DE2241093B2 - Uhrgehäuse - Google Patents

Uhrgehäuse

Info

Publication number
DE2241093B2
DE2241093B2 DE19722241093 DE2241093A DE2241093B2 DE 2241093 B2 DE2241093 B2 DE 2241093B2 DE 19722241093 DE19722241093 DE 19722241093 DE 2241093 A DE2241093 A DE 2241093A DE 2241093 B2 DE2241093 B2 DE 2241093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bezel
watch case
axial displacement
watch
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722241093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241093A1 (de
DE2241093C3 (de
Inventor
Claude St. Imier Plomp (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iga Sa Sonvilier (schweiz)
Original Assignee
Iga Sa Sonvilier (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iga Sa Sonvilier (schweiz) filed Critical Iga Sa Sonvilier (schweiz)
Publication of DE2241093A1 publication Critical patent/DE2241093A1/de
Publication of DE2241093B2 publication Critical patent/DE2241093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241093C3 publication Critical patent/DE2241093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Uhrgehäuses mit einem das Uhrwerk enthaltenden und von einem Uhrglas verschlossenen Boderirrittelteil, welcher auswechselbar in einen mit einem verdrehbaren Glasreif ausgestatteten Gehäusering eingesetzt ist.
Bei derartigen Uhrgehäusen mit einem verdrehbaren Glasreif sitzt dieser drehbar auf einer äußeren Ringschulter am Mittelteil des Gehäuses. Die Sicherung gegen eine axiale Verschiebung oder Lösung des Glasreifs erfolgt entweder durch ineinandergreifende Kanten und Nuten oder mittels drahtförmiger Ringfedern, weiche in gegenüberliegende Nuten, am Außenumfang des Gehäusemittelteiles und am Innentimfang des Glasreifs vorgesehen sind.
Die Anordnung eines derartig ausgebildeten Glasteifs ist jedoch nicht geeignet für Uhrgehäuse, welche ftus einem das Uhrwerk enthaltenden Bodenmittelteil testehen, welcher von einem Uhrglas verschlossen ist.
Dieser Bodenmittelteil samt Uhrglas sitzt auswechlelbar in einem Gehäusering, welcher dann in verschiedenen Farben und Formen ausgebildet werden kann. Diese Uhren, welche alle dieselbe Grundkonzeption aufweisen, können hierdurch in den verschiedensten äußeren Aufmachungen erhalten werden. Allerdings liegt bei diesen Uhren das Uhrglas sehr hoch, weil der Glasreif den Gehäusering verdecken muß. Man kann daher hier nicht noch einen weiteren, verdrehbaren Glasreif anbringen, ohne die Gesamthöhe der Uhr übermäßig zu vergrößern.
Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung einer Möglichkeit, ein Uhrgehäuse aus einem das Uhrwerk enthaltenden und von einem Uhrglas verschlossenen BodenmiUelteil, welcher auswechselbar in einem Gehäusering eingesetzt ist, zusätzlich mit einem verdrehbaren Glasreif ausstatten zu können, ohne die Gesamthöhe der Uhr zu vergrößern
Ein derartiges Uhrgehäuse der vorstehend erwähnten Art ist hierzu erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen mit einem Axialflansch auf einer inneren Ringschulter des Gehäuseringes drehbar gelagerten und gegen axiale Verschiebung gesicherten Glasreif
Als Sicherung gegen eine axiale Verschiebung des Glasreifs kann hierbei zweckmäßigenveise eine gewellte Drahtfeder verwendet werden, welche gleichzeitig in gegenüberliegende Ringnuten am Innenumfang des Glasreifsitzes und am Außenumfang des Axialflansches eingreift.
Es ist aber auch möglich, hierfür eine L'mfangskante um den Außenumfang des Axialflansches vorzusehen, womit dieser in einer Nut am Innenumfang des Glasreifsitzes geführt ist.
Weiterhin kann auch ein Kunststoffring als Sicherung gegen axiale Verschiebung des Glasreifs dienen, welcl er in je einer Ringnut am Innenumfang des Glasreifsitzes und am Außenumfang des Axialflansches sitzt.
In der Zeichnung sind in einem radialen Teilschnitt beispielsweise Ausführungsformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Uhrgehäuses dargestellt, wobei zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform,
F i g. 2 eine Abwandlung hiervon und
F i g. 3 eine weitere Abwandlung.
Nach der Darstellung in F i g. 1 besteht das Uhrgehäuse zunächst aus dem BodenmiUelteil 1, welcher ein vollständiges Uhrwerk 2 enthält. Dieser Bodenmittelteil 1 ist nach oben dicht verschlossen mittels eines Uhrglases 3. Außerdem ist c'\n Verstärkungsring 4 außen auf den Gehäusemittelteil aufgesetzt. Dieser Verstärkungsring 4 weist um seinen Außenumfang eine Nut 4 a auf und kann vorzugsweise aus einem geeigneten, nicht zu harten Kunststoff bestehen.
Dieser Bodenmittelteil mit Uhrglas und Verstärkungsring sitzt auswechselbar in einem Gehäusering 5, wo er von einer gewellten Drahtfeder 6 gegen axiale Verschiebung gesichert ist, welche in die erwähnte Außenwand 4 a am Verstärkungsring 4 eingreift. Der Gehäusering 5 ist außerdem mit einer Öffnung 7 versehen zum Durchgang eines Bügelrohres 8, welches an dem Bodenmittelteil 1 angearbeitet ist.
Im oberen Teil dieses Gehäuseringes 5 ist eine innere, zylindrische Ringschulter 10 eingearbeitet, auf welcher der Axialflansch 11 eines drehbaren Glasreifs 12 gelagert ist. Dieser Glasreif wird auf der Ringschulter 10 gegen axiale Verschiebung gehalten mittels einer gewellten Drahtfeder 13, welche gleichzeitig in die beiden gegenüberliegenden Ringnuten 14 und 15 am Innenumfang des Glasreifsitzes 10 am Gehäusering S und am Außenumfang des Axialflansches 11 des Glasreifs 12 eingreift. Diese Ringfeder dient nicht nur zum axialen Halten des Glasreifs 12, sondern gleichzeitig auch als Bremse bei dessen Verdrehung.
Nach der Darstellung in F i g. 2 kann man an Stelle der Drahtfeder 13 zu gleichem Zweck auch einen Zwischenring 20 aus Kunststoff verwenden, welcher in je einer Ringnut am Innenumfang des Glasreifsitzes 10 und des Axialflansches 11 sitzt.
Ohne Verwendung eines zusätzlichen Teiles kann
nach F i g. 3 auch eine Umfangskanie um den Außenumfang des Axialflansches 11 vorgesehen werden, womit dieser dann zur Sicherung gegen eine axiale Verschiebung des Glasreifs in einer Nut 11 a am Innenumfang des Glasreifsitzes geführt ist.
Die Konstruktion und Fertigung einer derartigen
Uhr mit verdrehbarem Glasreif ist äußerst einfach und erfordert keine Erhöhung des Uhrgehäuses. Dieses kann darüber hinaus mit einem ganzen Satz Gehäuseringen mit drehbaren Glasreifen ausgestattet sein, die alle verschiedene Angaben aufweisen oder unterschiedlich gefärbt oder geformt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Uhrgehäuse mit einem das Uhrwerk enthaltenden und von einem Uhrglas verschlossenen Bodenmittelteil, welcher auswechselbar in einem mit einem verdrehbaren Glasreif ausgestatteten Gehäusering eingesetzt ist, gekennzeichnet durch einen mit einem Axialflansch (11) auf einer inneren Ringschulter (JO) des Gehäuserin- m ges (5) drehbar gelagerten und gegen axiale Verschiebung gesicherten Glasreif (12).
2. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gewellte Drahtfeder (13) als Sicherung gegen axiale Verschiebung des Glasreifs (12), welche gleichzeitig in gegenüberliegende Ringnuten (14, 15) am Innenumfang des Glasreifsitzes und am Außenumfang des Axialflansches eingreift (F ig. 1).
3. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kante um den Außenumfang des Axialflansches (11), womit diese zur Sicherung gegen axiale Verschiebung des Glasreifs in einer Nut (Ha) am Innenumfang des Glasreifsitzes geführt ist (F i g. 3).
4. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kunststoffring (20) als Sicherung gegen axiale Verschiebung des Glasreifs, welcher in je einer Ringnut am Innenumfang des Glasreifsitzes und am Außenurnfang c^s Axialflansches sitzt (F i g. 2).
DE19722241093 1972-03-24 1972-08-21 Uhrgehäuse Expired DE2241093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439572 1972-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241093A1 DE2241093A1 (de) 1973-09-27
DE2241093B2 true DE2241093B2 (de) 1974-03-28
DE2241093C3 DE2241093C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=4275320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241093 Expired DE2241093C3 (de) 1972-03-24 1972-08-21 Uhrgehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2241093C3 (de)
FR (1) FR2176641B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662030GA3 (fr) * 1985-09-24 1987-09-15 Remy Montavon Sa Montre à lunette tournante
EP0573386A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Mondaine Watch Ltd Kleinuhr mit drehbarem Glasreif

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324565A (fr) * 1956-01-19 1957-09-30 Uebelhardt Roger Montre-bracelet
CH341769A (fr) * 1959-02-27 1959-10-15 Enicar S A Pièce d'horlogerie à lunette rotative et procédé pour sa fabrication
CH482237A (fr) * 1967-10-20 1969-07-31 Tissot Horlogerie Montre-bracelet à lunette tournante
CH515543A (fr) * 1969-07-07 1971-07-30 Georges Ruedin S A Montre à lunette tournante intérieure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176641A1 (de) 1973-11-02
FR2176641B1 (de) 1974-12-27
DE2241093A1 (de) 1973-09-27
DE2241093C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE1807125A1 (de) Armbanduhr
DE2241093C3 (de) Uhrgehäuse
CH372606A (de) Wasserdichtes Formuhrgehäuse
DE1907351A1 (de) Stellkronenanordnung
DE2157187B2 (de) Armbanduhr
CH356089A (de) Uhr
DE2222347C3 (de) Uhrwerk mit großem Sekundenzeiger
DE2036243A1 (de) Gleitringdichtung
CH377565A (it) Dispositivo di controllo in una macchina per elaborare informazioni binarie
DE1082500B (de) Drehschieber fuer Betonpumpen
DE2034041B2 (de) Uhrgehaeuse mit verdrehbarem reif
DE236429C (de)
DE1585877C (de) Stirnbeschickte Waschmaschine
DE344845C (de) Deckelaufzug für Uhren mit grosser zentraler Feder
DE658030C (de) Doppelsitzventil
CH262847A (de) Kalenderuhr.
DE1972581U (de) Magnetfilter.
DE1128943B (de) Rundraenderstrickmaschine mit Stellschrauben fuer die Einstellung der Zylinder- und Rippscheiben-Abzugsschlossteile
DE442096C (de) Horoskopuhr
DE2263742A1 (de) Uhr
DE1816474C3 (de) Spielzeug-Kreisel
DE562271C (de) Uhr oder Wecker mit Reifaufzug
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE1424955U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977