DE22408C - Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von für den Versandt geeigneten Torfballen zum Anheizen - Google Patents

Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von für den Versandt geeigneten Torfballen zum Anheizen

Info

Publication number
DE22408C
DE22408C DENDAT22408D DE22408DA DE22408C DE 22408 C DE22408 C DE 22408C DE NDAT22408 D DENDAT22408 D DE NDAT22408D DE 22408D A DE22408D A DE 22408DA DE 22408 C DE22408 C DE 22408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
innovations
shipping
heating purposes
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22408D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. VON BÄNDEL, Hannoversche Torfwerke in Hannover
Publication of DE22408C publication Critical patent/DE22408C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • B30B9/3064Mechanically-driven presses by screw means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

KtASSE-BSiPRESSEN. O/I CLf /7 J
zum Anheizen. S^ "*--' ?■
Die nachstehend beschriebene Packpresse gestattet das Zusammenpressen von losem, trockenem Torf in handliche, kleine Ballen, welche mittelst dünner.Holzrahmen und-SchhU- -| rung von Draht oder Stricken zusammengehalten werden. .
Es hat dies hauptsächlich den Zweck, für den Hausgebrauch eine Quantität losen, trockenen Torfes in möglichst wenig voluminöser Gestalt zu liefern, da bekanntlich loser, trockenei Torf ein vorzügliches Mittel bietet, schnell Feuer anzuzünden. Auf beiliegender Zeichnung ist eine solche Packpresse dargestellt.,
Fig. ι ist eine perspectivische Ansicht der Presse, . ■ ' '■
Fig. 2 ein Längsschnitt derselben,
Fig. 3 eine Stirnansicht,
Fig. 4 ein für den unteren Preiskasten bestimmter Sicherheitsring, . ■
'Fig. S perspectivische Ansicht eines fertig geprefsten und geschnürten Ballens.
Die genannte Packpresse besteht in der Hauptsache aus einem viereckigen, hölzernen Kasten, dessen untere Hälfte mit Schlitzen a versehen ist, während die obere Hälfte desselben von in Scharnieren beweglichen .Wänden ^i1Pb* gebildet wird. Die Seitenwände £' P haben wegen der Anordnung der Zugstangen e nur eine geringe seitliche Bewegung, während die. Wände b* b* sich gänzlich1 in die horizontale Ebene umlegen lassen und. so gestatten, die fertigen Ballen bequem herauszunehmen, Fig. ι und a.
Der genannte-Preiskasten ist haltbar an zwei oder..mehreren Tragbalken A befestigt, und enthält derselbe innen zwei Böden von derselben Querschnittsform, welche so passen, dafs sie leicht verschiebbar sind;" ferner wird der ganze Kasten oben durch den Deckel B, WeI--eher ebenfalls darin,pafst, verschlossen. Der letztere B und ebenso die Böden CD sind mit Nuthen d beliebiger Querschnittsform versehen, welche dazu dienen, bei vollendeter Pressung des losen Torfes die Drähte oder Stricke behufs Schnüryng des Ballens hindurch- ν zuführen.
Je nach Anzahl und; Gröfse der Ballen, welche bei einer Pressung hergestellt werden sollen, erhalten die Böden C und D aufrecht stehende Messer e e, welche beim Pressen den trockenen Torf durchschneiden und somit abtheilen. . >
An den Stirnwänden 6* &' sind eiserne Querstäbe/angeschraubt, deren Enden hakenförmig gestaltet sind, Fig. 2. Zum Festhalten der Seitenwände bx-b*- werden ebenfalls an den Enden mit Haken versehene Flacheisen g verwendet, indem man dieselben einfach über die Haken der ersteren / tiberlegt, wodurch der obere, aus vier Klappen bestehende Theil des Preiskastens während der Operation sicher zusammengehalten wird.
Seitlich an diesem Preiskasten sind in der Nähe der Stirnwände b* b* die Zugstangen oder Halter <■ Air den Deckel/? in Scharnieren / drehbar angebracht Dieselben sind an beiden Seiten durch zwei oder mehrere starke Quer-
' stücke F auf solche Weise fest verbunderi,"dafs sie seitlich umgeklappt werden können , wenn der Deckel B behufs Füllung des Kastens herausgenommen werden soll.
Hierbei finden die Stangen e ihre Stütze gegen die Widerlager h. Seitlich an den Wänden bl und b* sind die Zugvorrichtungen, angebracht, und zwar bestehen dieselben aus zwei grofsen Zugschrauben E und Ex, die vermittelst. . eines Zahnradgetriebes G mit daraufgesetzten Kettenrädern // und JT' durch die Muttern vv nach toben geschraubt werden.
Am unteren Ende der Schrauben ist der Boden D befestigt, der den im unteren Kasten der Presse liegenden Torf zusammenprefst, und zwar so lange, bis der Mittelboden C mit nach oben genommen wird und den über demselben befindlichen losen Torf an den Deckel B prefst. Die Messer e, die dieselbe Länge wie die Breite der Presse haben, theilen die so zusammengepreßte Torfmasse in verschiedene Theile, hier z. B. in vier, welche nach Abheben des Deckels und durch seitliches Oeffnen der Wände als Gebinde für sich aus der Fresse entfernt werden können.
Da durch blofses Pressen der losen Torfmasse man niemals ein zum Transport fähiges Material schaffen kann, wird zu diesem Zweck gleich eine dazu passende Verpackung mit in die Presse eingelegt.
Ein Gitter oder SchnUrrahmen von Brettern m und «, Fig. S, wird, bevor die Torfmasse in den unteren Kasten der Presse eingeschüttet wird, zwischen je zwei Messer e eingeschoben, dann wieder eine gleiche Anzahl Schnttrrahmen auf denselben aufgelegt, bevor der Mittelboden t eingelegt wird. Genau dasselbe, geschieht in dem oberen Thcil der Presse. Ist die Pressung vollendet, so werden die Scitcnwände b' und b* gelüftet und durch die bereits erwähnten Ausschnitte d Stricke oder Drähte gezogen und die Enden fest angezogen und mit einander verbunden. :
Man erhält auf diese Weise einen in Fig. 5 dargestellten Torfballen, der fertig zum Transport ist.
Die Gröfse dieser Ballen ist so eingerichtet, dafs sie bequem gehandhabt und beim Anzünden von Oefen in Wohnungen leicht von' einem Zimmer ins andere mitgenommen werden können.
Der in Fig. 4 dargestellte Rahmen ist aus · Eisen und wird, sobald die Zugschrauben E und Z?1 den untersten Bollen D theilweise gehoben haben, um den Prefskasten herumgelegt, lediglich zur Sicherung der Wandungen des unteren Prefskastens.

Claims (2)

; Patent-Ansprüche: Bei Torfstreupressen:
1.' Die Anwendung zweier Böden CD in einem .'Prefskasten, von denen der unterste mit. ' : der Zugvorrichtung E E1 G /fund Hy versehen ist und der die auf ihn geschüttete ■ Masse zuerst an den Mittelboden C, dann: -denselben mit dem auf letzterem befindlichen Torf an den Deckel B prefst.
2. Die Anordnung der auf den Böden in beliebiger Anzahl befestigten Messer e zur ·'"■■■■ Theilung der eingeschütteten Torfmasse in kleinere, bequem tu handhabende Ballen.
1' (
, ) ' Hierzu t Blatt Zeichnungen. '
ι ' k ϊ
I 1
• I
J ' 4
I V t t
DENDAT22408D Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von für den Versandt geeigneten Torfballen zum Anheizen Active DE22408C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22408C true DE22408C (de)

Family

ID=299042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22408D Active DE22408C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von für den Versandt geeigneten Torfballen zum Anheizen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253140B (de) * 1964-08-03 1967-10-26 Seita Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines zerteilten Stoffes, insbesondere Tabak, mit konstantem Gewicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253140B (de) * 1964-08-03 1967-10-26 Seita Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines zerteilten Stoffes, insbesondere Tabak, mit konstantem Gewicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612206C2 (de) Heb- und senkbare Formlingsbeschickungs- und Pressunterlagen-Entleerungsvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE2159714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Gasbetonelemente zu trennen
DE2333453A1 (de) Von hand bewegbarer warenbehaelter
DE22408C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von für den Versandt geeigneten Torfballen zum Anheizen
DE3143913C2 (de) Pressenanlage mit Etagenpressen
DE2907641A1 (de) Maschine fuer die herstellung von ladepaletten u.dgl.
DE2724997A1 (de) Anlage fuer die fertigung von bewehrten betonbalken
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE4238498C2 (de) Abfallpresse
DE45158C (de) Presse für Heu, Stroh u. dergl
DE23226C (de) Packpresse mit Schrauben- und Hebelantrieb
DE2305778C3 (de) Ballenpresse
DE3608C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von rechteckigen (quadratischen) Zuckerstäben
AT378737B (de) Presse zur verdichtung von altmaterial
DE509561C (de) Ballenpresse fuer Wolle u. dgl.
DE620214C (de) Ballenpresse
DE129766C (de)
DE367272C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl.
DE3408686A1 (de) Kippdielenwagen
DE19600039C2 (de) Abfall - Ballenpresse
DE3204645A1 (de) Gitterboxpalette
DE96554C (de)
DE885513C (de) Anlage und Verfahren zum Auspressen von Pressgut
DE332557C (de) Bienenstock