DE2239891A1 - Antibiotikaderivate aus der gruppe der polyen-makrolide sowie ihre herstellung und anwendung - Google Patents

Antibiotikaderivate aus der gruppe der polyen-makrolide sowie ihre herstellung und anwendung

Info

Publication number
DE2239891A1
DE2239891A1 DE2239891A DE2239891A DE2239891A1 DE 2239891 A1 DE2239891 A1 DE 2239891A1 DE 2239891 A DE2239891 A DE 2239891A DE 2239891 A DE2239891 A DE 2239891A DE 2239891 A1 DE2239891 A1 DE 2239891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
derivatives
antibiotic
glucose
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239891C2 (de
Inventor
Miroslaw Bobrowski
Edward Borowski
Helena Buluk
Elzbieta Bylec
Geb Dutkiewicz Barbar Cybulska
Leonard Falkowski
Jerzy Golik
Pawel Kolodziejczyk
Jan Pawlak
Andrzej Rudowski
Jan Zielinski
Tadeusz Ziminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Politechnika Gdanska
Original Assignee
Politechnika Gdanska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL14999471A external-priority patent/PL82224B1/pl
Application filed by Politechnika Gdanska filed Critical Politechnika Gdanska
Publication of DE2239891A1 publication Critical patent/DE2239891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239891C2 publication Critical patent/DE2239891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

Antibiotikaderivate aus der Gruppe der Polyen-Makrolide sowie ihre Herstellung und Anwendung
Die Erfindung betrifft Derivate der Antibiotika aus der Gruppe der Polyen-Makrolide sowie ihre Herstellung und Anwendung.
Bekannt ist zur Zeit eine Beihe von Antibiotika aus der Gruppe der Polyen-Makrolide, wie Nystatin, Amphotericin B, Trichomycin, Levorin u.a.m., die bei der Heilbehandlung der Dermatomykose weitgehende Verwendung finden. Bekannt ist auch ihre hemmende Einwirkung auf die Vergrößerung der Prostata sowie die Erhöhung des Gholesteringehalts im Blut.
Die ungünstigen Eigenschaften dieser Antibiotika beruhen vor allem auf deren Unlöslichkeit im Wasser,--die nur teilweise durch ihre Komplexe mit Desoxycholeinso'dasowie N-Acyl-Derivaten beseitigt wird. Der wesentliche Mangel dieser Substanden beruht jedoch darin, daß sie keine echten Lösungen, sondern ausschließlich kolloidale Lösungen bilden. Der Komplex des Amphotericins B mit Desoxych-oleinsoda, d.i. Fungicin, verursacht überdies eine
309809/1216 --
OFUGHMAL INSPECTED
Erythrozytolyse, wobei in den mit diesem Präparat behandelten ;, Organismen als Nacherscheinung Anämie festgestellt wurde; Weiter enthält er auch Bestandteile, die auf den lebenden Organis-r ms nicht ohne Einfluß sind. ·
Die N-Acyl-Derivate weisen auch eine wesentlich niedrigere biologische Aktivität im Vergleich zu den nicht substituierten Polyenen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Antibiotika-Derivate aus der Gruppe der Polyen-Makrolide von besseren therapeutischen Eigenschaften - insbesondere was die Heilbehandlung von Dermatomykosesystemen betrifft - zu erhalten, die überdies eine Herabsetzung der Prostatavergrößerung und eine Verminderung des Cholesteringehaltes im Blut bewirken, sowie eine Verfahren zur Gewinnung dieser Antibiotika auszuarbeiten.
Dieses Ziel wurde durch die Bindung von zumindest einer Aminogruppe des Makrolidmoleküls wie es z.B. im Nystatin, Polyfuiigin, Amphotericin B, Gandicidin, Pimaricin, Trichomycin, Levorin vorliegt, mit Mono- oder Oligosacchariden der Aldosen- oder Ketosenreihe, wie z.B. Glukose, Fruktose, Maltose, fiibose, Eamnose u.a.m.bzw. deren Derivaten, wie.z.B. Glukuronsäure und Bromacetylglukose erreicht.
Das Verfahren zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Derivate beruht darauf, daß das Polyen-Makrolid, das zumindest eine Aminogruppe enthält, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid,
309809/1216 "3"
Original inspected
Methanol, Dimethylsulfoxid, Pyridin bzw. in Lösungsmittelgemischen mit Mono-* oder Oligosacchariden der Aldosen- oder Ketosenreihe, bzw. deren mit der Aminogruppe reaktionsfähigen Derivaten umgesetzt wird, gegebenenfalls in Gegenwart einer Verbindung, die mit dem Polyen-Makrolidderivatmolekül ein Salz bildet und danach das Reaktionsprodukt isoliert und gegebenenfalls in ein Salz überführt wird.
Die Zuckerderivate der Antibiotika aus der Gruppe der Polyen-Makrolide werden als Arzneimittel bei Dermatomykose sowie als die Vergrößerung der Prostata hemmende wie auch die Herabsetzung des Oholesteringehaltes im Blut bewirkende Substanzen angewendet. Die Aktivität gegen Pilzflechte der in vitro erhaltenen Derivate wurde xinter Anwendung zweier Methoden untersucht:
a) Bestimmung der mikrobiologischen Aktivität der Antibiotika' und deren Derivate auf festem· Nährboden - Tabelle 1,
b) Bestimmung der "mikrobiologischen Aktivität der Antibiotika - und deren Derivate auf flüssigem Nährboden - tDabelle 2.
Die Bestimmung der mikrobiologischen Aktivität wurde vermittls der Methode von serienweisen Verdünnungen auf festem Nährboden wie folgt durchgeführt; 1 mg Antibiotikum wurde in 1 ml Dimethylsulfoxid aufgelöst und mit 9 ml sterilem Wasser verdünnt. Ausgeführt wurde eine Serienverdünnung in Wasser und die minimale Konzentration, die das Wachstum des St andaasi Stammes Candida albicans und Saccharomyces cerevisiae hemmt, durch Mischen von 0,5 ml Antibiotikumlösung und 9»5 ra! Sabourand^Nahrboden bei
309809/1216
einer Temperatur von etwa 600C in Petrischalen von 10 cm Durchmesser bestimmt. Nach dem Durchmischen, Erstarren des Substrates und der Aussaat der Mikroben auf der Oberfläche wurden diese 24 Stunden in einem Brutschrank bei einer Temperatur von 360C gehalten. Die kleinste hemmende Konzentration wurde auf Grundlage des beobachteten Fortfalls des Mikrobenwachstums bestimmt. In Tabelle 1 sind die Werte für Nystatin und deren Glukosederivat angeführt.
Tabelle 1
kleinste hemmende Konzentration (mcg/ml) ' Candida albicans S. cerevisiae
Präparat gegen 2 2
2 2
Nystatin
Nystatin-Gluko se-
derivat
Die mikrobiologische Aktivität der Antibiotika und ihrer Derivate auf flüssigem Nährboden wurde auf der Grundlage von serienweisen Antibiotikaverdünnungen auf oben beschriebene Weise sowie Mischen von 0,5 ml Antibiotikralösung und 4,5 ml mit Mikroorganismen infiziertem, nach Sabourand vorbereitetem Boden ohne Agar und mit Zusatz von Tarchozylin in einer Menge von 25 mg pro 1 Liter bestimmt. Die Lösungen wurden während 48 Stunden bei einer Temperatur von 320C gehalten.
Die kleinste das Wachstum der Mikroben hemmende Konzentration wurde anhand der durch Extinktionserhöhung bestimmten Trübung
309809/1216
bei 660 nm festgestellt, und die Ergebnisse wurden in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2 Antibiotikum MIG
(mcg/ml)
Derivate MIO
(mcg/ml)
Lfd.
Pos.
Pimaricin 2,5 WG-L Pimaricin 5,0 .
1 Eimooidin 2,5 NGL Bimοeidin 2,5
2 Nystatin A^ 0,5 NGL Nystatin A^ 1,0
3 NML Nystatin · 2,5
NEL Nystatin 2,0
Polyfungin 0,5 NGL Polyfungin " %o
NGU Polyfungin 5,0 .
Amphotericin B 0,05 NGL Amphotericin B 0,2
5 - -NGU Amphotericin B 0,5
Oandidin 0,2 NGL Gandidin 1,0
6 Mykoheptin 2,5 NGL Mykoheptin . 2,5
7 Candicidin 0,001 NGL Gandicidin 0,005
8 Trichomycin 0,001 NGL Trichomycin 0,005
9 Levorin o5O5 NGL Levorin 0,2
10 Aureofacin 0,005 NGL Aureofacin . 0,025
11 NGÜ Aureofacin 0,025
Ll
MIG - min. hemm endwi rkende Konzentration NGL - Glukosederivat NML - Maltosederivat
309809/121 β
NHL - Bib ο s ed er i vat NGtI - Glukoronderivat.
Wie aus den oben "beschriebenen Daten zu ersehen ist, ist die Aktivität der Antibiotika-Derivate aus der Gruppe der Polyen-Makrolide gegen Dermatomykose von der gleichen Größenordnung wie die der Ausgangs-Antibiotika.
Überprüft wurde auch die Aktivität des Nystatin-Glukosederivats im Vergleich zu Nystatin in Bezug auf eine Reihe von pathogenen Candida- und Geotrichum-Stämmen, die aus infizierten menschlichen Organen isoliert wurden. Die Untersuchungsergebnisse veranschaulicht Tabelle 3.
Präparate
Die biologische Untersuchung der Toxizität (LD™) zweier/von Glukosederivaten von Polyfungin wurde an Mäusen mit einem Gewicht von etwa 24- g durchgeführt. Das Antibiotikum wurde den Tieren über das Bauchfell in Form einer physiologischen Kochsalzlösung, mit einem Volumengehalt von 1,0 ml verabreicht. Verglichen wurden die Toxizitäten des Natrium- und des Imidazolsalzes des PoIyfungin-Glukosederivats. Beide Präparate wurden den Mäusen einmalig in folgenden Dosen verabreicht: 4- mg/kg, 12 mg/kg, 36 mg/kg, 60 mg/kg, 80 mg/kg und 300 mg/kg Tiergewicht. In jeder Gruppe befanden sich sechs Mäuse.
309809/1216
lamelle 3
CO OO O
Mikro Anzahl
der un
Anzahl der Stämme 0 , deren Anwuchs 25,0 50, gehemmt 3,12 wurde durch 0 0 0
organismus tersuch
ten
Stämme
1,56 Nystatin
3,12 6,25
12,5 O 0 0 1
Candida al"bicans 12 1 11 1P O 12 0 0
nach 24 Stunden O 0 0 Nystatin-Glukosederivat
6,25 12,5 25,0 50,0
mcK/ml ·
Candida alhicans 12 O 2 1 O 11 0 1 0 -<
nach 48 Stunden O 0 2
Candida sp. 8 2 -3 1 2 0 3 2 1
nach 24 Stunden 1 0 0
Candida sp. 8 O 3 10 , 3 VJI 7 0 0
nach 48 Stunden O 0 0
Geotrichum sp. 12 0 2 5 O 2 9 3 0
nach 24 Stunden O 0 0
Geotrichum sp. 12 0 0 7 5
nach 48 Stunden
0
CO CD OO CO
Nach 24 bis 48 Stunden, gerechnet von der Einspritzung, wurde die Anzahl der getöteten Tiere notiert, der Prozentsatz der getöteten und am Leben verbliebenen Tiere berechnet und nachfolgend der LDcQ-Wert nach der Probxtatsmethode bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Dosis des
Antibioti
Anzahl der durch Einwirkung des Polyfungin-Glukose-
Derivats getöteten Tiere
nach 24 Std. Beobachtung nach 48 Std.
kums in
mg/kg
Beobachtung Imidazolsalz Natriumsalz Imidazolsalz
Natriumsalz 0 0 0
4 0 0 1 0
12 r ο 0 0 2
36 0 0 0 0
60 0 3 4 3
80 3 3 5 5
100 4 6 6 6
300 6 89 mg/kg 80 mg/kg 74 mg/kg
LD50 85 mg/kg
Die Toxizität des Natriumsalzes und des Imidazolsalzes des Piyfungin-Glukosederivats, ausgedrückt in Form von IjDcq» ist ähnlich und variiert im Grenzbereich von 80 mg Präparat/kg Gewicht,
3 0 9809/1216
Das Natriumsalz ist ein wenig toxischer bei der Dosisbestimmung nach 24 stündiger Observationszeit. Nach 48 stündiger Observation scheint das Imidazolsalz des Polyfungins toxischer zu sein.
Die Toxizität nach der Berents-Skala beträgt für das Natriumsalz des Polyfungin-Glukosederivats 54,7 mg/kg und für das Imidazolsalz 52*5 m-g/kg.
Der in vivo durchgeführte Vergleich der Aktivität des in Wasser unlöslichen Polyfungins und des in Wasser löslichen Glukosederivats des Polyfungin gegen die Dermatomykose wurde auf der Grundlage von Untersuchungen, für die weiße Mäuse der Rasse "Porton" mit einem Gewicht von etwa 30 g verwendet wurden, vorgenommen. Die Mäuse wurden mit dem Stamm Candida albic'ans Nr. 4477 intravenös infiziert, indem in die Schwanzader eine 3»3 x 10 Zellen Candida albicans enthaltende Suspensionsmenge von 0,2 ml, die aus einer 48 stündigen Zucht auf Sabourand-Agar erhalten wurde, zur Einführung gelangte.
Das Präparat des Natriumsalzes des Polyfungin-Glukosederivats wurde in einer 0,9# Natriumchloridlösung gelöst, das unlösliche Polyfungin hingegen in der gleichen Lösung suspendiert. Beide Antibiotika wurden den Mäusen in das Bauchfell injiziert. Zum Einsatz gelangten folgende Dosen an Antibiotika: 1 mg/kg, 2 mg/kg, 4 mg/kg, 8 mg/kg, 16 mg/kg Tiergewicht.
Einer Kontrollgruppe wurden.keine Antibiotika verabreicht. Jede Gruppe bestand aus 6 Mäusen. Mit dem vierten Tag nach der Infektion beginnend, wurde jeden zweiten Tag durch Unterbrechung
309809/1216 "*10"
des Rückenmarks eine Maus aus jeder Gruppe getötet, der Sektion unterzogen und die Anzahl der Zellen C. albicans in 1 g Nieren bestimmt. Die Nieren wurden gewogen und in bakteriologischen Glasmörsern homogenisiert. Die erhaltenen Homogenate wurden serienweise mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt, wonach jeweils 0,1 ml jedes Homogenats wie auch der Verdünnungen auf festen Sabourand-Nährboden aufgegeben wurde. Nach Ablauf einer 48 Stunden dauernden Inkubation bei einer Temperatur von 300C wurden die aufgewachsenen Kolonien gezählt und die Anzahl der in 1 g Nieren der untersuchten Tiere enthaltenen Zellen Candida albicans berechnet. Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle zusammengestellt.
309809/1216
Tabelle 5
Antibiotikum
Tägliche Dosis des Antibiotikums in mg/kg Tag nach der Infektion
10
12
Anzahl der Zellen Candida Älbicans in 1 g Nieren
CD
CD
OO
Glukosederivat
des
Polyfungins
O 1 2
16 8,0 χ 104 1,9 x 104 1,8 χ106 5,0 χ 107 1,4χ107 1,0χ106 4,5x1O4 1,Οχ1Ο4 2,0x1O4 '1,1x104 9,5x1O3
5, 4 7 ,6x1O6 1,4x1O6 2> 4x107 4, 9x10
1, 6χ105 3 ,5x1O5 1,0x1O^ 1, 0x106 4, 9x10
3, OxIO4 1 ,2x1O4 2,9x1O4 1, 1χ103 2x10
1, 3x103 0 2,5x104 0 0
0 0 0 0 0
Polyfungin
1 2 4 8 16 3,3χ104 8,2χ105 1,7x10° 8,6x1O5 2,2x104 2,OxIO6
8,2x10^ 4,4x1O5 3,7χ104 3,9x104
7,9x1O4 5,2x1O5
1,73CiO0 1,0χ104 4,1χ1Ο3
3,7x1O3 6,4x1O4 3,9x1O3 4,3x103
1,4XiO-7 5,2χ1Ος
2,6x10' 1,5x10* 6,3x1 O^ 1,1χ10Ζ
1,2xiOc 1,3x10-
1,6x10^ CO OO
Aus den Ergebnissen der durchgeführten Untersuchungen ist zu ersehen, daß das in Wasser lösliche Natriumsalz des Glukosederivats des Polyfungins eine wesentlich höhere Aktivität in vivo als das eigentliche Antibiotikum beim Heilungsvorgang der Maus bei allgemeiner mittelstarker Candidiase aufweist.
Nach Anwendung des löslichen Glukosederivats des Polyfungins in einer Dosis von 8 bis 16 mg/kg wird eine vollständige Sterilisierung der Mäusenieren erhalten.
Bei Verwendung von unlöslichem Polyfungin wird dies nicht erreicht.
Der Vorteil der Zuckerderivate der Polyen-Makrolide, die aus der Verknüpfung dieser Antibiotika mit Mono- und Oligosacchariden und deren Derivaten hervorgehen, besteht in ihrer leichten Dispergierbarkeit in Wasser und im Falle von Polyen-Makroliden und deren Derivaten, die eine saure Gruppe aufweisen, in deren Fähigkeit, in einem annähernd neutralen Medium mit Kationensalze von guter Wasserlöslichkeit zu bilden.
Verschiedene Derivate verschiedener Polyen-Makrolide und verschiedener Zucker sowie ihre verschiedenen Salze mit Kationen lösen sich im Wasser und bilden Lösungen, die in verschiedenem Grad aus Kolloiden von hoher Dispersion und aus echter Lösung zusammengesetzt sind. Viele dieser Substanzen, wie z.B. das Natriumsalz des Flukose- oder Maltose-Nystatinderivats, bilden echte Lösungen, die frei sind von Kolloiden. Solche lösliche und stabile Zuckerderivate der Polyen-Makrolide und ihre Salze weisen
3098 0 9/1216 -13-
eine hohe biologische Aktivität auf. Ihr mikrobiologisches Spektrum ist identisch mit dem der Ausgangsantibiotika. Überdies bewirken diese Verbindungen im Gegensatz zum Fungison keine Erythrozytolyse.
Die Reaktion der eine Aminogruppe enthaltenden Polyen-Makrolide mit Zucker verläuft unter milden Bedingungen sogar ohne Anwendung eines Katalysators, dessen Einsatz den Reaktionsverlauf nur beschleunigen würde; hingegen ist aufgrund der leichten Reaktion der Zucker mit den Aminogruppen der Polyen-Makrolide eine vorherige Aktivierung des reagierenden Zuckers nicht erforderlich.
Das Verfahren zur Herstellung der Zuckerderivate der Polyen-Makrolide und deren Reinigung ist anhand unten stehender Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1;
3,0 g Nystatin (E/ = 560 bei 304- nm), 3,0 g Glukose und 0,5 g
ι cm ..
gelost Imidazol werden in 50 ml Dimethylformamid und Sm Brutschrank bei einer Temperatur von 360C zwei Tage gehalten. In dieser Zeit ist das gesamte Antibiotikum praktisch durchreagiertο Das erhaltene Derivat und die nicht aufgelöste Glukose wird mit Xthyläther ausgefällt, mit Lösungsmittel gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten werden 6,1 g an Rohderivat in Form des Imidazolsalzes mit E^m e- 260 bei 304 nm.
Beispiel 2:
3,0 g Niystatin (E^m= 560 bei 304 nm) und 3,0 g Glukose werden
309809/1216
in 50 ml Dimethylformamid gelöst und während 2 Tagen bei einer Temperatur von 360C gehalten. Im übrigen wird wie in Beispiel 1 verfahren. Erhalten werden 5)6 g an Roh-Glukosederivat von EJi 280 bei 304 nm.
Beispiel 3 t
10,0 g Polyfungin (E,,£m = 825 bei 304- nm) werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst, dann werden 3»0 g Glukose und 0,1 g Askorbinsäure zugesetzt und während 2 Tagen in einem Brutschrank bei 360C gehalten. Alles weitere erfolgt analog Beispiel 1.
Erhalten werden 12,9 g an Rohderivat von E^£m - 570 bei 304 nm.
Beispiel 4:
0,5 g Nystatin (E^fm = 640 bei 304 nm) und 0,5 g Maltose werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst und auf die Zeitdauer von 2 Tagen bei einer Temperatur von 36°C gehalten. Der weitere Versuchsverlauf ist analog Beispiel 1.
196 Erhalten werden 0,9 g an Rohderivat von E.^ a 31Ο bei 304 nm.
Beispiel 5?
1,0 g Amphotericin B (E^m = 1420 bei 382 nm) und 0,3 g Glukose werden in 20 ml Dimethylformamid suspendiert und auf die Dauer von 2 Tagen bei einer Temperatur von 36 C gehalten. Der weitere
Versuchsverlauf erfolgt analog Beispiel 1.
Erhalten werden 1,3 g Rohderivat von E^m = 1050 bei 382 nm.
309809/1216
Beispiel 6: '
1,0 g Amphotericin B (E^£m «= 1420 "bei 582 nm) und 0,6 g Maltose werden in 20 ml Dimethylformamid 2 Tage "bei einer Temperatur von 360C gehalten. Der weitere Versuchsverlauf erfolgt wie in Bei-
spiel 1. Erhalten werden 1,5 S an Rohderivat von EV = 960 bei nm.
Beispiel 7: 1,0 Oandicidin (E^m » 430 bei 378 nm) und
1,0 g Glukose sowie 0,5 Imidazol werden in 50 ml Pyridin aufgelöst und bei Zimmertemperatur während 7 Tagen aufbewahrt. Der
weitere Versuchsverlauf erfolgt analog Beispiel 1. Erhalten werden 2,1 g Rohderivat in Form des Salzes der organischen Base von
E1cm = 200 bei 578 xm' Beispiel 8t
/IQ/
0,5 g Candicidin (ßJ£m = 750 bei 378 nm) und 0,3 g Maltose werden in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst und 2 Tage bei einer Temperatur von 360C gehalten. Der weitere Versuchsverlauf erfolgt analog Beispiel 1. Erhalten werden 0,7 g an Rohderivat von
410 bei 378 nm.
Beispiel 9:
0,5 g Pimaricin (E^°m - 800 bei 304 nm), 0,5 Ribose und 0,5 g
Imidazol werden in 100 ml Methanol aufgelöst und 24 Stunden bei 36 C Temperatur gehalten, wonach das Methanol im Vakuum auf ein Volumen von 10 ml abdestilliert und das Rohderivat ausgefällt
und mit Äthyläther ausgewaschen wird. Erhalten wird 1,0 g Roh-
309809/1216 _16
substanz von E ' = 340 "bei 304 nm, in Form des Salzes mit Imidazol.
Beispiel 10:
1,0 g Pimaricin von E'' = 800 bei 304 nm und 0,6 g Maltose werden in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst und 2 Tage bei einer Temperatur von 36 C gehalten. Im übrigen wird gemäß Beispiel 1 verfahren. Erhalten werden 1,4 g an Rohderivat von E' = 530 bei 304 nm.
Beispiel 11;
0,5 g Polyfungin (E^£ = 700 bei 304 nm), 0,5 g Maltose und 0,1 g Imidazol werden in 20 ml Dimethylformamid aufgelöst und 2 Tage bei 36°C gehalten. Im übrigen wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, verfahren. Erhalten werden 1,1 g Rohderivat in Form des SaI-
/\oL
zes mit Imidazol von E '£_ = 318 bei 304 nm.
Beispiel 12:
0,5 g Trichomycin (E1 1J1 = 500 bei 378 run) und 0,15 g Glukose werden in 0,8 ml Dimethylformamid aufgelöst und 2 Tage bei einer Temperatur von 360C gehalten. Im übrigen wurde gemäß Beispiel 1 verfahren. Erhalten werden 0,55 6 an Rohderivat von E1V = 360 bei 378 nm.
Beispiel 13:
1,0 g Trichomycin von E11 = 500 bei 378 nm und 0,6 g Maltose werden in 20 ml Dimethylformamid aufgelöst und 2 Tage bei 36 0
30 98OSZUlB _r/_
gehalten. Im übrigen wurde, wie in Beispiel 1 "beschrieben, verfahren. Erhalten werden 1,4 g an Rohderivat von E^^m = 520 "bei 378 nm..
Beispiel 14:
0,5 g Pimaricin (E^£m * 800 bei 304 nm), 0,5 g Fruktose und 0,1 g Imidazol werden in 20 ml Gemisch aus Dimethylformamid und Methanol im Mengenverhältnis 2:1 aufgelöst und 2 Tage "bei einer Temperatur von 360G gehalten. ,Im übrigen wurde gemäß Beispiel 1 verfahren. Erhalten wird 1,0 g an Rohderivat in Form des Salzes mit Imidazol von E^j£ = 3?0 bei 304 nm.
Beispiel 15:
0,1 g Levorin (E^ „_ = 800 bei 378 mm) und 0,1 g Glukose werden
2 Tage in 2,0 ml Dimethylformamid aufgelöst und bei einer Temperatur von 36° gehalten. Im übrigen wurde analog Beispiel 1 verfahren. Erhalten werden 0,2 g an Rohderivat von E'£m = 370 bei 378 nm.
Beispiel 16:
0,5 g Levorin (E^ = 800 bei 378 nm) und 0,3 g Maltose werden in 20 ml Gemisch aus Dimethylformamid und Pyridin im Mengenverhältnis 2:1 aufgelöst und 2 Tage bei einer Temperatur von 360O gehalten. Im übrigen wurde <gemäß Beispiel 1 verfahren. Erhalten werden 0,7 g an Rohderivat von E'' = 520 bei 378 nm.
Beispiel 17: ■-M ' '·' : '—-'■".· ■-■--·':- ;
1,0 g Rimocidin (E^m = 500 bei 3Ö4nm), 'i ,"O'g'Glukoöe und 0,2 g Imidazol werden in 15 ml Dimethylformamid aufgelöst und 2 Tage
3 0 9 8 d'ü / f 2 1:β- *""" !" *
bei einer Temperatur von 360C gehalten. Im übrigen wurde nach Beispiel 1 verfahren. Erhalten werden 2,0 g an Rohderivat von
E1cm * 25° bei
Beispiel 18;
1,0 g Rohglukosederivat des Gandicidins in Form des Imidazolsalzes, das nach Beispiel 7 erhalten wurde, wird in 20 ml Wasser gelöst und nach Ansäuerung mit Essigsäure mit 20 ml Butanol geschüttelt. Nach dem Absetzen wird die Wasserschicht beseitigt und die verbliebene Butanolschicht, die die Antibiotikumderivate enthält, mehrmals mit Wasser, das mit Butanol gesättigt und mit Essigsäure angesäuert ist, in 10 ml Anteilen bis zur gänzlichen Entfernung des Imidazole gewaschen. Die festliche Butanollösung des Candicidin-Glukosederivats, die von Imidazolsalz befreit ist, wird im Vakuum bis zur vollständigen Entfernung des azeotropi-Wassers konzentriert. Aus der restlichen Lösung wird das Derivat mit Ä'thyläther ausgefällt. Erhalten werden 0,5 g Produkt,
196
das kein Imidazol enthält, mit E'£ = 300. Auf gleiche Weise werden aus dem Imidazolsalz die Zuckerderivate der restlichen Polyen-Makrolide in Freiheit gesetzt.
Beispiel 19:
10 g des aus der Umsetzung von Nystatin mit Glukose (Beispiel 2) erhaltenen Produktes werden in 100 ml Gemisch aus Äthylazetat, Butanol. Methanol und Wasser im Mengenverhältnis 20:10:5s35 aufgelöst.
Die Lösung wird durch eine Cellitschicht filtriert und in fünf
309809/1216 -19-
Elemente eines Gegenstromverteilungs-Apparates verbracht, mit dem nachfolgend 100 Übertragungen der Oberphase und wechselweise je 50 Übertragungen der Ober- und Unterphase durchgeführt werden. Die Lage der antibiotischen Substanz wird anhand der Lichtabsorptionsmessung bei 304 nm nach vorheriger Verdünnung der entnommenen Proben der Oberphase mit Methanol bestimmt; Aus den Elementen, die der Kurvenlage der Gegenstromverteilung des Antibiotikums entsprechen, wird die durch Abdestillierung der Lösungsmittel mit Butanolzusatz gereinigte Substanz bis auf ein kleines Volumen im Vakuum eingeengt und aus dem Rest mittels Äthyläther ausgefällt. Erhalten werden 1,5g Präparat von
E1cm = 72° bei 3°4 ^1''
Beispiel 20;
200 mg des aus Beispiel 18 erhaltenen Glukosederivats des Gandicidins werden in 2,0 ml Gemisch aus Chloroform, Methanol und Wasser im Mengenverhältnis 10:5*1 aufgelöst, auf der mit 7»0 g Sephadex LH-20 angefüllten Kolonne verteilt und die Eluatkurve des Antibiotikums anhand der Lichtabsorptionsmessung bei 378 nm bestimmt. Aus dem Eluat, welches gereinigtes Antibiotikum enthält, wird durch Abdampfung des Lösungsmittels im Vakuum unter Butanolzusatz sowie Ausfällung mit Äthyläther, Auswaschen des Niederschlags und Trocknen im Vakuum die gereinigte Substanz er halten: 60 mg Produkt von E^n = 700.
Beispiel 21;
0,5 R des nach Beispiel 2 erhaltenen Rohglukosederivats des
3Ü98U9/1216 _?0_
Nystatins werden nach dem saulenchromatographischen ■Verteilungsverfahren mittels mit Wasser im Mengenverhältnis 1:1 gesättigten Kieselgels vom Typ Mejfck gereinigt (Korngröße 0*08 mm), Durch Anwendung eines Gemisches aus Chloroform, Methanol und Wasser im Mengenverhältnis 10:10:3 wird die Eluatkurve des Antibiotikums aus der Kolonne auf dem Wege der Lichtabsorptionsmessung bei 304- nm bestimmt. Aus dem Eluat wird durch Abdampfung der Lösungsmittel im Vakuum unter Butanolzusatz, Ausfällung mit Ithyläther, Auswaschen des Niederschlags mit diesem Lösungsmittel und Trocknen im Vakuum die gereinigte Substanz isoliert. Erhalten werden 0,12 g Präparat von E'£ = 715 "bei 304- nm.
Beispiel 22:
0,5 g des gereinigten Glukosederivats des Nystatins, das nach Beispiel 19 erhalten wurde, werden 10 ml Wasser unter starkem Vermischen und Kühlen im Eisbad zugesetzt, dann wird mit der äquivalenten Menge 0,1-n Natriumbikarbonat-Lösung neutralisiert, wonach die Lösung einer Gefriertrocknung unterzogen wird. Erhalten werden 0,5 g Natriumsalz des Nystatin-Glukosederivats von
E β 710 bei 304- nm. 1cm
Beispiel 23:
0,5 g Glukosederivat des Amphotericins B, das nach Beispiel 5 erhalten und nach der im Beispiel 19 beschriebenen Methode gereinigt wurde (E^ β 1370) werden in 10 ml Wasser dispergiert, von außen mit Eis gekühlt und unter heftigem Rühren bis auf pH 7,2 mittels wässriger Natriumhydroxidlösung (0,1-n) neutralisiert.
3098Ü9/1216
Die erhaltene klare Salzlösung wird lyophilisiert. Erhalten werden 0,5 g Natriumsalz des Glukosederivats des Amphotericins B von ~&J° = 1335 bei 382 nm.
Beispiel 24:
190
1,0sPimaricin Von E'im β 800 bei 304 nm und 0,6 g Rhamnose werden in 100 ml Methanol gelöst und 2 Tage bei einer Temperatur von 360C gehalten. Das Methanol wird bis auf ein Volumen von etwa 10 ml abdestilliert und das Rohderivat durch Fällung und Waschen in Äthyläther ausgeschieden. Erhalten werden 1,5g Derivat von E^m = 550 bei 304 nm.
Beispiel 25:
1,0 g Pimaricin von ExJ^ = 800 bei 304 nm und 0,6 g 6-Acetylglukose werden in 100 ml Methanol aufgelöst und 2 Tage bei einer Temperatur von 36 0 gehalten. Im übrigen wird gemäß Beispiel 24
196 verfahren. Erhalten werden 1,55 g an Rohderivat von EJ£ = 540
bei 304 nm. '
Beispiel 26:
1,5g Antibiotikum-Zuckerderivat werden in 20 ml Wasser suspendiert, dann werden 10 mg Imidazol zugesetzt, durch Sephadex G-15 filtriert und lyophilisiert.
Beispiel 27: '' ' /" ■--■■■■■■ ■■ ■■■ , ,- ■ - · ■ : 1,0 g Antibiotikum-Zuckerderivat wird in 20'"ml Wassersusp'endiert, dann werden'84 mg Natriumbikärbonat' zugesetzt", 'durch'
3038ü9'/-12tB
-22-
Sepb.adex G-15 filtriert und lyophilisiert.
Beispiel 28:
1 g Antibiotikum-Zuckerderivat wird in 20 ml Wasser suspendiert, dann werden 120 mg 2-Amino-2-(methylol)-propan-1,3-d.iol zugesetzt, durch. Sephadex G-15 filtriert und lyophilisiert.
Beispiel 29:
1 g Antibiotikum-Zuckerderivat wird in 20 ml Wasser suspendiert, dann werden 84 mg Natriumkarbonat bzw. 100 mg Imidazol zugesetzt, das Wasser abdestilliert (unter verringertem Druck und Zusatz von Butanol) und das Derivatsalz mit trocker& Äthyläther ausgefällt.
Beispiel 30:
200 mg Aureophacin mit 50 mg Glukuronsäure werden in 10 ml Dimethylformamid suspendiert und über Nacht bei einer Temperatur von 320C gehalten. Die unlösliche Substanz wird abzentrifugiert
und das Antibiotikum mit trockenem Äthyläther ausgefällt. Erhallt
ten werden 110 mg Glukuronderivat von Ε.*; = 370 bei 380 nm.
Beispiel 31:
200 mg Amphotericin B und 50 mg Glukuronsäure werden in 10 ml Dimethylformamid suspendiert und über Nacht bei einer Temperatur von 32°C gehalten. Das entstandene Derivat wird mit trockenem Äthyläther ausgefällt. Erhalten werden 240 mg Glukuronderivat von E^ = 940 bei 382 nm.
309809/ 1216
Beispiel 32;
200 mg Polyfungin und 50 mg Glukuronsäure werden in 10 ml Dimethylformamid suspendiert und über Wacht "bei einer Temperatur von 32°C gehalten. Das entstandene Derivat wird mit trockenem Äthyläther ausgefällt. Erhalten werden 156 mg Glukuronderivat von E^m = 480 bei 304 nm. '
Beispiel 33?
100 mg Pimaricin von EJ' = 710 bei 380 werden in 5 ml Dimethylformamid gelöst, dann mit 30 mg D-Glukuronsäure versetzt und Stunden bei einer !temperatur von 380G gehalten. Das Rohderivat wird mit 100 ml trockenem Äthyläther ausgefällt. Erhalten werden 100 g Substanz von E^m = 690 bei 380 nm.
3U9BÜ9/12 16

Claims (5)

  1. Pat ent ansprüc he
    1· Antibiotikumderivate aus der Polyen-Makrolidgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aminogruppe des Makrolidmoleküls, wie z.B. von Nystatin, Polyfungin, Amphotericin B, Candicidin, Pimaricin, Trichomycin, Levorin, Rimocidin an Mono- oder Oligosaccharide der Aldosen- oder Ketosenreihe, wie z.B. Glukose, Fruktose, Maltose, Ribose, Rhamnose bzw. deren Derivate, wie Glukuronsäure und Azetylglukose, gebunden ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyen-Makrolid, das mindestens eine Aminogruppe enthält, in einem Lösungsmittel, z.B.
  3. Dimethylformamid, Methanol, Dimethylsulfoxid, Pyridin, bzw. in Lösungsmittelgemischen mit Mono- oder Oligosacchariden der Aldosen- oder Ketosenreihe bzw. deren mit der Aminogruppe reaktionsfähigen Derivaten gegebenenfalls in Gegenwart einer Verbindung, die mit dem Polyen-Makrolidderivatmolekül ein Salz bildet, umgesetzt und das Reaktionsprodukt isoliert und gegeinllr; in ein ßalz überführt wird.
  4. 3 ü y 8 U Ü / 1 2 1 G
  5. 5. Heilmittel zur Behandlung der Dermatomykose sowie als Substanz zur Verringerung der Prostatavergrößerung und zur Herabsetzung des Cholesterxngehaltes im Blut, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren der Antibiotikaderivate nach Anspruch 1. . . , .
    309809/ 1216
DE2239891A 1971-08-13 1972-08-14 An der Aminogruppe ihres Aminozuckerrestes substituierte Polyenmakrolide und ihre Verwendung Expired DE2239891C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14999471A PL82224B1 (de) 1971-08-13 1971-08-13
PL15516772 1972-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2239891A1 true DE2239891A1 (de) 1973-03-01
DE2239891C2 DE2239891C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=26652844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239891A Expired DE2239891C2 (de) 1971-08-13 1972-08-14 An der Aminogruppe ihres Aminozuckerrestes substituierte Polyenmakrolide und ihre Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4093796A (de)
JP (2) JPS528318B2 (de)
BE (1) BE787531A (de)
BG (1) BG26812A3 (de)
CH (1) CH620931A5 (de)
DD (1) DD100248A5 (de)
DE (1) DE2239891C2 (de)
ES (1) ES406311A1 (de)
FI (1) FI60877C (de)
FR (1) FR2150776B1 (de)
GB (1) GB1387187A (de)
HU (1) HU166615B (de)
NL (1) NL7211001A (de)
SE (1) SE415262B (de)
YU (1) YU206272A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417993A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Le Nii Antibiotikow Megluminkomplexe antimykotischer polyenantibiotika, der makrolide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel auf der basis dieser stoffe
DE2717811A1 (de) * 1976-04-22 1977-10-27 Inst Przemyslu Farmaceutic Verfahren zur gewinnung von n-glykosil-derivaten von polyenmakroliden sowie deren salzen, vorzugsweise von methylglukamin-salzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195172A (en) * 1976-04-22 1980-03-25 Politechnika Gdanska Salts of N-glycosyl derivatives of polyene macrolides, especially N-methylglucamine salts as well as the method of their preparation
JPS53152333U (de) * 1977-05-06 1978-11-30
JPS53152331U (de) * 1977-05-06 1978-11-30
JPS53152332U (de) * 1977-05-06 1978-11-30
JPS53152764U (de) * 1977-05-06 1978-12-01
JPS5852849B2 (ja) * 1979-07-06 1983-11-25 秀松 村山 ダンプのシ−ト掛装置におけるシ−ト装置
PL124284B1 (en) * 1979-10-17 1983-01-31 Politechnika Gdanska Process for preparing n-glycosyl derivatives of antibiotics from anthracyclines group
ZA807892B (en) * 1979-12-24 1981-12-30 Dumex Ltd As Water soluble guanidine derivatives of polyene marcrolides and the esters thereof
JPS6378037U (de) * 1986-11-07 1988-05-24
PL180253B1 (pl) * 1995-05-13 2001-01-31 Politechnika Gdanska Pochodne N-metylo-N-glikozylowe estrów metylowych antybiotyków z grupy makrolidów polienowych i ich sole oraz sposób ich otrzymywania PL PL PL PL PL PL
US5942495A (en) * 1996-05-10 1999-08-24 Btg International Limited Antibiotics
JP2003519662A (ja) * 2000-01-14 2003-06-24 イントラバイオティクス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド ポリエン・マクロライド誘導体並びにその製法及び使用
US6664241B2 (en) * 2000-05-31 2003-12-16 Micrologix Biotech Inc. Water-soluble amide derivatives of polyene macrolides and preparation and uses thereof
WO2013132014A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Blirt S.A. Semisynthetic derivatives of nystatin a1
JP2015519389A (ja) 2012-06-15 2015-07-09 ブリート スポルカ アクシヤ 抗真菌性抗生物質アンフォテリシンbのn−置換第二世代誘導体ならびにそれらの調製および塗布方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061893A (en) * 1964-02-20 1967-03-15 Leningradsby Nii Antibiotikov Alkali metal salts of polyene antibiotics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620619A (de) *
US2852429A (en) * 1953-08-03 1958-09-16 Lilly Co Eli Antibiotic salts and preparation thereof
US2736725A (en) * 1954-03-11 1956-02-28 American Cyanamid Co Complexes of tetracycline antibiotics and preparation of same
US3244590A (en) * 1960-12-23 1966-04-05 Rutgers Res And Educational Fo Polyenic compounds and procedures related thereto
DE1670884A1 (de) * 1967-06-24 1971-02-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061893A (en) * 1964-02-20 1967-03-15 Leningradsby Nii Antibiotikov Alkali metal salts of polyene antibiotics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417993A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Le Nii Antibiotikow Megluminkomplexe antimykotischer polyenantibiotika, der makrolide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel auf der basis dieser stoffe
DE2717811A1 (de) * 1976-04-22 1977-10-27 Inst Przemyslu Farmaceutic Verfahren zur gewinnung von n-glykosil-derivaten von polyenmakroliden sowie deren salzen, vorzugsweise von methylglukamin-salzen

Also Published As

Publication number Publication date
FI60877B (fi) 1981-12-31
NL7211001A (de) 1973-02-15
US4093796A (en) 1978-06-06
BE787531A (fr) 1972-12-01
CH620931A5 (de) 1980-12-31
FR2150776B1 (de) 1975-10-17
JPS528318B2 (de) 1977-03-08
YU206272A (en) 1982-02-28
SE415262B (sv) 1980-09-22
ES406311A1 (es) 1975-09-16
DD100248A5 (de) 1973-09-12
FI60877C (fi) 1982-04-13
JPS4828487A (de) 1973-04-14
GB1387187A (en) 1975-03-12
HU166615B (de) 1975-04-28
BG26812A3 (de) 1979-06-12
FR2150776A1 (de) 1973-04-13
JPS527447A (en) 1977-01-20
JPS565369B2 (de) 1981-02-04
DE2239891C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239891A1 (de) Antibiotikaderivate aus der gruppe der polyen-makrolide sowie ihre herstellung und anwendung
DE69722434T2 (de) Buttersäure-ester mit antiproliferativer wirkung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE19901270B4 (de) Verfahren zur Flüssigkultivierung von Schizophyllum commune Fr. zur Isolierung von β-1,6-verzweigtem-β-1,3-Glucan
DE102009015608A1 (de) Verwendung von Alkylglycosiden oder Alkylglycosidmischungen als Wirkstoffe zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums und Zusammensetzungen, welche die genannten Alkylglycoside enthalten
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE2623227C2 (de) Antibiotikum Lucknomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0864579A2 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
AT392971B (de) Verfahren zur herstellung neuer antitumor-antibiotika
DE60117388T2 (de) Zusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung von Krebs
CN114391550B (zh) 一种水溶性氯己定类抗菌剂及其制备方法和应用
DE2603122A1 (de) Verfahren zum herstellen von glykoproteinen sowie deren verwendung
DE69915327T2 (de) Derivate des erythromycins, des clarithromycins, des roxithromycins oder des azithromycin mit antibiotischer und mucolytischer wirkung
DE60214889T2 (de) Sucroseoctasulphat silber saltz
DE102020101110A1 (de) Antimykotische Aktivitäten von Hydrogelen auf Basis von Polysacchariden
EP0147851A2 (de) Wasserlösliche Formen von Polyenantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1911240A1 (de) Neues Antibioticum und seine Herstellung
DE2417993A1 (de) Megluminkomplexe antimykotischer polyenantibiotika, der makrolide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel auf der basis dieser stoffe
DE2706156B2 (de) N,N,N-Trimethylderivate amphoterer, antimykotischer Polyenantibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
EP0257418B1 (de) Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE602004006153T2 (de) KRISTALLINE VERBINDUNG VON 4&#39;-DEMETHYL-4&#39;-PHOSPHAT-2&#39;&#39;,3&#39;&#39;-BISPENTAFLUORPHENOXYiACETYL-4&#39;&#39;,6&#39;&#39;-ETHYLIDEN-ß-D-EPIPODOiPHYLLOTOXINiGLUKOSID ENTWEDER IN DER FREIEN FORM ODER SOLVATISIERT MIT ETHANOL
DE1961764C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1767565A1 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung,Isolierung und Reinigung
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2856410C2 (de) Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee