DE2241004A1 - Haken fuer schlingen - Google Patents

Haken fuer schlingen

Info

Publication number
DE2241004A1
DE2241004A1 DE19722241004 DE2241004A DE2241004A1 DE 2241004 A1 DE2241004 A1 DE 2241004A1 DE 19722241004 DE19722241004 DE 19722241004 DE 2241004 A DE2241004 A DE 2241004A DE 2241004 A1 DE2241004 A1 DE 2241004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
hook
chain
side parts
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241004
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parsons Chain Co Ltd
Original Assignee
Parsons Chain Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parsons Chain Co Ltd filed Critical Parsons Chain Co Ltd
Publication of DE2241004A1 publication Critical patent/DE2241004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MAN ITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
München, den 21»8,1972
PiSIiSOiTS OHAIlT ϋΟΗΡΑΝΪ LIHITED Stourport ·on Severn, Worcestershire,. ENGMED
"Haken für Schlingen"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Haken für Schlingen und insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, auf die sogenannten Zuckerrohrhaken für Zuckerrohrschlingen.
Die Zuckerrohrschiingen sind bestimmt zum Heben und Behandeln von Zuckerrohrbündeln, obwohl selbstverständlich ähnliche Schlingen auch zur Behandlung von Bündeln aus anderen Materialien verwendet werden können. Eine derartige Schlinge besteht aus einer Kette mit je einem Ring an jeden Ende, wobei diese Kette mit Hilfe eines sogenannten Zuckerrohrhakens in eine zuziehbare Schleife oder einen Laufknoten verwandelt wird und dieser Zuckerrohrhaken einen Körper mit einem Schnellauslösehaken und einem Block aufweist, durch welchen die Kette läuft, wobei der Block eine Sperrklinke enthält, welche der Kette gestattet, durch den Block hindurch gezogen zu werden, während die Schleife zugezogen oder festgezogen wird, welche jedoch eine Bewegung der Kette durch den Block hindurch in der entgegengesetzten Richtung
Dr. Manitz ■ Dr. Deufel - Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow
8 München 22, Robert-Koch-StraBe 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt. MarktstraSe 3
Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 567261 Bank: Zentralkasse Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Mr.9822 Postscheck: München 95495
309823/0283
verhindert.
Die bekannten Zuckerrohrhaken weisen vjaf Haupt teile auf, wovon jeder zwischen einem Paar von Seitenplatten schwenkbar angeordnet ist und diese Teile einen Haken, der eine oder zwei Klauen hat und eine Schwenkbewegung zwischen einer gesperrten und einer ausgelösten Stellung ausführt, eine Sperrklinke, die eine Schwenkbewegung in eine Stellung und aus einer stellung ausführen kann, in welcher der Haken in seiner eingekoppelten Stellung festgestellt wird, eine Klinke, die schwenkbar gelagert und mit einer den Haken tragenden Kette in Eingriff ggbracht wird, darstellen, wobei die Kette zwischen der Klinke und einer. Laufscheibe läuft, die einen Teil des Blocks bildet und auf einem weiteren Drehzapfen zur Drehung zwischen den Seitenplatten gelagert ist. Der Mechanismus ist zusammengehalten, indem die Köpfe der Drehzapfen vernietet sind, welche die verschiedenen, oben erwähnten, schwenkbar gelagerten Teile tragen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Hakens mit einer vereinfachten Konstruktion und reduzierten Dimensionen, kombiniert mit einer verbesserten Festigkeit.
Der erfindungsgemäße Haken zur Verwendung mit einer Kettenschlinge weist einen schwenkbar gelagerten Haken, eine Sperrklinke für den Haken und eine Kettenklinke auf, die zwischen zwei Seitenteilen angeordnet ist, v/elche unmittelbar miteinander verbunden sind, um einen Block zu bilden, wobei die Klinke und die Sperrklinke durch Federkraft in eingekoppelte Stollungen getrieben und auf einem gemeinsamen Drehzapfen gelagert sind. Die Klinke bzw. die Auslöseklinke und die Sperrklinke sind durch die entgegengesetzten Enden einer gemeinsamen Plattfeder beaufschlagt.
Der Block weist vorzugsweise auch keine Kettenscheibe auf,
309823/0283
wobei jedoch ergänzende Kettenführungen einstückig in den Seitenteilen ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Z^^ckerrohrschlinge im Arbeitszustand, wobei die bevorzugte Art der Verwendung der Haken nach der vorliegenden Erfindung einerseits und nach dem Stand der Technik veranschaulicht wird;
Fig. 2 eine senkrechte· Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hakens, wobei der Innenmechanismuß dargestellt istjund
Fig. 3 eine Draufsicht desselben Hakens, der klarheitshalber teilweise weggebrochen ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 zeigt diese Figur, daß ein Zuckerrohrbündel B von zwei Kettenschlingen - die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet sind - vom Haken 4 an jedem Ende eines Bügels 6 getragen sind. Die Schlingen 2 weisen Ketten 8 auf, welche an jedem Ende Ringe 10 aufweisen und mit Hilfe der Zuckerrohrhaken 12 in zuziehbare Schleifen verwandelt sind, wobei die Funktion der Haken 12 einerseits darin besteht, eine Schleife oder einen Knoten- zu bilden, der rasch ausgelöst werden kann, indem die Haken 14 veran-•laßt werden, sich durch die Auslösung einer nachfolgend näher beschriebenen Sperrklinke von den zugeordneten Ringen zu entkuppeln und andererseits der Schleife bzw. dem Knoten zu gestatten, fest um das Bündel herum gezogen zu werden, ohne der Kette 8 zu gestatten, durch den Haken zurückzulaufen, wodurch die Schleife locker werden würde.. Dies ist mit Hilfe einer Federbelasteten Auslösekline erzielt, die
30 9 823/0283
einen Teil des Hakens 12 bildet und sich gegen die Kette abstützt.
Bezugnehmend nun auf die Fig. 2 und 3, weist der Zuckerrohrhaken 12 Gesenkschmiedestücke bzw. Seitenteile 16, die miteinander durch einen Niet 18 befestigt sind, sowie Drehzapfen 20 und 22 auf, wobei der erste Drehzapfen sowohl eine Auslöseklinke 24, als auch eine Sperrklinke 26 trägt, während der zweite Drehzapfen einen Hakenteil 28 stützt, wobei sämtliche Teile Gesenkschmiedestücke sind.
Die sich zwischen den Seitenteilen 16 erstreckenden Stifte 30, 32 halten eine Plattfeder 34 in Stellung, wobei ein Ende 36 dieser Feder sich gegen die Sperrklinke 26 abstützt und diese Klinke durch Federkraft in eine Stellung treibt, in welcher sie mit einer Nase 37 am Haken 28 in Eingriff kommt, die, wie dargestellt, mit einer einzigen Klaue 38 oder wie bei den Zuckerrohrhaken nach dem Stand der Technik mit einer Doppelklaue versehen sein kann. Die Sperrklinke ist auch mit einer Gabelung 40 versehen, die einen Sitz für den Einsatz des Hebels bildet, der zum Auslösen der Sperrklinke 26 aus ihrer Stellung verwendet werden kann, in welcher sie mit der Nase 36 des Hakens 28 gegen den Druck der Feder 34 in Eingriff kommt.
Das andere Ende der Feder 34 steht mit einem Stift 42 in Eingriff, der von der Auslöseklinke 24 getragen wird, wobei die Feder den Stift in Eingriff mit Vorsprüngen 44 zu ttringen sucht, die in den Innenwänden der Seitenteile 16 gebildet sind, wobei diese Vorsprünge 44 auch Führungen für die Kette 8 bilden, wenn sie über weitere Führungsoberflächen 46 und 48 gleitet, die durch die Seitenteile 16 gebildet sind, wobei die linken Enden (nach den Zeichnungen) zusammenarbeiten, um einen Block zu bilden, durch welchen
309823/0283
die Kette 8 läuft, wenn der Haken verwendet wird.
Während die Kette durch den Spalt zwischen den Oberflächen 46, 48 und dem Vorsprung 44 nach oben gezogen werden kann, verhindert eine Nase 50 der Klinke 24 eine Abwärtsbewegung der Kette. Sobald also gemäß Fig. 1 eine Hubkraft .durch den Bügel 6 auf die Ketten 8 ausgeübt wird, laufen diese durch die Körper, der Haken 12 hindurch, wodurch die Schleifen bzw. Knoten um das Bündel B herum festgezogen werden, wobei jedoch ein Nachlassen der Spannung der Ketten 8 nicht zum Lockern der Knoten führt. Das durch die Knoten gehaltene Bündel kann augenblicklich freigegeben werden, indem, die Klinken 26 mittels in die Gabelungen 40 eingesetzter Hebel bewegt werden.
Da die Klinke 26 und die Klinke 24 auf einen gemeinsamen Drehzapfen gelagert sind, ist die Gesamtlänge der Haken gegenüber jener nach dem Stand der Technik herabgesetzt, während das Weglassen der Scheibe, die zum Führen der Kette bei dem Zuckerrohrhaken nach dem stand der Technik verwendet wird, diesem Abschnitt.der Hakenkonstruktion ermöglicht, viel fester und kampakter zu sein. Zusammen mit; der-Tatsache, daß alle Hauptteile der Haken als Gesenkschmiedestücke hergestellt werden können, führen diese Merkmale zum Erhalt eines Zuckerrohrhakens, der kleiner, leichter und stärker bzw. fester als die für den selben Verwendungszweck gedachten Haken nach dem Stand der Technik ist.
Patentansprüche:
30 9823/0283

Claims (4)

  1. P at. entanspruc'he
    / 1. Haken zur Verwendung bei einer Kettenschlinge, der einen V^y^Schnellauslösehaken, eine Sperrklinke für den Haken und eine zwischen zwei Seitenteilen schwenkbar gelagerte Kettenklinke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (16) an ihren einen Enden unmittelbar miteinander verbunden sind, um einen Block zu bilden, wobei die Kettenlclinke (24) und die Sperrklinke (26) durch Federkraft vorgespannt sind, um in eingekuppelte Stellungen gebracht zu werden und an einem gemeinsamen Drehzapfen (20) gelagert sind.
  2. 2. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenklinke (24) und die Sperrklinke (20) durch entgegengesetzte Enden einer gemeinsamen Plattfeder (34) vorgespannt sind.
  3. 3. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ergänzende Kettenführungen (44, 46, 48) einstückig in den Seitenteilen (16) ausgebildet sind.
  4. 4. Haken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (16), die Kettenklinke (24), die Sperrklinke (26) und der Haken (28) sämtlich Gesenkschmiedestücke sind.
    309823/0283
DE19722241004 1971-12-01 1972-08-21 Haken fuer schlingen Pending DE2241004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5574271 1971-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241004A1 true DE2241004A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=10474764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241004 Pending DE2241004A1 (de) 1971-12-01 1972-08-21 Haken fuer schlingen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2241004A1 (de)
GB (1) GB1334192A (de)
ZM (1) ZM11972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400403A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Schlingkette zum umschlingen von langgut
WO2014154243A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Pewag Austria Gmbh Ausgleichswippe für ein mehrsträngiges anschlagmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101169174B (zh) * 2007-10-17 2012-10-24 于桂喜 安全简便自动快速拆卸装置
CN109079666B (zh) * 2018-08-14 2020-05-15 安徽新洲钢业有限公司 一种钢材抛砂用悬挂梁
CN117105059B (zh) * 2023-08-28 2024-02-13 济南黄河路桥建设集团有限公司 一种自锁式钢筋吊放工装

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400403A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Schlingkette zum umschlingen von langgut
WO2014154243A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Pewag Austria Gmbh Ausgleichswippe für ein mehrsträngiges anschlagmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1334192A (en) 1973-10-17
ZM11972A1 (en) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733238C2 (de)
DE1458205B1 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen
DE2241004A1 (de) Haken fuer schlingen
CH431424A (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Reissverschlüsse
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2440583A1 (de) Kettengliedteil fuer die schleppnetzausruestung
DE2201812C3 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE7230872U (de) Haken fur Schlingen
DE43965C (de) Pferdeschoner
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
EP1300360A1 (de) Lasthaken mit Verkürzungsklaue
DE1284735B (de) Mehrschichtiger Gliederkeilriemen
DE2213695A1 (de) Selbstsperrende Tauschnalle
AT504332B1 (de) Chokerseil und chokerseilsystem
DE310824C (de)
DE261286C (de)
DE457019C (de) Halskettenverschluss
DE2065115A1 (de) Gelenkiges, ösenartiges Verbindungsglied für aufeinanderfolgende Enden von Zugmittelabschnitten, z.B. Kettenschloß. Ausscheidung aus: 2023866
DE126379C (de)
AT29024B (de) Förderkorbaufhängung am Zwischengeschirr mit Seilklemmvorrichtung.
DE107447C (de)
DE44444C (de) Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren
EP1262366B1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee