DE2237574A1 - Verfahren zur elektrochemischen herstellung von silber enthaltenden katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen herstellung von silber enthaltenden katalysatoren

Info

Publication number
DE2237574A1
DE2237574A1 DE2237574A DE2237574A DE2237574A1 DE 2237574 A1 DE2237574 A1 DE 2237574A1 DE 2237574 A DE2237574 A DE 2237574A DE 2237574 A DE2237574 A DE 2237574A DE 2237574 A1 DE2237574 A1 DE 2237574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
current
supply
solution
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237574B2 (de
DE2237574C3 (de
Inventor
Vittorio Dr Mormino
Bruno Dr Notari
Luigi Dr Rivola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2237574A1 publication Critical patent/DE2237574A1/de
Publication of DE2237574B2 publication Critical patent/DE2237574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237574C3 publication Critical patent/DE2237574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/348Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C5/00Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses
    • C25C5/02Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses from solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979'
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN StI 39
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/ill
Case 492
SNAM PROGET'fl Sop.A., Mailand/Italien
Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren, die insbesondere für die katalytisch^ Herstellung von Athylenoxyd verwandt werden können. *
Es sind viele Verfahren zur Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren, die für die Äthylenoxydproduktion verwandt werden können, bekannte Es ist andererseits auch bekannt, daß die Silberstruktür und die Arbeitsbedingungen, die bei seiner Herstellung verwandt werden, für die Erzielung einer hohen Aktivität und Selektivität äußerst wichtig sind. Bei den bisher vorgeschlagenen chemischen Verfahren wird im wesentlichen ein Silbersalz oder eine Silberlegierung zersetzt, um fein verteiltes Silber zu bekommen. Diese Verfahren haben hauptsächlich den Nachteil der geringen Reproduzierbarkeit und des unvermeidlichen Verlustes von Silber, der im Verlaufe der Behandlung
309808/1182
auftreten kann, wodurch teuere Rückgewinnungsprozesse erforderlich sind.
Es sollte möglich sein, Silber mit einer hohen Ausbeute und auf " einem reproduzierbaren V.'eg durch die Verwendung des elektrochemischen Niederschiagens des Metalles zu produzieren. Es ist jedoch ebenfalls bekannt, daß die Elektrolyse von Silberlösungen zur Herstellung eines Metalles führt, das eine kompakte Struktur oder in jedem Falle eine erhebliche Teilchengröße aufweist, die eine solche Aktivität und Selektivität, wie sie bei industriellen Herstellungsverfahren für Äthylenoxyd durch die Oxydation von Äthylen gebraucht werden, nicht erlaubt.
Es ist gefunden worden, daß es möglich ist, auf elektrochemischem Wege Silberkatalysatoren mit einer Teilchengröße kleiner als' 1500 8 und vorzugsweise zwischen 300 X und 1500 S, herzustellen, die bei der Verwendung bei der Äthylenoxydsynthese durch Oxydation von Äthylen eine hohe Aktivität und Selektivität zeigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Silberkatalysatoren umfaßt eine pulsierende Elektrolyse von Silbersalzlösungen bei Vorhandensein von Komplexbildnern.
Mit dem Ausdruck pulsierende Elektrolyse ist eine Elektrolyse gemeint, bei der die Stromzufuhr in Abständen unterbrochen wird.
Auf diese Unterbrechung de3 Stromes kann in einigen Fällen di . Umkehr der Stromzufuhr foLgen.
Die Zeitabschnitte, in denen der Strom durch die Lösung geleitet wird, können zwischen 3 und 10 Sekunden, die darauffolgenden Unterbrechungen zwischen 3 und 60 Sekunden lang sein. Nach zehn bis fünfzehn Folgen der Zufuhr und der Unterbrechung des Stromes kann eine Umkehr des Stromes für einen Zeitabschnibt, der vorzugsweise zwischen 1 und 60 Sekunden lang ist, bewirkt werden. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise benutzten Silbersalzlücungeu können aus Silbernitrat, Silber-
30980 8/ 1 182
BAD ORtGfNAI.
\...: ■ " 5 " 223757A
Chlorid, Silbersulfat, Silberacetat und Silberoxalat bestehen, die mit Ammoniak einen Komplex bilden.
Vorzugsweise kann die Konzentration der Silbersalzlösungen zwischen 0,1g und 10g Silber pro Liter Lösung betragen. Die Menge des Komplexbildners beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 50 Mole pro Grammatom des verwandten Silbers.
Vorzugsweise wird noch eine Pufferlösung verwandt, um den pH-Wert der elektrolytischen Lösung konstant -zu halten.
Die vorteilhaft verwendbaren Pufferlösungen sind diejenigen, die den pH-Viert zwischen 9 und 12S5 halten. Beispiele für solche Pufferlösungen sind:Glycole und Natriumhydroxyd, Dinatriuinphosphat und Natriumhydroxyd und ähnliche. Sehr gute Ergebnisse wurden mit einer Mischung von Fatriumborat und Hatriumhydroxyd erzielt.
Die Elektrolyse wird vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen 0 und 800C, vorzugsweise zwischen 10 und 4O0C, durchgeführt.
Das Potential kann zwischen -500 und -1500 mV gemessen im Hinblick auf eine gesättigte Kalomelelektrode gehalten v/erden. Die Scheinstromdichte kann zwischen 0,1 und 0,5 A/cm , vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,3 A/cm betragen. Die Anode der Elektrolyse« zellen kann aus Graphit, Platin ,Platinrhodium, Titan und im allgemeinen irgendeinem guten Leiter bestehen, der nicht durch Alkalimaterial angegriffen wird, während die Kathode aus Silber, nicht rostendem Stahl, Graphit oder im allgemeinen aus Materialien, die .als Anode verwandt werden, gebildet sein kann.
Während der elektrolytischen Ablagerung wird die Silbersalzlösung vorzugsweise unter heftigem Rühren gehalten^ Das in Form eines Pulvers erhaltene Silber kann nach dem Waschen wie es ist oder vorzugsweise auf einem keramischen Material gelagert direkt als Katalysator zur Herstellung von Ithylenoxyd verwandt werden.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung beispiels-
^- 309808/1182
weise Auoführungsforraen einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungßgemaßen "Verfahrens näher erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Elektrolysezelle zum Abscheiden von Silber nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anlage zur industriellen Herstellung von Silber.
Figo 3 und 4 zeigen jeweils eine Schnittansicht und eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte industrielle Anlage.
Fig. 5 zeigt ein elektrisches Schaltbild der in Fig. 3 und gezeigten Zelle.
In Fig.1 sind eine Zirkulationspumpe 1 für den Elektrolyten, eine Anode 2 zum Beispiel aus Graphit, eine Kathode 3 zum Beispiel aus einem Silbernetz, die eigentliche Zelle 4, in der sich der Elektrolyt befindet, deren Boden aus einem Silbernetz besteht, der Elektrolyt 5» der in dem Behälter 11 enthalten ist, ein Voltmeter 6 zur Messung der an der Zelle liegenden Gleichspannung, ein Zeitgeber 7 zur Umkehr der Zelle, ein Gleichstromgenerator 8, ein Amperemeter 9 zum Messen des der Zelle gelieferten Gleichstromes und ein Zeitgeber 10 für die pulsierende elektrochemische Abscheidung gezeigt.
Die Zelle arbeitet wie folgt: Der Elektrolyt, der abseits in einem nicht gezeigten Behälter zubereitet, in das Reservoir 11 eingefüllt und durch die Pumpe 1 angesaugt wurde, wird in die Zelle von oben eingeleitet«, Der Elektrolyt wird in Abständen erneuert, wenn sein Silbergehalt unter einen bestimmten Wert sinkt.
Die Zelle wird mit Gleichstrom von einem Generator 8 über einen Zeitgeber 10 gespeist, der die Aufgabe hat, der Zelle selbst Stromimpulse zu liefern,. Periodisch wird die Stromrichtung dur^h den Zeitgeber 7 umgekehrte Das elektrochemisch abgeschiedene Silber, daß Dich von der Elektrode 3 löst, fällt direkt in den Behälter 11 durch die öffnung im Boden der Zelle,
309808/1182
In Pig.2 sinä eine fortlaufende Zentrifuge 101, eine Elektrolysezelle 102, die mit einem Rührwerk 108 und einer Zirkulationspumpe 106 versehen ist, und Speicherbehälter 103 und 104 für die Silbersalzlösung gezeigt, die mit einer Zirkulationspumpe 107 ausgerüstet sind. Bei 105 wird das abgeschiedene Silber gewonnen.
Die Arbeitsweise ist folgende: In der Elektrolysezelle 102, die im einzelnen anhand der 3?igo 3 und 4 im folgenden beschrieben wird, wird elektrolytisch Silber abgeschieden, das als eine Suspension durch die Pumpe 106 der Zentrifuge 101 zugeführt und durch die leitung 105 entladen wird. Die Pumpe 106 hat ebenfalls die Aufgabe, den Elektrolyten durch eine geeignete Serie von Ventilen zurückzuleiten. Der Elektrolyt wird der Zelle 102 durch die Pumpe 107 aus den Behältern 103 und 104 zugeführt·
Die Behälter 103 und 104 arbeiten wechselweise, das heißt, einer wird zur Zubereitung des Elektrolyten benutzt, während der andere, der den Elektrolyten enthält, die Zelle speist. Natürlich sind · in den Behältern Eühreinrichtungen vorgesehen, die nicht gezeigt sind. Die Elektrolysezellen sind in den Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellt, die eine Anode 109 zum Beispiel aus perforiertem Graphit, eine Kathode 110 zum Beispiel aus einem Silbernetz, Klemmen 111 zur Versorgung der Elektroden mit Gleichstrom, ein Ventil 112, das den Auslaß zur Zentrifuge 105 ermöglicht, eine Eückführleitung 113 zur Zentrifuge, eine Bückführleitung 114 zur Zelle, und eine leitung 115 zur Zufuhr von frischer lösung zeigen·
Aus Mg. 4 ist ersichtlich, daß die Anoden-Kathoden-Paare gruppenweise miteinander in Serie verbunden sind« In der !Figur umfaßt jede Gruppe beispielsweise fünf Paare,,
Das elektrische Schaltbild für eine Industriezelle ist sehematisch in Pig· 5 dargestellt·
Wie aus den Pig, 3 und 4 zu ersehen ist, werden die 30 Elektroden in kleinen unabhängigen Gruppen von fünf Paaren in Serienschaltung gespeist* Die Versorgung mit Gleichstrom (welche eine
309808/1182
"6 " 223 7 S 74
Lieferung von Impulsen von 5 und 15 Sekunden Länge ist) erfolgt durch einen Generator 123 mit konstanter Stromstärke, der über die Kommutatoren 121a bis 121d jeweils eine der kleinen Gruppen 122a bis 122f aus fünf Paaren von Elementen eine nach der anderen versorgt·
Zu Beginn versorgt der Kommutator 121a nur die kleine Gruppe 122a für die Dauer des Impulses, danach wird die Versorgung der kleinen Gruppe 122a beendet und die der kleinen Gruppe 122b durch den Kommutator 121b für die gleiche, Zeit begonnen usw. bis zur letzten kleinen Gruppe.
Der Versorgungszyklus beginnt wieder,durch eine logische Steueranlage 120, die aus einem Rechteckstromgenerator 116, einem Frequenzteiler 117, einem binären Zähler 118 und einer binärdezimalen Einheit 119 besteht, gesteuert.
Periodisch wird die Richtung der Gleichstromversorgung der einzelnen kleinen Gruppen 122a bis 122f durch die Umkehreinrichtung 124 umgekehrt, die den Generator 123 mit konstanter Stromstärke direkt betreibt*
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
100 g Silbernitrat, 750 g Natriumborat (Na2B4O7- 10H2O), 400 g Natriumhydroxyd und 10g vorgelöste Karboxymethylcellulose werden in destilliertem V/asser bis zu einem Gesamtvolumen der Losung von 100 1 gelöst und 600 cnr NH, in wässriger Lösung zu der obigen Lösung zugefügt. Diese Silber als ein Ammoniakkomplex enthaltende Lösung wird als Elektrolyt in der Elektrolysezelle (in Pig. 1 gezeigt) benutzt, in der ein Silbernetz als Kathode (Netzweite 1x1 mm) und Graphit in Rohrform oder in Forin einer perforierten Platte als Anode verv/andt wird. Die elektrischen Kontakte sind aus Golddraht hergestellt, der unter den Betriebsbedingungen der Zelle sich wie ein Edelmetall verhalte
309808/1182
Die Lösung vrird in dem in Pig· 1 angezeigten Sinn durch eine äußere Zirkulationspumpe zirkuliert und der Silbergehalt durch laufende Zugabe von Sirbernitrat in einer Ammoniaklösung konstant gehalten.
Die fortlaufende Versorgung der Zelle mit Strom erfolgt durch Impulse mit einem rechteckigen Profil und einer Länge von 10 Sek.
Die Zellversorgungsschaltung ist auf eine solche Weise angeordnet, daß sie 10 Sek. Strom liefert und 60 Seko ruht..
ITach jeweils 6 bis 12 Zyklen wird die Richtung des Stromes umgekehrt, um die Lösung des auf der Kathode abgelagerten Silbers zu erleichtern.
Die kathodische Ablagerung wird bei einem konstanten Strom (amperostatisch) durchgeführt« Der wesentliche anodische Prozeß ist die Entwicklung von Sauerstoff, der wesentliche kathodische Prozeß die -Erzeugung von Silber.
Aus diesem Grunde verringern sich in der elektrolytischen Lösung die Silberionen (als Aimnoniakkomplex) und konzentriert sich Ammoniumnitrat·
Die Betriebsbedingungen waren folgende: Temperatur Zimmertemperatur
Scheinbare Kathodenfläche 10 bis 15 cm
Dichte des Kathodenscheinstromes 0,2 bis 0,5 A/cm Abgabespannung des Ag nach Abzug -600 bis -1200 mY (in Bezug auf der ohmschen Verluste eine gesättigte Kalomel
elektrode)
2 Anodenscheinflache ■ 10 bis 15 cm
Elektrolytdurchsatz durch die 250 bis 350 l/h Kathode
Die Gesamtversorgungsspannung der Zelle liegt zwischen 7»5 V und 15 V. Der Paradaysche Wirkungsgrad des erzeugten Silbers (kathodisch) liegt zwischen 80$ und ^
3 0 980871182
Der Silbergehalt wird dadurch konstant gehalten, daß alle zwei Stunden 2,0 bis 2,4 g Silbernitrat als Ammoniumkomplex zugegeben wird.
Der Gesamtverbrauch an elektrischer Energie liegt daher zwischen 2,3 und 4,5 kwh/kg erzeugtem Silber.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Silberpulver wurde teilweise aus der Lösung und teilweise von der Fläche der Elektrode gewonnen, gefiltert, mit destilliertem Wasser gewaschen und dann in einem Ofen drei Stunden lang getrocknet.
Die Produktivität war angestiegen auf 20 bis 24 g Silber während 24 Stunden fortlaufenden Betriebes, das heißt auf etwa 2g pro Tag
ρ
pro cm Kathodenscheinflache. Mit dem nach dem obigen Verfahren erzeugten Silber wurde eine Prüfung seiner katalytiBchen Aktivität durchgeführt.
Das Silber wurde auf einem keramischen Träger abgelagert und der so erhaltene, 15$ Silber enthaltende Katalysator wurde in ein Rohr von 2,4 cm Durchmesser eingeführt, das mit einer äußeren Hülle zur Zirkulation einer die Temperatur konstant haltenden Flüssigkeit ausgerüstet war. Die Höhe des Katalysatorbettes betrug etwa 1 m. Der Reaktor wurde bei atmosphärischem Druck mit einer Gasmischung durchströmt, die die folgende Zusammensetzung aufwies: Äthylen 5$, COp 6 »5$, Q? 5$, Np 83,5$. Der Versorgungsdurchsatz betrug 210 Nl/h und die Kontaktzeit etwa 4,6 Sek. Bei 2000C wurde eine gute Umwandlung von Äthylen zu Ä'thylenoxyd mit einer Selektivität (Äthylenoxydmole pro 100 Mole reagiertem Äthylen)von 80 und einer Umsetzung von 25$ erhalten.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird eines der möglichen industriellen Verfahren zur Erzeugung eines auf Silber basierenden Katalysators durch pulsierende elektrochemische Ablagerung gezeigt, bei dem Silbernitrat als Ausgangsmaterial und eine spezielle Elektrolysezelle verwandt werden. Eine Lösung mit der folgenden Zu-
309808/ 1 182
sammensetzung wurde als Elektrolyt in einer in Pig. 3 und 4 dargestellten Elektrolysezelle benutzt, "bei der als Kathode ein Sirbernetz (Netzweite 1x1 mm) und als Anode perforiertes massives Graphit verwandt wurde:
AgITO3 . 0,5" bis- 5 g/l
Natriumborat 5 bis 20 g/l
!Carboxymethylcellulose 0,1 bis 0,5 g/l
Ammoniak 5 bis 50 g/l
NaOH 3,5 bis 10 g/l.
Ein vollständiges Schema der Anlage ist in Pig» 3 gezeigt. Die Lösung wurde unter fortlaufendem Rühren durch ein mechanisches Rührwerk 108 gehalten und gelangt durch die Elektroden, die, wie aus Pig. 3 und 4 zu ersehen ist, radial angeordnet sind in den unteren Teil der Zelle. Der Versorgungsstrom der Elektrolysezelle wurde in Form von Impulsen einer Länge von 5 bis 15 Sek mit einem Rechteckprofil geliefert. Der umfassende Kreislauf bestand daher aus 5 bis 15 Sek Stromversorgung und 20 bis 60 Sek Stromunterbrechung. Nach jeweils 10 bis 20 Polgen wurde die Richtung des elektrischen Stromes umgekehrt, um ein Lösen des auf der Kathode niedergeschlagenen Silbers zu ermöglichen. Die GesamtStromstärke für einen einzigen Impuls betrug 700 bis 900 A. Die Betriebsbedingungen dieser Zelle waren folgende:
Temperatur Zimmertemperatur
Gesamtkathodenscheinfläche 2
(30 einzelne Elemente von 60x60 cm) 10m
Kathodenstromdichte 0,2 bis 0,25 A/cm
Abgabespannung des Ag 250 bis 350 mV (bezogen
nach Abzug der ohmschen Verluste auf eine gesättigte Kalomelelektrode)
Anodenscheinflache (30 einzelne /IO m Elemente von 60x60 cm)
Anodenstromdichte 0,2 bis 0,3 A/cm2
Drehzahl des Rührwerkes 40 bis 1000 ü/min
Der hauptsächliche anodische Prozeß ist die Entwicklung von Sauerstoff, der hauptsächliche kathodische Prozeß ist die Abgabe von Silber.
3 0 9 8 0 8/1182
Der Faradaysche Wirkungsgrad der Abgabe von Ag beträgt 80$ bis 90$ und die Spannung der Gesaratversorgung liegt zwischen 5 V bis 15 V.
Der Verbrauch an elektrischer Energie liegt daher zwischen 1,5 und 4j5 kwh/kg erzeugtem Silber,
Da das hauptsächliche anodische Produkt Sauerstoff ist, wird sich die Lösung des Beispieles 2 mehr und mehr von Ag leeren und im Gegensatz dazu NlLNO5 konzentrieren· Aus diesem Grunde ist ein Versorgungssystem vorgesehen, um frische Lösung einzuleiten, die fortlaufend umgewälzt und deren Silbergehalt mit einer hochkonzentrierten Silbernitratammoniaklösung (siehe Fig. 3) eingestellt wird« Die Lösung wird dann als nicht mehr brauchbar angesehen, wenn die Ammoniumnitratkonzentration (in Molen) 100 mal höher als die des Silbernitrats (in Molen) wird.
Aus dieser Auslaßlösung wurde Silber mit einer zweiten Elektrolysezelle, die mit der in Fig. 1 gezeigten im wesentlichen identisch ist, gewonnen. Die Menge des gewonnenen Silbers liegt bei etwa 1$ im Hinblick auf die Menge des erzeugten Silbers.
Die höhere Produktivität dieser Elektrolysezelle, die bei etwa 300 kg katalytisch wirksamem Silber pro Tag bei fortlaufendem Betrieb von 24 Stunden (bei Verwendung einer Elektrodenschein-
fläche von 10 m ) liegt, sorgt für eine jährliche Produktion von mehr als 75 t metallischem Silber pro Jahr.
Das erzeugte Silber zeigt bei Verwendung als Katalysator entsprechend den Modalitäten von Beispiel 1 Werte für die Umwandlung und Selektivität bei der Äthylenoxydherstellung, die mit denen dee vorhergehenden Beispieles praktisch identisch sind.
309808/1 182

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    T) Verfahren zum Erzeugen von Silberkatalysatoren auf elektrochemischem Wege mit einer Teilchengröße von weniger als 1500 S, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse einer Silbersalzlösung pulsierend, das heißt mit periodischen Unterbrechungen des Versorgungsstromes, durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einigen Polgen der Zufuhr und der Unterbrechung des Stromes eine Umkehr der Stromrichtung erfolgt,
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Stromzufuhr zwischen 3 und 10 Sek beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Stromunterbrechung zwischen 3 und 60 Sek beträgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Versorgungsstromes nach jeweils 10 bis 50 Polgen der Zufuhr und Unterbrechung des Stromes umgekehrt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zufuhr des Stromes in umgekehrter Richtung zwischen 1 .und 60 Sek beträgt.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Silbersalzlösung aus Silbernitrat, Silberchlorid, Silbersulfat, Silberacetat und Silberoxalat bei Anwesenheit von Komplexbildnern besteht.
    309808/1182
    Q. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner Ammoniak ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Silbersalzlösung zwischen 0,1 und 10 g Silber pro Liter Lösung liegt.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Komplexbildners zwischen 3 und 50 Mole pro Grammatom verwandtem Silber "beträgt.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pufferlösung verwandt wird, die den pH-Wert der Silbersalzlösung zwischen 9 und 12,5 hält.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei einer Temperatur zwischen 10 und 400C durchgeführt wird ο
    15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential zwischen -500 und -1500 mV im Hinblick auf eine gesättigte Kalomelelektrode liegt«,
    14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte zwischen 0,1 und 0,5 A/cm , vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,3 A/cm2 liegt.
    15. Auf Silber basierender Katalysator, hergestellt gemäß einem Verfahrer nnoli einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
    309858/11§2
DE2237574A 1971-07-31 1972-07-31 Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren Expired DE2237574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2702271 1971-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237574A1 true DE2237574A1 (de) 1973-02-22
DE2237574B2 DE2237574B2 (de) 1974-07-04
DE2237574C3 DE2237574C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=11220791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237574A Expired DE2237574C3 (de) 1971-07-31 1972-07-31 Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3836436A (de)
JP (1) JPS5639932B1 (de)
AT (1) AT322514B (de)
AU (1) AU470570B2 (de)
BE (1) BE786623A (de)
BR (1) BR7205136D0 (de)
CA (1) CA1005388A (de)
CH (1) CH545653A (de)
CS (1) CS168601B2 (de)
DD (1) DD98211A5 (de)
DE (1) DE2237574C3 (de)
DK (1) DK141277B (de)
ES (1) ES405711A1 (de)
FR (1) FR2148028B1 (de)
GB (1) GB1393689A (de)
LU (1) LU65795A1 (de)
NL (1) NL161509C (de)
NO (1) NO131776C (de)
PL (1) PL82002B1 (de)
RO (1) RO61157A (de)
SE (1) SE371938B (de)
SU (1) SU444351A3 (de)
TR (1) TR18002A (de)
YU (1) YU34574B (de)
ZA (1) ZA725196B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835481A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Bayer Ag Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen
DE19912896A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520219C3 (de) * 1975-05-07 1983-02-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
SE8504290L (sv) * 1985-09-16 1987-03-17 Boliden Ab Forfarande for selektiv utvinning av bly ur komplexa sulfidmalmer
US5413987A (en) * 1994-01-24 1995-05-09 Midwest Research Institute Preparation of superconductor precursor powders
ES2133166T3 (es) * 1994-03-14 1999-09-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Reduccion electroquimica de sales metalicas como metodo de preparar coloides metalicos altamente y agrupaciones de metales fijados a sustratos por reduccion electroquimica de sales metalicas.
US5462647A (en) * 1994-09-09 1995-10-31 Midwest Research Institute Preparation of lead-zirconium-titanium film and powder by electrodeposition
ATE193226T1 (de) * 1995-03-15 2000-06-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von phosphordotierten silberkatalysatoren
US5785837A (en) * 1996-01-02 1998-07-28 Midwest Research Institute Preparation of transparent conductors ferroelectric memory materials and ferrites
PL377451A1 (pl) * 2005-10-05 2007-04-16 Instytut Wysokich Ciśnień PAN Sposób prowadzenia reakcji i reaktor chemiczny
DE102014204372A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktiven Pulvern aus metallischem Silber oder aus Mischungen aus von metallischem Silber mit Silberoxid zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216167A (en) * 1936-08-24 1940-10-01 Gen Metals Powder Company Method of producing metal powders
SU129447A1 (ru) * 1959-09-15 1959-11-30 В.И. Семерюк Способ электролитического получени порошка серебра из нерастворимых соединений
DE1188822B (de) * 1964-04-24 1965-03-11 Agfa Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Silberrueckgewinnung aus gebrauchten fotografischen Behandlungsfluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835481A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Bayer Ag Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen
DE19912896A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
ZA725196B (en) 1973-04-25
AT322514B (de) 1975-05-26
JPS5639932B1 (de) 1981-09-17
YU191272A (en) 1979-04-30
NL7210498A (de) 1973-02-02
FR2148028B1 (de) 1976-01-16
US3836436A (en) 1974-09-17
DK141277C (de) 1980-08-11
TR18002A (tr) 1976-08-20
RO61157A (de) 1977-01-15
FR2148028A1 (de) 1973-03-11
DK141277B (da) 1980-02-18
BE786623A (fr) 1973-01-24
DE2237574B2 (de) 1974-07-04
CH545653A (de) 1974-02-15
GB1393689A (en) 1975-05-07
NO131776B (de) 1975-04-21
AU470570B2 (en) 1976-03-18
SU444351A3 (ru) 1974-09-25
YU34574B (en) 1979-10-31
CA1005388A (en) 1977-02-15
DE2237574C3 (de) 1975-02-27
NL161509C (nl) 1980-02-15
AU4447272A (en) 1974-01-17
CS168601B2 (de) 1976-06-29
PL82002B1 (de) 1975-10-31
NL161509B (nl) 1979-09-17
SE371938B (de) 1974-12-09
DD98211A5 (de) 1973-06-12
LU65795A1 (de) 1972-11-28
BR7205136D0 (pt) 1973-06-14
NO131776C (de) 1975-07-30
ES405711A1 (es) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE2237574C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren
DE19748905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung
DE2100300C3 (de)
DE1144074B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege
DE2100300A1 (de) Negative Elektrode fur Nickel Kadmium Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1293270B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente durch galvanische Abscheidung von Platin
DE2046852A1 (de) Verfahren zur Aufladung von Batterie Metallplatten
DE2600084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verduennten metallcyanidloesungen
DE2713392C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen
EP1015667A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
AT402946B (de) Elektrolysezelle
DE2607512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE2060066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE1421354B2 (de) Verfahren zur stufenweisen elektrochemischen Dehydrierung wasserstoffhaltiger Verbindungen
WO2000026440A2 (de) Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen
DE3135195A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen zersetzung von salpetersaeure
DE60121337T2 (de) Verfahren zur verbesserung einer elektrode
DE3206538C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Regenerierung von verbrauchter Schwefelsäure-Beizflüssigkeit
DE2802264B2 (de) Verfahren zur Verminderung der Chloratbildung bei der Chloralkali-Elektrolyse
DE2251442C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
DE142433C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee