DE2237728B2 - Biegemaschine fuer stangenfoermige werkstuecke, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe - Google Patents

Biegemaschine fuer stangenfoermige werkstuecke, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe

Info

Publication number
DE2237728B2
DE2237728B2 DE19722237728 DE2237728A DE2237728B2 DE 2237728 B2 DE2237728 B2 DE 2237728B2 DE 19722237728 DE19722237728 DE 19722237728 DE 2237728 A DE2237728 A DE 2237728A DE 2237728 B2 DE2237728 B2 DE 2237728B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
carrier
mandrel
bending mandrel
bearing half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237728A1 (de
DE2237728C3 (de
Inventor
Robert L York Schenck Edward E Callastown Senft Frank W York Pa Schenck (V.StA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Rebar-Matic & Machinery Co York Pa U
Original Assignee
Schenck Corp York Pa Vsta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Corp York Pa Vsta filed Critical Schenck Corp York Pa Vsta
Publication of DE2237728A1 publication Critical patent/DE2237728A1/de
Publication of DE2237728B2 publication Critical patent/DE2237728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237728C3 publication Critical patent/DE2237728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Maschinen werden vor allem auf Baustellen benutzt, um Bewehrungsstäbe zu biegen, die an der Baustelle als gerade Stangen oder in Form großer Spulen angeliefert werden. Dieses Material muß nach Bedarf in die verschiedenen Bügelformen oder in andere Formen gebogen werden, die für Stahlbetonbauten benötigt werden. Besonders für diesen Zweck ist es erforderlich, ein stangenförmiges Werkstück in beiden Richtungen zu biegen.
In der DT-PS 8 07 243 wird eine Vorrichtung beschrieben, mit der langgestreckte Werkstücke, insbesondere Rohre für Wärmeaustauscher, in Schlangenform gebogen werden können. Aus dieser Veröffentlichung ist eine Maschine bekannt, welche die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erwähnten Merkmale aufweist. Die bekannte Biegemaschine, insbeson- to dere deren Biegekopf und die dazuhörige Mechanik, ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, so daß sie für den Baustellenbetrieb schon aus diesem Grunde kaum verwendbar sein dürfte. Der Biegekopf bzw. der Biegedornträger ist dabei auf einer Achse angeordnet, bi die mit einer Drehantriebsvorrichtung verbunden ist. Diametral einander gegenüberliegend und mit Abstand zu dieser Achse sind auf dem Biegekopf bzw. Träger die Biegedorne angeordnet, von denen jeweils einer bei einem Biegevorgang durch eine Lagerhalbschale aufgenommen wird, die entsprechend der Bewegung der Biegedorne von einem Schwenkarm gehalten wird.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einer Biegemaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bestimmten Gattung die Antriebsvorrichtung für 4en Biegedornträger bzw. die Biegedorne zu vereinfachen, um zu einer möglichst einfachen, auch für den rauhen Baustellenbetrieb geeigneten Maschine zu kommen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Biegemaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 geschaffen.
Durch Verwendung eines bandförmigen Antriebselementes, das gemäß Anspruch 2 vorzugsweise aus mindestens einer Kette besteht, die jeweils mit einem zum Träger gehörigen Kettenrad in Eingriff steht, wird der Biegedornträger zur Ausführung der zur Biegung erfcrderlichen Bewegung von außen erfaßt und dabei jeweils in einer ortsfesten Lagerhalbschale abgestützt. Die Achse, um die jeweils eine Biegung ausgeführt wird, ist auch die jeweilige Drehachse des Biegedornträgers und behält ihre Lage während des jeweiligen Biegevorganges. Nach Ausführung einer Biegung wird durch einfache Umkehrung der Antriebsrichtung mit Rückschwenkung bis zur Abstützung in der zweiten Lagerhalbschale und Fortsetzung der Antriebsbewegung die Biegung in anderer Richtung ausgeführt. Wegen der ortsfesten Anordnung der die Schwenkachsen abstützenden Lagerhalbschalen wird mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine besonders robuste Maschine geschaffen.
Eine vorteilhafte Ausbildung der ortsfesten Lagerhalbschalen behandelt der Anspruch 3.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles ausführlich erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer Biegemaschine,
Fig..? einen waagerechten Schnitt entlang der Linie 2-2 der F ig. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine nach F i g. 1 und 2 zur Veranschaulichung von Biegestellungen.
Die Biegemaschine, siehe Fig. 1, weist einen Hauptrahmen 5 auf, der im Schnitt dargestellt und mit einer im allgemeinen rechtwinkligen öffnung 6 versehen ist, durch die eine Antriebsvorrichtung hindurchgeht. In der Nähe einer senkrechten Kante der öffnung 6 ist ein Lagerblock 7 vorgesehen, der zwei mit Abstand voneinander liegende bogenförmige Lagerflächen bzw. Lagerhalbschalen 9 aufweist, die in einer vom Rahmen 5 fortweisenden Richtung offen sind. An der Stirnseite trägt der Rahmen 5 an der öffnung einen zweiten Lagerblock 8, siehe F i g. 2. Der Block 8 ist mit gleichen bogenförmigen Lagerflächen ausgebildet, die koaxial in Flucht mit den Lagerflächen 9 im Block 7 sind.
Ein Dornträger bzw. Biegedornträger 10, der zylinderförmig ist, liegt zwischen den Blöcken 7 und 8 und ist mit zwei Wellen bzw. Biegedornachsen 11 und 12 versehen, die vollständig durch den Dornträger 10 hindurchgehen. Die Durchgangsstellen liegen auf einem Durchmesser gleich weit von der Mittelachse des Dornträgers entfernt. Hintere Stumpfabschnitte der Wellen 11 und 12 springen an der Rückfläche des Dornträgers vor und sind so bemessen, daß sie in die bogenförmigen Lagerflächen des Blockes 7 passen. Die Abschnitte der Wellen 11 und 12, die von der
Vorderfläche des Dornträgers 10 vorspringen, sind mit Buchsen und Dornen versehen, und zwar die Welle 11 mit einer Buchse 14 und einem Biegedorn 15 und die Welle 12 mit einem Biegedorn 16. Es ist zu beachten, daß die Buchsen mit Lagerflächen und Schultern ausgebildet sind, so daß sie in die bogenförmigen Einschnitte bzw. Lagerhalbschalen 9 im Block 8 passen ur.d die Schultern an den Buchsen und an der Rückfläche des Dornträgers eine merkliche Axialbewegung des Trägers und der dazu gehörenden Bestandteile mit Bezug auf den Rahmen 5 verhindern.
Der Dorr.träger ist auch mit zwei im wesentlichen gleichen Kettenrädern 17 und 18 versehen, die den Dornträger umgeben und an diesem befestigt sind.
In der rechtwinkligen öffnung 6 des Rahmens 5 ist eine Halterung 20 vorgesehen, die auf der Vorder- und der Rückseite Platten mit Lagereinrichtungen üblicher Art aufweist, um Achsen mehrerer Kettenräder abzustützen, die mit waagerechter Achse in den Ebenen der Kettenräder des Dornträgers 10 angeordnet sind. Fig.2 und 1 zeigen, daß die Kettenräder paarweise angeordnet sind, wobei von jedem Paar ein Kettenrad in einer Ebene mit dem Kettenrad 17 und ein Kettenrad in der Ebene des Kettenrades 18 liegt So sind die Kettenräder 21 und 22 auf die Kettenräder 17 bzw. 18 ausgerichtet und auf einer gemeinsamen Achse 23 angeordnet In gleicher Weise sind die Kettenräder 24 und 25 auf die Kettenräder 17 und 18 ausgerichtet und auf einer gemeinsamen Achse 26 angeordnet. Unmittelbar unter diesen Kettenrädern sind gleiche Paare von Kettenrädern angeordnet, von denen die Kettenräder 27 und 28, die auf den Achsen 29 bzw. 30 angeordnet sind, zu sehen sind.
Ein Paar Gliederketten 31 und 32, die in ihrer Konstruktion im wesentlichen üblichen Fahrradketten entsprechen, laufen um die Kettenräder 17 und 18 des Dornträgers 10 und zwischen entsprechenden Paaren der Kettenräder hindurch, die in der Halterung 20 angeordnet sind. Von dem oberen Teil des Dornträgers 10 laufen die Ketten über die Kettenräder 24 und 25 und ίο unter den Kettenrädern 21 und 22 hindurch, während der am Bodensegment des Dornträgers 10 anliegende Teil der Kette unter den von der Achse 30 gehaltenen Kettenrädern hindurch und über die Kettenräder läuft, die auf der Achse 29 sitzen. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Abschnitte der Ketten weggelassen worden, die über den oberen Teil des Dornträgers 10 und über die Kettenräder 24 und 25 laufen, um die Kettenräder in Draufsicht zu zeigen.
Die Enden der oberen Abschnitte der Ketten 31 und so 32 sind mit einer Antriebsstange 35 und die Enden der unteren Abschnitte dieser Ketten mit einer Antriebsstange 36 verbunden. Die Stange 35 geht durch eine öffnung in einem oberen Teil eines Blockes 37 hindurch, der im Rahmen 5 abgestützt ist und einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 38 hält Die Stange 35 ist an einem nicht dargestellten Kolben innerhalb des Zylinders 38 befestigt. Der Zylinder 38 ist mit Einlaß- und Auslaßöffnungen 39 bzw. 40 versehen, die an eine übliche Quelle für unter Druck stehendes Strömungs- to mittel angeschlossen sind.
In gleicher Weise geht die Stange 36 durch eine andere öffnung im Block 37 hindurch; sie ist mit einem Kolben innerhalb eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 41 verbunden, der an dem Block 37 br> angeordnet und mit Einlaß- und Auslaßöffnungen 42 und 43 versehen ist. Die Anordnung und übrige Merkmale der Kolben- und Zylinderanordnung entsprechen einer üblichen Ausbildung und brauchen deshalb nicht im einzelnen erläutert zu werden.
Bei der Benutzung der hier beschriebenen Biegemaschine wird ein Werkstück 50 zwischen die Dornen 15 und 16 in einer Richtung eingeführt, die rechtwinklig zu den Achsen der Dorne und auch rechtwinklig zu der Ebene verläuft, in der die Achsen in ihrer Mittel- oder »Ruhe«-Stellung liegen, siehe Fig. 1. Um eine Biegung in Aufwärtsrichtung zu erzeugen, wird Strömungsmitteldruck in die öffnung 39 des Zylinders 38 eingeführt, während die öffnungen 40 und 42 entlastet werden. Der Strömungsmitteldruck verursacht, daß der Kolben im Zylinder 38 sich vom Dornträger fortbewegt und die Antriebsstange 35 nach links zieht. Der obere Abschnitt der Kette 32 wird dadurch nach links gezogen und verursacht, daß Teile der Ketten 31 und 32 zwischen den oberen Kettenrädern in Richtung des Zylinders 38 hindurchgehen. Die in Eingriff mit den Kettenrädern 17 und 18 stehende Kette verursacht, daß der Dornträger sich entgegen dem Uhrzeigersinn, bezogen auf F i g. 1 und 3 und wie durch Pfeile 44 angedeutet, dreht. Die Achse 12 geht dadurch aus dem Lagereinschnitt 9 heraus und schwenkt um die Drehachse der Welle 11, die durch die Wirkung der Ketten, die den Dorn zum Block 7 hinziehen, in Lagerberührung mit ihrem Lagereinschnitt gehalten wird.
Die Antriebsstange 36 bewegt sich zwangsweise nach rechts, während sich die Antriebsstange 35 nach links bewegt. Allgemein kann dabei die öffnung 43 entlastet werden, so daß das aus der Entlastungsöffnung heraustretende Strömungsmittel dazu führt, daß die Stange 36 sich langsam bewegt und den Durchgang des unteren Abschnitts der Kette so gering wie möglich hält Es kann jedoch auch ein Drosselventil benutzt werden, um an der Stange 36 eine Bremswirkung auszuüben, die verhindert, daß im unteren Teil der Kette ein Durchhang auftritt. Es ist an sich wichtig, daß dieser Abschnitt der Kette straff gehalten wird, wenigstens zwischen dem unteren Kettenradpaar und dem Dornträger, dem der untere Abschnitt der Kette mit hilft, die Welle 11 in festem Eingriff mit ihrem bogenförmigen Lagereinschnitt zu halten.
Die Bewegung der Stange 35 und des Dornträgers wird, siehe Fig.3, forlgesetzt, bis das gewünschte Ausmaß an Biegung für das Werkstück 50 erreicht worden ist. Eine Biegung von wenigstens 180° kann erzielt werden. Um eine Biegung in entgegengesetzter Richtung zu erzeugen, ist es nur erforderlich, Strömungsmitteldruck der öffnung 42 zuzuführen und die Öffnung 39 zu entlasten. Die Antriebsstange 36 wird dabei nach links bewegt und verursacht, daß der untere Abschnitt der Kette eine Drehung im Uhrzeigersinn am Dornträger auslöst und die Anordnung um die Achse 12 in die in punktierter Linie dargestellte Stellung 46 in F i g. 3 dreht.
Die frei laufenden Kettenräder halten die Kette zwischen den Antriebsstangen und dem Dornträger in richtiger Lage, so daß jeweils die entsprechende Welle 11 bzw. 12 in Berührung mit den zugehörigen bogenförmigen Einschnitten in den Blöcken 7 und 8 gehalten wird. Auch verhindern die Kettenräder, daß die Kette an den Oberflächen der öffnung 6 anschlägt
Um den Dornträger zu entfernen und zu ersetzen, ist es nur erforderlich, die öffnungen 39 und 42 zu entlasten, den Träger und die Ketten von den Lagerblöcken fortzuziehen, bis sie davon frei sind, und dann die Ketten von den Kettenrädern 17 und 18 zu lösen. Der Ersatzträger wird einfach mit der Kette
wieder in Eingriff gebracht und in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurückgestellt. Die Dorne und der Dornträger können schnell und einfach auf diese Weise ausgewechselt werden, so daß die Maschine Stangen von verschiedener Größe biegen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Biegemaschine für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe, mit einem zylinderförmigen Träger, auf dessen einer Stirnseite zwei einander diametral gegenüberliegende Biegedorne angeordnet sind, die einen der Werkstückdikke entsprechenden Abstand voneinander aufweisen und zwischen die das Werkstück führbar ist, mit zwei to den Biegedornachsen zugeordneten Lagerhalbschalen und mit einer auf den Träger einwirkenden Antriebsvorrichtung zur kreisbogenförmigen Bewegung jeweils eines Biegedornes um eine zu dessen Biegedornachse parallele Achse, wobei die Biegedomachse des jeweils anderen Biegedorns in der zugeordneten Lagerhalbschale aufgenommen wird, dadurch ge kenn zeichne t, daß die Antriebsvorrichtung ein den Träger (10) umschlingendes bandförmiges Element aufweist, an dem eine wahlweise in beiden Bewegungsrichtungen wirkende Zugvorrichtung angreift, und daß die parallele Achse jeweils von der in der Lagerhalbschale (9) aufgenommenen Biegedornachse (11; 12) gebildet wird, wobei die Lagerhalbschalen ortsfest sind.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Element aus mindestens einer Kette (31; 32) besteht, die jeweils mit einem zum Träger (10) gehörigen Kettenrad (17; 18) in Eingriff steht.
3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegedornachsen (U, 12) über die von den Biegedornen (15, 16) abgekehrte andere Stirnseite des Trägers (10) vorspringen und daß der Träger zwischen zwei Blöcken (7, 8) angeordnet ist, in denen die den Biegedornachsen zugeordneten, ortsfesten Lagerhalbschalen (9) ausgebildet sind.
DE2237728A 1971-08-25 1972-08-01 Biegemaschine für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe Expired DE2237728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17464171A 1971-08-25 1971-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237728A1 DE2237728A1 (de) 1973-03-08
DE2237728B2 true DE2237728B2 (de) 1978-01-12
DE2237728C3 DE2237728C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=22636925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237728A Expired DE2237728C3 (de) 1971-08-25 1972-08-01 Biegemaschine für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3713317A (de)
JP (1) JPS5211307B2 (de)
AU (1) AU449839B2 (de)
CA (1) CA938539A (de)
CH (1) CH539468A (de)
DE (1) DE2237728C3 (de)
FR (1) FR2150503B1 (de)
GB (1) GB1346968A (de)
IT (1) IT961411B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432896Y2 (de) * 1973-03-15 1979-10-12
JPS55126321A (en) * 1979-03-20 1980-09-30 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Bending machine for metallic material
US5014533A (en) * 1987-06-03 1991-05-14 Ergon S.A. Wire processing machine
JP2791569B2 (ja) * 1988-12-30 1998-08-27 臼井国際産業株式会社 細径金属管の曲げ加工装置
DE4103134C2 (de) * 1991-02-04 2000-12-07 Schwarze Rigobert Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
FR2685228B1 (fr) * 1991-12-23 1995-08-11 Automation Franc Machine a cintrer un element du type tige, barre, tube, fil ou analogue.
FR2744941B1 (fr) * 1996-02-16 1998-05-15 Scdc Sarl Procede et dispositif de cambrage de fils metalliques
FR2747328B1 (fr) * 1996-04-10 1998-06-19 Robolix Sa Machine a cintrer ou a cambrer un profile, et tete de cintrage pour une telle machine
US5782124A (en) * 1996-10-30 1998-07-21 Lee; Jimmy D. High force rebar bending machine
US20050017120A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Mcgushion Kevin Center shifted roll forming
US20070125143A1 (en) * 2004-07-21 2007-06-07 Mcgushion Kevin D Jr Center shifted roll forming
JP2007290022A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Maruyasu Industries Co Ltd 曲げ加工装置
CN101879543B (zh) * 2010-06-08 2011-09-28 爱克(苏州)机械有限公司 数控折弯机同步随动托料装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396182A (en) * 1944-09-02 1946-03-05 Alfred L Kibler Tube bending machine
US2454290A (en) * 1946-08-01 1948-11-23 Bundy Tubing Co Apparatus for bending work such as tubing into serpentine coils

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346968A (en) 1974-02-13
DE2237728A1 (de) 1973-03-08
AU449839B2 (en) 1974-06-20
FR2150503A1 (de) 1973-04-06
CA938539A (en) 1973-12-18
JPS4831169A (de) 1973-04-24
AU4414972A (en) 1974-01-10
JPS5211307B2 (de) 1977-03-30
CH539468A (de) 1973-07-31
DE2237728C3 (de) 1978-09-07
IT961411B (it) 1973-12-10
FR2150503B1 (de) 1978-12-29
US3713317A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301524A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE2237728C3 (de) Biegemaschine für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE69115027T2 (de) Förderbandabstreifer mit einstellung über das getriebe.
DE3016804A1 (de) Buerstenkopf fuer eine rohrreinigungsmaschine
CH669921A5 (de)
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
DE4026989A1 (de) Drahtbiegemaschine fuer mit isolierung versehenen draht
DE1286384B (de) Fuehrung fuer die Rollen eines Brennerwagens zum Schweissen von sich nicht drehenden Rohren
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE2418317A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE1658304B2 (de) Maschine zum abschleifen des schweissgrates von stumpfgeschweissten, nichtverlegten schienen
DE60225987T2 (de) Hohlstabilisator
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE1154249B (de) Vorrichtung zum Handhaben von hinter einer trennenden Schutzwand befindlichen Gegenstaenden
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
AT396765B (de) Spannhand zum einspannen von insbesondere zylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten werkstücken
DE326021C (de) Walzwerk
DE2223461A1 (de) Vorrichtung zum richten und biegen von stabmaterial
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE3018580A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden von rohren
DE1966966B2 (de) Schneidwalze für eine fahrbare Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
DE2202543C3 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Förderband
DE2440501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen von Stangen und Rohren
DE921789C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Fahrraeder mit mehreren Kettenraedern
DE532663C (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMERICAN REBAR-MATIC & MACHINERY CO., YORK, PA., U

8339 Ceased/non-payment of the annual fee