DE1159997B - Druckwerk fuer Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik - Google Patents

Druckwerk fuer Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik

Info

Publication number
DE1159997B
DE1159997B DEC29282A DEC0029282A DE1159997B DE 1159997 B DE1159997 B DE 1159997B DE C29282 A DEC29282 A DE C29282A DE C0029282 A DEC0029282 A DE C0029282A DE 1159997 B DE1159997 B DE 1159997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
lever
printing unit
bearing
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29282A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Leslie Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creed and Co Ltd
Original Assignee
Creed and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creed and Co Ltd filed Critical Creed and Co Ltd
Publication of DE1159997B publication Critical patent/DE1159997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/26Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located below article-supporting surface
    • B41K3/263Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located below article-supporting surface having a stamping surface with changeable characters
    • B41K3/266Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located below article-supporting surface having a stamping surface with changeable characters having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • B41K3/58Inking devices using ink ribbons, ink sheets, or carbon tape or paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/08Allotting numbers to messages; Counting characters, words or messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik, bei dem die Weiterschaltung des Typenradzählwerkes und die Auslösung des Druckvorganges durch ein und denselben Steuerimpuls erfolgt.
Geräte zum Bedrucken von Gegenständen mit einer fortlaufenden Seriennummer sind an sich bekannt. Derartige Geräte besitzen eine Einrichtung, die die Seriennummer um eine Stelle weiterschaltet, wenn deren Abdruck erfolgt ist.
Derartige Einrichtungen sind auch in Geräten enthalten, die zur Bedruckung von beispielsweise Lochstreifen mit einer Laufnummer vorgesehen sind, wie sie in der Fernschreib- und Datentechnik Verwendung finden. Das System einiger dieser Geräte beruht darauf, daß mittels eines einzigen Steuerimpulses der Abdruck der eingestellten Laufnummer und anschließend die Fortschaltung um eine Stelle für den nachfolgenden Druckvorgang erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird ein Druckwerk für Laufnummerngeber vorgeschlagen, bei dem durch die Umkehrung des bisherigen Systems eine wesentliche Vereinfachung der Mechanik ermöglicht wurde. Die Erfindung besteht darin, daß ein zur Fortschaltung des an sich bekannten Typenradzählwerkes vorgesehener Betätigungshebel in mechanischer Verbindung zu einem Kraftmagneten steht, daß eine Druckhammeranordnung im Ruhezustand über eine Feder kraftschlüssig in Anschlag mit dem Betätigungshebel gehalten wird und daß die Druckhammeranordnung bei einer Betätigung des Hebels durch den Kraftmagneten so lange durch einen Klinkenhebel in ihrer Ruhelage gehalten wird, bis der Betätigungshebel im Verlauf seiner Fortschaltbewegung den Klinkenhebel außer Eingriff mit der Druckhammeranordnung bringt.
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. I zeigt die Einrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. II zeigt das Typenrad der Einrichtung von Fig. I in Vorder- und Seitenansicht in seiner Lage zum Farbband und zum Lochstreifen.
Der in Fig. I mit 1 bezeichnete Typenradsatz besteht gemäß Fig. II aus beispielsweise drei Typenrädern, die auf einer gemeinsamen Achse 3 angeordnet sind und stellenmäßig den Einern, Zehnern und Hundertern zugeordnet sind. Jedes Typenrad ist auf seinem Umfang mit den Zahlen 0 bis 9 versehen. Die Typenräder stehen beispielsweise nach dem Prinzip eines an sich bekannten Zählwerkes derart mitein-Druckwerk für Laufnummerngeber
der Fernschreib- und Datentechnik
Anmelder:
Creed and Company Limited,
Croydon, Surrey (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Clafessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Mark 1962 (Nr. 8161)
Frederick Leslie Turner, Croydon, Surrey
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
ander in Verbindung, daß das Zehner-Typenrad mit der zehnten Fortschaltung des Einer-Typenrades und das Hunderter-Typenrad bei der zehnten Fortschaltung des Zehner-Typenrades um jeweils eine Zahl weitergeschaltet wird. Zur Fortschaltung ist das Einer-Typenrad mit einem Klinkenrad 4 versehen, in das eine Fortschaltklinke 17 eingreift. Die Fortschaltklinke 17 ist drehbar am Ende eines Klinkenhebels 5 gelagert, der seinerseits drehbar auf der Achse 3 befestigt ist und an seinem anderen Ende mit einem Betätigungsbolzen 6 versehen ist. Auf einer Achse 7 ist eine Druckhammeranordnung drehbar befestigt, die aus einem Hammerlager 8, einer darauf befestigten Blattfeder 10 und einem aus einem Gummiblock bestehenden Hammerkopf 22 besteht, der am freien Ende der Blattfeder befestigt ist. Der Hammerkopf ist in bezug auf die Typenräder so angeordnet, daß er im Falle des Abdrucks einer Laufnummer den Aufzeichnungsträger T, beispielsweise einen Papierstreifen, gegen das Farbband 21 und diese beiden zusammen gegen die Typenräder drückt. Fig. II veranschaulicht die Lage der Typenräder 1 in bezug auf den Hammerkopf 22, den Streifen Γ und das Farbband 21.
Das Farbband 21 wird von den Spulen 23 und 24
auf- bzw. abgewickelt. Das Umspulen von einer Spule auf die andere erfolgt auf dem Umweg über Umlenkrollen 25 mittels einer an sich bekannten Mechanik, die, vom Betätigungshebel 9 gesteuert, auf die Spulen einwirkt.
309 770/149
Dieser Betätigungshebel 9 ist ebenfalls drehbar auf der Achse 7 gelagert. Er ist an seinem freien Ende mit einer gabelförmigen Ausnehmung versehen, in die der Betätigungsbolzen 6 hineinragt. Eine im Hammerlager 8 verschraubte Anschlagschraube 11 dient zur Einstellung und Aufrechterhaltung einer bestimmten Winkelstellung zwischen dem Hammerlager 8 und dem Betätigungshebel 9, welche unter der Wirkung einer zwischen den Stiften 26 und 27 angeordneten Feder 12 in Wechselbeziehung stehen. Weiterhin steht der Betätigungshebel 9 unter der Wirkung einer Feder 19, die zwischen einem am Hebel 9 angeordneten Stift 28 und einem im nicht dargestellten Geräterahmen befestigten Stift 29 angeordnet ist. Über ein Gelenkzwischenstück 18 ist der Kolben 30 eines Hubmagneten 31 beweglich mit dem Betätigungshebel 9 verbunden. Ein Klinkenhebel 13, der unter der Wirkung einer zwischen dem Klinkenhebel und dem Stift 32 montierten Feder 16 mit einer am oberen Ende des Hebels vorgesehenen Nase unter das freie Ende des Hammerlagers 8 greift, ist auf einem Bolzen 14 drehbar gelagert. Zur Betätigung des an seinem unteren Ende abgewinkelten Klinkenhebels 13 ist der Betätigungshebel 9 mit einem Auslösestift 15 versehen. Zur Begrenzung der Drehung des Betätigungshebels 9 unter dem Einfluß der Feder 19 im Uhrzeigersinn ist ein im Geräterahmen befestigter Anschlagbolzen 20 vorgesehen.
Nachfolgend soll nun die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Einrichtung an Hand der Fig. I beschrieben werden.
Wie bereits erwähnt, läuft der Streifen T zwischen dem Hammerkopf 22 und dem Farbband 21 hindurch. Ist es erforderüch, daß der Streifen mit einer Laufnummer versehen wird, so wird zu einem geeigneten Zeitpunkt die Spule des Hubmagneten 31 durch einen Impuls erregt, so daß der Kolben 30 durch das sich bildende Magnetfeld in die Spule hineingezogen wird. Durch die Verbindung über das Gelenkstück 18 wird damit der Betätigungshebel 9 entgegen der Wirkung der Feder 19 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 7 verschwenkt. Während dieser Drehbewegung des Betätigungshebels 9 wird das über die Feder 12 mit dem Hebel 9 verbundene Hammerlager 8 durch den Eingriff mit dem Klinkenhebel 13 an einer gleichartigen Bewegung gehindert, so daß damit auch die Blattfeder 10 und der Hammerkopf 12 ihre Position beibehalten. Lediglich die Feder 12 wird vorgespannt.
Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 9 bewirkt jedoch außerdem eine über den Bolzen 6 auf den Klinkenhebel 5 übertragene Drehbewegung, durch die das Klinkenrad 4 über die Klinke 8 um einen Zahn im Uhrzeigersinn weitergeschaltet wird. Dadurch werden ein oder mehrere Typenräder 1 um jeweils eine Zahlenposition in an sich bekannter Weise weitergeschaltet, wodurch die nächstfolgende Laufnummer zum Abdruck eingestellt ist. Unmittelbar, nachdem die Neueinstellung der Typenräder erfolgt ist, gelangt der Betätigungsarm 5 im Verlauf seiner Bewegung in eine Stellung, in der der Auslösestift 15 auf das abgewinkelte Ende des Klinkenhebels 13 aufläuft und diesen um den Lagerstift 14 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß letztlich das durch den Klinkenhebel 13 bisher gesperrte Hammerlager 8 freikommt. Damit können sich Hammerlager 8, Blattfeder 10 und Hammerkopf 22 unter der Wirkung der vorgespannten Feder 12 im Gegenuhrzeigersinn drehen. Die Bewegung des Hammerlagers 8 wird durch das Auftreffen der Anschlagschraube 11 auf den Betätigungshebel 9 beendet. Die Trägheit der Blattfeder 10 und des Hammerkopfes 22 bewirken jedoch eine schwindende Weiterbewegung, im Verlauf derer der Hammerkopf 22 den Streifen T und das Farbband 21 gegen die zuvor eingestellten Typenräder 1 drückt und so den Abdruck der neuen Laufnummer bewirkt. Der Hammerkopf 22 wird durch die sich unmittelbar nach dem Abdruck entspannende Blattfeder 10 vom Streifen T abgehoben und in bezug auf das Hammerlager 8 wieder in die Normallage gebracht. Mit dem Ende des Impulses kehrt der Betätigungshebel 9 unter der Wirkung der Feder 19 in seine Ruhestellung zurück, wodurch auch das Hammerlager 8 und damit die Blattfeder 10 und der Hammerkopf 22 in ihre Ausgangsposition gelangen. In dieser Lage des Hammerlagers 8 nimmt auch der Klinkenhebel 13 wieder seine Sperrstellung ein, während der Klinkenhebel 5 und die Klinke 17 entgegen dem Uhrzeigersinn in ihre Grundstellung zurückgedreht worden sind, in der die Klinke 5 hinter den nächstfolgenden Zahn des Klinkenrades 4 eingefallen ist. Damit ist die Einrichtung für den Abdruck der nächsten Laufnummer vorbereitet.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Druckwerk für Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik, bei dem die Weiterschaltung des Typenradzählwerkes und die Auslösung des Druckvorganges durch ein und denselben Steuerimpuls erfolgt, dadurch gekennzeich net, daß ein zur Fortschaltung des an sich bekannten Typenradzählwerkes vorgesehener Betätigungshebel (9) in mechanischer Verbindung zu einem Kraftmagneten (31) steht, daß eine Druckhammeranordnung (8, 10, 22) im Ruhezustand über eine Feder (12) kraftschlüssig in Anschlag mit dem Betätigungshebel (9) gehalten wird und daß die Druckhammeranordnung (8, 10, 22) bei einer Betätigung des Hebels (9) durch den Kraftmagneten (31) so lange durch einen Klinkenhebel (13) in ihrer Ruhelage gehalten wird, bis der Betätigungshebel (9) im Verlauf seiner Fortschaltbewegung den Klinkenhebel außer Eingriff mit der Druckhammeranordnung (8,10, 22) bringt.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Druckhammeranordnung erst erfolgt, wenn die Einstellung des Typenradzählwerkes auf die nächste Laufnummer vollzogen ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Betätigungshebel (9) angeordneter Auslösestift (15) den Klinkenhebel (13) betätigt.
4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhammeranordnung aus einem Hammerlager (8) und einer darauf befestigten, über das Lagerteil weit hinausragenden Blattfeder (10) besteht, an deren freiem Ende ein Druckhammer (22) angeordnet ist.
5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhammer (22) aus einem elastischen Material, z. B. Gummi, besteht.
6. Druckwerk nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hammerlager (8) mit einem einstellbaren Anschlag (11) versehen ist,
mit dem er sich im Ruhezustand auf dem Betätigungshebel (9) abstützt, und daß der durch den Anschlag (11) bedingte Winkel zwischen dem Betätigungshebel (9) und dem Hammerlager (8) so groß ist, daß das durch die Klinke (13) freigege
bene Hammerlager (8) auch in der untersten Stellung des Betätigungshebels (9) eine Lage einnimmt, in der der Hammerkopf (22) im Ruhezustand der Blattfeder (10) den Streifen (T) nicht berührt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 770/149 12.63
DEC29282A 1962-03-02 1963-03-02 Druckwerk fuer Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik Pending DE1159997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8161/62A GB927983A (en) 1962-03-02 1962-03-02 Improvements in or relating to serial number printing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159997B true DE1159997B (de) 1963-12-27

Family

ID=9846934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29282A Pending DE1159997B (de) 1962-03-02 1963-03-02 Druckwerk fuer Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3173359A (de)
BE (1) BE629066A (de)
DE (1) DE1159997B (de)
FR (1) FR1358475A (de)
GB (1) GB927983A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261283A (en) * 1964-08-25 1966-07-19 Veeder Root Inc Printer with rotary print wheels
US3310810A (en) * 1965-04-30 1967-03-21 Greissman Jacob Numbering marker for a recorder
GB1114249A (en) * 1965-06-18 1968-05-22 English Numbering Machines Improvements in or relating to printing mechanisms
US3385211A (en) * 1965-12-15 1968-05-28 Shepard Lab Inc Solenoid arrangement for high speed printer
US3422754A (en) * 1966-03-09 1969-01-21 Zent Inst Iztchislitelna Tech Printing assembly controlled by electric pulses
US3429258A (en) * 1968-04-10 1969-02-25 Itt Electrically actuatable counterprinter assembly
US3747517A (en) * 1971-05-06 1973-07-24 Maks Apparatebau Brede F Type wheel setting and locking means and print actuating means in selective printers
US3821930A (en) * 1971-05-12 1974-07-02 Hobart Mfg Co Printing apparatus
US3902412A (en) * 1972-01-06 1975-09-02 Monarch Marking Systems Inc Apparatus for printing and severing labels
US4796527A (en) * 1983-08-15 1989-01-10 Pitney Bowes Inc. Value printing die protection mechanism in a postage meter machine
US4875788A (en) * 1987-12-21 1989-10-24 Pitney Bowes Inc. Postage meter printwheel setting apparatus
CN104553397A (zh) * 2014-11-28 2015-04-29 芜湖贝斯特新能源开发有限公司 冲压模具以及冲压装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821135A (en) * 1958-01-28 Automatic time recorder
GB854309A (en) * 1955-08-25 1960-11-16 Gerhard Dirks Improvements in high-speed printing devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR1358475A (fr) 1964-04-17
US3173359A (en) 1965-03-16
GB927983A (en) 1963-06-06
BE629066A (de) 1963-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159997B (de) Druckwerk fuer Laufnummerngeber der Fernschreib- und Datentechnik
DE2239117A1 (de) Automatische druckkopf-verstellvorrichtung
DE3048915C2 (de)
DE2133924A1 (de) Druckwerk fur eine elektronische Rechenmaschine
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE3003890C2 (de) Spannvorrichtung für eine Bandtransporteinrichtung, insbesondere für eine Löschbandtransporteinrichtung an Schreib- o.ä. Büromaschinen
DE2642069A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport einmalig verwendbarer farb- oder loeschbaender in kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE2547957A1 (de) Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE2208823B2 (de) Hammeranordnung fuer einen drucker
DE1268655C2 (de) Einrichtung zum fliegenden Abdruck eines Schriftzeichens
DE531678C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit buchdruckaehnlicher Schrift mittels Schreibmaschine
DE2238102C3 (de) Druckwerk
DE231663C (de)
AT155220B (de) Typendrucker zum Abdruck einer mehrstelligen Typenbezeichnung.
DE3510857A1 (de) Hubvorrichtung fuer ein korrekturband in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE214521C (de)
DE2551375C2 (de) Schrittschaltvorrichtung einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2164747C3 (de) Tabuliervorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE899273C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere von Verzerrungswerten telegraphischer Zeichen
DE527123C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE110499C (de)
DE472762C (de) Elektrischer Zeitstempel, insbesondere zur Festhaltung der Dauer von Telephongespraechen
DE2219312C3 (de) Vorrichtung für den Transport eines Karbon- oder Plastikfarbbandes in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE679496C (de) Betriebsueberwachungsvorrichtung