DE2241832C3 - Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden - Google Patents

Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden

Info

Publication number
DE2241832C3
DE2241832C3 DE2241832A DE2241832A DE2241832C3 DE 2241832 C3 DE2241832 C3 DE 2241832C3 DE 2241832 A DE2241832 A DE 2241832A DE 2241832 A DE2241832 A DE 2241832A DE 2241832 C3 DE2241832 C3 DE 2241832C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
casting
chain
recess
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241832B2 (de
DE2241832A1 (de
Inventor
Stefan 4300 Essen Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2241832A priority Critical patent/DE2241832C3/de
Priority to US05/388,248 priority patent/US3976120A/en
Priority to BE134637A priority patent/BE803674A/xx
Priority to GB3872873A priority patent/GB1439857A/en
Priority to FR7330204A priority patent/FR2196867B1/fr
Priority to CA179,226A priority patent/CA999719A/en
Priority to ES418179A priority patent/ES418179A1/es
Publication of DE2241832A1 publication Critical patent/DE2241832A1/de
Publication of DE2241832B2 publication Critical patent/DE2241832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241832C3 publication Critical patent/DE2241832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/025Casting heavy metals with high melting point, i.e. 1000 - 1600 degrees C, e.g. Co 1490 degrees C, Ni 1450 degrees C, Mn 1240 degrees C, Cu 1083 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D30/00Cooling castings, not restricted to casting processes covered by a single main group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/04Machines or plants for pig or like casting with endless casting conveyors

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Vergießen von Metallschmelzen zu Metallteilen, insbesondere Kupferanoden, mit einem über zwei Turasse laufenden endlosen Gießband, dessen Laschenketten-Gliederpaare offene Gießformen tragen, deren Ausnehmung für eine Platte von der vorlaufenden und der nachlaufenden Ausnehmung durch eine Trenn- oder Überlaufkante abgegrenzt ist. Die Stoßfuge der schwenkbaren Gießformen liegt hierbei in oder nahe einer durch die Kettengelenkach.se gehenden senkrechten Ebene.
Während insbesondere Kupferanoden konventionell auf einem großen Drehtisch oder auf zwei in abwechselndem Takt zusammenarbeitenden Drehtischen ge gössen werden, ist es auch möglich, solche und ähnliche Platten auf der eingangs kurz und in der deutschen Pa-Umschrift 824 860 ausführlicher beschriebenen Anlage automatisch und kontinuierlich zu gießen. Die pro Gießform gewünschte Gießgutmenge kann hierbei bei gleichbleibender Ausflußmenge aus der Düse mittels eines die Transportgeschwindigkeit der Gießformen stufenlos regelnden Getriebes erreicht werden. Statt dessen kann bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit der Gießformen die Ausflußmenge der Gußmasse aus der Düse so geregelt werden, daß die gewünschte Gießgutmenge in die Formen gelangt.
Die gegossenen Platten werden den Formen nach ihrem Erstarren entnommen. Dies kann bei relativ kleinen Platten auf einfache Weise dadurch geschehen, daß diese aus der Gießform fallen, sobald diese auf dem Untertrum des Gießbandes in Rückenlage zurückwandem-Durch die deutsche Auslegeschrift I 164 036 ist es auch bekannt, am auslaufseitigen Turas des Gießbandes eine Führungs- oder Halteeinrichtung in Form eines gebogenen Bleches oder entsprechend geformter Führungsschienen vorzusehen, mittels der die Platten so lange in ihrer Form gehalten werden, bis sie im Untertrum über eine Stapelvorrichtung gelangen, auf die sie. nun aus geringer Höhe herabfallen.
Schließlich ist dm-ch 4ie deutsche Auslegeschrift 1 !31 850 noch für «#» hdasselgießmaschine, die aus einem endlosen Gießband tind einer unterhalb der Forßienausleersteile angeordneten Schleppkette zur Abführung der an mren Stirnseiten einen angegossenen Lappen besitzenden Masseln besteht vorgeschlagen worden, zwischen dem Gießband und der mit mindestens gleicher Fördergeschwindigkeit umlaufenden Schlepperkette eine Unwenderutsche anzuordnea Diese besteht aus einem oberen und einem unteren Scbienenpaar. Beide Schienenpaare sind gebogen und zueinander derart angeordnet, daß die Masseln sich beim Auskippen aus den Formen auf das obere Schienenpaar legen, von dem sie abstürzen und dann an den Lappen von dem unteren Schienenpaar aufgefangen und in aufrechte»· Stellung der Schleppkette übergeben werden.
Diese bekannten Ubergabevorrichtungen sind bei Gießanlagen für so schwere Platten wie Kupferanoden nicht brauchbar, die bis 350 kg wiegen und deshalb nicht gestürzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießanlage auf möglichst einfache Weise so auszubilden, daß die erstarrten Platten automatisch aus der Gießform ausgehoben und sofort in die Lage gebracht werden, in der sie ihrer Verwendung zugeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Gießanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, die auszugießende Ausnehmung der Gießform sowie die Trenn- bzw. Überlaufkante in solcher Weise zur Stoßfuge der schwenkbaren Gießformen zu versetzen, daß bei der Umlenkung einer Form am auslaufseitigen Turas der vordere Teil der in der nachfolgenden Form liegenden Platte freigelegt wird.
Damit wird auf äußerst einfache Weise zunächst erreicht, daß die Platte am freigelegten Teil erfaßt und aus der Form gehoben werden kann. Ein weiterer Vorteil der zur Formen-Stoßfuge versetzten Trennkante besteht darin, daß diese nicht wie bisher möglichst ge- , rade sein muß, sondern nunmehr beliebig geformt sein kann
Die Abnahmevorrichtung besteht zweckmäßig aus einem in unmittelbarer Nähe des auslaufseitigen Turas vorgesehenen Abstreifer zum Erfassen und Ausheben der Platte aus der Form und einer endlosen, mit einer auf die Gießbandgeschwindigkeit abgestimmt kontinuierlich oder taktmäßig umlaufenden Abnehmerkette.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er findung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht der Anlage zum Gießen von Kupferanodenplatten und
F i g. 2 in größerem Maßstab eine Draufsicht auf einen Teil des Obertrums der Anlage nach F i g. 1, F i g. 3 ist ein Schnitt nach der Linie lll-lll in F i g. 2,
F i g. 4 ein Längsschnitt durch den Abnahmeteil der Gießanlage.
Die Gießanlage besteht im wesentlichen aus einem endlosen Gießband, das von zwei Laschenketten 1, 2 gebildet wird, die miteinander durch offene Hämatit- bzw. Kupferformen 3 verbunden sind und über horizontal gelagerte Turasse 4 und 5 umgelenkt werden. Die Laschenketten 1, 2 sind mit mitlaufenden Rollen 6 versehen, die auf Kettengelenkbolzen 7 gelagert sind und auf Führungsschienen 8,9 laufen, von denen zumindest die oberen Schienen 8 genau waagerecht ausge- ? richtet sind. Damit auch der Geradlauf des Gießbandes sichergestellt ist, sind die Laufrollen der Kette 1 mit ·.
16' versehen. Die Formen 3 sind durch je lujge & voneinander getrennt, die in einer ^ durch die Keltengelenkachse 7 gehenden >gt Damit die Stoßfugen 12 in Gießstellung ι ganz dicht geschlossen sind, sind die For-} lang wie der Achsabstand der Laufrollen ■ unter Berücksichtigimg der Kettendeh-
msrauUg ermöglicht es. die Trennkante 15 2 and 3 — im Bewegungssinne des Gießptihen — in der Weise zu versetzen, daß sie am Ende des zweiten Drittels der Form 3 »mit die Stoßfage 12 nunmehr durch die Aus-16 hindurdigeht Das hat zunächst den Vorige Trennkante 15 nun auch eine von der Ge- J5 ' lende Form erhalten kann und somit die 6n 50' für die der Aufhängung dienenden :nobren so geformt werden können, daß uuö des Elektrolysebades befindliche Anteil der Anodenpiatte sehr klein ist und somit sehr wenig Rflckkupfer anfällt, also Material gespart wird. Der wesentliche Vorteil der zur Stoßfuge 12 versetzten Trennkairte 15 besteht jedoch darin, daß — wie F i g. 4 zeigt — der vordere TeU 1Γ der erstarrten Anodenplatte 11 freigelegt wird, sobald die Form 3 auf dem auslaufseitigen Turas 5 nach unten umgelenkt wird.
Die Anodenptatte If kann nun mittels eines sehr einfach ausgebildeten und darum störungsfrei arbeitenden Abstreifers 17 automatisch am überstehenden Teil 11' erfaßt und aus der Form 3 gehoben werden. Hierauf 3Q gleitet die Platte 11 üher eine geneigte Rollenbahn 18 auf etne endlose Abnehmerkette 19. Diese Kette 19 ist mit Abnehmern 20 bestückt und läuft kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Gießband oder in entsprechendem Takt um. Die die Anodenplatten 11 haltenden Abnehmer 20 setzen diese in einem Kuhlbade 21 auf ein endloses doppeltes Kettenband 22 ab, das
mit einer Zahnung 23 versehen ist Die Teilung dieser Zahnung 23 ist gleich dem erforderlichen Mittenabstaiid der Anodenplatten im Elektroiysebad gewählt
Während das doppelte Kettenband 22 inj Takt bewegt und mittels um die Achse 24 drehbarer loser Scheiben 25 umgelenkt wird, läuft die Abnehmerkette 19 kontinuierlich über eine ebenfalls um die Achse 24 drehbare Trommel 26 und über Umlenkrollen 27.
Zum kontinuierlichen Gießen der Kupferanodenplatten werden zunächst die in Pfeilrichtung wandernden metallischen Formen 3 mittel» einer Sprühdüse 28 mit Schlichte bestreut Dann laufen sie durch den genau dosierten flachen Strahl, der aus der breiten Auslaufschnauze 29 einer Gießmulde JO in der Gießbandbewegung entgegengesetzter Richsjung austritt Damit wird erreicht daß auch die außerhalb der Strahlbreue liegenden Ausnehmungen 16' fiiir die Anodenohren mit Sicherheit im gewünschten Maße gefüllt werden.
Während des Weitertransportes des Gießbandes glättet sich die Oberfläche der vergossenen Schmelze zu einem ebenen Spiegel. Die Menge der kontinuierlich in die Ausnehmungen 10 bzw. 16 fließenden Metallschmelze ist abhängig von der Gießbandgeschwinaigkeit so reguliert, daß der Spiegel der vergossenen Schmelze nahe dem Scheitel der Trennkanten 14 bzw. 15 liegt
Die Formen 3 durchlaufen anschließend einen Kühlraum 31, in dem oberhalb und unterhalb des im Obertrum laufenden Gießbandes Brausen 32 und Düsen 33 für Kühlwasser angeordnet sind. Mit 34 ist ein Dampfabsauger angedeutet
Beim Verlassen des Kühlraumes 3t sind die Anodenplatten 11 vollkommen erstarrt, so daß sie sich in den bereits beschriebenen Weise beim Knicken des Gießbandes aus den Formen 3 automatisch lösen und während ihres Durchlaufs durch das Bad 21 auskühlen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

2832 Patentansprüche:
1. Anlage sann Vergießen von Metallschmelzen zu plattenförmigen Metallteilen, insbesondere Kupferanoden, mit einem über zwei Turasse laufendem endlosen Gießband, dessen Laschenketten-Gliederpaare offene Gießformen tragen, deren Ausnehmung for eine Platte von der vorlaufenden und der nachlaufenden Ausnehmung durch eine Trenn- oder Oberlaufkante abgegrenzt ist. wobei die Stoßfuge der Formen in oder nahe der Kettengelenkachse Hegt, gekennzeichnet durch einezurStoßfuge (Ϊ2) in solcher V/eise versetzte Anordnung der auszugießenden Ausnehmung (16) und dtr Trenn- bzw. Oberlaufkante (15), daß,bei der Umlenkung einer Form (3) am auslaufseitigen Turas (5) der vordere Teil (11'J der in der nachfolgenden Form liegenden Platte (11) freigelegt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in unmittelbarer Nähe des auslaufseitigen Turas (5) vorgesehenen Abstreifer (17) zum Frfassen und Ausheben der Platte (11) aus der Form (3) und eine endlose, auf die Gießbandgeschwindigkeit abgestimmt kontinuierlich oder taktmäßig umlaufende as Abnehmerkette (19).
DE2241832A 1972-08-25 1972-08-25 Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden Expired DE2241832C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241832A DE2241832C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden
US05/388,248 US3976120A (en) 1972-08-25 1973-08-14 Casting arrangement for forming plate-shaped metal parts
GB3872873A GB1439857A (en) 1972-08-25 1973-08-16 Casting apparatus
BE134637A BE803674A (fr) 1972-08-25 1973-08-16 Procede et installation de coulee de metaux en fusion pour des pieces metalliques en forme de plaques
FR7330204A FR2196867B1 (de) 1972-08-25 1973-08-20
CA179,226A CA999719A (en) 1972-08-25 1973-08-20 Method and apparatus for casting molten metal into flat metal parts
ES418179A ES418179A1 (es) 1972-08-25 1973-08-24 Procedimiento e instalacion para fundir coladas de metal dandoles la forma de elementos metalicos planos, especial- mente para fundir placas anodicas de cobre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241832A DE2241832C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241832A1 DE2241832A1 (de) 1974-03-21
DE2241832B2 DE2241832B2 (de) 1974-07-04
DE2241832C3 true DE2241832C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5854507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241832A Expired DE2241832C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3976120A (de)
BE (1) BE803674A (de)
CA (1) CA999719A (de)
DE (1) DE2241832C3 (de)
ES (1) ES418179A1 (de)
FR (1) FR2196867B1 (de)
GB (1) GB1439857A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993119A (en) * 1974-11-08 1976-11-23 Norton Company Progressively or continuously cycled mold for forming and discharging a fine crystalline material
CH604977A5 (de) * 1975-10-31 1978-09-15 Fischer Ag Georg
US4287936A (en) * 1978-11-16 1981-09-08 Ljublinsky Efim Y Ingot casting apparatus
ES2224991T3 (es) * 1999-11-25 2005-03-16 Sms Demag Ag Procedimiento y dispositivo para limpiar anodos de cobre fundidos de restos adheridos de una incrustacion de cal y espato pesado.
ITMI20031167A1 (it) * 2003-06-10 2004-12-11 Magaldi Ricerche E Brevetti S R L Raffreddatore continuo a nastro metallico.
FI119591B (fi) * 2006-05-04 2009-01-15 Outotec Oyj Menetelmä ja laitteisto anodin jäähdyttämiseksi
US10448660B2 (en) * 2011-10-03 2019-10-22 Kerry Luxembourg S.à.r.l. Metering the disposition of a food product into cavities forming a pellet
CN103551550A (zh) * 2013-11-08 2014-02-05 无锡中鼎物流设备有限公司 一种铸件输送线冷却装置
CN104550886B (zh) * 2014-12-30 2016-06-22 焦作市迈科冶金机械有限公司 硅铁坯生产用连续浇注机及其浇注模具
CN105855527A (zh) * 2016-05-12 2016-08-17 宁夏铸源机械修配有限公司 连续浇铸机
CN107626911A (zh) * 2017-08-25 2018-01-26 太湖县光华铝业有限公司 基于自动控制的铝锭冷却成型装置
CN108080610A (zh) * 2018-01-11 2018-05-29 乐清市宏牛电气科技有限公司 一种机械自动化铸件加工用快速冷却设备
CN108941501B (zh) * 2018-08-25 2020-06-16 厦门浙辉工贸有限公司 一种压铸件输送装置
CN109482820B (zh) * 2019-01-02 2023-12-26 重庆新红旗缸盖制造有限公司 一种铁型覆砂模具及其使用方法
CN109719263A (zh) * 2019-01-31 2019-05-07 铜陵求精机械有限公司 一种具有调节型链条且铸铁模自动清洁的铸铁机
CN111545732B (zh) * 2020-06-02 2021-06-15 嘉兴德基机械设计有限公司 一种节水型铸件雾化冷却装置
CN112916821B (zh) * 2021-02-03 2022-07-29 厦门仕旺慧节能科技有限公司 一种用于压铸件的输送装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA529794A (en) * 1956-09-04 Groove Egbert Process and means for the casting of shaped metal elements, for example, metal plates
CA643914A (en) * 1962-07-03 J. Baggeler Heinrich Method and apparatus for casting and stacking metal pieces, particularly metal slabs
GB598394A (en) * 1945-09-28 1948-02-17 William Williams Improvements connected with moulds for the casting of ingots or the like
US697769A (en) * 1901-01-29 1902-04-15 Alfred M Acklin Casting apparatus.
US790270A (en) * 1904-03-23 1905-05-23 David Baker Casting-machine.
US788964A (en) * 1904-03-24 1905-05-02 Edward A Uehling Casting apparatus.
US788834A (en) * 1904-04-26 1905-05-02 Frederick Kampfe Razor.
US1354975A (en) * 1920-02-17 1920-10-05 Willis T Hurst Pig-metal-casting machine
DE884996C (de) * 1951-04-26 1953-07-30 Demag Ag Vorrichtung zum Auskleiden von Masselgiessformen
DE884860C (de) * 1951-05-11 1953-07-30 Konrad Mueller Giessautomat
DE1131850B (de) * 1957-03-16 1962-06-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Masselgiessmaschine
US3052934A (en) * 1958-11-10 1962-09-11 Nat Steel Corp Casting apparatus
US2952054A (en) * 1958-12-01 1960-09-13 Katzman Seymour Split mold for metal pig casting machines
GB927606A (en) * 1960-08-06 1963-05-29 Ingot Casting Machines Ltd Improvements in or relating to casting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1439857A (en) 1976-06-16
ES418179A1 (es) 1976-03-01
DE2241832B2 (de) 1974-07-04
FR2196867B1 (de) 1978-04-21
CA999719A (en) 1976-11-16
DE2241832A1 (de) 1974-03-21
US3976120A (en) 1976-08-24
BE803674A (fr) 1973-12-17
FR2196867A1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241832C3 (de) Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE1959097B1 (de) Vorrichtung beim Stranggiessen zum Verteilen einer Stahlschmelze
DE19740536A1 (de) Bandgießen
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
DE2132083C3 (de) Maschine mit horizontaler oder geneigt angeordneter Raupenkokille zum Stranggießen von Nichteisenmetallen
DE2530785B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE2122049A1 (de) Verfahren zum Ingangsetzen einer Gießmaschine mit Raupenkokille
DE102010046292A1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen
DE2652871A1 (de) Stranggiessanlage
DE1809241C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE1758957A1 (de) Stranggiesskokille
DE60204868T2 (de) Vorrichtung zum einführen von stahlschmelze von einem behälter in einen kristallisator mit rollen
DE1810123A1 (de) Kontinuierliches Stahlgiessverfahren und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT134303B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Metallrohlingen.
DE1911575C3 (de) Anordnung zum horizontalen Stranggießen und Strangverformeh und Betriebsweise hierzu
DE3028247A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisen-ausgangsmaterialien
DE1905281A1 (de) Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer ortsfesten Brennschneidzerteilanlage
DE603544C (de) Einrichtung zum Giessen und Behandeln von Schmiedestuecken
DE2147376C2 (de) Masselgiessmaschine
DE513767C (de) Verfahren und Vorrichtung zum absatzweisen Walzen von Glastafeln
DE744030C (de) Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee