DE2239994B2 - Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators

Info

Publication number
DE2239994B2
DE2239994B2 DE2239994A DE2239994A DE2239994B2 DE 2239994 B2 DE2239994 B2 DE 2239994B2 DE 2239994 A DE2239994 A DE 2239994A DE 2239994 A DE2239994 A DE 2239994A DE 2239994 B2 DE2239994 B2 DE 2239994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
voltage
control
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239994A1 (de
DE2239994C3 (de
Inventor
Domenic Uster Melcher (Schweiz)
Original Assignee
Wirth, Gallo & Co, Zuerich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth, Gallo & Co, Zuerich (Schweiz) filed Critical Wirth, Gallo & Co, Zuerich (Schweiz)
Publication of DE2239994A1 publication Critical patent/DE2239994A1/de
Publication of DE2239994B2 publication Critical patent/DE2239994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239994C3 publication Critical patent/DE2239994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/093Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/187Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/191Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using at least two different signals from the frequency divider or the counter for determining the time difference

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

getrennt unä schwingungsmäßig sich selbst überlassen wird, wodurch bd 5?er»neter Schaltung Regelschwingungen auftreten, die den Lokaloszillator wieder in den Regelbereich zurückbringen.
Zusammenfassend können die in der Technik bekannten Regelkreise in zwei Gruppen gegliedert werden: eine Gruppe enthält die Kreise mit5 kleinem Fangbereich, die dafür allgemein kleine Regelzeiten aufweisen; die andere Gruppe enthält die Kreise, deren Fangbereich im Asynchronfall erweitert wird, die aber dadurch verhältnismäßig langsam arbeiten und einen zusätzlichen Aufwand an Schaltmitteln erfordern.
Der begrenzte Fangbereich der Kreise der ersten Gruppe ist zumeist durch die Verwendung eines FiI-ters verursacht, in dem das einlaufende Signal U1, mit einem apparativ vorgegebenen Kriterium verslichen wird. Die lange Regelzeit der Kreise der zweiten Gruppe erklärt sich aus dem Zuschalten von zusatzlichen elektronischen und/oder elektromechanischen Baugruppen mit eigenen, zumeist großen, Zeitkonstanten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Frequenz eines Lokaloszillators phasentreu mit der Frequenz eines Mutteroszillators zu synchronisieren, wobei die Frequenzregelung schnell und über einen weiten Bereich von Frequenzen z. B. über mehrere Oktaven erfolgen und die Frequenz des Lokaloszillators vorzugsweise ein Vielfaches der Frequenz des Mutteroszillators betragen soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis aus einer äußeren und einer inneren Signalfluß-Schleife besteht, wobei die äußere einen Phasendiskriminator, einen DifFerenzintegrator, einen spannungsgesteuerten Schwingkreis und einen Frequenzunterseizer enthält und die innere nur aus dem Differenzintegrator, dem spannungsgesteuerten Schwingkreis und dem Frequenzuntersetzer besteht, und die Wirkungen dieser Baugruppen aufeinander so abgestimmt sind, daß der Phasendiskriminator aus dem ursprünglichen Steuersignal Us der Frequenz Fs und dem frequenzuntersetzten Signal U1 der Frequenz F, des spannungsgesteuerten Schwingkreises ein Signal U1, bildet, das die Information über die Phasendifferenz der beiden Signale enthält, der Differenzintegrator mit nachgeschaltetem ÄC-Glied aus dem Signal Ue und dem der inneren Signalfluß-Schleife entstammenden, ebenfalls mittels eines /?C-Gliedes geglättetem Signal U1 das Integral der Differenz der beiden Signale bildet, welches als Signal Ur den spannungsgesteuerten Schwingkreis steuert, dessen Signal U0 der Frequenz F0 zugleich den Verbraucher und den Frequenzuntersetzer speist, der das nun um den vorgegebenen Faktor η untersetzte Signal U0 als Signal U1 der Frequenz F1 sowohl an den Phasendiskriminator in der äußeren als auch an den Differenzintegrator in der inneren Signalfluß-Schleife abgibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung,
F i g. 2 ein ausführliches Schaltbild der Vorrichtung und
F i g. 3 a, 3 b einige Signalformen.
Im Blockdiagramm gemäß F i g. 1 ist der Signalfluß zwischen den verschiedenen Funktionsgruppen des Regelkreises dargestellt. Ein Phasendiskriminator 1 vergleicht Frequenz und Phase der Signale Us und U, mit den respektiven Frequenzen Fs und F1, und gibt das aus dem Vergleich gebildete Signal Ue an einem Differenzintegrator 2 weiter. Dieses wird an einem invertierenden Eingang 3 abgenommen, während das Signal U, einem nichtinvertierenden Eingang 4 zugeleitet wird. Aus der Integration der Differenz U, Ue entsteht das Regelsignal Un das einen
ίο spannungsgesteuerten Schwingkreis 5 speist. Die der anliegenden Spannung U1. entsprechende Frequenz F0 wird in einem Frequenzuntersetzer 6 um den apparativ vorgegebenen Faktor η untersetzt und wird damit zur Frequenz F, des Signales U1, das den Phasendiskriminator 1 und den Differenzintegrator 2 speist. An Hand des ausführlichen Schaltbildes gemäß Fig. 2 soll die Wirkungsweise der Schaltung noch genauer geschildert werden:
Die dem Phasendiskriminator 1 zugeführten Signale Us mit der Frequenz Fs und U, mit der Frequenz F1 sind beide Rechteckpulsfolgen. Diese werden je an einem CR-Glied, bestehend aus einem Kondensator 7 und Widerständen 8, 9 bzw. einem Kondensator 10 und Widerständen 11, 12 differenziert.
Das nun differenzierte Signal Us speist einen Eingang 13 eines NAND-Gliedes 14, das differenzierte Signal U, einen Eingang eines NAND-Gliedes 16. Die Eingänge 13 und 15 werden statisch auf einer Spannung gehalten, die dem logischen Zustand EINS entspricht. Diese Spannung wird durch Spannungsteiler geliefert, die aus den Widerständen 8 und 9 bzw. 11 und 12 gebildet sind. Durch die wechselseitige Rückkopplung der NAND-Glieder 14, 16 entsteht ein bistabiles Schaltelement, dessen Ausgang 17 wechselweise die den logischen Zuständen EINS und NULL entsprechenden Spannungen abgibt, derart, daß eine Zustandsänderung nur dann eintritt, wenn auf eine abfallende Flanke des Signales Us eine solche des Signales U1 folgt und auf diese wieder eine des Signales Us; folgen zwei abfallende Flanken desselben Signales aufeinander, ohne daß eine des anderen erscheint, so bleibt der logische Zustand des Ausganges 17 erhalten. Das vom Ausgang 17 abgegebene Signal U1, ist also wiederum ein Rechteckpulszug, der nun mit der Zeitkonstanten des aus einem Widerstand 18 und einem Kondensator 19 gebildeten RC-Gliedes gemittelt wird. Durch ein identisch dimensioniertes, aus einem Widerstand 20 und einem Kondensator 21 bestehendes RC-GUed wird auch das Signal U1 gemittelt, das auf Grund seiner Entstehungsgeschichte ein symmetrischer Rechteckpulszug ist, dergestalt, daß U1 im regelmäßigen Wechsel die logischen Zustände EINS und NULL darstellt. Das mittels eines ftC-Gliedes geglättete Signal Ue speist den invertierenden Eingang 3 eines Operationsverstärkers 22, das ebenfalls mittels eines RC-Gliedes geglättete Signal U1 den nichtinvertierenden Eingang 4. Durch die Gegenkopplung über den Kondensator 19 wirkt der Operationsverstärker als echter Integrator. Sein Ausgangssignal Ur beeinflußt über einen Widerstand 24, zu welchem ein Kondensator 25 parallel geschaltet ist und die Widerstände 23 und 33, wobei die Widerstände 24, 23, 32 einen Spannungsteiler bilden, die Spannung an einem Schaltpunkt 26.
Diese bestimmt die Entladezeit eines Kondensators 27 und damit die Frequenz F0 des spannungsgesteuerten Schwingkreises 5. Letzterer besteht aus drei in Serie angeordneten Umkehrschaltungen 28, 29. 30.
einer Diode 31 und dem Kondensator 27. Befindet zwar in F i g. 3 a für den Synchronzustand und in
sich der Ausgang der Umkehrschaltung 28 auf der F i g. 3 b für den Asynchronzustand zwischen Us und
Sp .ing, die der logischen NULL entspricht, so U1. Es wurde die vereinfachende Annahme gemacht,
würde am Ausgang der Umkehrschaltung 29 das daß VSIV, = const., d. h., daß der Kreis offen ist und
Signal EINS liegen, wenn nicht der Ladestrom des 5 keine Regelung stattfindet.
Kondensators 27 der Umkehrschaltung 29 über eine In F i g. 3 a sind auf derselben Zeitachse ein Signal
große Ausgangsimpedanz und die in Durchlaßrich- 40 als Beispiel für Us und ein Signal 42 als Beispiel
tung betriebene Diode 31 entnommen werden müßte. für U1 dargestellt. Die Signale 41, 43 sind die mittels
Die Eingangsspannung der Umkehrschaltung 30 der ÄC-Glieder differenzierten Signale i/s40 und
steigt also nur langsam an, bed ngt durch die Zeit- io [7,42. Ein Zustandwechsel des Signales Ue, das als
konstante, die im wesentlichen aus der Kapazität des Signalform 44 dargestellt ist, findet dann statt, wenn
Kondensators 27 und der Ausgangsimpedanz der entweder Signal 41 oder Signal 43 eine von EINS auf
Umkehrschaltung 29 gebildet ist. Hat die erwähnte NULL gehende Spitze aufweisen, so daß sich der Zu-
Eingangsspannung der Umkehrschaltung 30 den stand des Signales 44 nur dann ändert, wenn die
Schwellwert erreicht, so kippt die Umkehrschaltung 15 Spitzen der Signale 41 und 43 im Wechsel erfolgen.
30, so daß ihr Ausgang nun auf NULL steht, was Ein Analogsignal 45 zeigt den Spannungsverlauf am
den Ausgang der Umkehrschaltung 28 auf EINS invertierenden Eingang 3 des Differenzintegrators 2,
springen läßt. Der Kondensator 27 wirkt nun als Kop- also das mittels /?C-Glied geglättete Signal t/,,44. Ein
pelung und beschleunigt das Kippen der Umkehr- Analogsignal 46 ist das mittels RC-Glied geglättete
schaltung 30. Die Diode 31 verhindert in diesem 20 Signal 42, daß den nichtinvertierenden Eingang 4 des
Spannungszustand das Abfließen der Kondensator- Differenzintegrators 2 speist. Aus der Konstruktion
ladung in die Umkehrschaltung 29. Der Zustand des des Phasendiskriminators 1 ergibt sich, daß im Syn-
Kreises ist stabil, bis über den Widerstand 32 ge- chronfall, der in F i g. 3 a dargestellt ist, die Signale
nügend Ladung abgeflossen ist, um die Eingangs- U1 42 und Uc 44 synchron und phasengleich sind, des-
spannung der Umkehrschaltung 30 unter den Schwell- 25 halb sind auch die Signale 45 und 46 identisch. Inte-
wert absinken zu lassen. Ist dieser Punkt erreicht, gration der Differenz der Signale 45 und 46 ergibt
so kippte die Umkehrschaltung 30, und der beschrie- eine Konstante, die in einem Signal 47 dargestellt ist.
bene Zyklus beginnt von neuem. Es ist deutlich sichtbar, daß im Synchronfall keine
Während die Ladezeit des Kondensators 27 prak- irgendwie geartete Amplituden- oder Frequenzmotisch konstant ist, hängt die Entladezeit von der Span- 30 dulation des spannungsgesteuerten Schwingkreises 5 nung des Schaltpunktes 26 ab, die ja mit der Ein- durch die Signale U1 42 oder Ue 44 eintritt,
gangsspannung der Umkehrschaltung 30 identisch ist. In Fi g. 3b sind Signale 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, Für hohe Werte von U1. ist auch die Spannung am 67 dargestellt, die den Signalen 40, 41, 42, 43, 44, 45, Schaltpunkt 26 hoch, die Entladezeit des Kondensa- 46, 47 des Synchronfalles von Fig. 3a entsprechen, tors 27 also groß, die Frequenz F0 damit klein; für 35 Vereinfachend, um die Wirkungsweise des Differenzkleinere Werte von Ur die Frequenz F0 demnach integrators 2 zu illustrieren, wurde das Verhältnis groß. Das Ausgangssignal der Umkehrschalrung 30 Fs/F,=const, angenommen. Deutlich sichtbar ist die wird durch eine Umkehrschalrung 33 von Rückwir- Niveauverschiebung des Signales 65, das das mittels kungen nachgeschalteter Verbraucher (zum Teil nicht ÄC-Glied geglättete Signal Ue 64 darstellt. Diese gezeichnet) geschützt und vom Frequenzunter- 40 Niveauverschiebung ist jedoch als »virtuell« zu besetzer 6 und den (nicht gezeichneten) Verbrauchern trachten, da sie über den Kondensator 19 kompenals Signal U0 der Frequenz F0 übernommen. Im Fre- siert wird bis auf einen kleinen Rest, der durch das quenzuntersetzer 6, der in diesem Ausfiihrungsbei- durch die Verstärkung des Operationsverstärkers dispiel aus drei in Serie geschalteten, bistabilen Schalt- vidierte Signal U1. geliefert wird. Ein Signal 67 zeigt elementen 34, 35, 36 besteht, wird die Frequenz F0 45 den Spannungsverlauf am Ausgang des Differenzum einen apparativ vorgegebenen Faktor η unter- integrators 2. Weichen Frequenz und Phase der setzt. Hier ist der Faktor η durch die Zahl dieser Signale 60 und 62 voneinander ab, so führt dies zu Schaltelemente bestimmt: η = 2s = 8. Die Fre- einer Verschiebung des Gleichspannungsniveaus am quenz F1 ist um den Faktor 8 kleiner als F0 und speist Ausgang des Differenzintegrators 2 und damit auch nun den Phasendiskriminator 1 in der äußeren 50 am Schaltpunkt 26, womit die Frequenz F1, des span-Schleife und den Differenzintegrator 2 in der inneren nungsgesteuerten Schwingkreises 5 in gegenläufigem Schleife des Regelkreises. Sinne beeinflußt wird. Diese Beeinflussung wurde, dei
In F i g. 3 sind einige Signalformen dargestellt, und besseren Klarheit wegen, hier außer acht gelassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators, dadurch gekennz e i c h η e t, daß der Regelkreis aus einer äußeren und einer inneren Signalfluß-Schleife besteht, wobei die äußere einen Phasendiskriminator (1), einen Differenzintegrator (2), einen spannungsgesteuerten Schwingkreis (5) und einen Frequenzuntersetzer (6) enthält und die innere nur aus dem Differenzintegrator (2), dem spannungsgesteuerten Schwingkreis (5) und dem Frequenzuntersetzer (6) besteht, und die Wirkungen dieser Baugruppen aufeinander so abgestimmt sind, daß der Phasendiskriminator (1) aus dem ursprünglichen Steuersignal U, der Frequenz F5 und dem frequenzuntersetzten Signal U1 der Frequenz F, des spannungsgesteuerten Schwingkreises (5) ein Signal Uc bildet, das die Information über die ao Phasendifferenz der beiden Signale enthält, der Differenzintegrator (2) mit nachgeschaltetem RC-Glied aus dem Signal Ue und dem der inneren Signalfluß-Schleife entstammenden, ebenfalls mittels eines ÄC-Gliedes geglätteten Signal U1 das Integral der Differenz dieser beiden Signale bildet, welches als Signal U1. den spannungsgesteuerten Schwingkreis (5) steuert, dessen Signal U0 der Frequenz F0 zugleich den Verbraucher und den Frequenzuntersetzer (6) speist, der das nun um den vorgegebenen Faktor η untersetzte Signal U0 als Signal U, der Frequenz Ft sowohl an den Phasendiskriminator (1) in der äußeren als auch an den Differenzintegrator (Z) in der inneren Signal-Muß-Schleife abgibt. '
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendiskriminator (1) aus zwei NAND-Gliedern besteht, von denen je ein Eingang durch je einen Spannungsteiler auf dem der logischen EINS entsprechenden Spannungswert gehalten wird und jeder andere Eingang mit dem Ausgang des anderen NAND-Gliedes galvanisch verbunden ist, daß die kapazitiv an die beiden Eingänge gekoppelten Signalquellen von Rechteckpulsen den Ausgang des Phasendiskriminator (1), der identisch ist mit dem Ausgang eines der NAND-Glieder, im Takte der abfallenden Flanken ihrer Rechteckpulse, die durch die kapazitive Kopplung differenziert werden, vom einen logischen Zustand in den anderen bringen, dergestalt, daß ein Zustandswechsel nur dann stattfindet, wenn eine abfallende Flanke am einen Eingang durch eine solche am anderen gefolgt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzintegrator (2) aus einem Operationsverstärker mit einem invertierenden und einem nichtinvertierenden Eingang besteht, die beiden Eingänge mit gleichdimensionierten KC-Gliedern so beschaltet sind, daß der Kondensator am invertierenden Eingang diesen mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbindet, während der nichtinvertierende Eingang über seinen Kondensator an Erde gekoppelt ist und die Signale den Eingängen über die Widerstände zugeführt werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators, vorzugsweise über em weites Gebiet von Frequenzen. Solche Vorrichtungen dienen z.B. dazu, eine Steuerfrequenz mit einem vorgegebenen Faktor zu vervielfachen und dieses Frequenzvielfache nach möglichst kurzer Regelzeit in einer vorgegebenen konstanten Phasenbeziehung zur Steuerfrequenz zu halten. Schaltungsanordnungen zur Regelung eines Schwingkreises auf eine Steuerfrequenz Fs sind bekannt. Grundsätzlich bestehen sie zumeist aus folgenden Baugruppen, die in einer geschlossenen Schleife angeordnet sind: einem Schwingkreis, einem Phasendiskriminator, einem FiI-ter und, wenn die Steuerfrequenz vervielfacht werden soll, einem Frequenzteiler. Der Schwingkreis auch Lokaloszillator genannt, dessen Frequenz und Phase geregelt werden sollen, speist mit seinem Ausgangssignal U0 einerseits den Verbraucher, andererseits den Phasendiskriminator, der als zweites Eingangssienal das Steuersignal Us erhält, das von einem außerhalb des Regelkreises liegenden Mutteroszillator erzeugt ist. Ist beabsichtigt, nicht die Frequenz des Mutteroszillators selbst, sondern ein Vielfaches davon an den Verbraucher weiterzugeben, so wird zwischen Lokaloszillator und Phasendiskriminator ein Frequenzteiler geschaltet, der die Oszillatorfrcquenz um den gewünschten Faktor untersetzt. Im Phasendiskriminator wird aus der Phasendifferenz der Signale Us und U0 als wesentlichen Bestimmungsgroßen ein Fehlersignal Ue erzeugt. Dieses speisi einen Filter, der als Hoch- oder Tief- oder Bandpaßfilter ausgebildet sein kann, und zwar je nach dem Anwendungsziel des Regelkreises.
Als Funktion der Durchlaßcharakteristik des FiI-ters erzeugt dieser ein Regelsignal Un das dem Lokaloszillator zugeleitet wird, der als spannungsgesteuerter Schwingkreis ausgebildet ist, und dessen Frequenz so lange verändert, bis das Signal U1. vom Phasendiskriminator den Wert erreicht, der dem Gleichlauf von Mutter- und Lokalos.ulator entspricht oder, im Falle, daß der spannungsgesteuerte Schwingkreis auf einem Frequenzvielfachen von Fs schwingen soll, der Vervielfachungsfaktor η exakt er füllt ist.
Bedingt entweder durch die Konstruktion des Phasendiskriminators, des Filters oder des spannungsgesteuerten Schwingkreises oder durch zwei oder alle drei dieser Baugruppen, ist der Frequenzbereich, innerhalb dessen Regelung eintritt — der sogenannte Fangbereich des Kreises —, verhältnismäßig schmal. Dies ist in vielen Fällen jedoch kein Nachteil, solange die Steuerfrequenz Fs nur geringe Schwankungen erleidet. Ist jedoch der Frequenzbereich entweder des Mutteroszillators oder des spannungsgesteuerten Schwingkreises über ein breites Gebiet veränderlich, so genügen die erwähnten technischen Mittel im allgemeinen nicht mehr, um den Lokaloszillator auf die Frequenz des Mutteroszillators zu synchronisieren. In der Technik sind Mittel bekannt, die es gestatten, den Fangbereich künstlich zu erweitern, sei es dadurch, daß bei Außertrittgeraten der beiden Oszillatoren der spannungsgesteuerte Schwingkreis von einem elektronischen oder elektromechanischen Suchgenerator, bis sich seine Frequenz wieder im natürlichen Fangbereich des Regelkreises befindet, gesteuert wird, oder sei es dadurch, daß dieser spannungsgesteuerte Schwingkreis vom Regelsignal U1
DE2239994A 1972-05-24 1972-08-14 Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators Expired DE2239994C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768572A CH539978A (de) 1972-05-24 1972-05-24 Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239994A1 DE2239994A1 (de) 1973-12-06
DE2239994B2 true DE2239994B2 (de) 1974-07-25
DE2239994C3 DE2239994C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=4329000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239994A Expired DE2239994C3 (de) 1972-05-24 1972-08-14 Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3805182A (de)
CA (1) CA977044A (de)
CH (1) CH539978A (de)
DD (1) DD102251A5 (de)
DE (1) DE2239994C3 (de)
FR (1) FR2185892B1 (de)
GB (1) GB1353720A (de)
IT (1) IT967354B (de)
NL (1) NL7210712A (de)
SE (1) SE376702B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895365A (en) * 1974-06-14 1975-07-15 Lockheed Electronics Co Shaft position encoder apparatus
US4075577A (en) * 1974-12-30 1978-02-21 International Business Machines Corporation Analog-to-digital conversion apparatus
US3983506A (en) * 1975-07-11 1976-09-28 International Business Machines Corporation Acquisition process in a phase-locked-loop by gated means
US4023116A (en) * 1976-07-08 1977-05-10 Fairchild Camera And Instrument Corporation Phase-locked loop frequency synthesizer
US4092604A (en) * 1976-12-17 1978-05-30 Berney Jean Claude Apparatus for adjusting the output frequency of a frequency divider
DE3726224A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Lancier Masch Peter Verfahren zur stabilisierung der ausgangsfrequenz eines spannungsgesteuerten oszillators sowie oszillator- und sensoreinrichtung, die nach dem verfahren arbeitet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1379675A (fr) * 1963-08-08 1964-11-27 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux oscillateurs verrouillés en phase

Also Published As

Publication number Publication date
CH539978A (de) 1973-07-31
DE2239994A1 (de) 1973-12-06
DD102251A5 (de) 1973-12-05
NL7210712A (de) 1973-11-27
SE376702B (de) 1975-06-02
US3805182A (en) 1974-04-16
IT967354B (it) 1974-02-28
GB1353720A (en) 1974-05-22
DE2239994C3 (de) 1978-09-28
CA977044A (en) 1975-10-28
FR2185892B1 (de) 1977-04-29
FR2185892A1 (de) 1974-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642397B2 (de) Analog-Frequenzwandler
DE2430652A1 (de) Analog-digital-wandler
DE3133684A1 (de) "elektronische analoge schaltvorrichtung"
DE2239994B2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators
DE1762721A1 (de) Saegezahngenerator
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2616398B1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der impulsfolgefrequenz eines signals
DE2422979A1 (de) Digitaler phasen- und frequenzkomparator
DE2424930C3 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE2828414C2 (de)
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE2535424A1 (de) Kompensierter taktgeber
DE2828527C2 (de) Schaltung zur digitalen Impulsvervielfachung
DE1616331C3 (de) Frequenzschieber
DE1588510C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei oder mehrphasigen Wechselstromen
DE1902653B2 (de) Elektronischer Frequenzteiler, bei dem zusätzlich zu den Zeitkonstanten der Aufladekreise eine Synchronisierung durch an die Emitter beider Hälften des astabilen Multivibrators gelegte zueinander inverse Eingangsimpulse erfolgt
DE2926587C2 (de) Frequenzsynthese-Anordnung
DE2622579C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Nachführungsnetzwerk
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
AT209970B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Spannung
DE1462670B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung frequenzumgetasteter dreieckswellen mit einem rc integrator
DE1003794B (de) Schaltungsanordnung zur Teilung von Frequenzen
DE2245477C3 (de) Einstellbarer dekadischer Frequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee