DE2707130A1 - Phasendetektor - Google Patents
PhasendetektorInfo
- Publication number
- DE2707130A1 DE2707130A1 DE19772707130 DE2707130A DE2707130A1 DE 2707130 A1 DE2707130 A1 DE 2707130A1 DE 19772707130 DE19772707130 DE 19772707130 DE 2707130 A DE2707130 A DE 2707130A DE 2707130 A1 DE2707130 A1 DE 2707130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- output
- storage elements
- phase detector
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/089—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
- H03L7/0891—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/22—Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
- H03K5/26—Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Karl δ Rr^^NOf" D Karl ΒΠΑ^Γ Diplom
Ingenieure
D S023 Miinrlicn F'iiü.u.li. Wem·! SIr ;>. li·1 IiW) / ".13U r<
1t-:-·- „'\y\M !m. ■ A.\l.:\,.. . .It.-^' bus Mu'n.li!
• Ψ-
YOuf%c,hen Paris file 5377-A a',?,, 18. Februar 1977
THE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan 48075, U.S.A.
Phasendetektor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Frequenz-Synthetisierer
im allgemeinen und speziell auf einen darin benötigten verbesserten phasenstarren Oszillator.
Frequenz-Synthetisierer werden weitgehend verwendet in Anlagen, wo Sender mit variabler Frequenz, großer Bandbreite
und hochstabilen, genauen Ausgangssignalen erforderlich
sind. Der dem Stand der Technik entsprechende 9
der vorliegenden Erfindung in der Form am nächsten kommende Synthetisierer wird zunächst ausführlich beschrieben,
so daß die von der Erfindung geleistete Verbesserung entsprechend gewürdigt werden kann.
709836/0679
Synthetisierer der hier gemeinten Art bestehen, kurz gesagt,
aus einem spannungsgeregelten Oszillator (VCO) und einem Phasen4 detektor, der die Phasenlage des VCO-Signals mit der Phasenlage
eines Referenzsignals vergleicht und über Rückkopplung eine Regelspannung an den Oszillator gibt. In stationärem Zustand
ist das VCO-Signal mit dem Referenzsignal in Phase und besitzt damit sowohl die Genauigkeit als auch die Stabilität des Referenzsignals.
Wenn die Frequenz des Ausgangssignals vom Synthetisierer geändert wird, können die Frequenzen der Signale, die
am Phasendetektor anliegen, sehr unterschiedlich sein; damit nun der Einfangbereich des phasenstarren Oszillators verbreitert
wird und Nebenwellen, die in Bezug zuni Referenzsignal eher Harmonische als Fundamentalwellen darstellen, von ihnen ferngehalten
werden, ist in dem Phasendetektor eine Speichereinheit eingebaut. Dieser Speicher kann drei Ausgangszustände annehmen;
der erste davon dient z. B. zur Erhöhung der Frequenz des VCO-Signals, der zweite hat keine Frequenzänderung zur Folge, der
dritte erniedrigt die Frequenz.
In den bisherigen Geräten ist es, selbst wenn das Frequenzverhältnis
der Eingangssignale am Phasendetektor sehr hoch ist, möglich, daß gelegentliche kurze übergänge des Ausgangssignals
der Speichereinheit vom richtigen Ansteuerzustand (dem ersten oder dritten Zustand) in den zweiten Zustand auftreten, wobei
jeder solcher Übergang die Zeit verlängert, die der Oszillator zum Erreichen eines stationären, synchronisierten Betriebszustands
benötigt.
Der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein phasenstarrer Oszillator, der einen stabilen Zustand schneller
zu erreichen in der Lage ist als derzeitige Geräte, wenn ein Frequenzwechsel über einen großen Bereich vorgenommen wird.
Ferner ist ein speziellerer Gegenstand der Erfindung ein Phasendetektor
für einen phasenstarren Oszillator, der drei Ausgangszustände einnehmen kann, wenn das Frequenzverhältnis der Eingangssignale
* 2 ist und der nur zwei mögliche Ausgangszustände
709836/0679
hat, wenn das Frequenzverhältnis der Eingangssignale auch nur ' geringfügig größer als 2:1 ist. !
Weitere Gegenstände der Erfindung, wie Einfachheit und Wirtschaftlichkeit
der Herstellung, werden in dem Maße klar werden, ' wie die folgende detaillierte Beschreibung und die dazugehörigen
Zeichnungen die Erfindung verständlich machen wird.
Der gängige Phasendetektor eines phasenstarren Oszillators beinhaltet,
kurz gesagt, eine Speichereinheit in Form eines j Paares von Flip-Flops vom D-Typ und eines die Verbindung her- i
stellenden logischen Gatters. Das VCO-Signal schaltet den einen der Flip-Flops, das Referenzsignal den anderen. Die Ausgangssignale
der beiden Flip-Flops werden in einem Integrator überlagert, dessen Ausgangssignal die Regelspannung für den VCO darstellt. Das logische Gatter ist so geschaltet, daß es die Flip-Flops
jedesmal rücksetzt, wenn beide Flip-Flops in den Zustand "1" übergehen. So ist, wenn die Frequenz eines der beiden Detektor-Eingangssignale
hoch ist, das Eingangssignal am Integrator n1" mit giegentllch eingestreuten nOn-Ausgangssignalen von dem
Flip-Flop, der von dem Signal mit der höheren Frequenz getriggert wird. Während dieser Zeit bleibt das Ausgangssignal des
von
anderen Flip-Flops auf "0", da es/der Rücksetzschaltung des logischen Gatters daran gehindert wird, den Zustand "1" einzunehmen. Bei der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Speichereinheit ein zusätzliches Paar von Flip-Flops vom D-Typ, die so angeordnet sind, daß sich immer dann, wenn das Frequenzverhältnis der Detektor-Eingangssignale größer als 2:1 ist, einer der zusätzlichen Flip-Flops im Zustand "1" befindet und so das Eingangssignal am Integrator aufrecht erhält, so daß die NO"-en aufgefüllt werden, die im derzeitigen Detektor unter gleichen Bedingungen auftreten.
anderen Flip-Flops auf "0", da es/der Rücksetzschaltung des logischen Gatters daran gehindert wird, den Zustand "1" einzunehmen. Bei der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Speichereinheit ein zusätzliches Paar von Flip-Flops vom D-Typ, die so angeordnet sind, daß sich immer dann, wenn das Frequenzverhältnis der Detektor-Eingangssignale größer als 2:1 ist, einer der zusätzlichen Flip-Flops im Zustand "1" befindet und so das Eingangssignal am Integrator aufrecht erhält, so daß die NO"-en aufgefüllt werden, die im derzeitigen Detektor unter gleichen Bedingungen auftreten.
Im Nachfolgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die Aufbau und Arbeltsweise der Erfindung beispielhaft erläutern..
Es zeigt:
709836/0678
Fig. 1 ein funktionales Blockschaltbild des Frequenz-Synthetisierers,
der einen Phasendetektor des derzeitigen Standes der Technik beinhaltet;
detektors der vorli-egenden Erfindung;
j Fig. 3 eine Darstellung von Impulsfolgen zur Erläuterung der '
nungen der Phasendetektoren von Fig. 1 und 2 in Abhängigkeit vom Verhältnis der Eingangsfrequenz.
Fig. 1 veranschaulicht einen Frequenz-Synthetisierer mit einem Phasendetektor des derzeit letzten Standes. Ein spannungsgeregelter
Oszillator (VCO) 10 übergibt ein Signal der Frequenz
F an einen programmierbaren Frequenzteiler 11, in dem die Frequenz des Eingangssignals F durch einen Faktor N geteilt
wird, um das Ausgangssignal der Frequenz F zu erzeugen. Ein hochstabiler Referenzoszillator höchster Genauigkeit 12 gibt
ein Ausgangssignal der Frequenz Fx, ab, das im Frequenzteiler 13
durch einen Faktor M geteilt wird, damit ein Ausgangssignal der
Frequenz F^ entsteht. Die gegenseitige Phasenlage der Signale
Fa und F^ wird im Phasendetektor 14 verglichen, der an den Eingängen
15 und 16 eines Integrators 17 Impulse erzeugt. Die Integratoreingangssignale sind so gepolt, daß am Ausgang des Integrators
stets eine Regelspannung entsteht, die die Frequenz des VCO 10 herabsetzen soll, wenn das Signal am Eingang 16 anliegt. Wenn
hingegen das Signal am Eingang 13 anliegt, wird eine gegenteili- :
ge Wirkung auf die VCO-Frequenz hervorgerufen.
Die Frequenz des Ausgangssignals vom Synthetisierer wird durch die Wahl eines geeigneten Faktors N am Frequenzteiler 11 über
einen externen Regelkreis eingestellt. Im stationären Zustand sind die Frequenzen F& und F^ exakt gleich und miteinander in
Phase. Dann gilt, wie leicht zu sehen ist, die Beziehung
709836/0679
F =b F . Der Sythetisierer kann also jede gewünschte Ausgangs-
* frequenz durch Vorwahl der Faktoren N und N erzeugen, einzig
begrenzt durch den Regelbereich, über den die Frequenz des VCO einstellbar ist.
Der dem derzeitigen Stand der Technik entsprechende Phasendetek-I
tor 14 enthält ein Paar Flip-Flops 20 und 21 des D-Typs. Ein Flip-Flop vom Typ D hat die Eigenschaft, denjenigen Wert ("1M
: oder WOM) an den Ausgang zu übertragen, der beim Auftreten eines
Schaltimpulses am Eingang D anliegt, d. h. wenn unmittelbar vor Auftreten des Schaltimpulses der Flip-Flop-Ausgang "0" und der
Eingang D "1" ist, verursacht die Ankunft des Schaltimpulses
einen Übergang auf "1" am Ausgang. Wenn vor Auftreten des
Schaltimpulses der Eingang D auf "1M und der Ausgang auf "1" ist,
ändert sich aufgrund des Schaltimpulses am Ausgang nichts. Dem Fachmann ist offensichtlich, daß andere Flip-Flop-Typen
an diese Verwenungsart angepaßt werden können, so lange Flankentriggerung angewendet wird.
Flip-Flop 20 empfängt Signal Fe als Eingangstakt, Flip-Flop 21
empfängt entsprechend Signal F, als Eingangstakt. Die D-Eingänge
beider Flip-Flops sind fest auf eine positive Quellspannung gelegt, so daß sich ein andauernder Eingangswert von "1" ergibt.
Die Ausgänge Qfl von Flip-Flop 20 und Q. von Flip-Flop 21 sind
über Nicht-Und-Gatter (NAND gate) 22 verbunden, dessen Ausgangs- !signal an den Rücksetzeingängen der beiden Flip-Flops anliegt.
Die Flip-Flop-Ausgangssignale Q und Q. werden somit auf der iStelle auf n0M rückgesetzt, sobald Qfl und Qfe gleichzeitig M1" zu
werden im Begriff sind. Das Ausgangssignal Qfl ist über eine
Trenn-Diode 23 an den Integratoreingang 16 gelegt. Das Ausgangssignal Q10 von Flip-Flop 21 wird über einen Inverter 24 geleitet,
so daß die Ausgangsimpulse entgegengesetzt zu denen des Ausgangs !Q a gepolt werden, und dann über eine Trenndiode 25 an den Integratoreingang
15 gelegt.
709836/06 7 9
schrieben. Es ist zu beachten, daß der Detektor drei Ausgangszustände
aufweist. Wenn die Frequenz Fa höher ist als die
Frequenz F^, befindet sich der Detektor im ersten Zustand, in
dem Ausgangsimpulse nur am Integratoreingang 16 erscheinen. Wenn die Eingangsfrequenzen Fft und F^ gleich sind, befindet siel
der Detektor im zweiten Zustand, in dem keiner der beiden Integratoreingänge 15 oder 16 mit Impulsen versorgt wird. Wenn die
Eingangsfrequenz F^ als die Eingangsfrequenz Fa, befindet sich
der Detektor im dritten Zustand, in dem Ausgangsimpulse nur an den Integratoreingang 15 gelegt werden. Wegen der Rücksetzverbindungen
über das Nicht-Und-Gatter 22 werden die Integratoreingänge 15 und 16 nicht abwechselnd mit Impulsen versorgt,
wenn die Frequenzen F und F^ annähernd gleiche Werte haben.
Vielmehr wird nur der Eingang mit Impulsen versorgt, über den ein Frequenz- oder Phasenunterschied zu korrigieren ist, bis
der Unterschied auf "0" reduziert ist, woraufhin der Detektor
in den zweiten Zustand übergeht, in dem ein ständiges Ausgangssignal "0" erzeugt wird.
Wenn man annimmt, daß die Frequenz F zu einem bestimmten Zeitpunkt
höher ist als die Frequenz F^, so wird mehr als eine positive
Flanke am Triggereingang von Flip-Flop 20 zwischen zwei positiven Flanken am Triggereingaxg von Flip-Flop 21 auftreten.
Das Ausgangssignal Qa wird daher "1" infolge der ersten solchen
positiven Flanke von Fa und bleibt auf diesem Wert bis zum Auf- J
treten einer positiven Flanke von F^, woraufhin Q auf den Wert j
"0" zurückkehrt und diesen Wert beibehält bis zur nächsten positiven
Flanke von Fft. Die gelegentlich auftretenden Perioden,
während derer das Ausgangssignal Qa auf "0" zurückkehrt, verlängert
unter diesen Bedingungen die Zeit, die der Integrator 17 zum Aufbau einer genügend großen Regelspannung benötigt, um
damit den Frequenzunterschied zum Verschwinden zu bringen. Der verbesserte Detektor dieser Erfindung ist solchen gelegentlichen
übergängen in den "zweiten" Ausgangszustand nicht unterworfen, wenn das Verhältnis der Eingangefrequenzen größer als 2:1 ist.
709836/067«
' ST
ein Paar von Flip-Flops des D-Typs 20* und 21', die wie in
j Fig. 1 geschaltet sind. Die Ausgänge Q1 a und Q1^ sind mit den
j D-Eingängen eines zusätzliche Paars von Flip-Flops des D-Typs
26 und 27 und mit den Oder-Gattern 26 und 29 verbunden. Die
i Flip-Flops 26 und 27 empfangen F& bzw. F^ als Takt-Eingangssig-I
nale. Die Ausgänge Q«a und Q2b sind als zweite Eingänge mit den
; Oder-Gattern 28 bzw. 29 verbunden. Die* Ausgänge der Oder-Gatter
! 28 und 29 liegen an der Trenn-Diode 23 bzw. an dem Inverter 24,
auf den die Trenn-Diode 25 folgt; der übrige Aufbau des Synthe-I
tielerers entspricht dem in Fig. 1 beschriebenem. Nun soll durct
■ eine graphische Darstellung gezeigt werden, daß die zusätzlicher
i Flip-Flops 26 und 27 ein kontinuierliches Detektorausgangssig-I
nal des richtigen Ansteuerzustands erzeugen, wenn das Frequenz- ! verhältnis an den Detektoreingängen größer als 2:1 1st.
j Fig. 3 ist eine Darstellung von Impulsfolgen, in der die Wir-I kungsweise des in Fig. 1 beschriebenen Detektors, wie er dem
j Stand der Technik entspricht, mit dem Detektor der vorliegenden i Erfindung verglichen wird, wobei das Eingangs-Frequenzverhält-
> nie F^rFj1 größer als 2:1 1st. In Zeile "A" sind die Eingangsi
signale der besseren Anschaulichkeit halber mit verschiedenen j Amplituden dargestellt. Zeile "B" zeigt die Ausgangssignale der
i Flip-Flops 20 und 21 von Fig. 1, die an Diode 23 bzw. an Inverter
24 anliegen. In Zelle "C" sind für dieselben Eingangsbedingungen
wie in Zeile "B" die Ausgangssignale des Detektors von
! Flg. 2 dargestellt. Zu dem beliebig ausgewählten StartZeitpunkt
j T0 ist in Zeile "B" als Anfangszustand Q& » "O" und Q^ « M".
Die erste positive Flanke 31 von F^, die nach TQ auftritt, verursacht
keine Änderung an den Ausgangssignalen Q0 und Q^, da Fb
ι nur den Flip-Flop 21 trlggert und bereits vor dem Triggersignal
: Qb = "1" war. Das nächste Ereignis am Eingang 1st die positive
j Flanke 32 des Eingangseignais Fft. Da der D-Eingang von FlIp-
\ Flop 20 konstant auf "1" liegt, versucht der Taktimpuls 32, das
• Signal Qa auf "1" zu setzen. Nun sind jedoch die Eingänge am
Nicht-Uhd-Gatter 22 beide auf "1", woraufhin die Fllp-Flope 20
709836/0679
- B —
und 21 beide sofort auf "O" rückgesetzt werden. Das Rücksetzen
taucht als ein sehr kurzer Impuls 33 am Ausgang Q_ auf, während
Q. auf "0" zurückkehrt. Die nächste Trlggerung geschieht durch
die positive Flanke 34 von F^, wodurch wegen der konstanten "1"
! am D-Eingang von Flip-Flop 21 das Signal Q^ (bei 35) auf "1" ge-'
setzt wird. Die Ausgangssignale Qfi und Q^ bleiben daraufhin
j konstant auf "0" bzw. "1", bis als nächste wirksame Triggerung
! die positive Flanke 36 von F& erscheint. Q^ wird dann (bei 37)
; auf "0" zurückgesetzt und verharrt in diesem Zustand, bis der
■ nächste effektive Taktimpuls, nämlich die positive Flanke 38 von
; Fb, das Signal Qb (bei 39) wiederum auf "1" eetzt.
. Bei den für Fig. 3 gemachten Annahmen bleibt das Signal Qft nie
lang genug auf "1", um irgendeine praktische Auswirkung auf das Ausgangssignal des Integrators 17 (Fig. 1) hervorzurufen. Die
] Intervalle, wie z. B. von 33 bis 35 und von 37 bis 39, während
; derer Q^ auf "0" zurückgeht, tragen nicht bei zum Mittelwert der
J Eingangsspannung, V_„_, am Integrator 17, so daß die Zeit ver-
! ei »5
längert wird, die der Integrator benötigt, um eine genügend j große Regelspannung für die Beseitigung des Frequenz-Unterschieds j
;zu erreichen.
!in Zeile "C" sind die Ausgangssignale Q1a, Q2a, Q1b und Q2b. gezeichnet.
Zu der beliebig gewählten Zeit TQ sind Q1a und Q2a
!beide auf "O" und Q^ und Q2l) beide auf "1". Der Taktimpuls 31
wirkt sich weder auf Q1^ noch auf Q2^ aus, da beide zu dieser
Zeit auf "1" sind. Der Taktimpuls 32 bewirkt, wie in der Zeile I "B", das Rücksetzen (bei 40) von Q^ auf "0", aber Q2b ändert
sich nicht, da kein Taktimpuls am Flip-Flop 27 anliegt. Der Taktimpuls 34 bringt Q1fe wieder auf "1" und zugleich foei 41) Q2fe auf
"0", da der D-Eingang am Flip-Flop 27 unmittelbar vor Ankunft des
Taktimpulses 34 "0" war. Die positive Flanke 42, die in Zeile "B"
keine Auswirkung hatte, bewirkt nun, daß Q2^ auf "1" geht, da derj
D-Eingang am Flip-Flop 27 zu diesem Zeitpunkt tt1N ist. Der Takt- j
impuls 36 bewirkt das Rücksetzen von Q1. (bei 44), aber wirkt I
sich auf Q~ nicht aus. Der Taktimpuls 38 setzt (bei 45) Q1b auf
"1" und bei 46 Q2b auf "0". Vor der nächsten positiven Flanke 47 I
709836/0673
von F , die das Rücksetzen von Q1^ verursacht, erscheint dazwischen
die positive Flanke 48, die (bei 49) Q2b auf "1" setzt.
Obwohl nun das Ausgangssignal Q1^ mit dem Ausgangssignal Q^ aus
Zeile "B" identisch ist, jedenfalls für Eingangsfrequenzverhältnisse
größer als 2:1, ist doch das Ausgangssignal Q2^ immer im
Zustand W1n während der Intervalle, in denen Q^. auf "O" rückge-j
setzt ist. bei einer Kombination der Ausgänge Q1b und Q2. in dem
Oder-Gatter 29 ergibt sich eine konstante Spannung der Größe "1"
am Eingang des Inverters 24. Die Wirkungsweise der Detektoren von Fig. 1 und 2 ist symmetrisch, so daß die(Impulsfolgen von
Fig. 3 die selben sind, wenn die Frequenz von F0 höher als die
Frequenz von F^ ist, mit dem Unterschied, daß jene Signalwerte
Qa* ^1Ia 1^11*1 Q2a* d*e ständie "O" sind, nun "1W werden und entsprechend
die Ausgänge Q^, Q1^ und Q2^ nun HON werden. Unterhalb
einem Eingangsfrequenzverhältnis von 2:1 unterscheiden sich die Detektoren von Fig. 1 und 2 allmählich immer weniger voneinander
in ihrer Wirkungsweise.
Fig. 4 ist eine Darstellung der normierten mittleren Ausgangsspannung,
V_„_f über dem Eingangsfrequenzverhältnis für die
avg
beiden Detektoren von Fig. 1 und 2. Die durchgezogene Linie ist eine Darstellung der Gleichung:
Die gestrichelte Linie entspricht der normierten Ausgangsspannung
des Detektors von Fig. 2 und zeigt, daß bei einem auch nur geringfügig über 2:1 liegenden Frequenzverhältnis die Spannung V_„_
avg
gleich dem vollen normierten Wert ist. Der Unterschied zwischen den Ordinaten dieser beiden Kurven stellt die Verbesserung dar,
die durch die Erfindung in der Schnelligkeit der Änderung der VCO-Regelspannung erreicht wird.
709836/0679
tor, der vier Speicherelemente, geeigneterweise Flip-Flops des j
D-Typs verwendet. Der Detektor erzeugt ein Ausgangssignal, das ;
von der Phasendifferenz zwischen zwei Eingangssignalen abhängt, i
Ein Paar von Speicherelementen wird durch das eine Eingangs- \
signal getriggert. Das andere Paar von Speicherelementen wird !
durch das andere Eingangssignal getriggert. Die Speicherelemente! sind so angeordnet, daß der Detektor bei einem Frequenzverhält- ι
nis der Eingangssignale von kleiner als 2:1 drei Ausgangszu- ;
stände einnehmen kann; das kann in einem phasenstarren Oszilla- ; tor dazu benutzt werden, um im ersten Zustand die Frequenz eines
Eingangssignals zu erhöhen, im zweiten Zustand keine Frequenzänderung zu bewirken und im dritten Zustand eine Verringerung
der Frequenz zu erreichen. Oberhalb eines Frequenzverhältnisses von 2:1 geht der Detektor nicht mehr in den zweiten Zustand Über.
Das Aussscheiden des zweiten Zustandes unter diesen Bedingungen i verringert die Zeit, die ein phasenstarrer Oszillator mit diesem
Detektor benötigt, um die Fixierung der Phasenlage zu erreichen.
Klk/pr
709836/0679
Claims (3)
1./ Phasendetektor mit einem Paar von voreinstellbaren,
rücksetzbaren, taktimpulsbetriebenen Speicherelementen
zum Phasenvergleichen zweier Eingangssignale, bei dem das eine dieser Signale Taktimpulse fUr das eine
der Speicherelemente, das andere Signal Taktimpulse für das andere der Speicherelemente liefert und die
Ausgänge der Speicherelemente die Ausgänge des Phasendetektors darstellen, dadurch gekennzeichnet,
daß er die folgenden Bestandteile aufweist: Ein zusätzliches zweites Paar von voreinstellbaren,
takimpulsbetriebenen Speicherelementen (26, 27);
eine Schaltung hinsichtlich des Ausgangs (Q1 ) des
einen (201) der Speicherelemente (20·, 21') des ersten
Paares zur Voreinstellung eines (26) der Speicherelemente (26, 27) des zweiten Paares; eine Schaltung, die
709836/0673
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
Taktimpulse von einem der Eingangssignale (F ) sowohl an das eine Speicherelement (26) des zweiten zusätzlichen
Paares von Speicherelementen (26, 27) als auch an das eine Speicherelement (20*) des ersten Paares von Speicherelementen
(20·, 21') legt; eine Schaltung (28), die den Ausgang
(Q1 ) des einen Speicherelements (20*) des ersten Paares,
von Speicherelementen (2O1, 21') mit dem Ausgang (Q2a^ des
einen Speicherelements (26) des zweiten zusätzlichen Paares von Speicherelementen (26, 27) verbindet, so daß die miteinander
verbundenen Ausgänge (Q1a* Q2a^ den einen Ausgang
eines verbesserten Phasendetektors (14) darstellen; eine Schaltung bezüglich des Ausgangs (Q^. ) des anderen (21*) der
Speicherelemente (20·, 21») des ersten Paares zur Voreinstellung
des anderen (27) der Speicherelemente (26, 27) des zweiten zusätzlichen Paares; Eine Schaltung, die Taktimpulse
von dem anderen Eingangssignal (F,) sowohl zu dem anderen (27) der Speicherelemente (26, 27) des zweiten zusätzlichen
Paares als auch zu dem anderen Speicherelement (21*) des ersten Paares von Speicherelementen (20*, 21') legt; sowie
eine Schaltung (29) zur Verbindung des Ausgangs (Q^) des
anderen (27) der Speicherelemente (26, 27) des zusätzlichen Paares mit dem Ausgang (Q1I,) des anderen (21*) der Speicherelemente
(20*, 21') des ersten Paares, so daß die zuletzt genannten, miteinander verbundenen Ausgänge (Q<jD>
Q2b^ den
anderen Ausgang des verbesserten Phasendetektors (14) dar stellen.
2. Phasendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Speicherelemente des ersten Paares (20*, 21') und
des zusätzlichen Paares (26, 27) durch ein Flip-Flop gebildet wird, das mit Flankentriggerung entsprechend Typ D betrieben
wird.
709836/0679
3. Phasendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ;
beide genannten Schaltungen (28, 29) zur Verbindung der Aus-ΐ
gänge jeweils ein logisches Gatter des Oder-Typs beinhalten.j
KIk:pr
7098 3 6/0679
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/663,181 US4027262A (en) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Phase detector employing quadruple memory elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707130A1 true DE2707130A1 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=24660798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772707130 Withdrawn DE2707130A1 (de) | 1976-03-02 | 1977-02-18 | Phasendetektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027262A (de) |
DE (1) | DE2707130A1 (de) |
FR (1) | FR2343368A1 (de) |
GB (1) | GB1534233A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912406A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-18 | Citizen Watch Co Ltd | Frequenzteilersystem |
DE2845005A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-17 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur erzielung eines frequenzabhaengigen signals |
DE3523787A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-16 | John Fluke Mfg. Co., Inc., Everett, Wash. | Digitaler phasen/frequenz-detektor |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4291274A (en) * | 1978-11-22 | 1981-09-22 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Phase detector circuit using logic gates |
US4237423A (en) * | 1978-12-08 | 1980-12-02 | Rca Corporation | Digital phase detector |
US4378509A (en) * | 1980-07-10 | 1983-03-29 | Motorola, Inc. | Linearized digital phase and frequency detector |
US5636226A (en) * | 1989-12-14 | 1997-06-03 | Texas Instruments Incorporated | Fault sensing circuit and method |
US5038059A (en) * | 1990-02-20 | 1991-08-06 | Vlsi Technology, Inc. | Status register with asynchronous set and reset signals |
GB2257316B (en) * | 1991-06-25 | 1995-06-28 | Ferranti Int Plc | Phase-locked loop oscillator control circuit |
US6329847B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-12-11 | U.S. Phillips Corporation | Radio device including a frequency synthesizer and phase discriminator for such a device |
US7567642B2 (en) * | 2003-12-23 | 2009-07-28 | Analog Devices, Inc. | Phase detector with extended linear operating range |
WO2014196890A1 (en) | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Freescale Semiconductor Inc. | Phase detector and phase-locked loop |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354398A (en) * | 1965-06-07 | 1967-11-21 | Collins Radio Co | Digital frequency comparator |
US3458823A (en) * | 1967-03-20 | 1969-07-29 | Weston Instruments Inc | Frequency coincidence detector |
US3714463A (en) * | 1971-01-04 | 1973-01-30 | Motorola Inc | Digital frequency and/or phase detector charge pump |
US3735324A (en) * | 1971-12-02 | 1973-05-22 | Us Navy | Digital frequency discriminator |
US3755746A (en) * | 1972-03-07 | 1973-08-28 | Collins Radio Co | Frequency comparison indicating apparatus |
US3944933A (en) * | 1974-10-07 | 1976-03-16 | Copar Corporation | Jam detection circuit |
-
1976
- 1976-03-02 US US05/663,181 patent/US4027262A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-09 GB GB5353/77A patent/GB1534233A/en not_active Expired
- 1977-02-17 FR FR7704502A patent/FR2343368A1/fr active Granted
- 1977-02-18 DE DE19772707130 patent/DE2707130A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912406A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-18 | Citizen Watch Co Ltd | Frequenzteilersystem |
DE2845005A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-17 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur erzielung eines frequenzabhaengigen signals |
DE3523787A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-16 | John Fluke Mfg. Co., Inc., Everett, Wash. | Digitaler phasen/frequenz-detektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2343368A1 (fr) | 1977-09-30 |
FR2343368B1 (de) | 1982-05-07 |
GB1534233A (en) | 1978-11-29 |
US4027262A (en) | 1977-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541163C2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Phasendifferenz | |
DE2649225A1 (de) | Phasenfangdetektor fuer einen digitalen frequenzsynthesizer | |
DE2542954C2 (de) | Frequenzgenerator mit einem Phasenregelkreis | |
DE2548265C3 (de) | Schaltungsanordnung zur symmetrischen Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl | |
DE2415365B2 (de) | Schaltungsanordnung zum ausblenden von impulsen, deren dauer kuerzer ist als eine vorgegebene pruefdauer t tief p aus einer eingangsseitig anliegenden folge digitaler impulse | |
DE3307782A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von synchrontaktsignalen | |
DE2642397B2 (de) | Analog-Frequenzwandler | |
DE2707130A1 (de) | Phasendetektor | |
DE2400394B2 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung | |
DE2337311A1 (de) | Frequenzsynthesizer | |
EP0360349B1 (de) | Digitaler Frequenzgenerator | |
DE2159629C2 (de) | Synchronisationsschaltung | |
DE2239994C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators | |
DE2620969C2 (de) | Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem | |
DE3130156C2 (de) | Digitaler Frequenz-Phasenkomparator | |
DE4001555C2 (de) | Digitaler Oszillator | |
DE2745460A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine phasenstarre schleife mit variabler schrittgroesse | |
DE1512368A1 (de) | Schaltanordnung fuer den Empfang und zur Umwandlung von Signalen | |
DE3520301A1 (de) | Phasenvergleichsverfahren | |
DE3633024C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung zweier Taktimpulsfolgen | |
DE2507655C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Speichern eines analogen elektrischen Signals | |
DE2608268B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer veraenderbaren folge von impulsen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2261352C3 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz | |
DE945633C (de) | Schaltung zur Erzeugung einer Impulsreihe mit einstellbarer zeitlicher Verzoegerung gegenueber einer Steuerimpulsreihe | |
DE1003794B (de) | Schaltungsanordnung zur Teilung von Frequenzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |