DE2241130B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2241130B2
DE2241130B2 DE2241130A DE2241130A DE2241130B2 DE 2241130 B2 DE2241130 B2 DE 2241130B2 DE 2241130 A DE2241130 A DE 2241130A DE 2241130 A DE2241130 A DE 2241130A DE 2241130 B2 DE2241130 B2 DE 2241130B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
powdered
phenol
composite foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241130C3 (de
DE2241130A1 (de
Inventor
Henri Lievremont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2241130A1 publication Critical patent/DE2241130A1/de
Publication of DE2241130B2 publication Critical patent/DE2241130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241130C3 publication Critical patent/DE2241130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbund-Schaumwerkstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung desselben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
In der französischen Patentschrift 15 04 522 sind ein Verbundwerkstoff bzw. Rezepturen zu dessen Herstellung beschrieben. Eine Überprüfung der in dieser Druckschrift gegebenen Lehre ergab, daß sich mit den erwähnten Rezepturen lediglich ein in der Praxis nicht verwendbarer Verbundwerkstoff erzeugen läßt Ein mit den bekannten Rezepturen hergestellter Werkstoff mußte aus dem ReaktionsgefäB praktisch herausgebrochen werden, er besaß eine extreme Härte und war nicht schäumbar. Zur Herstellung von extrudierten Bauelementen mit hoher Feuerfestigkeit sind demnach das bekannte Verfahren bzw. die bekannten Rezepturen nicht geeignet
In der Praxis besteht jedoch ein großer Bedarf an einem Verbund-Schaumwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von extrudierten Bauelementen mit hoher Feuerfestigkeit, der die Produktion von Bauelementen zuläßt, welche den behördlichen Sicherheitsvorschriften für das Bauwesen, insbesondere für den Hochbau entspricht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbund-Schaumwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von extrudierten Bauelementen mit hoher Feuerfestigkeit zu schaffen, der zu Platten oder mit anderen Stoffen zu Schichtbaustoffen, in denen der neue Werkstoff eine Schicht bildet, verarbeitet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verbund-Schaumwerkstoff der im Oberbegriff des Anspruchs I erwähnten Art 100 Gewichtsteile Phenol-Formaldehydharz und insgesamt etwa 33^ bis 111 Gewichtsteile Füllstoffe enthält, von denen etwa 15 bis 25 Gewichtsteile tvs pulverisiertem Magnesiumsilikat bestehen.
Die Wahl der erfindungsgemäßen Zusammensetzung führte erstmalig 7U einem Verbund-Schaumwerkstoff, der die geforderten Eigenschaften aufwies. Bei dem Stand der Technik gemäß FR-PS 15 04 522 wurden die erfindungsgemäß gegebenen Rahmenbedingungen nicht eingehalten und dies führte zu völlig unbefriedigenden und unzureichenden Ergebnissen. Auch der Anmelder hat mit von der erfindungsgemäßen Lehre abweichenden Gewichtsverhältnissen experimentiert und auch dabei festgestellt, daß in solchen Fällen nur völlig unbefriedigende Versuchsergebnisse entstanden.
Bevorzugte Beispiele des erfindungsgemäßen Verbund-Schaumwerkstoffs sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Werkstoffs ist im Unteranspruch 6 beschrieben.
Es hat sich herausgestellt, daß bei einem geringeren,
d.h. unter 12 Gew,-% liegenden Säureanteil sich eine geringere Dichte und damit eine stärkere Expansion ergibt Bei einem höheren, d.h. über 15 Gew.'% liegenden Säureanteil ist die Dichte höher und die Expansion schwieriger.
Unter »praktisch sofortiger Extrusion« ist eine Extrusion zu verstehen, die in einem Zeitraum von weniger als 120 Sekunden und vorzugsweise weniger als 90 Sekunden nach dem Zusetzen von Kondensationsund Treibmittel ausgeführt wird. Das verwendete Phenol-Formaldehyd-Harz weist bei einer Temperatur von 40° C und unter atmosphärischem Druck vorzugsweise eine Viskosität zwischen 400 bis 750 Centipoise und insbesondere 500 bis 650 Centipoise auf.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 7 bis 11 erwähnt
Die Wärmedurchgangszahl des erfindungsgemäßen Werkstoffs liegt niedrig und es wird eine gute Schalldämmung mit diesem Werkstoff erzielt, wenn in dem Verbund-Wer!istoff kein Asbest, Glimmer, Siliziiffiidioxid und Schiefer enthalten ist Dar. auf Korngrößen im Mikrometerbereich zerkleinerte Blei verbessert die Schalldämmung.
Nachstehend wird die Erfindung genauer anhand von verschiedenen Beispielen erläutert:
Beispiel 1
In einer Walzpresse oder einem Mischer mit Kühl- und Absaugvorrichtungen, vermittels welcher der größte Teil der eingeschlossen Gase entfernt werden kann, werden die nachfolgend angegebenen Substanzen bis zur Erzielung einer guten Homogenität und unter Einhaltung einer Temperatur von =»5° C miteinander vermischt:
Phenol-Formaldehyd-Harz
Pulverisiertes Magnesiumsilikat
(handelsüblicher Talk)
Pulverisierter Holzstaub
Fein zerkleinertes Blei
Sogenannter Perlit
(entblätterter und in körnigen
Zustand übergeführter Glimmer) Eigenschaften des auf diese Weise erhaltenen Werkstoffs erfolgt 24 Stunden nach der Extrusion. Es werden die folgenden Weite erhalten:
Druckfestigkeit 6 kp/em2,
Biegefestigkeit (nach Y ο u η g) 300 kp/cm2, sehr gute Schalldämmung,
Jfc-Wert <1 für 20 mm Dicke bei 200C, und der Werkstoff ist schwer entflammbar.
ίο Der Werkstoff hat einen niedrigen A-Wert und gute Schalldämmungseigenschaften.
Beispiel 2
Es wird der in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensganp angewandt, ausgehend von folgenden Substanzen:
20
25
30
Gewichts
teile
— Phenol-Formaldehyd-Harz 100
— Pulverisiertes Magnesiumsilikat 25
— Perlit 9
— Pulverisiertes Magnesiumkarbonat 20
— Pulverisiertes TiO2 4
— Fein zerkleinertes Blei 3
— Pulverisierter Asbest 20
— Pulverisierter Schiefer 5
— Pulverisierter Glimmer 20
— Pulverisiertes Siliziumdioxid 5
Die Extrusion erfolgt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, nach Zugabe von 13,5 Gewichtsteilen H2SO4 und 1,5 Gewichtsteilen NaHCO3.
Der erhaltene Verbundwerkstoff hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
— Schalldämmung: mittelmäßig
Gewichts- " — Feuerfestigkeit: hochfeuerfest
teile - Jt-Wert: >1 für 30 mm Dicke
100 bei 200C
Druckfestigkeit: 15 kp/cm2
Il — Biegefestigkeit: 45C kp/cT»>
22
5
Beispiel 3
Gleicher Verfahrensgang wie in Beispiel 1, ausgehend
2,2 von:
45
Bei 45" C werden dann 13,5 Gewichtsteile H2SO4 von 22° Be zugesetzt, die im doppelten Volumen Methanol, einem Lösungsmittel für das Harz, gelöst sind; gleichzeitig werden 2 Gewichtsteile NaHCO3 zugesetzt. Das Lösungsmittel verursacht eine örtliche Verdünnungs des Harzes, wodurch das Einführen von H2SO4 in das mitlösliche Harz verbessert wird. Aufgrund der exothermen Reaktion verdampft CH3OH. Das Zusetzen erfolgt in einem Mischgerät mit einem Rührwerk, dessen Umlaufgeschwindigkeit zwischen 1500 U/min zu Anfang und 750 U/min veränderlich einstellbar ist. Der Mischer hat ein Fassungsvermögen von 25 Litern.
Die Wärmeabgabe im Mischer wird gesteuert, und durch Außenkühlung mit Wasser dafür gesorgt, daß die Temperatur 1800C nicht überschreitet.
Die auf diese Weise erhaltene Masse wird dann extrudiert, wobei die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Zugabe von H2SO4 und NaHCO3 und dem eigentlichen Extrusionsvorgang 90 Sekunden nicht überschreiten darf. Der Extrusionsdurchsatz liegt in der Größenordnung von 40 kg/min.
Binnen drei Minuten nach der Extrusion bindet der Werkstoff ab. Die Bestimmung der physikalischen
Gewichts
teile
Phenol-Formaldehyd-Harz 100
Pulverisiertes Magr.esiumsilikat 15
Perlit 3
Pulverisierter Asbest 10
Pulverisierter Glimmer 2,5
Pulverisiertes TiO2 3
55
Vor der Extrusion werden 3,5 Gewichtsteile H2SO4 und 2 < Jewichtsteile NaHCO3 zugesetzt.
Der Werkstoff hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
— Druckfestigkeit:
,„ — Biegefestigkeit:
- *.Wert:
8 kp/cm2
400 kp/cm2
< 1 bei 40 mm Dicke
und 200C
65
Der Werkstoff eignet sich zur Herstellung von Zwischen- oder Trennwänden.
Beispiel 4
Der Verfahrensgang ist der gleiche wie in Beispiel I, wobei jedoch lediglich Phenol-Formaldehyd-Harz an-
st und diesem vor dem Extrudieren die gleichen entstelle NaHCCh und rhSO« zugesetzt werden.
r dabei erhaltene Werkstoff weist eine geringere unmbarkeit auf, zerfällt jedoch, wenn er einer leratur in der gleichen Größenordnung, d. h. von 30000C, wie die Werkstoffe der Beispiele 1 bis 3 setzt wird, welche bei der gleichen Temperatur η Zerfall zeigen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verbund-Schaumwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von extrudierten Bauelementen mit hoher Feuerfestigkeit, welcher ein aus Phenol-Formaldehyd bestehendes Bindemittel und Füllstoffe enthält und unter Verwendung eines sauren Kondensationsmittels und eines Treibmittels hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der 100 Gewichtsteile Phenol-Formaldehydharz und insgesamt 33,5 bis 111 Gewichtsteile Füllstoff enthält, von denen etwa 15 bis 25 Gewichtsteile aus pulverisiertem Magnesiumsilikat bestehen.
Z Verbund-Schaumwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe einen 2$. bis 9 Gewichtsteile ausmachenden Anteil an entblättertem und in körnigen Zustand überführten Glimmer (sog. »Perlit«) enthalten.
3. Verbund-Schaumwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er IGG Gewehtsteile Formaldehydharz, 15 Gewichtsteile pulverisiertes Magnesiumsilikat, 22 Gewichtsteile pulverisierten Holzstaub, 5 Gewichtsteile fein zerkleinertes Blei und 2,2 Gewichtsteile Perlit enthält
4. Verbund-Schaumwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 100 Gewichtsteile Phenol-Formaldehydharz, 25 Gewichtsteile pulverisiertes Magnesiumsilikat, 9 Ge- so wichtsteile Perlit, 20 Gewichtsteile pulverisiertes Magnesiumkarbonat, 4 Gewichteile TiO2, 3 Gewichtsteile fein zerkleinertes Blei, 20 Gewichisteile pulverisierten Asbest, 5 Gewichtsteile pulverisierten Schiefer, 20 Gewichtsteile pulverisierten Glimmer und 5 Gewichtsteile pulverisiertes Siliziumdioxyd enthält
5. Verbund-Schaumwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 100 Gewichtsteile Phenol-Formaldehydharz, 15 Gewichtsteile pulverisiertes Magnesiumsilikat, 3 Gewichtsteile Perlit, 10 Gewichtsteile pulverisierten Asbest 23 Gewichtsteile pulverisierten Glimmer und 3 Gewichtsteile pulverisiertes ΊΊΟ2 enthält.
6. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Phenol-Formaldehyd-Harz bei einer Temperatur zwischen 200C und 80° C und vorzugsweise zwischen 400C und 500C ein oder mehrere der genannten Füllstoffe vermischt >o und dann dem kräftig bewegten Harz 12 bis 15 Gew.-% eines sauren Kondensationsmittels und 1 bis 23 Gew.-% eines Treibmittels, jeweils bezogen auf das Gewicht des Harzes, zugesetzt werden, und das auf diese Weise erhaltene Gemisch unter Einhaltung einer unter 180° C liegenden Temperatur praktisch sofort extrudiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrusion in einem Zeitraum von weniger als 120 Sekunden und vorzugsweise weniger als 90 Sekunden nach dem Zusetzen von Kondensations- und Treibmittel ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als saures Kondensationsmittel HCI, H2SO4, H3PO4 und Benzolsulfonsäure verwendet wird, die insbesondere in einem Harzlösungsmittel gelöst ist.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die kräftige Bewegung vermittels einer Mischvorrichtung mit einem Rührwerk erfolgt, dessen Umlaufgeschwindigkeit zwischen 1500 und 750 U/min verändert wird.
10, Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrusionsgeschwindigkeit des Gemischs pro Minute das 1- bis 3fache und vorzugsweise das 1,5- bis 2fache des Volumens der Mischvorrichtung beträgt
DE2241130A 1972-07-18 1972-08-22 Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2241130C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7225814A FR2193077B1 (de) 1972-07-18 1972-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241130A1 DE2241130A1 (de) 1974-01-31
DE2241130B2 true DE2241130B2 (de) 1979-07-05
DE2241130C3 DE2241130C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=9101978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241130A Expired DE2241130C3 (de) 1972-07-18 1972-08-22 Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3813356A (de)
JP (1) JPS5720336B2 (de)
AU (1) AU467544B2 (de)
CA (1) CA991330A (de)
DE (1) DE2241130C3 (de)
FR (1) FR2193077B1 (de)
GB (1) GB1386887A (de)
IL (1) IL40171A (de)
ZA (1) ZA725831B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201833A (en) * 1973-03-16 1980-05-06 Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Building material elements, particularly building boards, and a process for their production
SU548037A1 (ru) * 1973-10-08 1984-05-15 Предприятие П/Я Г-4059 Композици дл получени пенопласта
US3922241A (en) * 1974-06-12 1975-11-25 Gen Electric Asbestos-free heat-resistant thermosettable phenol-aldehyde molding composition
US4207400A (en) * 1977-11-16 1980-06-10 Monsanto Company Foamable resole resin composition
CA1150450A (en) * 1978-09-14 1983-07-19 Company 'a' (Foam) Limited Foamed plastics materials
US4323400A (en) * 1979-05-03 1982-04-06 Henning William J Articles having an insulative coating containing kaolin and staple fibers
JPS5829848A (ja) * 1981-08-14 1983-02-22 Matsushita Electric Works Ltd ブレ−キ材料用フェノ−ル樹脂成形材料
US4594368A (en) * 1982-06-22 1986-06-10 University Of Dayton Phenol-formaldehyde intumescent coating composition and coating prepared therefrom
US4560707A (en) * 1983-07-11 1985-12-24 Mitsubushi Petrochemical Co., Ltd. Heat-resistant phenolic resin foam
JPS60120035A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 Japan Styrene Paper Co Ltd 組立容器の製造装置
DE3813993A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
GB2262885A (en) * 1991-12-12 1993-07-07 British Aerospace Blast absorbing structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124185A1 (en) * 1971-02-05 1972-09-22 Tardy James Phenolic foam - for insulated building panels contains mineral filler and plasticiser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241130C3 (de) 1980-03-13
CA991330A (en) 1976-06-15
AU4578572A (en) 1974-03-14
IL40171A0 (en) 1972-11-28
ZA725831B (en) 1973-06-27
AU467544B2 (en) 1975-12-04
DE2241130A1 (de) 1974-01-31
JPS4944595A (de) 1974-04-26
JPS5720336B2 (de) 1982-04-28
FR2193077B1 (de) 1976-06-11
FR2193077A1 (de) 1974-02-15
US3813356A (en) 1974-05-28
GB1386887A (en) 1975-03-12
IL40171A (en) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0237890A2 (de) Formmasse
DE2206602B2 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE1954233A1 (de) Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen
DE2618417A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliconelastomers mit anstreichbarer oberflaeche
DE2717775C3 (de) Phenolharz-Schaumstoff
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
DE2849228C2 (de) Röntgenstrahlen abschirmendes Flammfestmachen von Polysiloxanmassen
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
DE2051242A1 (de) Komposition aus Kautschuk und amorphem Polybutadien 1,2, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE2225587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen verstärkten Schichtpreßstoffen
DE2058663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2640328A1 (de) Bei raumtemperatur haertende bzw. vulkanisierende organopolysiloxanmassen
DE2437836A1 (de) Aufgeschaeumte formkoerper auf harnstoff-formaldehydbasis und verfahren zur herstellung derselben
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE2110853A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769312A1 (de) Brandschutzharze
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE2327314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus verschäumtem Phenolharz
DE2646763C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gieß- oder preßbaren Kunststoff-Formmasse
EP0739387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umweltfreundlichen werkstoffs, der bei dem verfahren erhaltene werkstoff und seine verwendung
DD236300A1 (de) Waermedaemmputz
DE2144032A1 (de) Verfahren zur herstellung von baumaterialien
DE1769535C3 (de) Verfahren zum Härten von flüssigen Resolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee