DE2240110A1 - Ski und ski-trainings-maschinen - Google Patents

Ski und ski-trainings-maschinen

Info

Publication number
DE2240110A1
DE2240110A1 DE2240110A DE2240110A DE2240110A1 DE 2240110 A1 DE2240110 A1 DE 2240110A1 DE 2240110 A DE2240110 A DE 2240110A DE 2240110 A DE2240110 A DE 2240110A DE 2240110 A1 DE2240110 A1 DE 2240110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
central part
training machine
tape
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240110A
Other languages
English (en)
Inventor
William Paul Catlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mogul Leisure Products Ltd
Original Assignee
Mogul Leisure Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mogul Leisure Products Ltd filed Critical Mogul Leisure Products Ltd
Publication of DE2240110A1 publication Critical patent/DE2240110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/0257Mechanical systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Stuttgart, 14,08.1972
Firma Mogul Leisure Products Limited 11 Waterside
Knaresboro ugh/Yo rkshi r-e
.ENGLAND
Ski und Ski-Trainings—Maschinen.
Schnee hat die Eigenschaft, an einer Fläche zu haften, auf der man Skilaufen kann, in kleinen Mengen jedoch unter der Wirkung des Skis beweglich und in der Lage zu sein, sich als feste Fläche in derjenigen Lage wieder zu stabilisieren, in welche der Schnee bewegt worden ist. Aufgrund dieser Eigenschaft können Skifahrer über die gleiche Fläche fahren, aber bei jedem nachfolgenden Durchgang bietet sich der. Schnee der Unterseite der Skis in einer anderen Menge und Dichte dar.
Jeder Skifahrer nutzt den Schnee, über den er fährt, in verschiedener Weise aus, was von dem Winkel abhängt, in welchen er die Unterseite der Skis bringt. Der Skifahrer sammelt" eine Menge dieses Materials unter den Skis, um einen "Keil"
3 09808/1001
zu bilden, den er dazu benutzt, um seine Richtung und Geschwindigkeit gegen die natürlichen Gravitationskräfte zu steuern. Bei jeder Geschwindigkeit und in jeder Richtung wird der den "Keil" bildende Schnee von der Unterseite der Skis gesammelt und fortwährend auf der Oberseite der Skis abgelagert.
Die Versuche zur Reproduktion dieser Eigenschaft mit irgend einer nicht natürlichen Substanz haben sich auf die Ausbildung von Borsten auf einer Flächenbasis konzentriert, so daß eine Sammlung von Borsten auf der Unterseite des Skis bei jedem Schritt nacheinander
a) den unteren Rand des Skis in einer senkrechten Lage antrifft, d.h. im Winkel von 90 zu dem Abhang auf dem der Ski aufliegt,
b) unter dem Druck des Skis auf dem Abhang nach untea gebogen wird, so daß alle Borsten mit der Unterseite des Skis in einem Augenblick in Berührung gelangen, die sich in einem Winkel von weniger als 90 befinden, so daß der erforderliche "Keil" ausgebildet wird,
c) in ihre ursprüngliche Lage von 90° bezüglich des Winkels des Abhangs zurückkehrt, wenn der Druck von Ski aufgehoben wird.
Diese Art der Simulation ist zwar die beste, derzeit verfügbare Nachahmung, hat jedoch die Nachteile, daß der Ski schnell abge-
3098 0 8/1001
22AO110
nutzt wird, d# die Borsten nach einer kurzen Benutzungszeit eine Position von weniger als 90 zu dem Abhang einnehmen. Der Reibungskoeffizient ist bei der Talfahrt derart, daß die Skis zu schnell und ohne wirkliche Steuerung laufen und versuchte Manöver nach links oder rechts der Fall-Linie hängen von der perfekten Ausrichtung der Skis in ihrem Verhältnis zur Oberfläche und einer durchgehend perfekten Oberflächenbedingung selbst ab. Keine dieser Bedingungen herrscht auf die Dauer vor, wenn die Fähigkeit des Skifahrers und die ' Eigenschaften des künstlichen Abhangs betrachtet werden.
Man hat vorgeschlagen, eine Skl-übungsfläche in der Form eines endlosen Bandes vorzusehen, wobei die Skifläche aus einer dicken Schicht von Nylonfasernaus Schleifen besteht, so daß der Rand des Skis in die Schicht einsinken kann und eine Randsteuerung ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen Ski zur Verwendung auf einer sich im wesentlichen nicht eindrückenden Ski-Fläche vorzusehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Ski nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Unterseite einen längsseitigen zentralen Teil mit einer glatteren Oberfläche als die angrenzenden längsseitigen Flächen auf jeder Seite des zentralen Teiles hat und die angrenzenden Flächen höher sind als der zentrale Teil. Die angrenzenden Flächen können mit einer Reihe von Rippen und entsprechenden Nuten zwischen
3Q9808/ 1 00 1
-A-
dlesen versehen sein, die längsseitig neben den Seiten des Skie verlaufen. Jeder der Rippenabschnitte kann sich über 15 bis 35 % oder mehr (vorzugsweise 15 bis 30 %) der Breite des Skis erstrecken. Zwischen den Rippenabschnitten kann der Ski einen zentralen Teil aufweisen, der transversal gebogen ist und sich längsseitig des Skis und über 25 bis 60 % der Breite des Skis (vorzugsweise 28 bis 40 %) erstreckt und einen flachen Teil zwischen den Rippen auf jeder Seite und dem gekrümmten Teil ausspart. Die unteren Flächen der Rippen auf jeder Seite bilden eine Krümmung oder Ebene, die höher als die Ränder ist.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Skiübungsstrecken nicht mehr mit Borsten oder anderen sich tief durchbiegenden Einrichtungen versehen sind, durch welche der Ski einsinkt und eine Randsteuerung ermöglicht, sondern nunmehr eine sich bewegende und im wesentlichen nicht eindrückende Ski-Fläche in Kombination mit einem Ski verwendet wird, welcher auf der Unterfläche Teile aufweist, die mit einem zentralen Abschnitt und angrenzenden Abschnitten versehen sind, so daß eine erhöhte Reibung im Vergleich zu dem zentralen Abschnitt erzeugt wird und dadurch die gewünschte seitliche Steuerung oder das Bremsen ermöglicht wird. Während die herkömmlichen künstlichen Ski-Pisten aus Borsten und anderem sich tief durchbiegenden Material ein sehr dickes und schweres Material und demzufolge eine sehr stabil aufgebaute Vorrichtung zu dessen Antrieb erforderlich machten, kann nunmehr ver-
3 0 «1 8 0 R / 1 0 0 1
gleichsweise leichtes Material und eine sehr viel einfachere und billigere Vorrichtung verwendet werden. Dadurch sind auch Einrichtungen praktisch ausführbar, durch welche die Geschwindigkeit des Bandes und seine Neigung durch den Benutzer verändert werden kann, während er auf dem Band Ski, läuft.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; es stellen dar
Fig. 1 die Unterseite eines Skis nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Skis nach Fig. 1;
Fig. 3 eine rückseitige Ansicht des Skis nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ski-Trainingsvorrichtung;
Fig. 5 eine Aufsicht der Ski-Trainingsvorrichtung nach Fig. und
Fig. 6 schematisch verwobenes Fasernmaterial zur Verwendung in der Vorrichtung. ,
Ein normaler Ski 7 ist in einem Stück in einem synthetischen Kunststoffmaterial gegossen. Eine Skiplatte 9 ist durch Schrauben 8 mit der Unterseite des Skis 7 verbunden und hat eine Reihe Rippen 10 auf der Unterfläche an jeder Seite neben dem Rand, die sich von dem vorderen zum hinteren Ende längsseitig des Skis zusammen mit entsprechenden Nuten zwischen den Rippen
3 0 9 8 0 8/ 1001
erstrecken. Die Teile 7, 9 können gewünschtenfalls einstückig ausgeführt werden. Die unteren Flächen der Rippen können eine Breite von 3 mm bis 6 mm, beispielsweise 4,8 mm und die Nuten können etwa die gleiche Breite an ihren oberen Flächen aufweisen. Zwischen den Rippenabschnitten und zentral zur Bodenseite des Skis befindet sich ein gekrümmter glatter Abschnitt 12, dessen unterster Teil sich auf der längsseitigen Mittellinie des Skis erstreckt. Dieser Teil hat eine Breite von ungefähr 30 bis 35% der Breite des Skis. Der Ski weist das übliche zugespitzte und aufwärts geneigte Vorderende 13' auf und hat Löcher 14 zur Befestigung von Vorrichtungen 16, 17 zur Stiefelhalterung. Der Ski ist vom vorderen gekrümmten Ende bis zum hinteren Rand flach ausgebildet. Die Bodenflächen der Rippen 10 an jeder Seite des mittleren Abschnitts werden vom äußeren Rand her nach innen zunehmend tiefer, so daß sie auf einer Krümmung oder Ebene liegen, die am Rand des Skis am höchsten ist.
Der mittlere Teil 12 befindet sich auf einem höheren Niveau als die anliegenden Rippenabschnitte und ist glatt und wird normalerweise zum Skilaufen verwendet, während die Rippenabschnitte eine erhöhte Reibung an der Ski-Übungsfläche erzeugen, wenn dies zum Bremsen oder Steuern erforderlich ist. Anstelle der Rippen können zahlreiche kleine Stege oder andere Vorsprünge oder eine rauhe Fläche irgendwelcher Konfiguration vorgesehen werden, wenn nur die Reibung mit der Ski-Übungsfläche größer ist als diejenige mit dem glatten Mittelabschnitt.
;j υ η η η π / ι ο ο ι
MM 7 ·»
Die Ski-Trainings-Mas chine gemäß Fig. 4 und 5 weist ein endloses Band'20 auf, das auf Walzen 21, 22 läuft, wobei die Walze 22 auf einem höheren Niveau . als die Walze 21 angeordnet ist. Die untere Walze 21 hat eine Spindel 24, die in Lagern 25, 26 angeordnet ist. Die Spindel 24 trägt ein Kettenrad 28, das durch eine Kette 29, ein Kettenrad 30, ein veränderliches Getriebe 31 und einen, elektrischen Motor 32 angetrieben wird. Die obere Walze 22 hat eine Spindel 34, die in einem Lager angeordnet und einstellbar ist, um durch eine Schraube 35 das Band oder den Riemen unter Spannung zu halten. Die Lager der Walzen sind in einem Rahmen 37 angeordnet, dessen unteres Ende auf einem Sockel 38 befestigt ist, und dessen Basisplatte 39 und dessen oberes Ende von einem vertikal einstellbaren Arm 40 getragen ist, dessen Ein™ stellung die Neigung des Bandes bestimmt. Der Arm trägt eine Mutter 41, in welcherr sich eine Zahnstange 42 drehen kann, die auf einem Rahmen 43 befestigt ist, der bei 44 auf Anschlägen 45 auf der Basisplatte 39 drehbar angeordnet ist. Die Zahnstange 42 kann durch Kegelräder 47, 48, ein Getriebe 49 und einen elektrischen Motor 50 gedreht werden.
Das bezüglich der Drehzahl veränderliche Getriebe 31 wird mittels eines Drehschalters 51 gesteuert und der Motor kann durch Druckschalter 53, 54 gesteuert werden. Das Getriebe 59 kann durch Druckschalter 55, 56, 57 nach oben oder unten gesteuert oder zum Halten gebracht werden. Alle Schalter sind derart angeordnet, daß sie durch den Skiläufer erreicht werden
3Q980n/10t)1
können, während er auf dem Riemen läuft und zu diesem Zweck befinden sie sich in einem senkrecht angeordneten Rahmen 60, der wiederum auf dem Rahmen 37 gehaltert ist. Der Rahmen 43 trägt einen Arm 61, welcher Mikroschalter 62, 63 betätigt, um den Motor 49 and den oberen und unteren Bewegungsgrenzen der Mutter 41 anzuhalten.
Es sind Schrauben 65, 66 vorgesehen, um die Stellung des Getriebes 31 mittels des Motors 32 zu verändern, um die Spannung der Kette 29 einzustellen.
Die Spindel 24 ist durch eine Buchse 68 mit der Spindel 69 einer angrenzenden ähnlichen Maschine verbunden. Der Rahmen 60 trägt Stützflächen 70, 71 auf gegenüberliegenden Seiten des sich bewegenden Bandes.
Das Band besteht aus eng verwobenen Strängen aus synthetischem Kunststoffmaterial gemäß Fig. 6 und hat längsseitige Stränge 73 und quer verlaufende Stränge 74, die mit verschiedenen dünneren Strängen bei 75 verwoben sind. Das Material verformt sich unter dem Druck des Skis kaum. Es kann aus einem "Korbgeflecht11 aus Polyamidfasern oder Polypropylenfasern mit einer Stärke von 3 mm bis 6 mm bestehen. Ein ähnliches Material kann mit einer den Fasern ähnlichen gewellten Fläche vergossen sein.
Ein Schalthebel 77 ist an der Rückseite des Rahmens bei 78 drehbar angelenkt und erstreckt sich über die Breite des Riemens 20. Dieser Hebel ist angeordnet, um den Strom für den Antriebsmotor 32 des Riemens abzuschalten, falls der Skiläufer
309808/ 1 00 1
— Q —
zur Oberseite des Riemens getragen wird, falls er beispielsweise hinfällt.
309808/10Oi

Claims (11)

  1. Patentansprüche s
    Ski, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Unterseite einen längsseitigen, zentralen Teil (12) mit einer glatteren Oberfläche als die angrenzenden längsseitigen Flächen (10) auf jeder Seite des zentralen Teiles hat und die angrenzenden Flächen höher sind als der zentrale Teil.
  2. 2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzenden Flächen mit einer Reihe von Rippen (10) und entsprechenden,längsseitig angeordneten Ausnehmungen zwischen diesen versehen sind.
  3. 3. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Rippenabschnitte (10) sich über 15 bis 35% der Breite des Skis erstreckt.
  4. 4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil transversal gekrümmt ist.
  5. 5. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Teil sich über 25 bis 60% der Breite des Skis erstreckt.
    30Π80Β/ 1001
    22A0110 - ii - . .
  6. 6. Ski nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen Flächen der Rippen an jeder Seite des zentralen Teils (12) von den äußeren Rändern nach innen zunehmend tiefer verlaufen, so daß sie auf einer Krümmung oder Ebene liegen,, die am Rand des Skis am höchsten ist. *
  7. 7. Ski-Trainings-Maschine mit einem kontinuierlich angetriebenen endlosen Band (20), dessen Lauffläche aus einem sich im wesentlichen nicht durchbiegenden Material mit einer leicht welligen Oberfläche besteht.
  8. 8. Ski-Trainings-Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus einem verwobenen, synthetischen Kunststoffmaterial besteht.
  9. 9. Ski-Trainings-Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus einem synthetischen Kunststoffmaterial besteht, das zur Nachahmung eines verwobenen Materiales vergossen isto
  10. 10. Ski-Trainings-Maschine nach Anspruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (51) 53, 54) vorgesehen ist, durch welche der Benutzer die Geschwindigkeit des Bandes (20) und dessen Neigung während des Skilaufens auf dem Band verändern kann.
  11. 11. Ski-Trainings-Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennselchnet, daß das Band durch einen elektrischen Motor (32)
    309808/1001
    angetrieben ist und ein bewegbares Schaltsteuerglied an der Spitze des Bandes angeordnet ist, wodurch das Band angehalten wirdr wenn der Skifahrer hinfällt und zur Spitze des Bandes getragen wird.
    098Ü3/ 1 00 1
DE2240110A 1971-08-20 1972-08-16 Ski und ski-trainings-maschinen Pending DE2240110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB312272A GB1353074A (en) 1971-08-20 1971-08-20 Skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240110A1 true DE2240110A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=10119380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240110A Pending DE2240110A1 (de) 1971-08-20 1972-08-16 Ski und ski-trainings-maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3814417A (de)
DE (1) DE2240110A1 (de)
GB (1) GB1353074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119816C1 (en) * 1991-06-15 1992-07-16 Willi 8973 Hindelang De Kehl Ski for cross-country skating skiing - has sliding surface merging into support surface angled obliquely upwards to inner side face

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505092A (en) * 1976-05-21 1978-03-22 Ford H Skis
US4300766A (en) * 1979-11-28 1981-11-17 Haynes Joseph E Hockey-type table game apparatus
US4502679A (en) * 1982-09-21 1985-03-05 Fred De Lorenzo Motorized variable speed treadmill
US4974868A (en) * 1989-11-01 1990-12-04 Morris James K Modified snowboard
US5238434A (en) * 1991-03-15 1993-08-24 Kransco Textured bottom skin for bodyboards and method
US5162029A (en) * 1992-01-31 1992-11-10 G. David Schine Apparatus for teaching downhill skiing on a simulated ski slope
US5462304A (en) * 1993-10-25 1995-10-31 Nyman; Bengt E. Snowboard with dual-acting, interchangeable edges
US6264050B1 (en) * 1998-10-06 2001-07-24 Plastipak Packaging, Inc. Container with improved neck portion and method for making the same
US6866273B2 (en) * 2000-12-08 2005-03-15 The Burton Corporation Sliding device
ES2304442T3 (es) * 2001-06-12 2008-10-16 Andrzej Stafiej Aparato para practicar esqui y para rehabilitacion.
FR2825929B1 (fr) * 2001-06-15 2003-12-12 Stephanois Rech Mec Plate-forme d'entrainement a usage sportif et/ou reeducatif
GB2386566A (en) * 2002-03-20 2003-09-24 Triple Edge Ltd Exercise and training apparatus
GB2394902B (en) * 2002-11-06 2005-02-16 Nike Land Securities Ltd A dry ski slope surface
US7368031B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-06 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US6908351B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-21 Wham-O, Inc. Expanded polystyrene core sports board

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251927A (en) * 1937-05-11 1941-08-12 Firm Riddell Skislide Company Slide for sport, amusement, and artistic purposes
FR1086010A (fr) * 1953-06-30 1955-02-09 Appareil d'essais pour skis et d'apprentissage pour skieurs
US3047291A (en) * 1960-06-17 1962-07-31 Cyril Farny Ski practicing method and apparatus
US3164247A (en) * 1961-11-14 1965-01-05 Ski Dek Corp Apparatus for guiding wide belts
GB967118A (de) * 1961-12-06
US3395411A (en) * 1966-11-10 1968-08-06 Cypress Gardens Skis Inc Tracking ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119816C1 (en) * 1991-06-15 1992-07-16 Willi 8973 Hindelang De Kehl Ski for cross-country skating skiing - has sliding surface merging into support surface angled obliquely upwards to inner side face

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353074A (en) 1974-05-15
US3814417A (en) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240110A1 (de) Ski und ski-trainings-maschinen
AT403887B (de) Gleitgerät oder gleitbrett zum gleiten auf schnee
DE1685246A1 (de) Sportschuh
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
CH619147A5 (de)
WO1988005324A1 (en) Ski
DE3628476A1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkoerpern
EP0049427B1 (de) Laufsohlenbelag
DE3005171C2 (de) Skilaufflächenausbildung mit einer eine Rauhung aufweisenden Niederdruck-Polyäthylenlaufsohle
DE1915017A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Krepp,insbesondere Kreppgummi,Schaumstoff u.dgl.
DE2621490A1 (de) Ski
DE1204580B (de) Steuervorrichtung zum Ausrichten eines endlosen umlaufenden Bandes
DE3919472C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle
DE2612145A1 (de) Trickski mit bremsvorrichtungen
DE2901770A1 (de) Sprungbrett
DE1042444B (de) Einrichtung zum Wachsen von Skiern
CH579932A5 (en) Surface indentations for skis for long distance - slide yet grip for climbing and eliminate whistling noise
EP1479415B1 (de) Künstliche Surfanlage und dafür besonders geeignetes Surfbrett
DE2647125A1 (de) Mono-schi
DE2717910B2 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere zur Verwendung auf Kunstrasen
AT500034B1 (de) Auflockerungs- bzw. fräsvorrichtung, damit ausgestattetes fahrzeug und verfahren zur präparierung von pisten
DE418803C (de) Maschine zum Bewickeln von Gestellteilen mit Rohr
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
DE7702242U1 (de) Ski
DE504250C (de) Wasch- und Nachbehandlungsmaschine fuer Kunstseide