DE2239994C3 - Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators

Info

Publication number
DE2239994C3
DE2239994C3 DE2239994A DE2239994A DE2239994C3 DE 2239994 C3 DE2239994 C3 DE 2239994C3 DE 2239994 A DE2239994 A DE 2239994A DE 2239994 A DE2239994 A DE 2239994A DE 2239994 C3 DE2239994 C3 DE 2239994C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
voltage
control
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2239994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239994A1 (de
DE2239994B2 (de
Inventor
Domenic Uster Melcher (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz)
Original Assignee
Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz) filed Critical Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz)
Publication of DE2239994A1 publication Critical patent/DE2239994A1/de
Publication of DE2239994B2 publication Critical patent/DE2239994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239994C3 publication Critical patent/DE2239994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/093Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/187Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/191Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using at least two different signals from the frequency divider or the counter for determining the time difference

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

3 4
im natürlichen Fangbereich des Regelkreises befin- zur Frequenz F1 des Signales U1, das den Phasendet, gesteuert wird, oder sei es dadurch, daß dieser diskriminator 1 und den Differenzintegrator 2 speist, spannungsgesteuerte Schwingkreis vom Regelsignal Ur An Hand des ausführlichen Schaltbildes gemäß
getrennt und schwingungsmäßig sich selbst überlas- F i g- 2 soll die Wirkungsweise der Schaltung noch sen wird, wodurch bei geeigneter Schaltung Regel- 5 genauer geschildert werden:
schwingungen auftreten, die den Lokaloszillator wie- Die dem Phasendiskriminator 1 zugeführten Si-
der in den Regelbereich zurückbringen. gnale Us mit der Frequenz Fs und U1 mit der Fre-
Zusammenfassend können die in der Technik be- quenz F1 sind beide Rechteckpulsfolgen. Diese werkannten Regelkreise in zwei Gruppen gegliedert den je an einem RC-Glied, bestehend aus einem Konwerden: eine Gruppe enthält die Kreise mit kleinem io densator 7 und Widerständen 8, 9 bzw. einem Kon-Fangbereicli, die dafür allgemein kleine Regelzeiten densator 10 und Widerständen 11,12 differenziert, aufweisen; die andere Gruppe enthält die Kreise, Das nun differenzierte Signal Us speist einen Einderen Fangbereich im Asynchronfall erweitert wird, gang 13 eines NAND-Gliedes 14, das differenzierte Sidie aber dadurch verhältnismäßig langsam arbeiten gnal U, einen Eingang 15 eines NAND-Gliedes 16. Die und einen zusätzlichen Aufwand an Schaltmitteln er- 15 Eingänge 13 und 15 werden statisch auf einer Spanfordern, nung gehalten, die dem logischen Zustand EINS ent-
Der begrenzte Fangbereich der Kreise der ersten spricht. Diese Spannung wird durch Spannungsteiler Gruppe ist zumeist durch die Verwendung eines FiI- geliefert, die aus den Widerständen 8 und 9 bzw. 11 ters verursacht, in dem das einlaufende Signal IZ1. und 12 gebildet sind. Durch die wechselseitige Rückmrt einem apparativ vorgegebenen Kriterium ver- 20 kopplung der NAND-Glieder 14, 16 entsteht ein biglichen wird. Die lange Regelzcit der Kreise der zwei- stabiles Schaltelement, dessen Ausgang 17 wechselten Gruppe erklärt sich aus dem Zuschalten von zu- weise die den logischen Zustünden EINS und NULL sätzlichen elektronischen und/oder elektromecha- entsprechenden Spannungen abgibt, derart, daß eine nischen Baugruppen mit eigenen, zumeist großen. Zustandsänderung nur dann eintritt, wenn auf eine Zeitkonstanten. 25 abfallende Flanke des Signales U„ eine solche des
Aus »Regelungstechnik«, 1960, S. 345 ff. ist ein Signales U1 folgt und auf diese wieder eine des Sidigitaler Regelkreis zur Gewinnung einer großen gnalcs U/, folgen zwei abfallende Flanken desselben Anzahl feinstufig einstellbarer Frequenzen bekannt, Signales aufeinander, ohne daß eine des anderen erbei dem ein Regelkreis sowie ein Proportionalglied scheint, so bleibt der logische Zustand des Ausganges vorgesehen sind, wobei das Proportionalglied den 3° 17 erhalten. Das vom Ausgang 17 abgegebene Si-Schwingkreis in Abhängigkeit von der Einstellung gnal U1. ist also wiederum ein Rcchtcckpulszug, der des Frequenzteilers grob auf den verlangten "Wert nun mittels des aus einem Widerstand 18 und einem steuert, so daß die digitale Regelung des äußeren Kondensator 19 gebildeten ÄC-Gliedes perioden-Regelkreises nur einen Korrekturwert zu liefern weise integriert wird. Durch ein identisch dimenbraucht. 35 sioniertes, aus einem Widerstand 20 und einem Kon-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die densator 21 bestehendes /?C-Glied wird auch das Frequenz eines Lokaloszillators phasentreu mit der Signal Uh das auf Grund seiner Entstehungs-Frequenz eines Mutteroszillators zu synchronisieren, geschiente ein symmetrischer Rechteckpulszug ist, wobei die Frequenzregelung schnell und über einen dergestalt entsprechend integriert, daß U1 im regelweiten Bereich von Frequenzen z. B. über mehrere 40 mäßigen Wechsel die logischen Zustände EINS und Oktaven erfolgen und die Frequenz des Lokaloszilla- NULL darstellt. Das mittels eines /?C-Gliedes peritors ein Vielfaches der Frequenz des Mutteroszillators odenweise integrierte Signal Uc speist den invertiebetragen soll. renden Eingang 3 eines Operationsverstärkers 22,
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden das ebenfalls mittels eines ftC-Gliedes periodenweise Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale der 45 integrierte Signal U1 den nichtinvertierenden Einerfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst. gang 4. Durch die Gegenkopplung über den Konden-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des sator 19 wirkt der Operationsverstärker als echter Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es Integrator. Sein Ausgangssignal U, beeinflußt über zeigt einen Widerstand 24, zu welchem ein Kondensator 25
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung, 50 parallel geschaltet ist und die Widerstände 23 und 32,
F i g. 2 ein ausführliches Schaltbild der Vorrich- wobei die Widerstände 24, 23, 32 einen Spannungstung und teiler bilden, die Spannung an einem Schaltpunkt 26.
F i g. 3 a, 3 b einige Signalformen. Diese bestimmt die Entladezeit eines Kondensators 27
Im Blockdiagramm gemäß F i g. 1 ist der Signal- und damit die Frequenz F1, des spannungsgesteuerfluß zwischen den verschiedenen Funktionsgruppen 55 ten Schwingkreises 5. Letzterer besteht aus drei in des Regelkreises dargestellt. Ein Phasendiskrimina- Serie angeordneten Umkehrr.chaltungen 28, 29, 30, tor 1 vergleicht Frequenz und Phase der Signale Us einer Diode 31 und dem Kondensator 27. Befindet und U1 mit den respektiven Frequenzen Fs und F1 sich der Ausgang der Umkehrschaltung 28 auf der und gibt das aus dem Vergleich gebildete Signal Ue Spannung, die der logischen NULL entspricht, so an einen Differenzintegrator 2 weiter. Dieses wird an 6o würde am Ausgang der Umkehrschaltung 29 das einem invertierenden Eingang 3 abgenommen, wäh- Signal EINS liegen, wenn nicht der Ladestrom des rend das Signal U, einem nichtinvertierenden Ein- Kondensators 27 der Umkehrschaltung 29 über eine gang 4 zugeleitet wird. Aus der Integration der Dif- große Ausgangsimpedanz und die in Durchlaßrichferenz U1 U1. entsteht das Regelsignal Ur, das einen turg betriebene Diode 31 entnommen werden müßte. spannungsgesteuerten Schwingkreis 5 speist. Die der 65 rjje Eingangsspannung der Umkehrschaltung 30 anliegenden Spannung U0 entsprechende Frequenz F0 steigt also nur langsam an, bedingt durch die Zeitwird in einem Frequenzunf.ersetzer 6 um den appara- konstante, die im wesentlichen aus der Kapazität des tiv vorgegebenen Faktor η untersetzt und wird damit Kondensators 27 und der Ausgangsimpedanz der
5 6
Umkehrschaltung '?.*) gebildet ist. Hat die erwähnte für U1 dargestellt. Die Signale 41, 43 sind die mittels Eingangsspamuing der Umkehrschaltung 30 den der /{('-Glieder differenzierten Signale L/,40 und Schwellen erreicht, so kippt die Umkehrschaltung /7,42. Hin Zuslandwechsel des Signalcs U1., das als 30. so daß ihr Ausgang nun aiii NULI. steht, was Signalform 44 dargestellt ist, findet dann statt, wenn den Ausgang der Umkehrschaltung 28 auf LiINS 5 entweder Signal 41 oder Signal 43 eine von HINS auf springen UiBi. Der Kondensator 27 wirkt nun als Kop- NULL gehende Spitze aufweisen, so daB sich der Zupelung und beschleunigt das Kippen der Umkehr- stand des Signales 44 nur dann ändert, wenn die schaltung 30. Die Diode 31 verhindert in diesem Spitzen der Signale 41 und 43 im Wechsel erfolgen. Spannungs/iistand das Abfließen der Kondensator- Ein Analogsignal 45 zeigt den Spannungsverlauf am ladung in die Umkehrschaltung 29. Der Zustand des io invertierenden Eingang 3 des Diffcrcn/intcgrators 2, Kreises ist stabil, bis über den Widerstand 32 ge- also das mittels RC-Glied periodenweise integrierte nügend Ladung abgeflossen ist. um die Eingangs- Signal U1, 44. Ein Analogsignal 46 ist das mittels spannung der Umkchrschallung 30 unter den Schwell- RC-G\ied periodenweise integrierte Signal 42, das wert absinken zu lassen. 1st dieser Punkt erreicht, den nichtinvertierenden Eingang 4 des Differenzen kippt Hie Umkehrschaltung 30 und der beschrie- '5 integrators 2 speist. Aus der Konstruktion des bene Zyklus beginnt von neuem. Phasendiskriminators 1 ergibt sich, daß im Syn-
Während die Ladezeit des Kondensators 27 prak- chronfall, der in Fig. 3a dargestellt ist, die Signale tisch konstant ist, hangt die Entladezeit von der Span- ί/,42 und ί/(.44 synchron und phasengleich sind,desnung des Schaltpunktes 26 ab. die ja mit der Ein- halb sind auch die Signale 45 und 46 identisch. Integangsspannung der Umkehrschaltung 30 identisch ist. 20 gration der Differenz der Signale 45 und 46 ergibt Für hohe Werte von L'r ist auch die Spannung am eine Konstante, die in einem Signal 47 dargestellt ist. Schaltpunkt 26 hoch, die Entladezeit des Kondensa- Es ist deutlich sichtbar, daß im Synchronfall keine tors 27 also groß, die Frequenz /·"„ damit klein: für irgendwie geartete Amplituden- oder Frcquenzmokleincre Werte son U, die Frequenz F1, demnach dulation des spannungsgesteuerten Schwingkreises 5 groß. Das Ausgangssigna! der Umkehrschaltung 30 25 durch die Signale (7,42 oder U1 44 eintritt,
wird durch eine Umkehrschaltung 33 von Rückwir- In Fi g. 3b sind Signale 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, kungen nachgeschalteter Verbraucher (zum Teil nicht 67 dargestellt, die den Signalen 40, 41, 42, 43, 44, 45, gezeichnet) geschützt und vom Frequenzunter- 46, 47 des Synchronfalles von Fig. 3a entsprechen, setzer6 und den (nicht gezeichneten) Verbrauchern Vereinfachend, um die Wirkungsweise des DilTcrenzals Signal (.'„ der Frequenz F1, übernommen. Im Fre- 3° integrators 2 zu illustrieren, wurde das Verhältnis quenzuntersetzer 6. der in diesem Ausführungsbei- FSF, — const, angenommen. Deutlich sichtbar ist die spiel aus drei in Serie geschalteten, bistabilen Sch.ilt- Niveauverschiebung des Signales 65, das das mittels elementen 34. 35. 36 besieht, wird die Frequenz/-,, RC-Glied periodenweise integrierte Signal (/,. 64 darum einen apparativ vorgegebenen Faktor η unter- stellt. Diese Niveauverschiebung ist jedoch als »virtusetzt. Hier ist der Faktor« durch die Zahl dieser 35 eil« zu betrachten, da sie über den Kondensator 19 kom-Schaltelcmente bestimmt: η — 2:' ■-- 8. Die Fre- pensiert wird bis auf einen kleinen Rest, der durch das quenz F. ist um den Faktor 8 kleiner als F,, und speist durch die Verstärkung des Operationsverstärkers dinun den Phasendiskriminator 1 in der äußeren vidiertc Signal Ur geliefert wird. Ein Signal 67 zeigt Schleife und den Differenzinteerator 2 in der inneren den Spannungsverlauf am Ausgang des Diffcrenz-Schleife des Regelkreises. 4° inteerators 2. Weichen Frequenz und Phase der
in f- i g. 3 sind einige Signalformen dargestellt, und Signale 60 und 62 voneinander ab, so führt dies zu
zwar in Fig. 3a für den Synchronzustand und in einer Verschiebung des Gleichspannungsniveaus am
Fig. 3 b für den Asynchronzustand zwischen L's und Ausgang des Differenzintegrators 2 und damit auch
L1. Es wurde die vereinfachende Annahme gemach", am Schaltpunkt 26, womit die Frequenz F1, des span-
daß Uy U. — const., d.h.. daß der Kreis offen ist und 45 nunesgesteuerten Schwingkreises 5 in gegenläufigem
keine Regelung stattfindet. Sinne beeinflußt wird. Diese Beeinflussung wurde, der
In F i g. 3 a sind auf derselben Zeitachse ein Signal besseren Klarheit wegen, hier außer acht gelassen.
40 als Beispiel für L'. und ein Signal 42 als Beispiel
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Pifiase eines Oszillators mit einem (äußeren) Regelkreis aus einem Phasendiskriminator, welcher aus dem ursprünglichen Steuersignal und diem frequenzuntersetzten Signal des spannungsgesteuerten Schwingkreises ein Signal bildet, welches die Information über die Phasendifferenz der beiden Signale enthält, einem Differenzintegrator, einem spannungsgesteuerten Schwingkreis und einem Frequenzuntersetzer, wobei das Signal vom Schwingkreis zugleich den Verbraucher und den Frequenzuntersetzer speist, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Signalflußschleife bildender zusätzlicher (innerer) Regelkreis vorgesehen ist, der aus einem beiden Regelkreisen gemeinsamen Differenzintegrator (2), dem spannungsgesteuerten Schwingkreis (5) und dem Frequenzuntersetzer (6) besteht und daß die Wirkungen dieser Baugruppen aufeinander so abgestimmt sind, daß der Differenzintegrator (2) aus dem mittels eines ÄC-GIiedes periodenweise integrierten Signal Ue und dem der inneren Signalflußschleife entstammenden, ebenfalls mittels eines ÄC-GIiedes penodenweise integrierten Signal U1 das Integral der Differenz dieser beiden Signale bildet, welches als Signal Ur den spannungsgesteuerten Schwingkreis (S) steuert, dessen Ausgangssignal über den Frequenzuntersetzer (6) auch an den Differenzintegrator (2) in der inneren Signalflußschleife zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendiskriminator (1) aus zwei NAND-Gliedern besteht, von denen je ein Eingang durch je einen Spannungsteiler auf dein der logischen EINS entsprechenden Spanmingswert gehalten wird und jeder andere Eingang mit dem Ausgang des anderen NAND-Glieder galvanisch verbunden ist, daß die kapazitiv an die beiden Eingänge gekoppelten Signalquellen von Rechteckpulsen den Ausgang des Phasendiskriminators (1), der identisch ist mit dem Ausgang eines der NAND-Glieder, im Takte der abfallenden Flanken ihrer Rechteckpulse, die durch dii; kapazitive Kopplung differenziert werden, vorn einen logischen Zustand in den anderen bringen, dergestalt, daß ein Zustandswechsel nur dann stattfindet, wenn eine abfallende Flanke am einen Eingang durch eine solche am anderen gefolgt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzintegrator (2) aus einem Operationsverstärker mit einem invertierenden und einem nichtin vertierenden Eingang besteht, die beiden Eingänge mit gleichdimensionierten fiC-Gliedern so beschaltet sind, daß der Kondensator am invertierenden Eingang diesen mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbindet, während der nichtinvertierende Eingang über seinen Kondensator an Erde gekoppelt ist und die Signale den Eingängen über die Widerstände zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 15 91465 bekannt
Ferner sind Vorrichtungen zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators, vorzugsweise über ein weites Gebiet von Frequenzen, bekannt Solche Vorrichtungen dienen z. B. dazu, eine Steuerfrequenz mit einem vorgegebenen Faktor zu vervielfachen und
ίο dieses Frequenzvielfache nach möglichst kurzer Regelzeit in einer vorgegebenen konstanten Phasenbeziehung zur Steuerfrequenz zu halten. Schaltungsanordnungen zur Regelung eines Schwingkreises auf eine Steuerfrequenz Fs sind bekannt. Grundsätzlich bestehen
,5 sie zumeist aus folgenden Baugruppen, die in einer geschlossenen Schleife angeordnet sind: einem Schwingkreis, einem Phasendiskriminator, einem Filter und, wenn die Steuerfrequenz vervielfacht werden soll, einem Frequenzteiler. Der Schwingkreis, auch
ao Lokaloszillator genannt, dessen Frequenz und Phase geregelt werden sollen, speist mit seinem Ausgangssignal U1, einerseits den Verbraucher, andererseits den Phasendiskriminator, der als zweites Eingangssignal das Steuersignal Us erhält, das von einem
aS außerhalb des Regelkreises liegenden Mutteroszillator erzeugt ist. Ist beabsichtigt, nicht die Frequenz des Mutteroszillators selbst, sondern ein Vielfaches davon an den Verbraucher weiterzugeben, so wird zwischen Lokaloszillator und Phasendiskriminator ein Frequenzteiler geschaltet, der die Oszillatorfrequenz um den gewünschten Faktor untersetzt. Im Phasendiskriminatoi wird aus der Phasendifferenz der Signale t/, und Un als wesentlichen Bestimmungsgrößen ein Fehlersignal U1. erzeugt. Dieses speist ein Filter, das als Hoch- oder Tief- oder Bandpaßfilter ausgebildet sein kann, und zwar je nach dem Anwendungsziel des Regelkreises.
Als Funktion der Durchlaßcharakteristik des Filters erzeugt dieses ein Regelsignal Un das dem Lokaloszillator zugeleitet wird, der als spannungsgesteuerter Schwingkreis ausgebildet ist und dessen Frequenz so lange verändert wird, bis das Signal Ue vom Phasendiskriminator den Wert erreicht, der dem Gleichlauf von Mutter- und Lokaloszillator entspricht oder, im Falle, daß der spannungsgesteuerte Schwingkreis auf einem Frequenzviclfachen von F1 schwingen soll, der Vcrvielfachungsfaktor η exakt erfüllt ist.
Bedingt entweder durch die Konstruktion des Pha-
So sendiskriminators, des Filters oder des spannungsgesteuerten Schwingkreises oder durch zwei oder alle drei dieser Baugruppen, ist der Frequenzbereich, innerhalb dessen Regelung eintritt — der sogenannte Fangbereich des Kreises —, verhältnismäßig
SS schmal. Dies ist in vielen Fällen jedoch kein Nachteil, solange die Stcuerfrequenz Fs nur geringe Schwankungen erleidet. Ist jedoch der Frequenzbereich entweder des Mutteroszillators oder des spannungsgesteuerten Schwingkreises über ein breites Gebiet verändcrlich, so genügen die erwähnten technischen Mittel im allgemeinen nicht mehr, um den Lokaloszillator auf die Frequenz des Mutteroszillators zu synchronisieren. In der Technik sind Mittel bekannt, die es gestatten, den Fangbereich künstlich zu erweitern, sei es dadurch, daß bei Außertrittgeraten der beiden Oszillatoren der spannungsgesteuerte Schwingkreis von einem elektronischen oder elektromechanischen Suchgenerator, bis sich seine Frequenz wieder
DE2239994A 1972-05-24 1972-08-14 Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators Expired DE2239994C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768572A CH539978A (de) 1972-05-24 1972-05-24 Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239994A1 DE2239994A1 (de) 1973-12-06
DE2239994B2 DE2239994B2 (de) 1974-07-25
DE2239994C3 true DE2239994C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=4329000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239994A Expired DE2239994C3 (de) 1972-05-24 1972-08-14 Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3805182A (de)
CA (1) CA977044A (de)
CH (1) CH539978A (de)
DD (1) DD102251A5 (de)
DE (1) DE2239994C3 (de)
FR (1) FR2185892B1 (de)
GB (1) GB1353720A (de)
IT (1) IT967354B (de)
NL (1) NL7210712A (de)
SE (1) SE376702B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895365A (en) * 1974-06-14 1975-07-15 Lockheed Electronics Co Shaft position encoder apparatus
US4075577A (en) * 1974-12-30 1978-02-21 International Business Machines Corporation Analog-to-digital conversion apparatus
US3983506A (en) * 1975-07-11 1976-09-28 International Business Machines Corporation Acquisition process in a phase-locked-loop by gated means
US4023116A (en) * 1976-07-08 1977-05-10 Fairchild Camera And Instrument Corporation Phase-locked loop frequency synthesizer
US4092604A (en) * 1976-12-17 1978-05-30 Berney Jean Claude Apparatus for adjusting the output frequency of a frequency divider
DE3726224A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Lancier Masch Peter Verfahren zur stabilisierung der ausgangsfrequenz eines spannungsgesteuerten oszillators sowie oszillator- und sensoreinrichtung, die nach dem verfahren arbeitet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1379675A (fr) * 1963-08-08 1964-11-27 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux oscillateurs verrouillés en phase

Also Published As

Publication number Publication date
CH539978A (de) 1973-07-31
DE2239994A1 (de) 1973-12-06
DD102251A5 (de) 1973-12-05
NL7210712A (de) 1973-11-27
DE2239994B2 (de) 1974-07-25
SE376702B (de) 1975-06-02
US3805182A (en) 1974-04-16
IT967354B (it) 1974-02-28
GB1353720A (en) 1974-05-22
CA977044A (en) 1975-10-28
FR2185892B1 (de) 1977-04-29
FR2185892A1 (de) 1974-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932583T2 (de) Phasenregelkreis
DE2649225A1 (de) Phasenfangdetektor fuer einen digitalen frequenzsynthesizer
DE2541163A1 (de) Phasen- und/oder frequenzkomparator
DE3321601A1 (de) Steuerschaltung fuer eine phasenstarre schleife
DE2239994C3 (de) Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators
DE2751021B2 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE3046486C2 (de) Verfahren zum Vermindern des Rauschens eines digital einstellbaren Frequenzerzeugers und danach arbeitender Frequenzerzeuger
DE2707130A1 (de) Phasendetektor
DE19748885C2 (de) Phasenregelschleife mit Verbesserungen des Phasen-Jitters, MTIEs, der Folgegeschwindigkeit und der Einrastgeschwindigkeit
DE2513948C3 (de) Stufig einstellbarer Frequenzgenerator mit einer phasengerasteten Regelschleife
DE3028945C2 (de) Abstimmeinrichtung mit phasensynchronisierter Schleife und Maßnahmen zur automatischen Feinabstimmung
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE2430076B2 (de) Digitalsignalgenerator
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2429183C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer synchronisierten periodischen Spannung
DE1766830B1 (de) Digital abstimmbarer generator mit frequenzsynthese
DE3130126C2 (de)
DE2535424A1 (de) Kompensierter taktgeber
DE2909018C3 (de) Frequenzwandler
DE2938780C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung einer internen Impulsfolgefrequenz, die um den Faktor n höher ist als eine steuernde, externe Impulsfolgefrequenz
DE2608268B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer veraenderbaren folge von impulsen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2926587C2 (de) Frequenzsynthese-Anordnung
DE1616331C3 (de) Frequenzschieber
DE1491972C3 (de) Selektiervorrichtung zum Selektieren einer Steuerschwingung in einem Frequenzbereich
DE2014692C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung fur die Synchronisierung zweier Impulsfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee