DE2240009C3 - Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen - Google Patents

Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen

Info

Publication number
DE2240009C3
DE2240009C3 DE19722240009 DE2240009A DE2240009C3 DE 2240009 C3 DE2240009 C3 DE 2240009C3 DE 19722240009 DE19722240009 DE 19722240009 DE 2240009 A DE2240009 A DE 2240009A DE 2240009 C3 DE2240009 C3 DE 2240009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
gripper head
clamping
counter
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240009B2 (de
DE2240009A1 (de
Inventor
Nikolaus 7991 Eriskirch Kokkinis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19722240009 priority Critical patent/DE2240009C3/de
Priority to BE130625A priority patent/BE798958A/xx
Priority to CH655273A priority patent/CH556930A/de
Priority to US00360430A priority patent/US3851676A/en
Priority to JP48056939A priority patent/JPS5142229B2/ja
Priority to FR7322408A priority patent/FR2196411B1/fr
Priority to GB3212973A priority patent/GB1382949A/en
Priority to IT51692/73A priority patent/IT990042B/it
Publication of DE2240009A1 publication Critical patent/DE2240009A1/de
Publication of DE2240009B2 publication Critical patent/DE2240009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240009C3 publication Critical patent/DE2240009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen, wobei die Greiferköpfe mit Klemmvorrichtungen für den Schußfaden ausgerüstet sind.
Bei solchen Webmaschinen wird der Schußfaden auf der einen Seite des Gewebes vom Greiferkopf der einen Greiferstange aufgenommen, in das Webfach eingezogen und etwa in Webfachmitte dem Greiferkopf der anderen Greiferstange übergeben. Beim Zurückgehen der Greiferstangen wird der Schußfaden dann vollends durch das Webfach durchgezogen und schließlich auf der anderen Gewebeseite wieder freigegeben.
Bei den bekannten Webmaschinen mit Fadenüberga be, etwa in der Webfachmitte, sind Klemmvorrichtungen zum Erfassen bzw. Freigeben des Schußfadens vorgesehen, wobei diese Klemmvorrichtungen durch mit dem Hauptantrieb der Webmaschine gekuppelte Steuerhebel von außen her zwangläufig betätigbar sind. Die Klemmvorrichtungen bestehen aus einem zweiarmigen Klemmhebel und einer seitlich am Greiferkopf angeordneten Platte als Gegenlager für den als Klemmteil ausgebildeten einen Arm des Klemmhebels. Auf den anderen Arm des Klemmhebels legen sich die erwähnten Steuerhebel auf. Die Steuerhebel greifen dazu von außen her durch die Kettenfäden des Webfaches hindurch. Bei seiner Betätigung bewegt sich der Klemmhebel parallel zur Wand des Greiferkopfes. Der Klemmteil selbsl: ist prismatisch geformt und bildet daher eine Art Schneide, die sich in Ruhelage an ein Gegenstück in Form eines Prismenbettes anlegt. Dieses Prismenbett ist in einer seitlichen Platte an der Greiferkopfwand angeordnet. Durch diese prismatische Ausbildung erhält man zwar eine gute Klemmwirkung, jedoch wird der Faden an dieser Stelle geknickt, was bei empfindlichen Schußfäden unter Umständen nachteilig sein kann. Man hat auch schon unter der prismatischen Schneide des Klemmteils anstatt des Prismenbettes eine elastische Fläche, z. B. ein Kunststoffstück, angeordnet. Dies bringt zwar eine Verbesserung, jedoch ist diese Lösung nicht voll befriedigend. Da der Schußfaden vom Klemmteil praktisch stets an der gleichen Stelle festgeklemmt wird, wie es ja von der Klemmvorrichtung gefordert wird, wird der Kunststoffbelag an der beanspruchten Stelle verhältnismäßig bald beschädigt. Es entstehen hier Rillen, wodurch die Klemmwirkung schlechter wird und ein exaktes Erfassen und Freigeben des Schußfadens nicht mehr gewährleistet ist. Man muß daher nach verhältnismäßig kurzer Zeit den elastischen Kunststoffbelag auswechseln und zu diesem Zweck die gesamte seilliche Platte am Greiferkopf abnehmen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, hier eine Vereinfachung zu schaffen und unter Ausnutzung der Vorteile eines elastischen Gegenstückes für das Klemmteil doch eine Lösu.ig zu finden, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist, also verschleißfest ist, so daß ein häufigeres Auswechseln nicht mehr erforderlich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Gegenlager eine weichelastische Unterlage mit einem darauf schwimmend eingelagerten verschleißfesten Auflageteil vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Gegenlager als eine mit zwei seitlichen Abstandshaltern versehene und seitlich am Greiferkopf angeordnete Platte ausgebildet, deren einer Abstandshalter wenigstens Jn seinem dem beweglichen Klemmteil zugewandten Teil geradlinig verläuft und von einer ringförmigen weichelastischen Unterlage umschlossen wird. Das Auflageteil ist klammerartig ausgebildet und gegen Herausfallen gesichert zwischen die beiden Abstandshalter eingefügt. Auf diese Weise wird nicht nur einerseits eine verschließfeste Oberfläche und andererseits eine hohe Elastizität der Unterlage erreicht, sondern dadurch, daß das Auflageteil schwimmend auf der weichen Unterlage eingelagert ist, kann es sich in jeder Lage an das Klemmteil anpassen. Klemmteil und Auflageteil liegen somit in jedem Fall satt aufeinander und klemmen den Schußfaden einwandfrei zwischen sich ein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Greiferkopf mit geschlossener Klemmvorrichtung,
F i g. 2a die als Gegenlager dienende Platte in Seitenansicht,
Fig. 2b die als Gegenlager dienende Platte in der Draufsicht,
F i g. 2c die als Gegenlager dienende Platte im Querschnitt und
F i g. 3 das Auflageteil.
Aus der F i g. 1 ist die Anordnung der Klemmvorrichtung am Greiferkopf ersichtlich. Der Greiferkopf selbst ist mit 1 bezeichnet. An ihm ist ein zweiarmiger Klemmhebel 2 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse ist mit 3 bezeichnet. Der zweiarmige Klemmhebel 2 ist an seinem vorderen Ende als Klemmteil 2a für den Schußfaden ausgebildet. Am nach hinten weisenden Teil 2b des Klemmhebels greifen die hier nicht dargestellten Steuerhebel für das öffnen der Klemmvorrichtung an. Eine Blattfeder 4 unter dem Arm 2b des Klemmhebels bewirkt das Schließen der Klemmvorrichtung. An der Spitze des Greiferkopfes 1 ist eine Platte 5 seitlich abnehmbar angeordnet. Es sind zwei Befestigungslöcher für die Platte 5 erkennbar.
An Hand der verschiedenen Ansichten der F i g. 2a bis 2c ist die Ausbildung der Platte näher erläutert. Die Platte 5 ist mit ?wei Abstandshaltern 5' und 5" versehen. Für die Abstandshalter können getrennte Bauteile
vorgesehen sein, sie können aber auch mit der Platte zusammen aus einem Stück bestehen. Die Platte 5 ist mit Löchern 7 und 8 versehen, um sie am Greiferkopf 1 befestigen zu können. Von der Platte 5 steht ein Vorsprung 6 nach oben, der mit der Seitenwand des Greiferkopfes 1 einen Spalt bildet, in den der eine Arm des Klemmhebels, nämlich der Klemmteil 2u, eingieift. Dieser Spall ist in der Fig 2c eingezeichnet. Der Übersichtlichkeit halber ist dort das Klemmteil 2a weggelassen. Der Abstandshalter 5' ist so ausgebildet, daß er an seinem dem Klemmteil 2a zugewandten Teil geradlinig verläuft. Um den Abstandshalter 5' ist eine ringförmige weichelastische Unterlage 9 herumgelegt. Auf diese Unterlage 9 ist im Spalt zwischen der Wand des Greiferkopfes 1 und dem Vorsprung 6 der Platte 5 ein Auflageteil 10 aus verschleißfestem Material schwimmend eingelegt. Für das Auflageieil 10 können die verschiedensten Materialien verwendet werden, z. B. kann es aus dem im Handel unter der Bezeichnung Widia bekannten Material oder auch aus einem keramischen Material bestehen. Eine Nase 10' des Auflageteils greift in den Zwischenraum zwischen den beiden Abstandshaltern 5' und 5" ein, so daß das Auflageteil 10 etwa klammerartig den Abstandshalter 5' umfaßt und wegen der Elastizität gegen Herausfallen gesichert ist. Da das Auflageteil 10 sich im Spalt zwischen der Wand des Greiferkopfes und dem Vorsprung 6 der Platte befindet, ist es auch seitlich gegen Herausfallen gesichert. In Fig. 3 ist das Auflageteil 10 getrennt herausgezeichnet. Es ist ersichtlich, daß es auf seiner oberen Seite eben ausgebildet ist, damit sich das Klemmteil 2 dort satt auflegen kann. Durch die gezeigte Ausbildung des Auflageteils ist es möglich, das Teil bei der Fertigung in einfacher Weise an seinem Platz einzulegen, wo es dann durch seine Form und die Elastizität der weichelaslischen Unterlage festgehalten wird. Gegebenenfalls ist aber ein Auswechsein oder Entfernen des Auflageteils leicht möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen, wobei die am vorderen Ende der Greiferstangen sitzenden Greiferköpfe mit aus einem beweglichen Klemmteil und einem ortsfesten Gegenlager bestehenden Klemmvorrichtungen für den Schußfaden ausgerüstet sind, d a durch gekennzeichnet, daß am Gegenlager eine weichelastische Unterlage (9) mit einem darauf schwimmend eingelagerten verschleißfesten Auflageteil (10) vorgesehen ist.
2. Greiferkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager als eine mit seitlichen Abstandshaltern (5', 5") und seitlich am Greiferkopf (1) angeordnete Platte (5) ausgebildet ist, deren einer Abstandshalter (5') wenigstens an seinem dem beweglichen Klemmteil (2a) zugewandten Teil geradlinig verläuft und von einer ringförmigen weichelastischen Unterlage (9) umschlossen wird, und daß das Auflageteil (10) klammerartig ausgebildet und gegen Herausfallen gesichert zwischen die beiden Abstandshalter (5', 5") eingefügt ist.
25
DE19722240009 1972-08-14 1972-08-14 Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen Expired DE2240009C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240009 DE2240009C3 (de) 1972-08-14 Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen
BE130625A BE798958A (fr) 1972-08-14 1973-04-30 Dispositif d'introduction de fil de trame pour metiers a tisser sans navette
CH655273A CH556930A (de) 1972-08-14 1973-05-09 Schussfadeneintragvorrichtung an schuetzenlosen webmaschinen.
US00360430A US3851676A (en) 1972-08-14 1973-05-15 Weft thread inserting device for shuttleless looms
JP48056939A JPS5142229B2 (de) 1972-08-14 1973-05-23
FR7322408A FR2196411B1 (de) 1972-08-14 1973-06-20
GB3212973A GB1382949A (en) 1972-08-14 1973-07-05 Shuttleless looms
IT51692/73A IT990042B (it) 1972-08-14 1973-07-27 Dispositivo d inserzione del filo di trama su macchine da tessere sen za navetta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240009 DE2240009C3 (de) 1972-08-14 Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240009A1 DE2240009A1 (de) 1974-02-28
DE2240009B2 DE2240009B2 (de) 1975-12-18
DE2240009C3 true DE2240009C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE1510739A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unterwindfaeden an Fadentrennvorrichtungen bei Spindeln an Spinnmaschinen
DE2240009C3 (de) Greiferkopf für Webmaschinen mit gegenläufig angetriebenen Greiferstangen
DE3926637A1 (de) Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE2234180B2 (de) Bremsvorrichtung für den Schützen einer Webmaschine
DE1019619B (de) Flachwebmaschine
DE2240009A1 (de) Schussfadeneintragvorrichtung an schuetzenlosen webmaschinen
DE1956553C3 (de) Schußfadeneintragvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7406821U (de) Schußfadeneintragvorrichtung an schützenlosen Webmaschinen
DE1535892C (de) Greiferschützen fur Webmaschinen
CH640016A5 (de) Einrichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE117099C (de)
DE1710351C3 (de) Greiferwebmaschine
DE498495C (de) Fadentrennvorrichtung
DE27171C (de) Ausrücke - Vorrichtung für Spul-, Duplir- und Zwirnmaschinen
DE1938699C (de) Webmaschine zum Herstellen zweier ubereinanderhegender Gewebebahnen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gleichzeitig in das aus Ober und Unterfach bestehende Webfach eingeführte Greifer
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
CH522059A (de) Schussfadeneintragvorrichtung an schützenlosen Webmaschinen
DE81442C (de)
DE1710352C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bereitstellen von durch Wahlvorrichtungen ausgewählten Schußfaden in Webmaschinen mit Entnahme der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen durch ein Eintragorgan