DE2240269A1 - Verfahren zur feuerverzinkung eines gegenstandes aus eisen oder stahl - Google Patents
Verfahren zur feuerverzinkung eines gegenstandes aus eisen oder stahlInfo
- Publication number
- DE2240269A1 DE2240269A1 DE2240269A DE2240269A DE2240269A1 DE 2240269 A1 DE2240269 A1 DE 2240269A1 DE 2240269 A DE2240269 A DE 2240269A DE 2240269 A DE2240269 A DE 2240269A DE 2240269 A1 DE2240269 A1 DE 2240269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- bath
- liquid
- displacing
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 48
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 44
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 41
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 27
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 21
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- XEPNJJFNSJKTSO-UHFFFAOYSA-N azanium;zinc;chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-].[Zn] XEPNJJFNSJKTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F15/00—Other methods of preventing corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/024—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
sur ™„o ^r-^r, 16.-8. 1972
Dr.-lng. R. B E E T Z Jr.
8t*in«dorfetn W
Henning Busch-Jensen,
Drag0r, Dänemark.
Verfahren zur Feuerverzinkung eines Gegenstandes
aus Eisen oder Stahl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feuerverzinkung eines Gegenstandes
aus Eisen oder Stahl, wobei an die Oberfläche des Gegenstandes, vor dem Tauchen in das Zinkbad, eine Vorbehandlungsflüssigkeit aufgebracht wird,
die wieder vun der Oberfläche des Gegenstandes entfernt wird, bevor der Gegenstand
in das Zinkbad getaucht wird.
Beim rationellen Feuerverzinken ist es wichtig, das Zinkbad möglichst
effektiv auszulasten. Es ist deshalb von grosser Bedeutung, dass am Zinkbad
störungsfrei gearbeitet werden kann, auch bei verschiedenartigen Gegenständen, ohne Gefahr des Spritzens beim Eintauchen der Gegenstände in das Zinkbad,wobei
nicht nur Zinkverluste entstehen, sondern auch der Aufenthalt in der Nähe des Bades gefährdet ist abgesehen davon, dass die unvermeidliche Abschaumerbeit
möglichst gering gehalten werden sollte.
309808/ 1013
Dies versucht man gewöhnlich dadurch zu erreichen dass der Gegenstand
nach dem Beizen und nach dem Aufbringen eines la Wasser gelüsten Flussmittel« -entweder durch Eintauchen oder Bespritzen - in einem Ofen getrocknet wird, so
dass die Oberfläche des Gegenstandes ganz trocken 1st wenn der Gegenstand in das helssflUssige Zinkbad getaucht wird.
Dieses wärmetrocknen erfordert jedoch nicht nur platzraubende und
sowohl in der Anschaffung wie In der Betriebhaltung teure Trockenöfen, sondern auch eine Trockenzeit die in der Praxis länger als die Tauchzeit im
Zinkbad ist was die Durchfuhrung einer Fliessbandproduktion erschwert, um
so mehr weil auch die Beizzeit viel länger als die Tauchzeit Im Zinkbad 1st,
so dass zur Erreichung einer Fliessbandproduktion erforderlich ist. zwei Langzeitfunktionen von unterschiedlicher Dauer nicht nur untereinander
sondern auch der Tauchdauer im Zinkbad anzupassen.
Zweck der Erfindung ist ein diesbezügliches Verfahren anzugeben,
nach welchem es ermöglichst wird das bisherige Wärmetrocknen und die damit
verbundenen platzraubenden und teuren Trockenanlagen entfallen zu lassen,
anderen/ durch Ersetzen der oben genannten Trocknungsstufe mit einer Behandlungsstufe,
die vermeidet, dass Feuchtigkeit auf den Oberflächen des Gegenstandes Zinkspritzen bewirkt und die immer innerhalb einer Zeitperiode in der gleichen
Grössenordnung wie die Tauchzeit im Zinkbad und ohne dass platzraubende
Anlagen erforderlich sind durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemä'ss wird dies dadurch erreicht dass der Gegenstand nach
dem Aufbringen der Vorbehandlungsflüssigkeit und während seine Oberfläche noch ganz von derselben bedeckt ist durch ein Bad von einem wasserverdrängenden ein dtlnner Überzug auf Eisen und Stahlflächen bildenden flüssigen
Mittel geführt wird wonach der Gegenstand zum Zinkbad gebracht wird.
Dass das Mittel auf Eisen und Stahl einen dünnen Überzug bildend
sein soll, bedeutet dass es eine solche Adhäsion an Eisen und Stahl, und
eine solche Cohäsion besitzt, dass es nach Aufbringen auf eine Elsen- oder
Stahloberfläche eine zusammenhängende Schicht bildet die die Fläche ganz
bedeckt· Ί (I 3 8.10/1013
Die wasserverdrängende Eigenschaft des Mittels beinhaltet, dass es
solche Stoffe umfassen soll, Üblicherweise organische Lösungsmittel oder
solche, denen Befeuchtungsmittel zugesetzt sind, die in Berührung mit Wasser
dessen Oberflächenspannung derart herabsetzen, dass das Mittel als solches infolge seiner Adhäsionskraft auf Eisen - oder Stahloberflächen imstande ist,
des Wasser abzudrängen, und indem es einen Überzug bildet, direkt der Eisenoder Stahlfläche anzuhaften. Dies beinhaltet gleichzeitig, dass das Mittel
zumindest ein Stoff enthalten soll, welches stark wasserabstosend ist.
liegt/
auf alle Fälle tiefer als die höchste gebrauchliche Zinkbadtemperatur, gewöhnlich höchstens ca. 700° C, vorzugsweise bei einer Temperatur die
tiefer liegt als die allgemein gebräuchlichen Zinkbadtemperaturen zwischen 430 und 460° C., das an sich stark wasserverdrängend und in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst ist, welches selbst oder als folge einer
weiteren Beimischung eines Befeuchtungsmittels, eine kräftig reduzierende Wirkung auf die Oberflächenspannung von Wasser hat.
Im Handel sind mehrere solche wasserverdrängenden Mittel erhältlich, die gewöhnlich auf flüssige Silicone oder auf verschiedene Parafine
und/oder Mineraloele, in organische Lösungsmittel aufgelöst, mit oder ohne
Additive basiert sind. Als gut geeignet zur Verwendung in Verbindung mit
dem Verfahren, haben sich z.B. das im Handel als Rostschutzmittel bekannte
(R)
Produkt Shell Ensis Fluid 254. und entsprechende Produkte anderer Fabrikate erwiesen. Diese Produkte haben eine Viskosität zwischen 3 und 4 Centistoke bei 20° C.
Grundsätzlich haben sich in der Praxis wasserverdrängende Mittel
mit einer Viskosität von 2 bis 5 Centistoke bei der Aufbringungstemperatur -die zwischen Raumtemperatur und bis zu z.B. 60° C variabel sein kann - als
am besten geeignet erwiesen, weil sie unter normalen Arbeitsverhältnissen, verbunden mit einem geringen Verbrauch des wasserverdrängen Mittels,einen
3 09808/1013
lückenlosen Überzug auf den Oberflächen des Gegenstandes mit dem erforderlichen wasserverdrängenden Überzug sichern. Bei Gegenständen die schwer hantierbar sind, so dass eine relativ grosse Zeitspanne zwischen dem Aufbringen des wasserverdrängenden Mittels auf einen Teil des Gegenstandes und
dem Tauchen dieses Teiles ins Zinkbad entstehen kann, wird es manchmal vorteilhaft sein, ein wasserverdrängendes Mittel mit etwas grösserer Viskosität
zu verwänden, z.B. mit einer Viskosität von 10 bis 15 Centistoke bei der Behandlungstemperatür, wodurch mit Sicherheit verhindert wird, dass der aufgebrachte dünne Überzug durch Abgleiten reisst, Wasserverdrängende Mittel mit
noch höherer Viskosität können an und fUr sich auch verwendet werden, doch
wird das meistens unzweckmässig sein, da die hohe Viskosität nicht nur
keinen Vorteil bringt, sondern lediglich einen Ubermässig grossen Verbrauch
an Wasserverdrängungsmittel verursacht, und bei der Zersetzung im Zinkbad einen unnötig grossen Russanfall verursacht. Wasserverdrängungemittel mit
mehr als 30 Centistoke Viskosität bei der Behandlungs temperatur milssen mindestens vorläufig In der Praxis als unverwendbar angesehen werden.
Ausgehend von einer Flussmittellösung als VorbehandlungsflUssigkeit,
fusst die Erfindung auf der Erkenntnis, dass das Flussmittel,welches gewöhnlich aus einer wässerigen Lösung von Zinkammoniumchlorid und gewissen
Additiven besteht, schon während des Tauchens des Gegenstandes in die Flussmittellösung, die für die Feuerverzinkung erforderliche Einwirkung und Ablagerung auf die Oberfläche des Gegenstandes zustande bringt, so dass diese
Ablagerung, sofern dafUr gesorgt wird, dass die behandelte Oberfläche nach
Entfernung der Flussmittellösung gegen äussere chemische Einwirkungen geschützt wird, zur Sicherung der üblichen Flusswirkung bei den drauffolgenden
Behandlungsstufen ausreicht.
Wenn deshalb der Gegenstand nach dem Herausziehen aus der Flussmittellösung, und während er noch mit dieser bedeckt ist, in das Bad von
Wasserverdrängungsmittel getaucht wird, wird es den Feuchtigkeitsbelag auf
dem Gegenstand verdrängen und ersetzen, ohne dass die Möglichkeit besteht, dass Luft oder andere einwirkende Stoffe während dieser Uberzugsänderung mit
30 9 84O 8/ 1013
der Metalloberfläche in Berührung kommen können.
In dem genannten Fall einhaltet diSs Verfahren ausserdem eine Einsparung
von Flussmittel, indem die von der Oberfläche des Gegenstandes von
dem Wasserverdrängungsmittel entfernte Menge Flussmittellösung sich auf dem Boden des Bades ansammeln wird und von dort leicht zum Flussbad zurückgeführt
werden kann. -,
Da die auf der Oberfläche des Gegenstandes gebildete Flussmittelablagerung
wesentlich dünner ist als die nach dem Wärmetrocknen zurückgebliebene
Flussmittelmenge, wird ausserdem weniger Rauch beim Tauchen in das Zinkbad entwickelt, wodurch eine geringere Luftverunreinigung erzielt
wird.
Die Erfindung fusst im weiteren auf der Erkenntnis, dass der mit einem dünnen wasserverdrängenden Belag versehene Gegenstand ohne weiteres
in das Zinkbad getaucht werden kann, ohne wesentliche Rauchbildung von dem Mittel, z.B. OeIe oder Silikone, oder Zinkspritzen, so dass die Tauchung
noch gefahrloser geschehen kann als bei dem bekannten Verfahren, bei welchem
der Gegenstand, nach dem Herausziehen aus dem Flussmittelbad, warmgetrocknet wird. '·
Beim Eintauchen des Gegenstandes in das gewöhnlich ca. 450° C heissflüssige
Zink, das jedoch zeitweise eine wesentlich höhere Temperatur haben kann, muss angenommen werden, dass dieses, als Folge einer noch grösseren
Adhäsion zur Oberfläche des Gegenstandes als die des Wasserverdrängungsmittels, während des Verdampfens von dessen verdampfbaren Bestandteilen dasselbe
verdrängt, während der Rest sich auf der Oberfläche des Zinkbades ablagert und sich zusammen mit der Zinkasche leicht abschäumen lässt.
In der Praxis hat es sich indessen bisher als am zweckmässigsten erwiesen,
ein wasserverdrängendes Mittel zu verwenden, dessen nicht verdampfbare
Bestandteile eine Zersetzungstemperatur haben, die niedriger liegt als die Zinkbadtemperatur, so dass diese Bestandteile, als Folge der Verkochung
oder einer anderen Zersetzungsart auf sichere Weise von der Oberfläche des
Gegenstandes ganz entfernt/werden und an der Oberfläche des Zinkbades ledig-
309808/1013
Lieh eine geringe Menge Russ hinterlassen, die besonders leicht abzuschäumen
ist. Zm Übrigen hat es sich gezeigt, dass sich die Zinkoberfläche bei dem
Eintauchen nach dieser Behandlung ruhiger verhält als bei den bekannten Verfahren, sodass dadurch auch die Zinkaschebildung reduziert wird.
Es hat sich auch erwiesen dass der Zinkliberzug auf den fertigverzinkten Gegenständen sich auch an den Stellen einwandfrei herausstellt, wo
erfahrungsgemäss das Risiko von Fehlstellen am grossten ist, z.B. wo der
Gegenstand Vertiefungen hat, worin bei den bekannten Verfahren, auch nach dem Trocknen etwas Feuchtigkeit vorkommen kann, wo aber nach der Behandlung
mit Wasserverdrängungsmittel jede Feuchtigkeit mit Sicherheit entfernt wird.
Da der durch das Wasserabstossen mittels Wasserverdrängungsmittel auf
der Oberfläche des Gegenstandes gebildete dünne Überzug nur kurzfristig zum
Schutz der Oberfläche wirksam zu sein braucht, kann, wie bereits erwähnt, ein relativ dünnflüssiges wasserverdrängendes Mittel mit einer Viskosität von
unter 5 centistoke bei 200C verwendet werden, wodurch nicht allein der Verbrauch dessen, sondern auch die Russbildung an der Oberfläche des Zinkbades
möglichst gering bleiben. Es hat sich ausserdem herausgestellt, dass die
Verwendung eines niedrigviskösen wasserverdrängenden Mittels mit sich
geführt hat, dass die Verdrängung des auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgebrachten VorbehandlungsflUssigkeitsbelags, innerhalb einer Zeitspanne
stattfindet, die kürzer ist als die Tauchdauer im Zinkbad, wobei auch die Abtropfzeit ganz kurz ist, was die fliessende Produktion fördert.
Es ist auch erkannt worden, dass wo man es bisher als notwendig angesehen hat, die zu verzinkenden Gegenstände vor dem Tauchen in das Zinkbad
erst zu beizen und danach deren Oberfläche mit einem Flussmittel zu behandeln, entweder durch Aufbringen desselben auf die Oberfläche des Zinkbades,
oder durch Aufbringen eines Flussmittelbelags auf den Gegenstand selbst, üblicherweise durch Tauchen in ein Flussmittelbad, mit anschliessender
Trocknung, der Grund dafür der ist, dass es bei den bisher gebräuchlichen Verfahren unvermeidbar ist, dass die durch das Beizen von Oxyden und anderen
Verunreinigungen gereinigte Eisen- oder Stahloberfläche des Gegenstandes
6 - 309808/1013
schon bei der Absplilung der Beize und besonders während des Abtropfens des
Sptilwassers, erneut einer wenn auch schwachen Ober flä'chenkorros ion ausgesetzt
wird, welche, sofern sie nicht durch Behandlung mit dem Flussmittel behoben wird, die erforderliche Sicherung des Legierens zwischen Zink und Eisen bzw.
Stahl verhindern wird.
Wenn dagegen zufolge einer Weiterentwicklung des erfindungsgemässen
Verfahrens die Vorbehandlungsflüssigkeit alleine eine Beizlösung ist, worin
der Gegenstand eingetaucht wird, um unmittelbar nach dem Herausziehen, und
während die Oberfläche des Gegenstandes nach mit Beizlösung bedeckt ist, d.h.
überall mit einem wenn auch möglicherweise stellenweise dünne Beizmittelbelag
überzogen ist, durch ein Bad mit Wasserverdrängungsmittel und anschliessend
zum Zinkbad gebracht zu werden, wird auch in diesem Falle das Wasserverdrängungsmittel
unter vollständiger Beschützung der Oberfläche des Gegenstandes die Beizmittelschicht verdrängen, so dass die Gefahr einer auch noch
so schwachen Korrosion derselben ausgeschlossen wird. Dieser Oberflächenschutz des Gegenstandes bleibt bestehen, bis der aufgebrachte dünne Überzug
bei dem Eintauchen, in das Zinkbad von dem geschmolzenen Zink verdrängt wird und dies unabhängig davon ob die Verdrängung ganz oder teilweise durch Veraschung
der Mittelschicht oder durch andere Phänomene verursacht wird.
Die Erfindung macht es also möglich, in vielen FSllen die Behandlung
mit Flussmittel wegzulassen, besonders wenn es sich um Gegenstände handelt, die erfahrungsgemäss ein verhältnismässig geringes Risiko für Beizfehler
bieten und/oder die sich relativ leicht in das Zinkbad stufenlos eintauchen lassen. In Verbindung mit anderen Gegenständen wird es aber immer noch oft
zweckmässig sein, dass der Gegenstand ausser mit Beize auch mit Flussmittel
behandelt wird.
Wird das Verfahren unter Verwendung eines Beizbades allein als
Vorbehandlungsbad durchgeführt, so erreicht man ohne Verringerung der Verzinkungsqualität
eine Vereinfachung und Verbilligung des Feuerverzinkungsvorganges
dadurch, dass die Flussoperation weggelassen werden kann, was nicht nur eine Ersparung durch das Vermeiden der Flussmittelanwendung herbeiführt,
-7- 309808/1013
sondern auch eine wesentliche Platzeinsparung, weil alle Einrichtungen fUr
die Behandlung des Gegenstandes mit Flussmittel entbehrt werden können, und weil die ftlr die Wasserverdrängung benötigte Wanne lediglich die Wanne ersetzt,
die sonst fUr das Abspulen der Heizflüssigkeit verwendet werden musste, fiusserdem wird eine wesentliche Einsparung an Zeit und Arbeitsaufwand erreicht.
Der Umstand, dass ein besonderer SpUlvorgang fUr die Entfernung der
Beize von der Oberfläche des Gegenstandes bei dem letztgenannten Verfahren entfällt, ftlhrt, ausser einer wesentlichen Wassereinsparung den weiteren bedeutsamen Vorteil mit sich, dass die Abwässerverunreinigung durch das belzhaltige SpUlwasser nicht länger vorkommen wird.
Welter wird eine wesentliche Einsparung *a Verbrauch von BeizflUssigkeit erreicht, denn bei der Verwendung eines Bades von wasserverdrä'ngendem
Mittel es sich gezeigt hat, dass die von demselben verdrängte BeizflUssigkeit
sich am Boden des Mittelbades ausscheidet und von hier leicht abgenommen und
fUr das Beizen wieder verwendet werden kann.
Unangesehen, ob als Vorbehandlungsflüssigkeit eine Beize oder ein
Flussmittel, oder beide nacheinander verwendet werden, ist es im allgemeinen das zweckmässigste und Übliche, dass die VorbehandlungsflUssigkelt dem Gegenstand dadurch aufgebracht wird, dass der Gegenstand in ein Bad von Vorbehandlungs flüssigkeit eingetaucht wird. In diesem Falle kann es vorteilhaft sein,
das Verfahren in der Weise durchzuführen, dass ein wasserverdrängendes Bad In Form von einer der Oberfläche des Vorbehandlungsbades zugefUhrten Schicht
von Wasserverdrängungsmittel verwendet wird.
Hierdurch wird nicht nur vollständige Sicherheit dagegen erreicht,dass
Irgend ein Teil der Oberfläche des Gegenstandes während der Überführung von
dem Vorbehandlungsbad zu dem wasserverdrängenden Bad, äusserer chemischer Einwirkung ausgesetzt wird, sondern es wird gleichzeitig eine wesentliche wirtschaftliche Ersparung bei der Durchführung des Verfahrens erreicht. Denn es
wird nicht länger eine besondere Wanne für das wasserverdrängende Bad erfordert, und eine besondere Eintauchungsoperation entfällt, da die Wasservcr-
309808/ 1013
drängung bei dem Herausziehen des Gegenstandes aus der Vorbehandlungsflüssigkeit
statt findet, welches Herausziehen schneller als die Behandlung in einem getrennten Wasserverdrä'ngungsbad vor sich gehen kann. Dieses ist darauf zurückzuführen,
dass die an der Oberfläche des Gegenstandes haftende VorbehandlungsflUssigkeit
bei dem Herausziehen durch eine Schicht von Wasserverdrängungsmittel immer hinunter getrieben wird, während die Flüssigkeit bei dem Eintauchen
in ein getrenntes Wasserverdrängungsbad aufwärts getrieben wird, weshalb der Gegenstand darauf eine gewisse Zeit zur Sicherung des Ablaufes der
VorbehandlungsflUssigkeit im Bad eingetaucht bleiben muss. Wwiter hat dieses Verfahren einen geringeren Bedarf an WasserverdrängungsflUssigkeit zur Folge,
da der Verlust derselben entfällt, der bei der Anwendung eines getrennten Wasserverdrängungsbades
von dem Abtropfen, und bei den bisherigen Verfahren daneben von der Abspülung verursacht wurde. Ausserdem wird die Vorbehandlungsflüssigkeit
in der Wanne verbleiben, so dass es nicht mehr notwendig ist, sie in dieselbe zum erneuten Gebrauch zurückzuführen.
Weiter werden mit Rücksicht auf Wasser- und Abwasserersparungen sowie
auf Vermeiden ,der Abwässerverunreinigung, bei diesem Verfahren dieselben Vorteile
wie bei der Verwendung eines getrennten Wasserverdrängungsbades erreicht. Da aber das Abtropfen der VorbehandlungsflUssigkeit nicht mehr vorkommen wird,
vermehren sich diese Vorteile dadurch, dass auch nicht das Wegspülen der sonst
abtropfenden VorbehandlungsflUssigkeit erforderlich sein wird.
Ein weiterer Vorteil des letztgenannten Verfahrens liegt darin, dass
die Schicht von wasserverdrängendem Mittel sehr wesentlich die Menge der Dämpfe, die aus der Vorbehandlungsflüssigkeit dringen können, und dabei die
Luftverunreinigung, die dieselben sonst verursachen können, reduziert.Dieses
ist von besonderer Bedeutung, wo die Vorbehandlung beschleunigt wird, z.B.
durch Erwärmung der Vorbehandlungsflüssigkeit.
Die Durchführung des Verfahrens in der letztgenannten Weise wird in
vielen Fällen mit sich führen, dass der Gegenstand bei dem Eintauchen in das
Vorbehandlungsbad durch die Schicht des wasserverdrängen Mittels nach unten bewegt werden muss, und da dasselbe ein grösseres Anhaftungsvermögen an die
- 3 - 309808/1013
Metalloberfläche als wässerige Lösungen hat, wäre es an und für sich zu erwarten, dass der Gegenstand bei der Bewegung durch die wasserverdrängende Schicht
eine dllnne Haut auf sich nehmen würde, die die Einwirkung der Vo r behänd lungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Gegenstandes verhindern würde. Es hat sich
jedoch gezeigt, dass die auf den Gegenstand bei der Bewegung desselben durch die Wasserverdrängungsschicht abgesetzte dünne Haut, wenn der Gegenstand
unter die Oberfläche der Vorbehandlungsflüssigkeit geführt 1st, möglicherweise
wegen Auftrieb, sich trotzdem unmittelbar von dem Gegenstand löst und wieder an die obenliegende Wasserverdrängungsschicht strebt.
Wenn später der Gegenstand aus dem Vorbehandlungsbad genommen wird
und sich dabei durch die Wasserverdrängungsschicht bewegt, wird das Wasserverdrängungsmittel die Vorbehandlungsflüssigkeit verdrängen und dem Gegenstand
einen Überzug geben, der die oben genannten Vorteile mit sich führt.
Es ist doch zu bemerken, dass es nicht nötig ist, dass das Eintauchen
in die Vorbehandlungsflüssigkeit durch die was3erverdrängende Schicht vorgeht,
denn die Vorbehandlungswanne kann mit einer an die Endwände der Wanne dicht schliessende, in Abstand von dem Boden verlaufenden Scheidewand versehen
werden, so dass das FlUssigkeitbad oben in zwei Abschnitte geteilt wird, von
denen nur der eine mit einer Schicht von Wasserverdrängungsmittel bedeckt wird.
In diesem Falle können die Gegenstände durch die freie Oberfläche der Flüssigkeit hinunter in das Bad getaucht, unter die Scheidewand geführt, und aus
dem Bad durch die Wasserverdrängungsschicht ausgezogen werden.
Als Sicherheit dagegen, dass sich durch Schwappen der Flüssigkeit bei
dem Herausziehen des Gegenstandes aus der Vorbehandlungsflüssigkeit stellenweise an der Oberfläche des FlUssigkeltsbades von wasserverdrängendenMittel
unbedeckte Flecken bilden, darf die wasserverdrängende Schicht an der Oberfläche des Vorbehandlungsbades nicht zu dünn sein, vorzugsweise nicht weniger
als 8 cm. Die Schicht darf jedoch auch nicht zu dick sein vorzugsweise am
höchsten ca. 30 cm, da in diesem Falle die Gefahr entstehen kann, dass die Zähigkeit des Wasserverdrängungsmittels durch die Verdampfung der leichter
■ 10-3 09808/1013
verdä'mpflichen Bestandteile desselben zu gross wird, ehe Nachfüllung mit waswerverdrängendem
Mittel geschehen muss.
In solchen Fällen, wo die Verzinkung erfordert, dass der Gegenstand
vor dem Eintauchen in das Zinkbad zuerst mit" Beizflüssigkeit und darauf mit
Flussmittellösung vorbehandelt wird, kann es weiter vorteilhaft sein, dass
auch die von dem Beizen herrührende Flüssigkeit an der Oberfläche des Gegenstandes
von demselben ά Jurch entfernt wird, dass der Gegenstand nach dem
Aufbringen der Beizflüsslgkeit, und während seine Oberfläche noch von derselben
bedeckt ist, durch ein Bad von wasserverdrängendem Mittel geführt wird.
Auf dieselbe Weise, wie früher in Verbindung mit der Überführung ,des
Gegenstandes direkt von der Beize durch das Wasserverdrängungsbad in das Zinkbad erklärt, wird eine Einsparung an BeizflUssigkeit und Spülwasser sowie
auch Vermeidung der Verunreinigung der Abwässer erreicht. Wenn das Verfahren
in diesem Falle auf die Weise durchgeführt wird, dass sowohl das zur Entfernung des Beizmittels dienende Wasserverdrängungsbad als auch das zur Entfernung
der Flussmittellösung dienende Wasserverdrängungsbad , aus einer der
Oberfläche des angehörigen Behandlungsbades zugeführten Schicht von Wasserverdrängungsmittel
bestehen, kann weiter in diesem Falle das Verfahren durchgeführt werden, ohne dass der Verbrauch von Wasserverdrängungsmittel wesentlich
vergrössert wird, denn was an Wasserverdrängungsmittel an dem Gegenstand bei der Entfernung der BeizflUssigkeit haftet, wird bei dem darauf folgenden
Eintauchen in das Flussmittelbad von der an der Oberfläche desselben befindlichen
Schicht von Wasserverdrängungsmittel aufgenommen.
30980Ö/101 3 - li -
Claims (9)
1. Verfahren zur Feuerverzinkung eines Gegenstandes aus Elsen oder
Stahl, wobei eine Vorbehandlungsflüssigkeit an die Oberfläche des Gegenstandes vor dem Eintauchen desselben in das Zinkbad aufgebracht und wieder,
bevor der Gegenstand in das Zinkbad eingetaucht wird, von der Oberfläche des Gegenstandes entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gegenstand nach dem Aufbringen der Vorbehandlungsflüssigkeit, und
während seine Oberfläche noch ganz von derselben bedeckt ist, durch ein Bad von einem wasserverdra'ngendem, ein dUnner Überzug auf Eisen- und Stahl
f!Sehen bildendem flüssigem Mittel geführt und darauf In das Zinkbad übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserverdrä'ngendes Mittel verwendet wird, dessen nicht-verdampf bare
Bestandteile eine Zersetzungstemperatur haben, die niedriger als die des angewandten Zinkbades 1st.
3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserverdrängendes Mittel mit einer Viscosität bei der
Anwendungstemperatur von unter 30 centistoke, vorzugsweise zwischen 2 und
15 centistoke, verwendet wird*
4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsflüssigkeit eine Flussmittellösung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand vor dem Absetzen der Flussmittellösung zusätzlich· mit einer
Beizflüssigkeit vorbehandelt ist.
309808/ 1013
6. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorbehandlungsflüssigkeit eine Beizflüssigkeit ist, in die
der Gegenstand eingetaucht wird und darauf unmittelbar nach dem Herausziehen* aus der Heizflüssigkeit, und während seine Oberfläche immer noch
von der Beize bedeckt ist, durch das Bad von wasserverdrängendem Mittel und weiter in das Zinkbad geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die von dem Beizen herrührende Flüssigkeit an der Oberfläche des
Gegenstandes von derselben dadurch entfernt wird, dass der Gegenstand nach dem Aufbringen der Beizflüssigkeit, und während seine Oberfläche immer noch
von derselben bedeckt ist, durch ein Bad von wasserverdrängendem Mittel
geführt wird.
8. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1-7, wobei die Vorbehandlungsflüssigkeit
an die Oberfläche des Gegenstandes in der Weise aufgebracht wird, dass der Gegenstand in ein Bad der Vorbehandlungsflüssigkeit eingetaucht
wird, dadurch gekennzeichnet , dass ein wasserverdrängendes Bad in Form von einer der Oberfläche des Vorbehandlungsbades
zugeführten Schicht aus wasserverdrängendem Mittel verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht von wasserverdrängendem Mittel mit einer Dicke zwischen
8 und 30 cm verwendet wird. ·
309808/1013
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK405471A DK126009B (da) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Fremgangsmåde til varmforzinkning af en genstand af jern eller stål. |
DK454271A DK128358B (da) | 1971-09-17 | 1971-09-17 | Fremgangsmåde til varmforzinkning af en genstand af jern eller stål. |
DK137472A DK131160B (da) | 1972-03-23 | 1972-03-23 | Fremgangsmåde til varmforzinkning af en genstand af jern eller stål. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240269A1 true DE2240269A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2240269B2 DE2240269B2 (de) | 1975-01-23 |
DE2240269C3 DE2240269C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=27221257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2240269A Expired DE2240269C3 (de) | 1971-08-19 | 1972-08-16 | Verfahren zum Feuerverzinken von Gegenständen aus Eisen oder Stahl |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4829636A (de) |
BE (1) | BE787629A (de) |
CA (1) | CA971054A (de) |
CH (1) | CH568398A5 (de) |
DE (1) | DE2240269C3 (de) |
FR (1) | FR2149564B1 (de) |
GB (1) | GB1368014A (de) |
NL (1) | NL7211421A (de) |
NO (1) | NO130483C (de) |
SE (1) | SE388632B (de) |
-
0
- BE BE787629D patent/BE787629A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-08-14 GB GB3782572A patent/GB1368014A/en not_active Expired
- 1972-08-14 CA CA149,335A patent/CA971054A/en not_active Expired
- 1972-08-16 DE DE2240269A patent/DE2240269C3/de not_active Expired
- 1972-08-16 NO NO2932/72A patent/NO130483C/no unknown
- 1972-08-17 SE SE7210673A patent/SE388632B/xx unknown
- 1972-08-17 CH CH1223572A patent/CH568398A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-18 JP JP47082681A patent/JPS4829636A/ja active Pending
- 1972-08-18 FR FR7229664A patent/FR2149564B1/fr not_active Expired
- 1972-08-21 NL NL7211421A patent/NL7211421A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2240269C3 (de) | 1975-08-28 |
DE2240269B2 (de) | 1975-01-23 |
NO130483B (de) | 1974-09-09 |
FR2149564A1 (de) | 1973-03-30 |
GB1368014A (en) | 1974-09-25 |
SE388632B (sv) | 1976-10-11 |
FR2149564B1 (de) | 1977-11-18 |
NO130483C (de) | 1974-12-18 |
JPS4829636A (de) | 1973-04-19 |
BE787629A (fr) | 1973-02-19 |
CH568398A5 (de) | 1975-10-31 |
NL7211421A (de) | 1973-02-21 |
CA971054A (en) | 1975-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2054067C3 (de) | Mittel zum Reinigen von Aluminiumoberflächen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw. zur Glanzgebung von Oberflächen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisenphosphatüberzugs auf eisenhaltigen Oberflächen | |
DE3201475C2 (de) | ||
DE1155652C2 (de) | Verfahren zum abbeizen und passivieren der innenwaende grosser hohlkoerper aus eisen oder stahl | |
DE1165378B (de) | Bad zur Herstellung von nichtmetallischen UEberzuegen auf metallischen Gegenstaenden | |
DE69204852T2 (de) | Verfahren zum entfernen von wachs mit einem nichtchlorierten lösungsmittel. | |
DE2214974C3 (de) | Verfahren zur Spritzreinigung von Metalloberflächen vor der Phosphatierung | |
DE1621482A1 (de) | Oberflaechenbehandlung von Metallen | |
DE2240269A1 (de) | Verfahren zur feuerverzinkung eines gegenstandes aus eisen oder stahl | |
DE1546124A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsmittel | |
AT326447B (de) | Verfahren zum feuerverzinken von gegenständen aus eisen oder stahl | |
DE1521919B1 (de) | Verwendung von Mercaptoverbindungen zum Entfernen und Verhindern von Anlaufschichten auf Metallen | |
DE1093649B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metallen | |
DE3015768A1 (de) | Verfahren zur abwasserfreien metallisierung, insbesondere zur abwasserfreien verzinkung von stahloberflaechen | |
DE907963C (de) | Vorrichtung zum Beizen von Gegenstaenden aus Metall | |
DE1961562C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines Spülbades, das zwischen ein salzsaures Beizbad und ein Ammoniumchlorid enthaltendes Flußmittelbad geschaltet ist | |
EP0065015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen von Werkstücken | |
DE653762C (de) | Trockenverfahren | |
DE3209828A1 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen in nichtwaessrigen phosphatierbaedern | |
DE3814372A1 (de) | Verfahren zum wirtschaftlichen betreiben einer heissmetallisierungsanlage | |
DE1926769C3 (de) | Verfahren zur chemischen Oberflächenbehandlung von St^hI, verzinktem Stahl, Zink und Aluminium | |
DE1185780B (de) | Verfahren zum Polieren von Gegenstaenden aus Kristall- oder Bleikristallglas | |
DE601743C (de) | Verfahren zum Verzinnen von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen | |
DE302440C (de) | ||
DE1546161C (de) | Verfahren zur Reinigung von Metall gegenstanden und Remigungsmasse | |
DE1546123A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen besonders reiner Eisen- und Stahloberflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |