DE2238291C2 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk

Info

Publication number
DE2238291C2
DE2238291C2 DE2238291A DE2238291A DE2238291C2 DE 2238291 C2 DE2238291 C2 DE 2238291C2 DE 2238291 A DE2238291 A DE 2238291A DE 2238291 A DE2238291 A DE 2238291A DE 2238291 C2 DE2238291 C2 DE 2238291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
circuit
gate circuit
printing unit
type roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238291A1 (de
Inventor
Yasuyoshi Tokyo Kaneda
Tsuneta Funabashi Chiba Kawakami
Seiki Matsuda Chiba Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2238291A1 publication Critical patent/DE2238291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238291C2 publication Critical patent/DE2238291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element
    • Y10T74/1556Multiple acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit einer Typenwalze, die durch ein Klinkenrad intermittierend antreibbar ist, wobei ein Antriebsglied, das elektromagnetisch über eine Torschaltung angesteuert wird, das Klinkenrad antreibt
Ein derartiges Druckwerk ist Gegenstand eines älteren Rechts der Anmelderin (DE-PS 22 38 102). *> Dabei ist jedoch eine Nachweiseinrichtung vorgesehen, die beispielsweise einen Steuernocken enthält, der auf der Welle der Typenwalze ergeordnet ist und zur Betätigung eines Schalters dient, um einen in der Antriebsschaltung enthaltenen ZSNer ab Verlassen der Nullage der Typenwalze freizugeben.
Bei bekannten Druckwerken wird üblicherweise ein Motor zum Antrieb verwendet (US-PS 34 08 930), der die Typenwalze kontinuierlich oder intermittierend dreht Dabei wird als nachteilig angesehen, daß der w Motor einen verhältnismäßig großen Raumbedarf hat und daß derartige Motoren verhältnismäßig teuer sind. Auch andere bekannte Druckwerke, die als Antrieb einen Pneumatikzylinder aufweisen, der einen Seilzug für die Klinke verstellt (US-PS 35 41954) erfordern « einen verhältnismäßig großen Raumbedarf für den Antrieb, was insbesondere in elektronischen Tischrechnern, in Meßinstrumenten oder in Anschlußeinrichtungen von Fernschreibern oder dergleichen Anlagen nachteilig ist.
Wenn ferner die Typenwalze kontinuierlich gedreht wird, ist eine Nachweiseinrichtung zur Feststellung der Drehlage erforderlich, um den Druckhammer synchron mit der Drehung der Typenwalze betätigen zu können. Dadurch ist die Konstruktion verhältnismäßig kompli- 5S ziert, genaue Herstellungstoleranzen müssen eingehalten werden und die Einjustierung erfordert einen beträchtlichen Arbeitsaufwand. Bei Druckwerken mit einem intermittierenden Antrieb der Typenwalze ist beispielsweise ein Maltesergetriebe erforderlich, wodurch die Konstruktion ebenfalls verhältnismäßig kompliziert wird. Ferner wird auch dabei eine Nachweiseinrichtung benötigt, die Taktsignale für den Druckhammer von der intermittierenden Drehbewegung der Typenwalze ableitet, so daß auch diese65 Konstruktion verhältnismäßig kompliziert ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Druckwerk mit einem intermittierenden Antrieb der Typenwalze
50 derart auszubilden, daß der Antriebsmechanismus* kompakt ist und sehr genau arbeitet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Da eine derartige Schaltung einen Zähler enthalten kann, der die Signale zur Klinkenbetätigung erst dann abschaltet wenn eine vollständige Umdrehung der Typenwalze erfolgt ist ist eine Nachweiseinrichtung zur Überwachung der Drehlage nicht erforderlich.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines Antriebmechanismus für ein Druckwerk mit einer Typenwalze,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Antriebsschaltung; und
Fig.3 Wellenformen von Signalen, die in der Schaltung in F i g. 2 auftreten.
F i g. 1 zeigt einen Antriebsmechanismus für eine Typenwalze, die an einer Welle 2 angeordnet ist Auf der Welle ist ein Klinkenrad 43 angeordnet welches acht Zähne gleicher Form hat. Ein Hebel 44 ist an einer Welle
45 angeienkt und mit einem Antriebsstift 46 am oberen Ende versehen. Zwei Elektromagnete 47 und 48 weisen zu dem unteren Teil des Hebels 44. Der Hebel 44 wird durch die abwechselnd erregten Elektromagnete 47 und 48 angezogen. Ein Antriebsglied mit einer Schwenkplatte 49 ist an einer Welle 50 angeordnet Ein Antriebsstift
46 greift in einen Ausschnitt 51 in der Platte 49 ein und ein ortsfester Anschlag 52 ragt in einen Ausschnitt 53 vor, so daß der Drehwinkel der Schwenkplatte 49 begrenzt ist Klinken 54 und 55, die an den oberen Enden der Schwenkplatte 49 verschwenkbar gelagert sind, greifen an dem Klinkenrad 42 durch die Spannung von Federn 56 und 57 an. Eine Feder 58 drückt die Schwenkplatte 49 gegen den Anschlag 52. Stifte 59 und 60 dienen als Anschläge für die Klinken 54 und 55. An einer Welle 61 ist ein Hebel 62 angelenkt an dessen Oberseite zwei Rastklinken 63 und 64 ausgebildet sind.
In den in Fig. 1 dargestellten Zustand ist der Elektromagnet 47 erregt, der Hebel 44 wird davon angezogen und die Klinke 55 hat gerade das Klinkenrad 43 gedreht. Die Klinke 55 wird durch den Stift 60 angehalten, während die Rastklinke 64 in Eingriff mit einem Zahn des Klinkenrads 43 steht. Wenn der Elektromagnet 48 erregt wird und der Nebel 44 von diesem angezogen wird, wird die Schwenkplatte 49 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne geschwenkt und die Klinke 54 bewegt sich nach links. Zu diesem Zeitpunkt greift die Klinke S4 an einem Zahn des Klinkenrads 43 an und dreht das Klinkenrad bis zum Anschlag gegen den Stift 59. Die Rastklinke 63 greift an einem Zahn des Klinkenrads 43 an und dreht das Klinkenrad bis zum Anschlag gegen den Stift 59. Die Rastklinke 63 greift an einem Zahn des Klinkenrads 43 an. Dies bedeutet, daß die Klinken 54 und 55 abwechselnd das Klinkenrad um eine halbe Einheit jeweils drehen und daß die Rastklinken 63 und 64 abwechselnd an einem Zahn des Klinkenrads 43 angreifen.
F i g. 2 zeigt eine Einrichtung zur Zufuhr der Signale zur Klinkenbetätigung an die Elektromagnete 47 und 48. Im folgenden soll die Torschaltung E näher erläutert werden. Ein Ausgangssignal von einem Netzanschluß 65 wird einer UND-Schaltung 67 über eine Triggerschaltung 66 zugeführt. Die Wellenform des von der Triggerschaltung 66 gelieferten Signals ist in Fig.3(a) dargestellt. Ein Druckinformationssignal 68, das beispielsweise von einer Steuereinrichtung eines elektronischen Tischrechners geliefert wird, wird einer Flip-Flop-
Schaltung 69 zugeführt. Das Ausgangssignal der Flip-FIop-SchaltungeS ist als Torsignal der UND-Schaltung 67 vorgesehen. Die Wellenform des Torsignals ist in F i g. 3(b) dargestellt. Bei Zufuhr des Torsignals liefert die UND-Schaltung 67 ein Signal an eine Einrichtung F. die abwechselnd Signale zur Klinkenbetätigung an den Elektromagnet 47 beziehungsweise 48 liefert. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 67 wird einer Flip-Flop-Schaltuinij 70 zugeführt und dieses Signal wird ebenfalls UND-Schaltungen 7t und 72 zugeführt. Wenn '< > das Ausgangssignal der UND-Schaltung 67 zugeführt wird, wird die Flip-Flop-Schaltung 70 betätigt so daß invertierte Impulse abwechselnd den UND-Schaltungen 71 und 72 von den Anschlüssen Q beziehungsweise Q zugeführt werden. Deshalb werden die Torschaltungen 71 und 72 abwechselnd geöffnet und geben Signale zur Klinkenbetätigung an den Elektromagnet 47 beziehungsweise 48 ab. Die Wellenform der Signale zur Klinkenbetätigung, die von der UND-Schaltung 71 geliefert werden, ist in Fig.3(ci) dargestellt. Die Wellenform der von der UND-Schaltung 72 gelieferten Signale ist in F i g. 3(C2) dargestellt. Der Zähler 73 zählt die Ausgangssignale der Torschaltung E und liefert ein Rückstellsignal an die Flip-Flop-Schaltung 69, sobald sechzehn Impulse gezählt wurden. Durch das Rückstellsignal wird die Flip-Flop-Schaltung 69 zurückgestellt und deshalb wird dadurch die Zufuhr der Signale zur Klinkenbetätigung beendet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Druckwerk mit einer Typenwalze, die durch ein # Klinkenrad intermittierend antreibbar ist, wobei ein Antriebsglied, das elektromagnetisch über eine Torschaltung angesteuert wird, das Klinkenrad antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied zwei Klinken (54,55) aufweist und das Antriebsglied und damit die zwei Klinken durch zwei Elektromagnete (47, 48) wechselweise derart verschwenkbar sind, daß eine schrittweise Fortschaltung des Klinkenrades in einer Drehrichtung erfolgt und daß die Ausgangssignale der Torschaltung (E) über zwei Und-Gatter (71, 72) wechselweise die Magnete (47,48) fortschalten, solange die Torschal- ·- tung geöffnet ist, wobei die beiden Und-Gatter (71, 72) wechselweise durch ein ebenfalls durch die Ausgangssignale der Torschaltung (E) gesteuertes Flip-Flop (70) eingeschaltet werden.
20
DE2238291A 1971-08-17 1972-08-03 Druckwerk Expired DE2238291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46062472A JPS5140771B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238291A1 DE2238291A1 (de) 1973-02-22
DE2238291C2 true DE2238291C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=13201154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238291A Expired DE2238291C2 (de) 1971-08-17 1972-08-03 Druckwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3822640A (de)
JP (1) JPS5140771B2 (de)
DE (1) DE2238291C2 (de)
FR (1) FR2150132A5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332660Y2 (de) * 1973-05-14 1978-08-12
US3924527A (en) * 1973-12-07 1975-12-09 Norwood Marking & Equipment Co Imprinting device with indexer
JPS5096321A (de) * 1973-12-27 1975-07-31
JPS5327816A (en) * 1976-08-26 1978-03-15 Kyosan Electric Mfg Automobile inspection recorder
JPS5468180U (de) * 1977-10-24 1979-05-15
CH663848A5 (de) * 1982-10-04 1988-01-15 Frama Ag Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
US4773031A (en) * 1984-12-24 1988-09-20 Tektronix, Inc. Method and circuit for digital frequency multiplication
US20050134052A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch
US20070090654A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Honeywell International Inc. System and method for registering the drive mechanism position of a latch apparatus after power loss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743478A (en) * 1927-10-21 1930-01-14 Bell Telephone Labor Inc Magnetic device
US3020774A (en) * 1958-03-26 1962-02-13 Badger Meter Mfg Co Control mechanisms
US3139818A (en) * 1961-02-23 1964-07-07 Clary Corp Printer
US3100440A (en) * 1961-04-07 1963-08-13 Metrodynamics Corp Line printer
US3278725A (en) * 1962-08-31 1966-10-11 Presin Co Inc Count module
US3168182A (en) * 1963-03-21 1965-02-02 David W Bernard Type wheel shifting and impacting means in high speed printers
US3307676A (en) * 1965-12-30 1967-03-07 Ibm Printing apparatus with type wheel disconnected from selection means during return to home position
US3399753A (en) * 1966-01-10 1968-09-03 Theresa Beckman Printer with type wheel rotatable in either direction
GB1140629A (en) * 1966-05-31 1969-01-22 Friden Inc High-speed character belt printer
US3493830A (en) * 1967-05-03 1970-02-03 Molex Products Co Seeking switch servocontrol including a unique commutator
US3541954A (en) * 1968-10-21 1970-11-24 Cunningham Co M E Position indicator for a multiple character marking device
US3626452A (en) * 1970-01-14 1971-12-07 Cutler Hammer Inc Multiposition bidirectional rotary means for a switch or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3822640A (en) 1974-07-09
JPS4828140A (de) 1973-04-13
JPS5140771B2 (de) 1976-11-05
DE2238291A1 (de) 1973-02-22
FR2150132A5 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238291C2 (de) Druckwerk
DE1549672A1 (de) Druckvorrichtung
DE2240772C2 (de) Druckwerk
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE1159997B (de) Druckwerk fuer Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik
DE2814889A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE2157836C2 (de) Antrieb für Druckelementträger in Einzeltypen-Druckwerken
DE972309C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke in rechnenden Buchhaltungsmaschinen
DE2238102C3 (de) Druckwerk
DE3841235A1 (de) Druckrad-einstellvorrichtung
EP0235745A2 (de) Frankiermaschine
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete
DE830070C (de) Drehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE2363230C3 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Kontroll- und Steuermarken auf Gegenstände, wie Flaschenverschlüsse
DE975364C (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE2064639C3 (de) Vorrichtung an einem Farbwerk für Druckmaschinen zum Einstellen des Farbmessers
DE2256053C2 (de) Drucker kompakter Bauart
DE487535C (de) Numeriermaschine, bestehend aus einem Druckzylinder und einem Numerierkopfzylinder, der mehrere in Reihen angeordnete Numerierkoepfe traegt
DE160512C (de)
DE2350044C3 (de) Bildzähleinrichtung für Stehbildkameras
DE164897C (de)
DE1436719C (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen eines rad , scheiben , prismen oder »al zenformigen Typentragers in Schreibmaschi nen, Fernschreibmaschinen und dergleichen
DE2034027C3 (de) Doppeltwirkendes Klinkengesperre für ein Klinkenradsystem, insbesondere für Bohrwinden und Gewindeschneidköpfe
DE1962785A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Klinken eines Schaltgetriebes an Druckmaschinen zum An- und Abstellen des Druckes
DE459099C (de) Photographischer Trommelverschluss, vorzugsweise fuer Oszillographen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee