2911596C3 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2911596A1 DE2911596A1 (de) 1980-09-25
DE2911596B2 DE2911596B2 (de) 1981-04-09
DE2911596C3 true DE2911596C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6066296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911596 Expired DE2911596C3 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911596C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606748C1 (de) * 1986-03-01 1987-10-01 Geesthacht Gkss Forschung Anordnung zur zerstoerungsfreien Messung von Metallspuren
DE4015275C2 (de) * 1990-05-12 1994-07-21 Geesthacht Gkss Forschung Anordnung mit beschichtetem Spiegel zur Untersuchung von Proben nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
EP0456897A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE4402113A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Elementen nach der Methode der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse
RU2486626C2 (ru) * 2010-04-29 2013-06-27 ЗАО "Нанотехнологии и инновации" Формирователь малорасходящихся потоков излучения

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911596A1 (de) 1980-09-25
DE2911596B2 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585641B1 (de) Röntgendiffraktometer
DE202013011333U1 (de) Gerüstlose CT-Vorrichtung
EP0068045B1 (de) Kristall-Röntgen-Sequenzspektrometer
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE3104468C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
DE2911596C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
EP0456897A1 (de) Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2736960C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
Parrish Advances in X-ray diffractometry of clay minerals
DE10125454B4 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE2642637C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
WO1994019682A1 (de) Goniometer
EP0418587B1 (de) Gerät zur Messung der Strahlendosis eines Fluoreszenzglasdosimeters
EP0098398A2 (de) Durchstrahlungsverfahren und -vorrichtung zum Materialprüfen
DE4402113A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Elementen nach der Methode der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse
DE3128355A1 (de) Instrument zur messung von schwankungen in der intensitaet eines buendels aus roentgenstrahlen
DE1289334B (de) Probenhalter fuer ein Roentgendiffraktometer
DE3740614C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungsfreien Messung mechanischer Spannungen an schnell bewegten Objekten mit kristalliner Struktur
DE4327129A1 (de) Röntgenspektrometer
DE962206C (de) Apparatur zur spektrochemischen Analyse und zur Strukturanalyse von festen Stoffen, Fluessigkeiten und Gasen mittels Roentgenstrahlen
DE2347037B2 (de) Meßsystem einer Bohrloch-Sonde
DE2214557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Analyse der Zusammensetzung von strömenden Aufschlämmungen oder anderen Flüssigkeiten
DE2149611B2 (de) Mehrkanal-roentgenspektrometer
EP0021253A1 (de) Einrichtung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE1572803A1 (de) Roentgenspektrograph

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)