DE2241216B2 - Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2241216B2
DE2241216B2 DE2241216A DE2241216A DE2241216B2 DE 2241216 B2 DE2241216 B2 DE 2241216B2 DE 2241216 A DE2241216 A DE 2241216A DE 2241216 A DE2241216 A DE 2241216A DE 2241216 B2 DE2241216 B2 DE 2241216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
warning
field
logic circuit
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241216C3 (de
DE2241216A1 (de
Inventor
Gerhard F. 6370 Oberursel Lindner
Horst 6000 Frankfurt Schlick
Ernst-Ulrich 6000 Frankfurt Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE2241216A priority Critical patent/DE2241216C3/de
Priority to GB3774073A priority patent/GB1385007A/en
Priority to SE7311255A priority patent/SE7311255L/sv
Priority to FR7330116A priority patent/FR2197361A5/fr
Priority to JP48094264A priority patent/JPS49132737A/ja
Publication of DE2241216A1 publication Critical patent/DE2241216A1/de
Publication of DE2241216B2 publication Critical patent/DE2241216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241216C3 publication Critical patent/DE2241216C3/de
Priority to JP1983141627U priority patent/JPS5983145U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges, wie Motortemperatur, Drehzahl, Schmierstoff- oder Kraftstoffvorrat, die von
is zugeordneten Gebern elektrisch aufgenommen und bei unzulässiger Abweichung vom Normalwert auf einem Anzeigeinstrument optisch angezeigt werden, das aus einzelnen, den Zustandsgrößen zugeordneten Anzeigefeldem und einem diesen gemeinsamen Warnfeld besteht.
Es ist bekannt. Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges mittels Warnleuchten zu überwachen. So wird in nahezu allen Kraftfahrzeugen auf diese Weise die ordnungsgemäße Ladung der Batterie, die Einschaltung des Fernlichtes und die Existenz ausreichenden Öldruckes im Motor mit entsprechend schaltenden Gebern überwacht. Häufig erfolgt auch eine Überwachung der Heckscheibenheizung, der Handbremse, der Warnblinkanlage und anderer Einrichtungen mit Anzeigeinstrumenten.
Im allgemeinen sind die den zu überwachenden Zustandsgrößen zugeordneten Kontrollinstrumente in anderen Anzeigesystemen, wie der Skala von Tachometer oder Drehzahlmesser eingebaut, oder befinden sich unmittelbar im Armaturenbrett, beispielsweise in der Nähe der zugehörigen Betätigungsschalter. Bei diesen Einrichtungen leuchten Kontrollampen zeitlich konstant oder, was selten der Fall ist, intermittierend -die Beleuchtungsweise jedenfalls ohne Bezug zueinander - auf.
Eine ordnungsgemäße Kontrolle aller Kontrollinstrumente ist ohne Beeinträchtigung des Fahrverhaltens um so schwieriger, je mehr Zustandsgrößen zur Anzeige angebracht werden. Infolgedessen können vom Aufleuchten der Warnung bis zum Erkennen durch den Fahrzeugführer mehrere Minuten verstreichen, die eventuell zur Abwendung einer Beschädigung oder Zerstörung des Motors oder anderer Einrichtungen im Kraftfahrzeug entscheidend sind.
so Dies gilt in gleicher Weise auch für eine bekannte Einrichtung (US-PS 3626367) bei der im Warnfall Leuchtdioden über eine logische Schaltung angesteuert werden, derart, daß die Leuchtdioden in Form eines oder mehrerer auf eine gestörte Einrichtung hin-
weisenden Buchstaben aufleuchten, sowie auch für eine andere bekannte Einrichtung (DE-OS 2136340), die aus mehreren hintereinander angeordneten beleuchtbaren Anzeigeplatten mit darauf befindlichen Schriftzeichen oder Symbolen sowie einer Anordnung besteht, die im Falle des gleichzeitigen Auftretens mehrerer Störungen die wichtigste auswählt und anzeigt.
Eine andere bekannte Warneinrichtung (DE-OS 1 405 863) für die Überwachung von Zustandsgrößen
M in Kraftfahrzeugen ist insbesondere bei Tageslicht weniger wirksam, weil die Beleuchtungslampen von üblicherweise im Kraftfahrzeug als über das Zündschloß einschaltbare Zifferblatthelcuchtimg vorgesc-
henen Einrichtungen verwendet werden sollen. Derartige Lichtquellen dürfen aber im Hinblick auf ihre sonstige Funktion eine gewisse Lichtstärke nicht überschreiten und verfehlen ihr Ziel total bei abgeschalteter Instrumentenbeleuchtung, die in der Regel auch möglich ist. Andererseits dürfte es auch nicht wünschenswert sein, wenn die Instrumentenbeleuchtung bei Dunkelheit den Fahrzeugführer durch Flakkern irritiert. Bei dieser bekannten Einrichtung wird im übrigen die Warnlampe für die angezogene Handbremse erst bei fahrendem Fahrzeug aktiviert.
Darüber hinaus ist eine aus mehreren Anzeigefeldern und einem im Sichtfeld des Fahrers anzuordnende Einrichtung bekannt (US-PS 3597729), bei dem das Warnfeld stets mit aufleuchtet. Durch dieses zusätzliche Warnfeld soll erreicht werden, daß der Fahrzeugführer eine Warnung früher als bei den zuvor beschriebenen Einrichtungen bemerken kann. Die Intensität der Warnung kann darüber hinaus durch intermittierende Beleuchtungsweise des Warnfeldes gesteigert werden.
Allen bekannten Überwachungseinrichtungen ist aber gemeinsam, daß der Fahrzeugführer durch die Art und Weise des Aufleuchtens eines oder mehrerer Anzeigefelder und gegebenenfalls eines zusätzlichen Warnfeldes keinen Schluß auf die Bedeutung der Warnung ziehen kann, ohne sich im einzelnen mit den Kontrollampen zu beschäftigen. Je nach Verkehrssituation kann dies aber insbesondere für weniger schnell reaktionsfähige Kraftfahrer von großer Bedeutung sein, um zu erfahren, ob der Fahrbetrieb zumindest kurzfristig noch aufrechterhalten werden kann oder nicht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei der dem Kraftfahrzeugführer zusammen mit der Warnung ein sofort leicht erkennbares Signal über die Bedeutung der Warnung mitgeliefert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Einrichtung dadurch gelöst, daß die Geber mit dem Anzeigeinstrument über eine logische Schaltung verbunden sind, die die Bedeutung eines oder mehrerer Gebersignale bewertet und die beleuchtbaren Felder des Anzeigeinstruments zu einer bewertungsgemäßen Beleuchtungskonfiguration mit kontinuierlicher und/oder intermittierender Beleuchtung aktiviert, und daß die logische Schaltung die Geber so mit dem die Anzeigefelder und das Warnfeld umfassenden Anzeigeinstrument verknüpft, daß nur bei Vorhandensein bestimmter Betriebszustände unzulässige Änderungen von Normalwerten anzeigbar sind.
Durch geeignete Auswahl einer angemessenen Beleuchtungsweise mehrerer Beleuchtungskombinationen arbeitet die logische Schaltung die Signale der Geber also derart auf, daß der Fahrer sofort, ohne einzelne Symbole erkannt zu haben, über den Zustand seines Fahrzeuges und die Bedeutung der Warnung informiert ist, wobei Fehlwarnungen durch die besondere Verknüpfung der Geber und der Anzeigefelder sowie des Warnfeldes sicher unterbunden sind. Als Beispiel sei in diesem Zusammenhang die Überwachung des Öldruckes genannt. Bekanntlich darf der Öldruck im Motor während seines Betriebs einen Minimalwert nicht unterschreiten, wenn Schaden am Motor vermieden wurden sollen. Da jedoch bei Stillstand des Motors der ÖUlruck unter diesen Minimalwert absinkt, würde beim Außerbetriebsetzen des Motors eine Fehlwarnung erfolgen. Dies wird durch die logische Schaltung verhindert, die dem Öldruck den Betriebszustand »Laufender Motor« zuordnet Durch die Zuordnung wird der öldruckschalter erst nach Erreichen einer bestimmten Motordrehzahl wirksam an die Warneinrichtung angeschlossen. Andererseits ist es beispielsweise erwünscht, bereits bei eingeschalteter Zündung eine Warnung bezüglich der vorhandenen Kraftstoff menge zu erhalten. Infolgedessen wird die Zustandsgröße »Kraftstoffmenge« dem Betriebszustand »Eingeschaltete Zündung« zugeordnet werden.
Bei einer bevorzugten Auswahl der Arbeitsweise der logischen Schaltung, die sich dadurch auszeichnet, daß bei relativ geringer Bedeutung eines Gebersignals, beispielsweise bei ungenügendem Scheibenwaschwasservorrat, die logische Schaltung nur das dem Gebersignal zugeordnete Anzeigefeld kontinuierlich aktiviert, wird der Fahrzeugführer bei einer weniger dringenden Information nur soweit angesprochen, daß er sich bei Gelegenheit um Beseitigung — in vorliegendem Beispiel Nachfüllen Jes Vorratsbehälters — bemühen soll.
Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn bei mittlerer Bedeutung eines Gebersignals beispielweise bei zu geringem ölstand - die logische Schaltung das dem Gebersignal zugeordnete Anzeigefeld intermittierend und das Warnfeld kontinuierlich oder nicht aktiviert. Bei sehr großer Bedeutung eines Gebersignals, beispielsweise bei zu geringem Bremsflüssigkeitsvorrat, aktiviert die logische Schaltung das dem Gebersignal zugeordnete Anzeigefeld und das Warnfeld zweckmäßigerweise mit intermittierender Beleuchtung, um so den Fahrer besonders intensiv auf die vorliegende Störung aufmerksam zu machen.
Bei einer Unterteilung der Information in mehrere Stufen unterschiedlicher Bedeutung oder Wertigkeitsstufen kann es geschehen, daß auch bei der oben beschriebenen Beleuchtungskonfiguration bei relativ geringer Bedeutungeines Gebersignals, die Warnung des Fahrzeugführers nur durch ein Anzeigefeld herbeigeführt wird. Dies kann unter Umständen unerwünschtsein und nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch umgangen werden daß bei Auftreten einer anzuzeigenden Zustandsgrößenänderung die logische Schaltung das Warnfeld aktiviert und daß in der logischen Schaltung ein Quittungsschalter vorgesehen ist, der nach dem Anschalten des Warnfeldes
so das der unzulässigen Änderung der Zustandsgröße zugeordnete Anzeigefeld anschaltet.
Diese Lösung gewährleistet, daß die Aufmerksamkeit des Fahrzeugführeis unmittelbar nach Eintritt der Warn jng auf diese gelenkt wird und zwar unabhängig von der Wertigkeit bzw. Bedeutung der InformaMon. Darüber hinaus hai diese Art der Warnung den Vorteil, daß der Fahrzeugführer eine Vorwarnung erhält, bevor er über die Zustandsgröße, die einen unzulässigen Wert erreich' hat, informiert wird. Eine überstürzte Reaktion des Fahrzeugführers, wie sie ohne Vorwarnung auftreten und zu einem nicht verkehrsgerechten Verhalten führen kann, wird dadurch vermieden. Zudem erlaubt diese erfindungsgemäße Maßnahme eine feinere Unterteilung der Wertigkeits-
>■■; bzw. Bedeutungsstrfen durch Hinführung einer größeren Anzahl von Beleuchtungskombinationen oder größere Abstufungen zwischen den einzelnen Wertigkeitsstufen durch Wahl stark unterschiedlicher Be-
Iciichtungskombinationcn. ohne daß die Effektivität der Warnung negativ beeinflußt wird. So besteht unter anderem die Möglichkeil, bei einer Information mittlerer Wertigkeit eine Beleuchtiingskombination zu wählen, bei der das dieser Information zugeordnete Anzeigefeld intermittierend beleuchtet und das Warnfeld unbeleuchtet ist, eine Beleuchtungskombination also, die sich mehr von der oben beschriebenen Beleuchtungskombination bei einer Information hoher Wertigkeit unterscheidet als die obenerwähnte Kombination für eine mittlere Wertigkeit.
Die Betätigung des Quittungsschalters kann automatisch nach einer bestimmten Zeit oder, was zweckmäßiger ist, durch den Fahrzeugführer manuell vorgenommen werden. Letzteres hat den Vorteil, daß der Fahrzeugführer den Zeitpunkt der Informationsabgahe über die Zustandsgrößc, die einen unzulässigen mentes in einer Vorderansicht.
Die Einrichtung nach I ig. 1 dient zur Überwachung von zehn Zustandsgrößen unterschiedlicher Wertigkeit. Die Zustandsgrößen und ihre Wertigkeit sind:
•--igung ""
kehrsgcsehehens selbst bestimmen kann.
Die Zuordnung der Anzeigefclder zu dem Warnfcld kann auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden. In einer bevorzugten Ausfiihrungsform ist das Warnfcld im Zentrum von dieser umgebenden Anzeigefeldern für zugeordnete Zustandsgrößen angeordnet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Anzeigefelder zu einem einzigen Anzeigcblock zusammenzufassen und diesen über oder unter dem Warnfeld anzuordnen oder das Warnfeld in Form eines den Anzeigeblock umgebenden Rahmens auszubilden. Selbstverständlich können die einzelnen Anzeigcfelder auch über das Armaturenbrett verteilt und das Warnfcld in der Nähe der Steuersäule angeordnet sein. Dabei wird jedoch die Effektivität der Warnung nicht unwesentlich herabgesetzt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die logische Schaltung für einen Teil anzuzeigender Zustandsänderungen eine Speichereinrichtung. Eine solche Maßnahme bringt den Vorteil mit sich, daß nach einer einmal aufgetretenen Warnung und einem anschließenden Außerbetriebsetzen des Kraftfahrzeuges beim Wiederinbetriebsetzen diese Warnung, wenn zwischenzeitlich keine Abhilfemaßnahmen getroffen wurden, erneut auftritt und nicht durch das Außerbetriebsetzen des Kraftfahrzeuges verlorengeht. Dies ist insbesondere bei einer Beleuchtungsüberwachung von Bedeutung, da diese im Gegensatz zu anderen Kraftfahrzeugeinrichtungen im allgemeinen nur selten benutzt wird und somit bei Auftreten einer einmaligen Warnung, die nach Außerbetripbsetzen des Fahrzeuges gelöscht wird, das Instandsetzen der Beleuchtungsanlage vergessen werden kann. Das Löschen der Speichereinrichtung erfolgt am zweckmäßigsten mit einer manuell betätigbaren, im Löschstromkreis der Speichereinrichtung liegenden Löschtaste, die an einer nicht leicht erreichbaren Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet ist. Ein solcher Ort kann beispielsweise der Raum unter dem Fahrersitz oder unter der Motorhaube oder im Kofferraum sein. Durch eine derartige Anordnung der Löschtaste wird ein gewisser Zwang auf den Fahrzeugführer ausgeübt, die erforderliche Instandsetzungsarbeit durchführen zu lassen oder selbst durchzuführen. Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung, und
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Anzeigeinstru-
Zustandsgrößc Wertigkeit
Öldruck (2) I
Motordrehzahl (3) I
Bremsflüssigkeitsmenge (4) II
Bremsbelag (5) Il
ölstand (6) Il
Ladekontrolle (7) Il
Motortemperatur (8) Ul
Kühlwassermenge (9) III
Kraftsioffmengc (10) Πι
Außenbelcuchtung (11) IM
Die drei verschiedenen Wertigkeiten unterscheiden
2ii sich dadurch, daß bei der Vorwarnung bei der Wertigkeit I das Warnfeld 1 intermittierend und bei den Wertigkeiten II und III zeitlich konstant aufleuchtet und bei der eigentlichen Warnung bei der Wertigkeit I das Warnfeld 1 und die den Zustandsgrößen mit der
:s Wertigkeit I zugeordneten Anzcigefelder 2 und 3 intermittierend, bei der Wertigkeit II das Warnfeld 1 zeitlich konstant und die den Zustandsgrößen mit der Wertigkeit II zugeordneten Anzeigefelder 4 bis 7 intermittierend und bei der Wertigkeit III das Warn-
Ki feld 1 nicht und die den Zustandsgrößen mit der Wertigkeit III zugeordneten Anz.~igefeider 8 bis 11 zeitlich konstant aufleuchten. Die Zuordnung der einzelnen Anzeigefelder 2 bis 11 zu den Zustandsgrößen geht aus der obigen Tabelle hervor, bei der hinter jeder Zustandsgröße das Bezugszeichen des entsprechenden Anzeigefeldes in Klammern steht.
Das Warnfeld 1 und die Anzeigefelder 2 bis 11 sind mittels durch die Zustandsgrößen beeinflußte Schalter 12 bis 21 ein- bzw. ausschaltbar, wobei der Schalter
4<i 12 dem Anzeigefeld 2 zugeordnet ist, der Schalter 13 dem Anzeigefeld 3, der Schalter 14 dem Anzeigefeld 4 und so fort bis zum Schalter 21, der das Anzeigefeld 11 wirksam bzw. unwirksam schaltet.
Jeder der Schalter 12 bis 21 ist mit einer Klemme an positives Potential angeschlossen und mit der anderen Klemme an ein Und-Gatter 22 bzw. 23 bis 31. durch das jede Zustandsgröße einem bestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeuges zugeordnet wird. In vorliegendem Beispiel sind die Zustandsgrößen 2 -
5(i »Öldruck« - und 3 - »Motordrehzahl« - dem K. aftfahrzeugbetriebszustand »Motor läuft« - positives Potential auf Leitung Sl - und die anderen Zustandsgrößen 4 bis 11 dem Betriebszustand »Zündung eingeschaltet« - positives Potential auf Leitung 50 - zugeordnet.
Die Ausgänge der Und-Gatter 22 bis 31 stehen jeweils mit einem Eingang eines weiteren Und-Gatters 32 bzw. 33 bis 41 in Verbindung. Die zweiten Eingänge der Und-Gatter 32 bis 41 sind parallel geschaltet und an den Ausgang eines Flipflops 42 angeschlossen, das durch Drücken eines Quittungsschalters 43 gesetzt wird. Jeder Ausgang der Und-Gatter 32 bis 41 liegt an einem der Anzeigefelder 2 bis 11.
Zur Erzielung eines intermittierenden Aufleuchtens des Warnfeldes i und der Anzeigefeider 2 bis 7 ist ein Impulsgenerator 44 vorhanden, dessen Ausgang mit den dritten Eingängen der Und-Gatter 22 und 23 und 34 bis 37 verbunden ist. Die Ansteuerung
des Warnfeldes 1 erfolgt zum einen über ein Oder-Gatter 45, dessen Eingänge an den Ausgängen der Und-Gatter 22 und 23 liegen, zum anderen über ein Oder-Gatter 46, dessen Eingänge an die Ausgänge der Und-Gatter 24 bis 27 angeschlossen sind, und des weiteren indirekt über ein Oder-Gatter 47, dessen Eingänge mit den Ausgängen der Und-Gatter 28 bis
31 verbunden sind. Der Ausgang des Oder-Gatters
47 ist an den Setzeingang eines Flipflops 48 angeschlossen. Der Ausgang des Flipflops 48 ist mit dem Warnfeld 1 verbunden. Die Löschung des Flipflops
48 erfolgt von einem der Und-Gatter 38 bis 41 über ein Oder-Gatter 49.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung sei davon ausgegangen, daß die Zündung eingeschaltet ist und tier Motor mit einer bestimmten Mindestdrehzahl laufe, die Leitungen 50 und 51 also auf positivem Potential liegen. Sinkt nun der Öldruck unter einen vorgegebenen Mindestwert ab, so schließt sich der Schalter 12 und es gelangt positives Potential an den zweiten Eingang des Und-Gatters 22. dessen erster Eingang aufgrund obiger Annahme ebenfalls auf positivem Potential liegt. Der dritte Eingang des Und-Gattcrs 22 wird entsprechend der Frequenz der vom Impulsgenerator 44 abgegebenen Impulse abwechselnd auf positives und negatives Potential bzw. Nullpotential gelegt, so daß das Und-Gatter 22 ein intermittierendes Signal abgibt. Dieses gelangt über das Orler-Gatter 45 zum Warnfeld 1, das intermittierend aufleuchtet und dem Fahrzeugführer eine Vorwarnung gibt. Drückt nun der Fahrzeugführer den Quittungsschalter 43, so kippt das Flipflop 42 aus seiner Grundstellung und in dem mit den Und-Gattern
32 und 33 und den anderen Und-Gattern verbundenen Ausgang des Flipflops 42 erscheint positives Potential. Infolgedessen läßt das Und-Gatter 32 das voi ι Und-Gatter 22 kommende intermittierende Signal durch und das Anzeigefeld 2 leuchtet zusammen mit dem Warnfeld 1 intermittierend auf.
Bei Absinken beispielsweise der Bremsflüssigkeitsmenge unter ein bestimmtes vorgegebenes Niveau schließt sich der Schalter 15. wodurch das Und-Gatter 25 ein Signal positiven Potentials an das Oder-Gatter 46 und das Und-Gatter 35 abgibt, sofern die Zündung eingeschaltet ist und sich daher auf der Leitung 50 positives Potential befindet. Infolgedessen leuchtet das Warnfeld 1 zeitlich konstant auf und gibt dem Fahrzeugführer eine Vorwarnung. Nach Drücken des Quittungsschaltcrs 43 kippt das Flipflop 42 aus seiner Grundstellung und das Anzcigefeld 5 leuchtet intermittierend auf.
κι Hei einem Schaden an der eingeschalteten Außenbeleuchtung wird der Schalter 21 betätigt und das Und-Gatter 31 gibt ein Signal positiven Potentials ab. Dieses Signal gelangt einmal zum Und-Gatter 41 und zum anderen an das Flipflop 48, das aus seiner Grundstellung kippt und das Warnfeld zeitlich konstant aufleuchten läßt Wird nun aufgrund dieser Vorwarnung vom Fahrzeugführer der Quittungsschalter 43 gedrückt, so gibt das Und-Gatter 41 das hnigangssignal weiter an das als Speicher dienende Flipflop 52, das
:n aus seiner Grundstellung kippt und das Anzeigefeld 11 zum Leuchten bringt. Gleichzeitig wird durch das Ausgangssignal des Und-Gatters 41 das Flipflop 48 überdas Oder-Gatter 49 gelöscht und das Warnfeld 1 ausgeschaltet. Das Flipflop 52, das im Gegensatz zu den Flipflops 42 und 48 unmittelbar, das heißt nicht überden Bördnetzschalter an die Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen ist, behält auch nach Außerbctriebsetzcn des Kraftfahrzeuges diese Stellung bei, so daß nach Wiederinbetriebsetzen des Kraftfahrzeuges das
Mi Anzeigefeld 11 sofort wieder aufleuchtet und den Fahrzeugführer an clic erforderliche Instandsetzung erinnert. Die Löschung dieses Flipflops erfolgt über eine Löschtaste 53, die an einer nicht leicht erreichbaren Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet ist.
ι? Bei dem in Fig. 1 dargestellten Anzeigeinstrument sind die Anzcigefelder 2 bis 11 zu einem Anzeigeblock zusammengefaßt und das Warnfeld 1 ist über dem Anzeigcblock angeordnet. Eine andere Ausführungsform des Anzeigeinstrumentes zeigt die Fig. 2,
4(i bei der das Warnfeld 1 zentral angeordnet ist und die einzelnen Anzeigefcider um das Warnfeld gruppiert sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrische Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges, wie Motortemperatur, Drehzahl, Schmierstoff- oder Kraftstoffvorrat, die von zugeordneten Gebern elektrisch aufgenommen und bei unzulässiger Abweichung vom Normalwert auf einem Anzeigeinstrument optisch angezeigt werden, das aus einzelnen, den Zustandsgrößen zugeordneten Anzeigefeldern und einem diesen gemeinsamen Warnfeld besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (12 bis 21) nut dem Anzeigeinstrument (1 bis 11) über eine logische Schaltung verbunden sind, die die Bedeutung eines oder mehrerer Gebersignale bewertet und die beleuchtbaren Felder (1; 2 bis 11) des Anzeigeinstruments zu einer bewertungsgemäßen BeleuchtungskonSguration mit kontinuierlicher und/oder intermittierender Beleuchtung aktiviert, und daß die logische Schaltung die Geber (12 bis 21) so mit dem die Anzeigefelder (2 bis 11) und das Warnfeld umfassenden Anzeigeinstrument verknüpft, daß nur bei Vorhandensein bestimmter Betriebszustände unzulässige Änderungen von Normalwerten anzeigbar sind.
2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei relativ geringer Bedeutung eines Gebersignals die logische Schaltung nur das dem Gebersignal zugeordnete Anzeigefeld kontinuierlich aktiviert.
3. Elektrische Einrichtung i:ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d««ß bei mittlerer Bedeutung eines Gebersignals die logisch . Schaltung das dem Gebersignal zugeordnete Anzeigefeld intermittierend und das Warnfeld kontinuierlich oder nicht aktiviert.
4. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei sehr großer Bedeutung eines Gebersignals die logische Schaltung das dem Gebersignal zugeordnete Anzeigefeld und das Warnfeld mit intermittierender Beleuchtung aktiviert.
5. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten einer anzuzeigenden Zustandsgrößenänderungdie logische Schaltung das Warnfeld (1) aktiviert und daß in der logischen Schaltung ein Quittungsschalter (43) vorgesehen ist, der nach dem Anschalten des Warnfeldes (1) das der unzulässigen Änderung der Zustandsgröße zugeordnete Anzeigefeld (2 bis 11) anschaltet.
6. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quittungsschalter (43) manuell betätigbar ist.
7. Elektrische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung für einen Teil anzuzeigender Zustandsänderungen eine Speichereinrichtung (52) enthält.
8. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschstromkreis der Speichereinrichtung (52) eine manuell betätigbare I öschtaste (53) aufweist, die an einer nicht leicht erreichbaren Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet ist.
9. Anzeigeinstrument für eine ! '"!richtung nach
einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnfeld (1) im Zentrum von dieses umgebenden Anzeigefeldern (2 bis 11) für zugeordnete Zustandsgrößen angeordnet ist.
DE2241216A 1972-08-22 1972-08-22 Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges Expired DE2241216C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241216A DE2241216C3 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges
GB3774073A GB1385007A (en) 1972-08-22 1973-08-09 Indicating apparatus
SE7311255A SE7311255L (de) 1972-08-22 1973-08-17
FR7330116A FR2197361A5 (de) 1972-08-22 1973-08-20
JP48094264A JPS49132737A (de) 1972-08-22 1973-08-22
JP1983141627U JPS5983145U (ja) 1972-08-22 1983-09-14 自動車の種々の状態量の監視用装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241216A DE2241216C3 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241216A1 DE2241216A1 (de) 1974-03-28
DE2241216B2 true DE2241216B2 (de) 1980-09-11
DE2241216C3 DE2241216C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5854210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241216A Expired DE2241216C3 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS49132737A (de)
DE (1) DE2241216C3 (de)
FR (1) FR2197361A5 (de)
GB (1) GB1385007A (de)
SE (1) SE7311255L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621661C2 (de) * 1976-05-15 1983-03-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
JPS5375646A (en) * 1976-12-16 1978-07-05 Daikyo Kk Defective section indicating apparatus for vehicles
JPS5375645A (en) * 1976-12-16 1978-07-05 Daikyo Kk Defective section indicating apparatus for vehicles
US4184146A (en) * 1977-04-28 1980-01-15 Caterpillar Tractor Co. Warning system
JPS5488099A (en) * 1977-12-26 1979-07-12 Nissan Shatai Co Automotive centralized alarm
DE2821344A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Vdo Schindling Warneinrichtung mit zentraler anzeige zu ueberwachender betriebszustaende in kraftfahrzeugen
JPS5592535U (de) * 1978-12-22 1980-06-26
DE2917957C2 (de) * 1979-05-04 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung für Fahrdaten in Fahrzeugen
DE3001470A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrdatenrechner fuer fahrzeuge
JPS5646423A (en) * 1979-09-25 1981-04-27 Nissan Motor Co Ltd Multifunctional electronic meter for automobile
JPS5667505U (de) * 1979-10-30 1981-06-05
JPS56135337A (en) * 1980-03-21 1981-10-22 Nippon Denso Co Ltd Method and system for indicating abnormal condition for car
US4442424A (en) * 1980-06-11 1984-04-10 Nippondenso Company, Limited Method and system for displaying vehicle operating parameters in a variable format
JPS57151446A (en) * 1981-03-13 1982-09-18 Nippon Denso Co Ltd Alarm indicator for vehicle
JPS57150044U (de) * 1981-03-17 1982-09-20
JPS57201735A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Nissan Motor Co Ltd Display device for vehicle
DE3304570A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elektrische/optische einrichtung zum anzeigen verschiedener zustandsgroessen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405863A1 (de) * 1960-07-23 1969-01-23 Daimler Benz Ag Optische Warn- und Anzeigevorrichtung in Fahrzeugen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
JPS432126Y1 (de) * 1965-11-22 1968-01-29
US3431776A (en) * 1966-12-14 1969-03-11 George W Hughes Road surface testing device
US3431779A (en) * 1967-01-03 1969-03-11 Deere & Co Monitoring device for internal combustion engine
US3597729A (en) * 1968-12-04 1971-08-03 Ford Motor Co Automotive vehicle condition indicator
US3626367A (en) * 1969-12-22 1971-12-07 Bendix Corp Vehicle subsystem monitors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1385007A (en) 1975-02-26
SE7311255L (de) 1974-02-25
FR2197361A5 (de) 1974-03-22
DE2241216C3 (de) 1981-04-16
JPS5983145U (ja) 1984-06-05
JPS6228524Y2 (de) 1987-07-22
DE2241216A1 (de) 1974-03-28
JPS49132737A (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241216C3 (de) Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges
EP0005436B1 (de) Warneinrichtung mit zentraler Anzeige zu überwachender Betriebszustände in Kraftfahrzeugen
DE2854302C3 (de) Zentrales Alarmsystem für Fahrzeuge
DE102005016753B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Bremssysteminformationen, Armaturenbrett mit Anzeigen für Bremssysteminformationen sowie Fahrzeug mit Armaturenbrett
DE3012976C2 (de)
DE2558292B2 (de) Warnanlage fuer fahrzeuge
DE3104174C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2817320C2 (de)
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE3237407C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4140864A1 (de) Vorrichtung zur multifunktionellen diagnoseanzeige fuer das armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE2455729A1 (de) Anzeige- und alarmvorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE2807604B2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Anzeige von zwei Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs
EP0057821B1 (de) Service-Intervall-Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Schaltanordnung für eine derartige Anzeigevorrichtung
DE19621941C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE3228416C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur selektiven Anzeige von die Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges selbst betreffenden Informationen
DE2158788A1 (de) Optische anzeige fuer ein kraftfahrzeug
DE2540615C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Fahrzeugen
DE102006043867B4 (de) Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
DE19717143C1 (de) Diagnosegerät für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE2138941A1 (de) Warn - und Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für Automobile
DE4241298A1 (de) Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3218093A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der betriebsbedingungen eines taxis
DE3426885C2 (de)
EP0045845A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Abgabe eines Warnsignals in Abhängigkeit von einem Zählergebnis

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee