DE126379C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126379C
DE126379C DENDAT126379D DE126379DA DE126379C DE 126379 C DE126379 C DE 126379C DE NDAT126379 D DENDAT126379 D DE NDAT126379D DE 126379D A DE126379D A DE 126379DA DE 126379 C DE126379 C DE 126379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
cards
connection
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126379D
Other languages
English (en)
Publication of DE126379C publication Critical patent/DE126379C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C15/00Pattern cards or chains
    • D03C15/08Apparatus for interconnecting, e.g. by lacing, or disconnecting pattern cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher diente als Verbindung für die Karten zu Jacquardwebstühlen meist eine Verschnürung, womit verschiedene Uebelstände verbunden waren, wie z. B. das Ausschleifsen der Löcher, worin die Warzen an der Mitnehmewalze oder dem Cylinder eingreifen, das Längen und starke Verschleifsen der Schnüre, ferner ' das sehr zeitraubende, mühsame und grofse Aufmerksamkeit der Arbeiter erfordernde Aneinanderschnüren der Karten, endlich der Uebelstand, dafs, wenn eine einzelne Karte fehlerhaft war, um dieselbe wechseln zu können, stets die ganze Schnürung gelöst und wieder vollständig erneuert werden mufste. Letzteren Uebelstand hat man durch Verwendung von kurzen Einzelschnüren oder von kettenartigen Metallverbindungen für die Karten zu vermeiden gesucht, wobei jedoch die anderen Uebelstände nur zum Theil vermieden werden, zum Theil aber noch neue hinzutreten.
Nach der vorliegenden Erfindung werden nun die einzelnen Karten unter einander ebenfalls durch Metalltheile, die kettenartig an einander schliefsen, einfach und zuverlässig verbunden, wobei aber die einzelnen Glieder an jeder Anschlufsstelle leicht von einander zu lösen sind. Durch diese neue Verbindung werden alle Uebelstände, welche der alten Verschnürung und den an den angeführten Stellen bekannt gewordenen Ersatzverbindungen anhaften, vermieden und namentlich sowohl ein leichtes Lösen der einzelnen Karten von der Kette, als auch der einzelnen Kettenglieder von einander und ebenso ein leichtes und einfaches Einfügen neuer oder weiterer Karten oder Kettenglieder ermöglicht, so dafs diese Verbindung allen Anforderungen, die beim Gebrauch an eine solche herantreten können, entspricht.
In Fig. ι und 2 bezw. 3 und 4 ist die neue Kartenverbindungskette in zwei verschiedenen Ausführungsformen je in Seiten- und Oberansicht dargestellt, während Fig. 5 und 6 in gleichem Mafsstabe ein Stück der Kette mit daran befestigten Karten in Ansicht von oben und von unten darstellen und Fig. 7, 8 und 9 das Einhängen bezw. Lösen der einzelnen Kettenglieder zeigen.
Jedes Kettenglied besteht aus zwei annähernd gleich langen, durch Stifte ρ drehbar mit einander verbundenen Theilen 1 und 2. wovon 1 am freien Ende eine c-ffene Oese α bildet, welche der Länge nach ;inen eingeschnittenen Schlitz b erhält, während das freie Ende von 2 zunächst ein schmaleres, halsartiges Stück e und an dessen Ende ein Querstück d aufweist. Die Mafse der Oese a, des Schlitzes b, des Halses c und des Querstücks d sind so gewählt, dafs man zunächst ein Kettenglied hochkant gestellt mit dem Querstück d in den Schlitz b des nächsten Kettengliedes einführen, dann das erste Glied drehen kann, wobei das Querstück d von der offenen Seite her in die Biegung der Oese α hineingeführt wird, so dafs also nunmehr die beiden benachbarten Glieder nicht mehr verdreht zu einander liegen, aber einen Winkel bilden (Fig. 8). In umgekehrter Weise findet das Auseinandernehmen der einzelnen Glieder statt. Die Verbindung jedes Gliedes mit der zugehörigen Karte wird bewirkt durch Haken h, von denen je einer auf dem Theil 1 und dem Theil 2 jedes Ketten-
gliedes mit der Spitze entgegengesetzt zu einander gerichtet angeordnet ist. Um diese Haken durch die entsprechenden Löcher / (die bisherigen Schnürlöcher) der Karten A hindurchtreten zu lassen, werden die Theile ι und 2 des Kettengliedes an ihren Scharnierbolzen ρ etwas gedreht, so dafs das Glied eine geknickte Form annimmt, wie in Fig. 9 punktirt eingezeichnet ist. In dieser Form und Stellung lassen sich die etwas verbreiterten und flachen Hakenköpfe durch die Schnürlöcher der Karte bringen. Sind diese hindurchgetreten, so werden die Theile 1 und 2 wieder in gerade Richtung gebracht, also das Kettenglied gestreckt, so dafs nunmehr die Köpfe der Haken h seitlich nach entgegengesetzten Richtungen über die Ränder der Schnürlöcher / hinaustreten, während sich die Hakenstiele bis an die Lochränder anlegen, wie in Fig. 5 gezeichnet. Bei dieser Lage der Theile zu einander kann sich also die Karte nicht wieder von dem betreffenden Kettenglied ablösen, so lange letzteres nicht wieder geknickt wird, da ein freiwilliges Knicken der Kettenglieder während des Betriebes der Kartenwalzen, wo auf alle ein Zug in der Längsrichtung ausgeübt wird, niemals eintreten kann, so ist diese Verbindung durchaus zuverlässig. Die Haken h können in verschiedener Weise an den Kettengliedern bezw. den Gliedtheilen 1 und 2 angebracht werden, wie es Fig. 1 und 2 bezw. 3 und 4 in zwei verschiedenen Ausführungsformen zeigen. Nach Fig. 1 und 2 bildet jeder Haken ein kleines, mit rundem Stiel und einseitigem übergreifenden flachen Kopf versehenes Stiftchen, welches in entsprechender Stellung in das betreffende Glied eingenietet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind die Haken h aus dem Gliedtheil 1 und 2 selbst durch entsprechende Stanzen und Pressen gebildet. Es ist nämlich an geeigneter Stelle in dem Glied eine ihrer Form und Gröfse des Hakens h entsprechende Oeffnung 0 (Fig. 6) gestanzt, während der aus dieser Oeffnung ausgestanzte Lappen an dem einen Ende mit dem Glied verbunden bleibt und nunmehr in geeigneter Presse so geknickt wird, dafs er einen senkrecht von der Fläche des Gliedes abstehenden Stiel und an dessen oberem Ende den flachen, parallel zu der Gliedfläche verlaufenden Hakenkopf bildet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Metallklammer zur Verbindung an Schaftoder Jacquardmaschinenkarten, dadurch gekennzeichnet, dafs sie aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Theilen (1,2) besteht, die in winkliger Lage zu einander mit ihren Ansätzen (h) in die Löcher der Karte eingebracht werden und in gestreckter Lage das Festlegen der Metallklammer herbeiführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126379D Active DE126379C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126379C true DE126379C (de)

Family

ID=395039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126379D Active DE126379C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126379C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783770T2 (de) Verschluss.
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE126379C (de)
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE1281350B (de) Transportkette
DE2201812A1 (de) Anhaengevorrichtung des schaftzuges am webschaftrahmen
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
CH549356A (de) Spannhebelverschluss fuer skischuhe, insbesondere fuer plastic-skischuhe.
DE194277C (de)
DE602004012017T2 (de) Kompakter Greifer für Webmaschinen
DE1937447A1 (de) Vorrichtung zum Einfaedeln einer flexiblen Gelenkachse in Klammer-Riemenschloesser
DE1187255B (de) Spannband fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen od. dgl. und Verfahren zum Verbinden der sich ueberlappenden Bandteile
DE2329844B2 (de) Klemmvorrichtung fuer eine umschnuerungsmaschine
DE129832C (de)
EP1300360A1 (de) Lasthaken mit Verkürzungsklaue
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE2932237C2 (de) Verschluß für die Seitenketten von Reifengleitschutzketten
DE203213C (de)
DE3213632C2 (de) Gelenkverbindung für eine Flachstahlplatine einer Jacquard-Maschine
DE928383C (de) Einpresszange fuer Verbinderhaken von Transportbaendern oder Riemen
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE19748940C1 (de) Verkürzungselement
DE164627C (de)
DE235672C (de)