DE2237904A1 - Verfahren zur herstellung von reinem 1-nitroanthrachinon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reinem 1-nitroanthrachinon

Info

Publication number
DE2237904A1
DE2237904A1 DE2237904A DE2237904A DE2237904A1 DE 2237904 A1 DE2237904 A1 DE 2237904A1 DE 2237904 A DE2237904 A DE 2237904A DE 2237904 A DE2237904 A DE 2237904A DE 2237904 A1 DE2237904 A1 DE 2237904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitroanthraquinone
parts
pure
sodium
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237904C3 (de
DE2237904B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Bantel
Heinz Dr Eilingsfeld
Guenter Dr Stoeckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2237904A priority Critical patent/DE2237904C3/de
Priority to FR7327384A priority patent/FR2213267A1/fr
Priority to CH1105973A priority patent/CH576420A5/xx
Priority to SU1955920A priority patent/SU544365A3/ru
Priority to BR5813/73A priority patent/BR7305813D0/pt
Priority to AU58716/73A priority patent/AU5871673A/en
Priority to PL16442073A priority patent/PL89446B1/pl
Priority to IT5177573A priority patent/IT990108B/it
Priority to GB3651573A priority patent/GB1429963A/en
Priority to DD17266173A priority patent/DD108738A5/xx
Priority to JP48086427A priority patent/JPS4955655A/ja
Priority to US384834A priority patent/US3923845A/en
Priority to BE134164A priority patent/BE803135A/xx
Publication of DE2237904A1 publication Critical patent/DE2237904A1/de
Publication of DE2237904B2 publication Critical patent/DE2237904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237904C3 publication Critical patent/DE2237904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Iabrik AG
Unser Zeichen: O,Z. 29 315
6700 iudwigshafen, 31. Juli 1972
Verfahren zur Herstellung von reinem I-Nitroanthrachinpn-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Hitroanthrachinon. ·
Bei der Nitrierung von Anthrachinon erhält man stets Gemische verschiedener nitroverbindungen. Die Mononitrierung ist nicht einheitlich durchzuführen, man kann I-Hitroanthrachinon nur verunreinigt mit 2-ITitroanthracMnon und verschiedenen Dinitroverbindungen erhalten. Bei Uitrierungen in konzentrierter Schwefelsäure erhält man in der Regel Produkte, die ca., 60 bis 75 1-Hitroanthrachinon enthalten.
Da die coloristisohen Eigenschaften der aus den Jolgeprodukten" von 1-Hitroanthrachinon hergestellten Farbstoffe von den im Ausgangsmaterial vorhandenen Verunreinigungen oft nachteilig he-, einflußt werden, ist es wünschenswert, von einem möglichst rei-. nen I-Hatroanthraehinon auszugehen*
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, reines 1-Nitroanthra-; ohinon aus Nitrierprodukten des Anthrachinone zu gewinnen, die nach bekannten STitrierverfahren erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß man 1-Fitroanthrachinon in guter Ausbeute und vorzüglicher Reinheit aus Hifcroanthrachinongemisehen erhält, wenn man das 1-Hitroanthrachinon enthaltende Hitroanthrachinongemiseh in organischen iösungamittein oder in Wasser in Gegenwart von katalytisehen Mengen eines Initiators mit Basen behandelt.
Bei dieser Behandlung werden die unerwünschten nebenprodukte 3'' 481/72 4QSd 13/1114
'. - 2 - 0,Z. 29 315
der Nitrierung in leichter lösliche Verbindungen umgewandelt und können deshalb von dem nicht umgesetzten I-Nitroanthrachinon ab« getrennt werden. Es war dabei überraschend» daß die Reaktion sich praktisch ausschließlich auf die Dinitroanthrachinone beschränkt. Mononitroanthrachinone werden nicht odep nur in sehr geringem Maße angegriffen. Eventuell im Nitroanthrachinongemisch vorhandene geringe Mengen an 2-Nitroanthrachinon bleiben bei Verwendung geeigneter lösungsmittel in der Mutterlauge, so daß nach diesem Verfahren ein sehr reines 1-Nitroanthraehinpn in hoher Ausbeute isoliert werden kann.
Nitroanthrachinongemische, die dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren unterworfen werden, können z.B. die nach den üblichen Nitrierverfahren erhältlichen Gemische sein, die in der Regel nur bis zu 75 Gewichtsprozent 1-Nitroanthrachinon enthalten. Gemische mit höherem 1-Nitroanthrachinon-Anteil lassen sich natürlich leichter reinigen.
erfindungsgemäß anzuwendende Initiatoren komjaen Verbindungen An Betracht, die unter den Reaktionsbedinguiigeii Nitrit«, Rhodanid-, Jodid-, Bromid-, Chlorid-, Fluorid-, Ph^noila-fc«· oder Alkoholationen liefern.'
Als Verbindungen, die unter1 den Reaktlonsbedillglffigili <lie vorstehend genannten Ionen als Initisopren liefern,, zu nennen* die Alkali- ade? Spctolkalinitr-itii lium«, Magnesium- odej? Qi,lpiiuipii.i3?i1ii die Alteliffciiiajlid:®! wie Natrium-, Kaliumrhodanid, dl§ Alteli« und Ipialtelliitftlttsiogeiiide, wie Natrium-, Kalium«, lithium/», M^gnegiuji« pdi¥ Ca,l<?iumjodid,
Kalium-, Lithiui«, Megntsiitm», ■ St?Q*Vt>iufiN oder Natrium-, Kalium·»» I4thiujs«f M^gneii
ohlorid, Natrium^·, Kalium^, Mthiuai» oder MagnesiuMfluorid, die Alkali« odtr Erdalkalimetallphenolate und die Alk^li^ oder Erdalkelimötallalkoholate, wie Natrium^, Kalium^, Mthiuffis, Mag-= nesium», öalciumphenolat, Nfttrium-, Kalium«, Magnesium« oder Caloiummethylat, -äthylat, -propylat oder ^butylat oder Phenol.
A 0 9 8 1 3 / 1 1 H ^3.
- 3 - O.Z. 29 315
Die Verbindungen, welche die Initiatoren liefern, werden in katalyjtisehen Mengen dem Reaktionsgemisch zugegeben.
Unte'r katalyfisehen Mengen werden im Rahmen der vorliegenden · Erfindung 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ni-troanthrachiongemisch, verstanden. ·
Als Initiator ist vor allem das Nitrition (NOp ) bevorzugt.
Als Basen kommen für das Verfahren gemäß der Erfindung primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und/oder heterocyc-lische Amine,'Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate, Ammoniumcarbonat, Alkaliphosphate, Alkoholate und Phenolate der Alkali- und Erdalkalimetalle in Betracht*
Als Basen sind im einzelnen zu nennen: n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, 2-Methoxyäthylamin,. 2-Äthylhexj/lamin, 2-Äthoxyäthylamin, 3-Methoxypropylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Phenyläthylamin, Aminomethylcyclopentylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Morpholin, Di-n-butylamin, Diisobutylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Di— 2-äthylhexylamin, N-Butyl-2-äthylhexylamin, Di-2-methoxyäthylamin, 3-Cyclohexylaminopropylamin, 1-Diäthylamino-4-aminopentan, 3-Dimethylaminopropylamin, 2-Diäthylaminoäthylamin, Pyrrolidin, Piperazin, N-Methylpiperazin, Tributylamin, Triäthanolamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylanilin., N, N-Di ät hy !anilin, N-Methylmorpho-•lin, N-Äthylpiperidin, Methyldiisopropylamin, Methyl-diisobutylamin, Tetramethy!hexamethylendiamin, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat, Alkaliphenolate, wie Natrium-, Kalium-, Lithiumphenolat,*tertiäres oder sekundäres Natrium- oder Kaliumphosphat, außerdem Natrium-oder Kaliumhydroxid. In polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie den Ν,Ν-Dialkylcarbonsäureamiden, wirkt auch das Pluoridion F© als starke' Base.
Von den genannten Basen sind die tertiären aliphatischen Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Triäthanolamin, die sekundären Amine, wie Diisopropylamin, Diisobutylamin, . Morpholin sowie Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diäthyl-
409813/1114 "4"
- A - O.Z. 29 315
anilin, (Sie AIkAl!phenolate, wie Natrium- oder Kaliumphenolat , und die Alkalicarbonate j wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, besondere bevorzugt. . . · ;
Die Menge an Basen, die für das Verfahren gemäß der Erfindung benötigt wird, hängt von der Art und vor allem von der Menge der zu entfernenden Verunreinigung ab. Zweckmäßigerweise verwendet man Je Mol Dinitroverbindurig im Nitroanthrachinongemisch 0,3 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol an Base.
t %
Für die Behandlung der -Nitroanthrachinongemische kommen als Lösungsmittel organische Lösungsmittel und Wasser in Betracht.
Zur Durchführung des Verfahrens wird man das Lösungsmittel in der Regel so auswählen, daß das gewünschte 1-Nitroanthrachinpn darin mögliohet wenig und die bei der Behandlung entstehenden Produkte möglichst gut lö"slich sind.
Es hat sich herausgestellt, daß solche Lösungsmittel besonders halogenierte, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1- oder 1,2-Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Tetrachloräthylen, Dichlorpropan, Dibromäthan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Brombenzol, Chlornaphthalin oder Sarbonsäureamide, vor allem Amide der Propionsäure, der Essigsäure und insbesondere der Ameisensäure sowie N-Methylpyrrolidon sind. Weiterhin eignen sich z.B. Anisol und Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoreäuretriamid, Benzonitril und Wasser. Bevorzugte Lösungsmittel sind N,N-Dimethylpropionsä\ireamid, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, 1,1- und 1,2-Dichloräthan, Dichlorpropan, Anisol, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Chlornaphthalin oder deren Gemische.
Die angewendete Menge des Lösungsmittels richtet sich vor allem nach der Löslichkeit der bei der Behandlung mit den Basen ent- , stehenden Reaktionsprodukte. In der Regel verwendet man, bezogen auf das Nitroanthrachinongemisch, die 0,5-fache bis ungefähr die 10-fache Menge. Bei der technischen Durchführung des Verfah-
' , 409813/11U ' -5-
- 5 - O.Z. 29 315
rens wird man aus wirtschaftlichen Gründen die Menge an lösungsmittel so klein wie möglich halten, damit eine hohe ■Raum-Zeit-Ausbeute an reinem 1-Nitroanthrachinon erzielt wird und die Menge des im Lösungsmittel gelösten 1-Hitroanthrachinons möglichst klein ist, '
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 40 und 25O0O durchgeführt; der "bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 70 und 15O0G, Arbeitet man bei Temperaturen unter 70 G, so verlängern sich in der Regel die Reaktionszeiten, bei Temperaturen oberhalb 1500C besteht die Gefahr, daß unerwünschte Nebenprodukte entstehen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man die Mischung aus dem Nitroanthrachinongemisch, der Base und dem Initiator und dem Lösungsmittel unter Rühren auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt und nach Beendigung der Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen läßt. Das reine 1-Mtroanthrachinon wird von der Reaktionsmischung in an sich bekannter Weise abgetrennt und durch Waschen von. Mutterlauge befreit und gegebenenfalls getrocknet.
Das Nitroanthrachinongemisch kann in trockener, fein gemahlener Form oder auch in Form des wasserfeuchten Gutes verwendet werden. Wenn man die Behandlung Jn nicht wäßrigem Medium durohführen will,, wird man in letzterem fall das anhaftende Wasser durch Waschen mit einem niedrigsiedendem und mit Wasser mischbaren Lösungsmittel entfernen und gegebenenfalls das niedrigsiedende . Lösungsmittel dann aus dem höhersiedenden Reaktionsmedium abdestillieren. Man kann das feuchte Nitroanthrachinongemisch auch dadurch trocknen, daß man das Wasser als Azeotrop abdestilliert und dann anschließend in dem gleichen Lösungsmittel die Behandlung durchführt.
Das nach dem Verfahren erhaltene t-Hitroanthrachinon kann* nach ' den üblichen Verfahren zu 1-Aminoanthrachion reduziert werden. Wegen seiner hervorragenden Reinheit ist das so erhaltene 1= Aminoanthrachinon "zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoff-
4006 13/1114 -6~
- 6 - O.Z. 29 315
Vorprodukten ohne Einschränkung geeignet.
ι ■
Die Mutterlauge kann in an eich bekannter Weise aufgearbeitet werden, wobei die Umwandlungsprodukte der Dinitroanthrachinone als Rückstand anfallen. Im Gegensatz zu den DinitroanthracMnonen können die als Rückstand anfallenden Umwandlungsprodukte in Ubliohen Abfallverbrennungsanlagen verbrannt werden« Dies ist ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren im einzelnen. Sie angegebenen Teile und Prozente beziehen sioh auf das Gewi oht; die Temperatur ist in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
25 Teile eines Nitroanthrachinongemisohes, das ca. 75 # 1-Nitroanthrachinon und ca. -3 bis 5 # 1t5-, 3 bis 5 $> 1,8- und insgesamt 10 ia 1,6-, 1,7- und 2,7-Dinitroanthraohinon, 2-Nitroanthrachinon und Anthrachinon enthält, 25 Teile F,1T-Dimethylformamid, 5 Teile Triäthylamin und 0,25 Teile Natriumnitrit werden 3 Stunden auf 105 bis 1100G erhitzt, auf 200C abgekühlt und abgesaugt und mit wenig N,N-Dimethylformamid und Methanol gewaschen. Man erhält 16,5 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Zur ReinheitsbeStimmung wurde das 1-Nitroanthrachinon zum 1-Aminoanthraohinon reduziert und dieses dünnschichtchromatographisch analysiert (Kieselgel, Toluol/Essigester/Pyridin (20: 2.M) als Laufmittel). Im Chroaatogramm Bind praktisch keine weiteren Komponenten zu erkennen.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von 0,25 Teilen Natriumnitrit 1 Teil Natriumnitrit.
Ausbeute: 15,1 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 3
25 Teile eines i-NitroanthraeMnons (73 $ig), 25 Teile Dimethylformamid, 5 Teile Tripropylamin und 5 Teile Phenol werden 2
" 4098 13/11.U _7_
- 7 - O.Z. 29 315
Stunden auf 130 C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20 0 wird abgesaugt. Man erhält 15,5 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
- Beispiel 4 -
25 Teile Nitroanthrachinongemisch (75 $ 1-Nitroanthrachinon), 5 Teile Triäthylamin, 0,5 Teile Morpholin und 25 Teile Dimethylformamid werden 3 Stunden auf 11O0C erhitzt, nach dem Abkühlen · wird abgesaugt. Man erhält 16,5 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 5
25 Teile Nitroanthrachinongemisch (75 ^ 1-Nitroanthrachinon), 25 Teile Dimethylformamid, 5 Teile Triäthylamin und 0,3 Teile Natriummethylat werden-3 Stunden auf 1100C erhitzt. Man erhält 14,5 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 6 ·
25 Teile Nitroanthrachinongemiseh (75 $> 1-Nitroanthrachinon) werden mit 150 ml Wasser bei pH 8 bis "10 und mit 0,65 Teilen Natriumnitrit 2 Stunden auf 1200C erhitzt, !fen erhält 17,5 Teile 1-Nitroanthrachinon. \
Beispiel 7
25 Teile Nitroanthrachinongemiseh (fS j6 1-litroanttoä©M.mm), 30 Teile Nitrobenzol, 0,2 Teile Natriumnitrit und 5 fell® Tripropylamin werden 3 Stunden bei .110 bis 12O0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit wenig kaltem Methanol gewaschen. Man erhält 15 Teile 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 8
50 Teile Nitroanthrachinongemiseh ("tSfo 1-Nitroanthrachinon), 5O1TeIIe N,N-Dimethylfofmamid, 10 Teile Triäthylamin, 5 Teile Natriumchlorid werden 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, der Rückstand mit wenig N,N-Dimethylformamid und Methanol gewaschen. .
Aüs-beute: 32,6 Teile reines I-Nitroanthrachinon.
409S13/11I4 ~8~ ■■
- 8 - O.Z. 29 315
' Beispiel 9
Verfährt man wie im Beispiel 8 angegeben, verwendet jedoch anstelle von Trimethylamin die gleiche Menge Triethylamin und anstelle des Natriumchlorids 1 Teil Natriumrhodanid, so isoliert man 23,5 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 10
50 Teile Nitroanthrachinongemisch (JSfo 1-Nitroanthrachinon) werden bei 1500C in 50 Teile N,N-Dimethylformamid, 2 Teile Phenol und 1,4 Teile Kaliumcarbonat eingetragen und 5 Minuten.bei 150 G gerührt. Nach dem Abkühlen wird wie im Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet.
Ausbeute: 29 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 11
Man verfährt wie im Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch ein Nitroanthrachinongemisch, das 65 'p 1-Nitroanthrachinon enthält.
Ausbeute: 15 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 12
50 Teile Nitroanthrachinongemisch mit 75 °ß> 1-Nitroanthrachinon, 50 Teile Dimethylformamid, 7 Teile Ν,Ν-Dimethylanilin, 1,0 Teile Natriumnitrit werden 2 Stunden bei 12O0C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, der Rückstand mit wenig Dimethylformamid und dann mit Methanol gewaschen'.
Ausbeute: .33 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
Beispiel 13
Man verfährt wie im Beispiel 12 angegeben, verwendet jedoch an stelle von Ν,Ν-Dimethylanilin 5 Teile Morpholin und nur 0,5 Teile Natriumnitrit.
Reaktionstemperatur: 13O0C, 3 Stunden.
Ausbeute: 28 Teile reines 1-Nitroanthrachinon.
-9-4 0 9 813/1114
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. - 9 - O.Z. 29 315
    Pat entansprüche
    Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon aus Nitroanthrachinongemisehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die 1-Nitroanthrachinon enthaltenden Gemische in organischen Lösungsmitteln oder Wasser in Gegenwart katalytischer Mengen eines Initiators mit Basen behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Initiatoren Nitrit-, Halogenid-, Rhodanid-, Alkoholat- oder Phenolationen abgebende Verbindungen verwendet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    als Lösungsmittel "
    daß man/organische Lösungsmittel oder Wasser verwendet*
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Ν,Ν-Dimethylformamid, NjN-Dimethylpropionsäureamid, N-Methylpyrrolidon, 1,1- und 1,2-Dichloräthan, Dichlorpropan, Anisol, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Chlornaphthalin oder Gemische davon verwendet.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basen Alkalicarbonate, Ammoniumcarbonat, primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatisch^, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Amine, Alkalihydroxide, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate, -Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholate oder-Phenolate verwendet.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basen Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin* Tributylamin, Triäthanolamin, Diisopropylanilin, /ίί,ϊΤ-Diäthylanilih, 2-Ä'thylhexylamin, Natrium*- oder Kaliumphenolat und/oder Natrium- oder Kaliumcarbonat verwendet.
    Badisohe Anilin- & Soda-Fabrik AG
    4Q9813/11H '
DE2237904A 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon Expired DE2237904C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237904A DE2237904C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon
FR7327384A FR2213267A1 (en) 1972-08-02 1973-07-26 Pure 1-nitro anthraquinone from mixts with dinitro anthraquinones - by selectively solubilising them in organic solvents with catalyst and base
CH1105973A CH576420A5 (de) 1972-08-02 1973-07-30
PL16442073A PL89446B1 (de) 1972-08-02 1973-07-31
BR5813/73A BR7305813D0 (pt) 1972-08-02 1973-07-31 Processo para fabricacao de 1-nitro-antraquinona pura a partir de misturas de nitro-antraquinonas
AU58716/73A AU5871673A (en) 1972-08-02 1973-07-31 Recovery of purified 1-nitroanthraquinone
SU1955920A SU544365A3 (ru) 1972-08-02 1973-07-31 Способ выделени 1-нитроантрахинона
GB3651573A GB1429963A (en) 1972-08-02 1973-08-01 Recovery of purified 1-nitroanthraquinone
DD17266173A DD108738A5 (de) 1972-08-02 1973-08-01
IT5177573A IT990108B (it) 1972-08-02 1973-08-01 Procedimento per la produzione di i nitroantrachinone pur
US384834A US3923845A (en) 1972-08-02 1973-08-02 Recovery of purified 1-nitroanthraquinone
BE134164A BE803135A (fr) 1972-08-02 1973-08-02 Procede de preparation de la 1-nitroanthraquinone pure
JP48086427A JPS4955655A (de) 1972-08-02 1973-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237904A DE2237904C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237904A1 true DE2237904A1 (de) 1974-03-28
DE2237904B2 DE2237904B2 (de) 1980-06-04
DE2237904C3 DE2237904C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5852405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237904A Expired DE2237904C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3923845A (de)
JP (1) JPS4955655A (de)
AU (1) AU5871673A (de)
BE (1) BE803135A (de)
BR (1) BR7305813D0 (de)
CH (1) CH576420A5 (de)
DE (1) DE2237904C3 (de)
GB (1) GB1429963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372789A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bayer Ag Procede perfectionne pour preparer la 1-nitroanthraquinone

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400164C3 (de) * 1974-01-03 1978-03-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Abtrennung von 1,5-Dinitroanthrachinon und 1,8-Dinitroanthrachinon aus Dinitro-anthrachinongemischen
CN101391963B (zh) * 2008-10-15 2012-04-25 山东大学 一种对1-硝基蒽醌废渣综合利用的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039822B2 (de) * 1970-08-11 1974-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon
CH529094A (de) * 1970-08-24 1972-10-15 Sandoz Ag Trennverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372789A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bayer Ag Procede perfectionne pour preparer la 1-nitroanthraquinone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429963A (en) 1976-03-31
DE2237904C3 (de) 1981-02-12
CH576420A5 (de) 1976-06-15
AU5871673A (en) 1975-02-06
BE803135A (fr) 1974-02-04
BR7305813D0 (pt) 1974-07-18
JPS4955655A (de) 1974-05-30
US3923845A (en) 1975-12-02
DE2237904B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349753A1 (de) Verfahren zur nitrierung von aromatischen verbindungen
DE2232446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon
DE2524748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Diaminoanthrachinon^-dinitril
DE2237904A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem 1-nitroanthrachinon
DE2524747C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 1,5-/1,8-Dinitroanthrachinon mit einem hohen Gehalt an a , a &#39;-Duutroverbindungen
EP0057861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroanilinen
DE4221152C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-2,6-difluortrifluormethoxybenzol und 2,6-Difluor-3-nitrotrifluormethoxybenzol
EP0061113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluor-nitro-benzaldehyden
US4506089A (en) Preparation of methyl m-nitrobenzoate
EP0596358A1 (de) Fluorakyl(en)gruppen enthaltende o-Phenylendiamine und ihre Verwendung als Zwischenverbindungen in der Synthese von Benzimidazolen
EP0049711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminobenzolen
DE3605977A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten o-diamino-benzo-1,4-dioxenen, das neue 2,2,3,3-tetrafluor-6,7-diaminobenzo-1,4-dioxen und neue fluorierte o-dinitro-benzo-1,4-dioxene
EP0011790B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenylamin-Derivaten
EP0129615B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromanthrachinonen
DE2530067A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1,5- dinitroanthrachinon aus dinitroanthrachinongemischen
EP0015486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dinitro-1,8-dihydroxyanthrachinon
EP0057382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Abfallprodukten der Nitroanthrachinon- und Anthrachinonsulfonsäuresynthesen
EP0148126A2 (de) Verfahren zur Isolierung von reinem 1-Nitroanthrachinon aus Nitroanthrachinongemischen
EP0175263A2 (de) 2-Amino-3-chlormethyl-5-(dichlormethyl)-pyrazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2233076A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem 1-nitroanthrachinon
DE3043206A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-chlor-2,6-dialkylanilinen
DE2810484A1 (de) Verfahren zur reduktion von hydroxy- nitroanthrachinonen oder deren alkylaether- oder sulfonsaeureverbindungen zu den entsprechenden aminoverbindungen
CH426877A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Derivaten
EP0455103A2 (de) Verfahren zur Halogenierung von polycyclischen Verbindungen
DE2415662A1 (de) Verfahren zur isolierung von 1-nitroanthrachinon aus nitroanthrachinongemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer