EP0573386A1 - Kleinuhr mit drehbarem Glasreif - Google Patents

Kleinuhr mit drehbarem Glasreif Download PDF

Info

Publication number
EP0573386A1
EP0573386A1 EP93810361A EP93810361A EP0573386A1 EP 0573386 A1 EP0573386 A1 EP 0573386A1 EP 93810361 A EP93810361 A EP 93810361A EP 93810361 A EP93810361 A EP 93810361A EP 0573386 A1 EP0573386 A1 EP 0573386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
watch
glass
bezel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Stauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONDAINE WATCH Ltd
Original Assignee
MONDAINE WATCH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDAINE WATCH Ltd filed Critical MONDAINE WATCH Ltd
Publication of EP0573386A1 publication Critical patent/EP0573386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • G04B19/286Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel with locking means to prevent undesired rotations in both directions
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases

Definitions

  • the invention relates to a small watch with a rotating bezel according to the preamble of claim 1.
  • the ring having the locking cone is a closed ring which must be clamped between a cylindrical bearing surface of the housing and a clamping ring so that it can does not turn when the glass hoop is turned.
  • this ring having the locking cone must be pressed onto a cylindrical surface of the housing or fastened by gluing.
  • the present invention has for its object to provide a small clock of the type mentioned, in which the design and assembly of the ring having the locking cone are simplified.
  • the ring having the locking cone need only be inserted in such a way that the housing part mentioned engages in the opening in the ring, without having to provide any further means for the rotationally fixed fixing of this ring.
  • the above-mentioned opening is preferably located in the area of the pointer actuating shaft or the elevator shaft, so that, at the same time, a recess is formed for the passage of this shaft, which is generally in the area of the number of hours 3h, however can also be arranged somewhere else.
  • the radial housing opening can expediently intersect the plane of the ring having the blocking cones for the passage of the shaft mentioned.
  • the pointer actuating shaft or the winding shaft must be arranged in a plane below the ring having the blocking cone, which is disadvantageous if one wants to create particularly flat small clocks.
  • the watch glass has an axially downwardly projecting rim which is pressed into the fixed bezel, which is made of plastic, and there are an inner tension ring on the inside of the glass rim and an outer tension ring, which lies against the outer circumference of the mentioned bezel provided which also rests on the ring having the locking cone and in this way holds it axially.
  • the outer tension ring therefore has two functions: on the one hand, it guarantees the water-tightness of the watch by pressing the fixed bezel against the edge of the watch glass and, on the other hand, it holds the ring with the locking cone axially.
  • the housing expediently consists of a shell made of plastic, on which the fixed glass ring is molded and which has an open groove at the top for receiving the ring carrying the locking cones.
  • the watch glass has on its upper edge, which protrudes from the fixed bezel, a radially outward projection which overlaps the rotatable bezel to hold it axially, the inner edge of the rotatable frosted ring in the upper area has a paragraph in which the radial projection mentioned of the watch glass engages. It is thereby achieved in a simple manner that the rotatable frosted ring is held captively without special means having to be provided for this purpose.
  • the arrangement proposed here has the advantage that the rotatable glass ring does not require an undercut, into which the projection of another part must snap, so that no post-processing, neither on the housing, nor on the glass, nor on the glass ring is necessary, or an expensive injection mold , with which such an undercut can be removed from the mold, can be saved.
  • the small watch according to the invention has a one-piece housing in the form of a housing shell 1 made of plastic, which according to FIGS. 1 and 2 includes the fixed bezel 1a, the middle part 1b, the bottom and the movement retaining ring 1c for accommodating a clockwork 2.
  • the dial 3 rests on an inner annular shoulder of the central part 1b.
  • the watch glass 4 has an axially downward edge 4a, which is pressed into the fixed bezel 1a.
  • This fixed glass hoop 1a and the glass rim protruding from this fixed glass hoop are surrounded by a rotatable glass hoop 5, the shape of which is shown in detail in FIGS. 3 to 6.
  • This rotatable glass ring 5 is provided along a lower circular ring surface with sawtooth-shaped toothing 6, which cooperates with locking cones 8 on a ring 7 fixed against rotation.
  • This ring 7 shown in FIGS. 7 to 10 has, in the example considered, four blocking cones 8 which are evenly distributed over its circumference and which, as shown in particular in FIG. 10, are formed by partial punching and deformation from the ring plane upwards, so that they are elastically flexible Represent handles.
  • This ring 7, which has the locking cone 8, is not a closed ring, but, as shown in FIG. 7, an open ring with a circumferential interruption 9
  • Example consists of the locking cone 8 having open ring 7 made of plastic.
  • the housing middle part 1b has on the inside of its circumferential wall 1d an annular groove 10 open at the top, into which the ring 7 having the locking cone 8 is inserted.
  • This groove 10 is interrupted in the area of the pointer actuating or elevator shaft, which in the example under consideration lies in the area of the number of hours 3h, by a projection 11 (FIG. 2) formed on the bottom of the groove and on the outside of the solid glass hoop, the circumferential dimension of the interruption 9 of the ring 7 corresponds.
  • This ring 7 is inserted into the groove 10 in such a way that its interruption 9 is in the place of the projection 11 and consequently this projection 11 engages in the interruption 9, as a result of which the ring 7 is held in a rotationally fixed manner and in particular does not rotate when the bezel is turned can.
  • the locking cones 8 lie on the top of the outer circumferential region of the ring 7 under the toothing 6 of the rotatable bezel 5, and the arrangement is such that the rotatable bezel 5 only rotates in one sense, namely counterclockwise can, so that the teeth 6 and the locking cone 8 cooperate in the axial sense.
  • the outer periphery of the fixed bezel 1a is surrounded by an outer clamping ring 12 which presses against the fixed bezel 1a and presses it against the outer periphery of the glass rim 4a.
  • an inner clamping ring 13 is also provided on the inside of the glass rim 4a, which is seated in an inner recess of the glass rim 4a and rests on a support ring 14 supports, which in turn rests on the dial 3 and fixes it.
  • the outer clamping ring 12 also has the function of axially holding the ring 7 which has the locking cone 8 and on which it rests. Only the inner area of the ring 7 is covered, while the locking cones 8 lie next to the clamping ring 12. Both clamping rings 12 and 13 are made of metal.
  • a radial projection 4b is provided on the upper edge of the watch glass 4, which overlaps the rotatable bezel 5 at the top. So that the top of the watch glass 4 and the rotatable bezel 5 form a step-free surface, the inner edge of the rotatable bezel has an indented shoulder 5a in the upper area, in which the radial ring projection 4b of the watch glass 4 engages.
  • the rotatable glass hoop 5 is thus held axially in a simple manner, without special fastening means having to be provided for this.
  • the assembly of the entire small watch, in particular the rotatable bezel 5, is also considerably simplified in this way.
  • the dial 3, the support ring 14, the ring 7 having the locking cones 8 and the outer tension ring 12 have been inserted or attached, it is sufficient to put on the rotatable bezel 5, which covers the groove 10 and the outer locking ring 12 , and then simply press the watch glass 4 provided with the inner clamping ring 13 with its edge 4a into the fixed bezel 1a, whereby the rotatable bezel 5 is automatically axially secured so that it cannot fall out.
  • the arrangement of the interruption 9 of the ring 7 and of the housing extension 11 in the area of the number of hours 3h has the advantage that a cutout for the passage of the pointer actuating shaft or the elevator shaft can be provided at the same time, such that the radial housing opening 15 (FIG. 2) for this Wave intersects the plane of the pawls 8 having ring 7, which is essential for the formation of a flat watch.
  • a radial slot can also be provided in the integrally formed housing attachment 11, which secures the ring 7 against rotation, in order to make room for the tube 16 integrally formed on the central part for the passage of the shaft mentioned and for the placement of the crown 17. This tube 16 partially engages in this slot.
  • All watch parts with the exception of the tension rings 12 and 13 made of metal and the dial 3, are preferably made of plastic.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but instead allows for a variety of variants with regard to the construction and the material of the housing, which need not be formed in one piece, of the ring 7 carrying the locking cone and of the rotatable bezel 5.

Abstract

Die Kleinuhr hat einen drehbaren Glasreif (5), der an seiner Unterseite eine sägezahnförmige Verzahnung (6) trägt. In einer Nut (10) des Gehäusemittelteils befindet sich ein mit Sperrkegeln (8) versehener Ring (7), wobei die Sperrkegel (8) und die Verzahnung (6) des drehbaren Glasreifs (5) derart zusammenwirken, dass sich der drehbare Glasreif (5) nur in einer Richtung drehen lässt. Der die Sperrkegel (8) aufweisende Ring (7) hat eine Umfangsunterbrechung (9), in welche ein am Gehäuse angeformter Ansatz (11) eingreift, um den Ring (7) drehfest zu halten und insbesondere zu verhindern, dass er beim Drehen des drehbaren Glasreifs (5) mitgedreht wird. Durchbrechung (9) und Gehäuseansatz (11) befinden sich bei der Stundenzahl 3h, so dass dort gleichzeitig eine Aussparung zum Durchtritt der Zeigerstell- bzw. Aufzugswelle gebildet wird. Um den drehbaren Glasreif (5) axial zu halten, ist das Uhrglas (4) an seinem oberen Rand mit einem radialen Ringvorsprung (4b) versehen, welcher in einen eingerückten Absatz (5a) am Innenrand des drehbaren Glasreifs (5) eingreift und auf diese Weise den drehbaren Glasreif (5) etwas überlappt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kleinuhr mit drehbarem Glasreif gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bisher bekannten Kleinuhren mit drehbarem Glasreif, wie sie zum Beispiel in der EP-B-0 216 420 beschrieben werden, ist der die Sperrkegel aufweisende Ring ein geschlossener Ring, der zwischen einer zylindrischen Auflagefläche des Gehäuses und einem Spannring eingeklemmt werden muss, damit er sich nicht beim Drehen des Glasreifs mitdreht. In anderen Fällen, wie beispielsweise in der CH-B-665 522 beschrieben, muss dieser die Sperrkegel aufweisende Ring auf eine zylindrische Fläche des Gehäuses aufgepresst oder durch Kleben befestigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleinuhr der erwähnten Art zu schaffen, bei welcher Ausbildung und Montage des die Sperrkegel aufweisenden Rings vereinfacht sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch braucht bei der Montage der Kleinuhr der die Sperrkegel aufweisende Ring lediglich so eingelegt zu werden, dass der erwähnte Gehäuseteil in die Durchbrechung des Rings eingreift, ohne dass irgendwelche weiteren Mittel zur drehfesten Fixierung dieses Rings vorgesehen werden müssten.
  • Vorzugsweise befindet sich die erwähnte Durchbrechung im Bereich der Zeigerstellwelle bzw. der Aufzugswelle, so dass somit gleichzeitig eine Aussparung zum Durchtritt dieser Welle gebildet wird, die im allgemeinen im Bereich der Stundenzahl 3h liegt, aber auch irgendwo anders angeordnet sein kann. Zweckmässigerweise kann die radiale Gehäuseöffnung zum Durchtritt der erwähnten Welle die Ebene des die Sperrkegel aufweisenden Rings schneiden. Bei den bisher bekannten Kleinuhren mit drehbarem Glasreif muss die Zeigerstellwelle bzw. die Aufzugswelle in einer unterhalb des die Sperrkegel aufweisenden Ringes befindlichen Ebene angeordnet sein, was ungünstig ist, wenn man besonders flache Kleinuhren schaffen will.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Uhrglas einen axial nach unten vorstehenden Rand, welcher in den festen Glasreif, der aus Kunststoff besteht, eingepresst ist, und es sind ein innerer Spannring an der Innenseite des Glasrandes und ein äusserer, am Aussenumfang des erwähnten Glasreifs anliegender Spannring vorgesehen, welcher ausserdem auf dem die Sperrkegel aufweisenden Ring aufliegt und diesen auf diese Weise axial festhält. Der äussere Spannring hat daher zwei Funktionen, indem er einerseits durch Anpressung des festen Glasreifs gegen den Uhrglasrand die Wasserdichtheit der Uhr garantiert und andererseits den die Sperrkegel aufweisenden Ring axial festhält.
  • Zweckmässigerweise besteht das Gehäuse aus einer Schale aus Kunststoff, an welcher der feste Glasreif angeformt ist und die eine oben offene Nut zur Aufnahme des die Sperrkegel tragenden Rings hat.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Kleinuhr nach der Erfindung hat das Uhrglas an seinem oberen Rand, welcher aus dem festen Glasreif vorsteht, einen radial nach aussen weisenden Vorsprung, welcher den drehbaren Glasreif überlappt, um diesen axial zu halten, wobei zweckmässigerweise der innere Rand des drehbaren Glasreifs im oberen Bereich einen Absatz aufweist, in den der erwähnte radiale Vorsprung des Uhrglases eingreift. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, dass der drehbare Glasreif unverlierbar gehalten wird, ohne dass zu diesem Zwecke besondere Mittel vorgesehen werden müssten. Bisher ist es bekannt, an der Innenseite des drehbaren Glasreifs einen Hinterschnitt vorzusehen, in den ein Teil eines Spannrings eingreift (EP-B-0 216 420), oder die Aussenfläche des festen Glasreifs stufenförmig derart auszubilden, dass die oberste Stufe in einen entsprechenden Absatz des drehbaren Glasreifs eingreift (CH-B-665 522). Demgegenüber hat die hier vorgeschlagene Anordnung den Vorteil, dass der drehbare Glasreif keinen Hinterschnitt benötigt, in welchen der Vorsprung eines anderen Teils einrasten muss, so dass keinerlei Nachbearbeitung, weder am Gehäuse, noch am Glas, noch am Glasreif erforderlich ist bzw. ein teures Spritzwerkzeug, mit welchem ein solcher Hinterschnitt entformt werden kann, eingespart werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Radialschnitt durch eine Kleinuhr nach der Erfindung bei der Stundenzahl 9h,
    • Figur 2 ein Radialschnitt bei der Stundenzahl 3h,
    • Figur 3 eine schematische Draufsicht auf den drehbaren Glasreif,
    • Figur 4 einen Schnitt durch den Glasreif nach Figur 3 gemäss IV-IV,
    • Figur 5 einen Schnitt durch den Glasreif nach Figur 3 gemäss V-V,
    • Figur 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI-VI nach Figur 3,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf den die Sperrkegel aufweisenden Ring mit seiner Umfangsunterbrechung,
    • Figur 8 einen Schnitt durch den Ring nach Figur 7 gemäss VIII-VIII,
    • Figur 9 einen Schnitt durch den Ring nach Figur 7 gemäss IX-IX und
    • Figur 10 eine Ansicht des Rings nach Figur 7 in Richtung des Pfeils X.
  • Im betrachteten Beispiel hat die Kleinuhr nach der Erfindung ein einteiliges Gehäuse in Form einer Gehäuseschale 1 aus Kunststoff, welche nach den Figuren 1 und 2 den festen Glasreif 1a, den Mittelteil 1b, den Boden und den Werkhaltering 1c zur Aufnahme eines Uhrwerks 2 einschliesst. Auf einer inneren Ringschulter des Mittelteils 1b liegt das Zifferblatt 3 auf. Das Uhrglas 4 hat einen axial nach unten gerichteten Rand 4a, welcher in den festen Glasreif 1a eingepresst ist.
  • Dieser feste Glasreif 1a sowie der aus diesem festen Glasreif oben herausragende Glasrand sind von einem drehbaren Glasreif 5 umgeben, dessen Form im einzelnen in den Figuren 3 bis 6 dargestellt ist. Dieser drehbare Glasreif 5 ist längs einer unteren Kreisringfläche mit einer sägezahnförmigen Verzahnung 6 versehen, welche mit Sperrkegeln 8 an einem gegen Drehung fixierten Ring 7 zusammenarbeitet. Dieser in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Ring 7 hat im betrachteten Beispiel vier gleichmässig über seinen Umfang verteilte Sperrkegel 8, die, wie insbesondere Figur 10 zeigt, durch teilweises Ausstanzen und Verformung aus der Ringebene hinaus nach oben gebildet sind, so dass sie elastisch nachgiebige Klinken darstellen. Bei diesem die Sperrkegel 8 aufweisenden Ring 7 handelt es sich nicht um einen geschlossenen Ring, sondern, wie Figur 7 zeigt, um einen offenen Ring mit einer Umfangsunterbrechung 9. Im betrachteten Beispiel besteht der die Sperrkegel 8 aufweisende offene Ring 7 aus Kunststoff.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, weist der Gehäusemittelteil 1b auf der Innenseite seiner Umfangswand 1d eine ringförmige, oben offene Nut 10 auf, in welche der die Sperrkegel 8 aufweisende Ring 7 eingelegt ist. Diese Nut 10 ist im Bereich der Zeigerstell- bzw. Aufzugswelle, die im betrachteten Beispiel im Bereich der Stundenzahl 3h liegt, durch einen am Nutboden und an der Aussenseite des festen Glasreifs 1a angeformten Ansatz 11 (Figur 2) unterbrochen, dessen Umfangsabmessung der Unterbrechung 9 des Ringes 7 entspricht. Dieser Ring 7 ist so in die Nut 10 eingelegt, dass sich seine Unterbrechung 9 an der Stelle des Ansatzes 11 befindet und infolgedessen dieser Ansatz 11 in die Unterbrechung 9 eingreift, wodurch der Ring 7 drehfest gehalten wird und sich insbesondere nicht beim Drehen des Glasreifs mitdrehen kann.
  • Im montierten Zustand liegen die Sperrkegel 8 auf der Oberseite des äusseren Umfangsbereichs des Rings 7 unter der Verzahnung 6 des drehbaren Glasreifs 5, und die Anordnung ist so getroffen, dass sich der drehbare Glasreif 5 nur in einem Sinne, und zwar entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne, drehen kann, wobei also die Verzahnung 6 und die Sperrkegel 8 im axialen Sinne zusammenwirken.
  • Um einen wasserdichten Sitz des Uhrglases 4 zu erzielen, ist der Aussenumfang des festen Glasreifs 1a von einem äusseren Spannring 12 umgeben, welcher unter Pressung am festen Glasreif 1a anliegt und diesen gegen den Aussenumfang des Glasrandes 4a drückt. Um einen hinreichenden Gegendruck zu erzeugen, ist auf der Innenseite des Glasrandes 4a ausserdem ein innerer Spannring 13 vorgesehen, welcher in einer inneren Ausnehmung des Glasrandes 4a sitzt und sich auf einem Auflagering 14 abstützt, welcher seinerseits auf dem Zifferblatt 3 aufliegt und dieses fixiert. Der äussere Spannring 12 hat ausserdem noch die Funktion, den die Sperrkegel 8 aufweisenden Ring 7, auf welchem er aufliegt, axial zu halten. Dabei wird nur der innere Bereich des Rings 7 abgedeckt, während die Sperrkegel 8 neben dem Spannring 12 liegen. Beide Spannringe 12 und 13 bestehen aus Metall.
  • Um den drehbaren Glasreif 5 unverlierbar zu halten, ist am oberen Rand des Uhrglases 4 ein radialer Vorsprung 4b vorgesehen, welcher den drehbaren Glasreif 5 oben übergreift. Damit die Oberseite vom Uhrglas 4 und vom drehbaren Glasreif 5 eine möglichst stufenfreie Fläche bilden, hat der innere Rand des drehbaren Glasreifs im oberen Bereich einen eingerückter Absatz 5a, in welchen der radiale Ringvorsprung 4b des Uhrglases 4 eingreift. Somit wird der drehbare Glasreif 5 auf einfache Weise axial gehalten, ohne dass besondere Befestigungsmittel dafür vorgesehen werden müssten. Auch wird auf diese Weise die Montage der gesamten Kleinuhr, insbesondere des drehbaren Glasreifs 5, wesentlich vereinfacht. Nachdem das Uhrwerk 2, das Zifferblatt 3, der Auflagering 14, der die Sperrkegel 8 aufweisende Ring 7 und der äussere Spannring 12 eingelegt bzw. angebracht wurden, genügt es, den drehbaren Glasreif 5 aufzusetzen, welche die Nut 10 und den äusseren Sperring 12 abdeckt, und dann einfach das mit dem inneren Spannring 13 versehene Uhrglas 4 mit seinem Rand 4a in den festen Glasreif 1a einzudrücken, wodurch automatisch der drehbare Glasreif 5 axial gesichert wird, so dass er nicht herausfallen kann.
  • Die Anordnung der Unterbrechung 9 des Rings 7 sowie des Gehäuseansatzes 11 im Bereich der Stundenzahl 3h hat den Vorteil, dass gleichzeitig eine Aussparung zum Durchtritt der Zeigerstellwelle bzw. der Aufzugswelle vorgesehen werden kann, derart, dass die radiale Gehäuseöffnung 15 (Figur 2) für diese Welle die Ebene des die Sperrklinken 8 aufweisenden Ringes 7 schneidet, was zur Ausbildung einer möglichst flachen Uhr wesentlich ist. Auch lässt sich in dem angeformten Gehäuseansatz 11, welcher den Ring 7 gegen Drehung sichert, ein radialer Schlitz vorsehen, um Platz für das am Mittelteil angeformte Röhrchen 16 zum Durchtritt der erwähnten Welle und zum Aufsetzen der Krone 17 zu schaffen. Dieses Röhrchen 16 greift teilweise in diesen Schlitz ein.
  • Vorzugsweise bestehen alle Uhrenteile, mit Ausnahme der aus Metall gefertigten Spannringe 12 und 13 sowie des Zifferblattes 3, aus Kunststoff. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt hinsichtlich des Aufbaus und des Materials des Gehäuses, das nicht einteilig ausgebildet zu sein braucht, des die Sperrkegel tragenden Rings 7 sowie des drehbaren Glasreifs 5 mannigfache Varianten zu.

Claims (10)

  1. Kleinuhr mit drehbarem Glasreif (5), an welchem eine sägezahnförmige Verzahnung (6) angebracht ist, mit einem Sperrkegel (8) aufweisenden Ring (7), auf welchem sich der drehbare Glasreif (5) drehen kann, wobei seine Verzahnung (6) mit den Sperrkegeln (8) derart zusammenwirkt, dass der drehbare Glasreif nur in einer Richtung drehbar ist, und mit einem festen Glasreif (10), in welchem das Uhrglas (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sperrkegel (8) aufweisende Ring (7) ein offener Ring mit einer Umfangsunterbrechung (9) ist, in welche ein Teil (11) des Gehäuses (1) eingreift, wodurch dieser die Sperrkegel (8) aufweisende Ring (7) gegen Drehung gesichert ist.
  2. Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erwähnte Unterbrechung (9) und der erwähnte Gehäuseteil (11) im Bereich der Zeigerstell- bzw. Aufzugswelle befinden.
  3. Kleinuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Gehäuseöffnung (15) zum Durchtritt der Zeigerstell- bzw. Aufzugswelle die Ebene des die Sperrkegel (8) aufweisenden Rings (7) schneidet.
  4. Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Glasreif (1a) aus Kunststoff besteht, dass das Uhrglas (4) einen nach unten gerichteten Rand (4a) aufweist, welcher in den festen Glasreif (1a) eingepresst ist, und dass der feste Glasreif (1a) durch einen an seinem Aussenumfang anliegenden äusseren Spannring (12) zwecks Erzeugung eines wasserdichten Sitzes des Uhrglases (4) gegen dessen Rand (4a) gedrückt wird, wobei vorzugsweise auf der Innenseite des Glasrandes (4a) ein innerer Spannring (13) vorgesehen ist, und dass der äussere Spannring (12) auf dem die Sperrkegel (8) aufweisenden Ring (7) liegt und diesen axial fixiert.
  5. Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einer einteilig mit dem festen Glasreif (1a) ausgebildeten Gehäuseschale (1) aus Kunststoff besteht, welche auf der Innenseite ihrer Umfangswand (1d) eine nach oben offene Nut (10) aufweist, in welcher der die Sperrkegel (8) aufweisenden Ring (7) liegt, und dass der in die erwähnte Umfangsunterbrechung (9) des erwähnten Rings (7) eingreifende Gehäuseteil ein auf dem Boden der Nut angeformter Ansatz (11) ist.
  6. Kleinuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem am Boden der Nut (10) angeformten Ansatz (11) ein radialer Schlitz vorgesehen ist, in welchen teilweise das am Gehäusemittelteil (1b) angeformte Röhrchen (16) zum Durchtritt der Zeigerstell- bzw. Aufzugswelle eingreift.
  7. Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sperrkegel (8) aufweisende Ring (7) aus Kunststoff besteht.
  8. Kleinuhr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkegel (8) längs des äusseren Bereichs des erwähnten Rings (7) an dessen Oberseite vorstehend, angeordnet sind und neben dem äusseren Spannring (12) liegen, und dass die Verzahnung (6) des drehbaren Glasreifs (5) auf dessen Unterseite angebracht ist, wobei die Sperrkegel (8) und die Verzahnung (6) im axialen Sinne zusammenwirken.
  9. Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrglas (4) am oberen Rand einen radial nach aussen weisenden Vorsprung (4b) aufweist, welcher den drehbaren Glasreif (5) oben überlappt, um ihn axial zu halten.
  10. Kleinuhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand des drehbaren Glasreifs (5) im oberen Bereich mit einem eingerückten Absatz (5a) versehen ist, in welchen der erwähnte radiale Vorsprung (4b) des Glases (4) eingreift.
EP93810361A 1992-06-02 1993-05-17 Kleinuhr mit drehbarem Glasreif Withdrawn EP0573386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1765/92 1992-06-02
CH176592 1992-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0573386A1 true EP0573386A1 (de) 1993-12-08

Family

ID=4218053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810361A Withdrawn EP0573386A1 (de) 1992-06-02 1993-05-17 Kleinuhr mit drehbarem Glasreif

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0573386A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770937A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Eta SA Fabriques d'Ebauches Uhr mit einem drehbaren Ring
EP0686897B1 (de) * 1994-06-09 1997-08-27 Montres Rolex Sa Uhrengehäuse mit verdrehbarem Glasreif
WO1997045775A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Cartier International B.V. Improvements to underwater watches incorporating a releasable fastening system for the unidirectional rotatable bezel on the casing
US6579004B1 (en) * 1999-10-12 2003-06-17 Romanson Watch Co., Ltd. Internet clock
CN100449425C (zh) * 2001-12-28 2009-01-07 精工电子有限公司 转动式边圈装置和使用转动式边圈装置的时计
US9851695B1 (en) 2016-11-14 2017-12-26 Geoffrey H. H. Roth Watch bezel assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH9116A (de) * 1894-08-09 1895-03-31 Gustav Funkenberg Webstuhl mit zwangläufiger Hebung und Senkung der Schäfte durch Vermittlung der Kartenschaftmaschine
CH343920A (fr) * 1959-05-05 1959-12-31 Enicar S A Pièce d'horlogerie
FR2176641A1 (de) * 1972-03-24 1973-11-02 Iga Sa
DE3205821C1 (de) * 1982-02-18 1983-07-21 IWC International Watch Co AG, 8201 Schaffhausen Taucheruhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH9116A (de) * 1894-08-09 1895-03-31 Gustav Funkenberg Webstuhl mit zwangläufiger Hebung und Senkung der Schäfte durch Vermittlung der Kartenschaftmaschine
CH343920A (fr) * 1959-05-05 1959-12-31 Enicar S A Pièce d'horlogerie
FR2176641A1 (de) * 1972-03-24 1973-11-02 Iga Sa
DE3205821C1 (de) * 1982-02-18 1983-07-21 IWC International Watch Co AG, 8201 Schaffhausen Taucheruhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-A-9116/68(EDGARDO GRIMM,MANUFACTURE DE BOITES DE MONTRES *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686897B1 (de) * 1994-06-09 1997-08-27 Montres Rolex Sa Uhrengehäuse mit verdrehbarem Glasreif
EP0770937A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Eta SA Fabriques d'Ebauches Uhr mit einem drehbaren Ring
WO1997045775A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Cartier International B.V. Improvements to underwater watches incorporating a releasable fastening system for the unidirectional rotatable bezel on the casing
US6579004B1 (en) * 1999-10-12 2003-06-17 Romanson Watch Co., Ltd. Internet clock
CN100449425C (zh) * 2001-12-28 2009-01-07 精工电子有限公司 转动式边圈装置和使用转动式边圈装置的时计
US9851695B1 (en) 2016-11-14 2017-12-26 Geoffrey H. H. Roth Watch bezel assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133188T2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Ausrichtung eines Bodens, der auf das Mittelteil eines Uhrgehäuses geschraubt ist, in bezug auf eine Achse 12H-6H
DE69725984T2 (de) Einstellvorrichtung mit hilfe einer krone für uhren
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE69934086T2 (de) Befestigungsstruktur für drehbaren glasreif und mit dieser befestigungsstruktur ausgerüstete uhr
EP0744673B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rotationssymmetrischen Teiles, insbesondere eines Drehringes, eines Gehäusebodens und/oder eines Uhrenglases an einem Uhrengehäuse
EP0573386A1 (de) Kleinuhr mit drehbarem Glasreif
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
EP0420814A1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
DE2704700A1 (de) Uhrwerk in besonders flacher ausfuehrung
DE2651565C3 (de) Uhrgehäuse
CH356089A (de) Uhr
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
CH372606A (de) Wasserdichtes Formuhrgehäuse
DE3440264A1 (de) Aufziehbares uhrwerk fuer metronom
EP0369096B2 (de) Armbanduhr
EP0288591B1 (de) Armbanduhr
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE1946755A1 (de) Dichtes Uhrgehaeuse
DE1943076C (de) Uhrgehäuse
DE2730930B1 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte armbanduhr
WO1998007076A1 (de) Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960702