DE224434C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224434C DE224434C DENDAT224434D DE224434DA DE224434C DE 224434 C DE224434 C DE 224434C DE NDAT224434 D DENDAT224434 D DE NDAT224434D DE 224434D A DE224434D A DE 224434DA DE 224434 C DE224434 C DE 224434C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- barrier
- frame
- loaded
- event
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 19
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/16—Positive railway stops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 224434 KLASSE 5d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. September 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Schranke zur Verhütung von Unglücksfällen
auf Bremsbergen, insbesondere auf solchen mit zweispurigen Bahnen, auf welchen gleichzeitig
die beladenen Förderwagen von einer Arbeitssohle zur anderen heruntergelassen und
die Leeren heraufgezogen werden. Die auf solchen Bremsbergen oft vorkommenden Unglücksfälle
haben ihren Grund häufig darin, daß
ίο entweder der herunterzulassende beladene oder
der heraufzuziehende leere Förderwagen nicht an das Förderseil angeschlossen werden. Dies
hat zur Folge, daß der beladene Förderwagen mit einer außerordentlichen Geschwindigkeit
die geneigte Bahn herunterrollt und alles, was ihm unterwegs begegnet, überfährt. Es sind
nicht selten bei solchen Gelegenheiten Bergarbeiter um ihr Leben gekommen. Selbstverständlich
werden dabei auch die Förderwagen selbst beschädigt. Die Unkosten,
welche auf Bergwerken für Ausbesserung und Instandhaltung von Förderwagen ausgeworfen
werden, sind deshalb nicht unbeträchtlich. Das Ablassen eines beladenen Förderwagens
auf den Bremsbergen, ohne daß er oder der heraufzuziehende leere Förderwagen an das
Aufzugsseil angeschlossen ist, erfolgt sehr oft entweder durch Nachlässigkeit des betreffenden
Arbeiters, sehr oft aber auch ohne dessen Verschulden, indem sich das Seil im letzten
Augenblick von selbst vom betreffenden Wagen löst. Um diesen Übelständen abzuhelfen, wird
nach der Erfindung eine selbsttätige Schranke verwendet, welche den herunterrollenden Förderwagen
aufhält sowohl im Falle, wenn er an das Förderseil nicht angeschlossen ist, als
auch dann, wenn das andere an den heraufzuziehenden Förderwagen anzuschließende Seilende
an letzteren nicht angeschlossen ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform
dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein lotrechter Längsschnitt durch einen mit der neuen Vorrichtung versehenen
zweigleisigen Bremsberg, ,45
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, während
Fig. 3 Einzelheiten der neuen Vorrichtung zeigt. ;
Der Bremsberg besteht wie gewöhnlich aus den zwei Gleisen 5 und 6, von welchen das
eine 5 zum Herunterlassen der beladenen und das zweite 6 zum Heraufziehen der leeren
Förderwagen dient. 7 ist die obere und 8 die untere Sohle. In einiger Entfernung von
der oberen Sohle 7 ist quer zu den Gleisen 5 und 6 eine Schranke 9 angeordnet. Diese
besteht bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus einer Schiene, welche
sich längs der schrägen Balken 10 auf und ab bewegen kann. Die Schiene 9 hängt an
Seilen, Ketten o. dgl. biegsamen Zuggliedern 11, die erst über Rollen 12 und dann, zu
einem gemeinsamen Zugseil 11 1 vereinigt, über
Rollen 121 und 122 laufen. Das Ende des
Zugseiles 111 ist an einen Rahmen 13 angeschlossen,
welcher sich um den Zapfen 14 drehen kann. Der Zapfen 14 wird von einem
Ring 15 getragen, welcher sich längs eines lotrechten Ständers 16 auf und ab bewegen
kann. Ferner ist der Rahmen 13 mit zwei Zapfen 17 versehen, auf welchen Rollen 18
lose aufgereiht sind. Am unteren Querbalken des Rahmens 13 ist ein Gewicht 19 angehängt,
welches bis zu einem gewissen Grade der Schiene 9 das Gleichgewicht hält, wobei jedoch
die Schiene 9 etwas schwerer als der Rahmen 13 mitsamt dem Gewicht 19 gewählt
wird, so daß sich für gewöhnlich der Rahmen 13 in seiner höchsten, in Fig. 1 der
Zeichnung gezeigten Stellung befindet. Der ganze Rahmen 13 mit dem Gewicht 19 ist an
der oberen Sohlen neben der üblichen Bremsvorrichtung
20 angeordnet.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Der herunterzulassende beladene
Förderwagen 21 wird mit dem Förderseil 22 verbunden, welches erst über eine, der vom
Rahmen 13 getragenen Rollen 18 läuft, dann die Rolle 23 der Bremsvorrichtung 20 umfaßt,
um, nachdem es über die zweite der Rollen 18 gelaufen ist, mit dem heraufzuziehenden leeren
Förderwagen 24 verbunden zu werden. Sind nun die Enden des Seiles 22 in gehöriger
Weise mit beiden Wagen 21 und 24 verbunden, so ist es gespannt und nimmt die in Fig. 1
mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung 221 an. Das gespannte Seil drückt dabei auf
die Rollen 18 des Rahmens 13 und zieht letzteres herunter, wobei durch Vermittelung
der Zugseile Ii1 und ir die Schranke 9 hochgezogen
wird, so daß sowohl der beladene als auch der leere Förderwagen unter dieser durchgehen kann. Rollt dagegen der Wagen
21 herunter, ohne mit dem Seil 22 verbunden zu sein, so wird letzteres offenbar lose herunterhängen,
ohne auf den Rahmen 13 einen Zug nach unten auszuüben; dieser wird infolgedessen
seine normale obere Lage annehmen, und die Schranke 9 wird gesenkt sein, so daß der herünterrollende beladene Wagen von dieser
aufgehalten werden wird. Ist dagegen der leere Wagen 24 mit dem Seil 22 nicht verbunden,
so wird der obere, mit dem beladenen Wagen 21 verbundene Teil des Seiles auf den
Rahmen 13 einen einseitigen Zug ausüben; dieser wird sich infolgedessen nicht senken,
sondern um den Zapfen 14 drehen und die in Fig. 3 mit punktierten Linien gezeigte Stellung
annehmen. Auch in diesem Falle wird demnach die Schranke 9 nicht hochgezogen sein und wird somit den herunterrollenden
Wagen 21 aufhalten.
Claims (3)
1. Selbsttätige Schranke zur Verhütung von Unglücksfällen auf Bremsbergen, gekennzeichnet
durch eine quer zu den Gleisen (5 und 6) des Bremsberges angeordnete
Schranke (9), welche im Falle, daß beide Förderwagen, sowohl der herunterzulassende
beladene (21) als auch der heraufzuziehende leere (24), mit dem Förderseil
(22) verbunden sind, sich selbsttätig hebt und die Wagen durchläßt und im
. Falle, daß einer der Wagen mit dem Förderseil nicht verbunden ist, sich selbsttätig
senkt und so den herunterrollenden Wagen (21) aufhält.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schranke (9) an ein Zugseil (11, ii1)
angeschlossen ist, dessen anderes Ende mit einem auf und ab beweglichen Rahmen (13)
verbunden ist, über welchen beide Stränge des Förderseils (22) laufen, derart, daß im
gespannten Zustande des Seiles (22) der Rahmen (13) von diesem nach unten gedrückt
und somit die Schranke (9) hochgezogen wird, während im losen Zustande
des Seiles (22) die Schranke (9) infolge ihres Eigengewichtes sich senkt und dabei
den Rahmen (13) unbehindert hochzieht.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (13) um einen wagerechten Zapfen (14) drehbar ist, derart,
daß er sich unter dem einseitigen Druck des einen Stranges des Seiles (22) nicht
senkt, sondern um den Zapfen (14) dreht und so ein Hochgehen der Schranke im
Falle, daß nur der beladene Wagen (21) mit dem Seil (22) verbunden ist, verhindert
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224434C true DE224434C (de) |
Family
ID=485166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224434D Active DE224434C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224434C (de) |
-
0
- DE DENDAT224434D patent/DE224434C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641778C1 (en) | Apparatus for travelling on ropes or cables of structures, in particular for travelling on the bridge cables of suspension and cable-stayed bridges | |
DE3834116C2 (de) | ||
DE224434C (de) | ||
DE2305410A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer personenrettungsgeraet | |
DE909077C (de) | Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2158162C3 (de) | ||
DE1091724B (de) | Kran od. dgl. mit teleskopartig ausziehbarer Saeule | |
DE1940332C3 (de) | Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.a | |
DE473940C (de) | Einrichtung fuer Fangproben von Aufzuegen | |
DE1455305C (de) | Not- oder Sicherheitsbremse für ein durch Seilzug in beiden Richtungen bewegbares Schienenfahrzeug | |
DE378791C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des Absturzes von Schraemmaschinen in steilen Floezen | |
AT248492B (de) | Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge | |
DE837590C (de) | Lastenaufzug, insbesondere fuer Baumaterial | |
DE200785C (de) | ||
DE812956C (de) | Tiefschachtfoerderung | |
DE235147C (de) | ||
DE481906C (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl. | |
DE285797C (de) | ||
AT108722B (de) | Seilbahn, Schrägaufzug od. dgl. mit zwei mit den Fördergefäßen verbundenen endlosen Zugseilen. | |
DE766316C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung der Katze eines Greifers | |
DE229784C (de) | ||
DE1250854B (de) | ||
DE256619C (de) | ||
DE476323C (de) | Seilschwebebahn, insbesondere zur Personenbefoerderung | |
DE316103C (de) |