DE1293270B - Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente durch galvanische Abscheidung von Platin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente durch galvanische Abscheidung von Platin

Info

Publication number
DE1293270B
DE1293270B DEA42307A DEA0042307A DE1293270B DE 1293270 B DE1293270 B DE 1293270B DE A42307 A DEA42307 A DE A42307A DE A0042307 A DEA0042307 A DE A0042307A DE 1293270 B DE1293270 B DE 1293270B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
electrodes
metal
electroplating
fuel elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42307A
Other languages
English (en)
Inventor
Juliard Andre Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Northern Natural Gas Co
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Northern Natural Gas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc, Northern Natural Gas Co filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE1293270B publication Critical patent/DE1293270B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8853Electrodeposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/09Wave forms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- kann. Auf die hier behandelten besonderen katalylung von Elektroden für Brennstoffelemente durch tischen Stoffe bezogen, wurde beispielsweise festgalvanische Abscheidung von Platin auf einem elek- gestellt, daß bestimmte Metalle der Edelmetalltrisch leitfähigen Träger. Die gewünschte Form der gruppe der Gruppen IB und VIII des Periodischen Elektrode ist dabei durch den Träger, der aus einem 5 Systems in unterschiedlichem Ausmaß die Wirksamelektrisch leitfähigen Material besteht, bestimmt, keit von Platin fördern, vorausgesetzt, daß die Atome während das aufgebrachte Platin katalytische Eigen- des Promotormetalls und die des Platins innig mitschaften zur Förderung der gewünschten Elektroden- einander vermischt werden, wie z. B. durch gleichreaktionen aufweist. zeitiges Galvanisieren des ausgewählten katalytischen Es wurde festgestellt, daß Metalle der Platin- und io Metalls und des entsprechenden Promotormetalls Edelmetallgruppe in unterschiedlichem Maße die er- auf dem Träger.
wünschten katalytischen Eigenschaften zur. Förde- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur
rung elektrochemischer Reaktionen in Brennstoff- Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente
elementen besitzen. Für jedes spezielle Anwendungs- geschaffen, daß sich dadurch kennzeichnet, daß den gebiet wird die Auswahl des katalytischen Stoffes 15 Elektroden in an sich bekannter Weise ein pulsie-
und der Grundsubstanz mit besonderer Rücksicht render elektrischer Strom mit einer Stromdichte von
auf die speziellen oxydierenden Mittel und Brenn- 1 bis 6 Amp./cm2 für eine Dauer von 0,2 bis 5 Mi-
stoffe getroffen, die dem Brennstoffelement zugeführt nuten zugeführt wird, wobei der Strom eine Frequenz
werden sollen und unter Berücksichtigung der Art von 10 bis 200 Hertz und eine Impulsdauer von des Elektrolyten. Auf jeden Fall müssen die bei der ao 0,1 bis 2 Millisekunden aufweist.
Durchführung der elektrochemischen Reaktionen Vorteilhaft wird bei einer Spannung gearbeitet,
zusammengebrachten Stoffe miteinander verträglich die 1 bis 15 V höher ist als die Abscheidungs-
sein, um eine frühe Zerstörung der Elektroden zu spannung.
vermeiden. Die Verwendung pulsierender Ströme zum Her-Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Auf- 35 stellen galvanischer Niederschläge ist an sich bebringen eines metallischen Katalysators auf minera- kannt, wurde bisher jedoch noch nicht zum Herstellische oder kohlenstoffhaltige Grundsubstanzen bzw. len von Elektroden für Brennstoffelemente ver-Träger bekannt, wie z. B. das Aufbringen von Ver- wendet. Es bestand auch bisher kein Anlaß, anzunehbindungen, die die gewünschte Metallkomponente men, daß hierdurch eine Verbesserung erzielbar sei. enthalten, auf einen Träger und die anschließende 30 Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, daß Umsetzung solcher Verbindungen, so daß ein Ober- durch Verwendung niederfrequenter pulsierender flachenüberzug des freien Metalls auf dem Träger Ströme gemäß der Erfindung Platin auf Träger von zurückbleibt; oder das galvanische Überziehen eines Elektroden in einer Weise aufgebracht werden kann, mineralischen oder kohlenstoffhaltigen Trägers mit die eine wesentlich vergrößerte wirksame Oberfläche einem Metall, das die gewünschten katalytischen 35 dieses Katalysators ergibt und damit die Herstellung Eigenschaften besitzt. Die Erfindung befaßt sich mit von Elektroden ermöglicht, welche den bisherigen der zuletzt genannten Elektrodenart und mit dem Elektroden mit Platinüberzug überlegen sind, entsprechenden Verfahren zur Aufbringung des Der Träger kann z. B. aus mineralischen, kohlen-Katalysators. stoffhaltigen oder anderen elektrisch leitfähigen Mit Platinüberzügen versehene Elektroden wur- 40 Stoffen, wie Borcarbid oder Siliziumcarbid, beden bisher nach den üblichen Galvanisierungsverfah- stehen.
ren mit relativ niedrigen elektrischen Spannungen Das katalytische Material, und gegebenenfalls der und relativ geringen Stromdichten, beispielsweise Promotor, wird zunächst in Form von metallischen wesentlich weniger als 1 Amp./cm2, hergestellt. Mit Salzen, die in vorherbestimmten und geregelten solchen Galvanisierungsverfahren wird im allgemei- 45 Mengen bzw. Mengenverhältnissen verwendet wernen eine relativ glänzende, glatte oder schwarze Ab- den, zugeführt, um die gewünschte Galvanisierlösung lagerung des zum Überziehen verwendeten Metalls zu erhalten. Diese Galvanisierlösung wird in einer auf der Oberfläche des Trägers erzielt. Während auf Elektrolysezelle mit einer aus dem gewählten Trägerdiese Weise überzogene Elektroden zwar einen be- material hergestellten aktiven Elektrode und einer stimmten Grad an katalytischer Wirksamkeit für 50 aus Platin bestehenden Hilfselektrode beliebiger geBrennstoffelemente besaßen, waren die Ergebnisse eigneter Form, beispielsweise tiegel-, platten-, folienim ganzen gesehen jedoch nicht übermäßig gut. oder siebförmig, in Berührung gebracht. Der Ober-Untersuchungen über die bei der Herstellung von flächenbereich der Hilfselektrode ist vorzugsweise Elektroden verwendeten Galvanisierverfahren haben wenigstens genauso groß oder größer als der Oberergeben, daß eine vollkommen verschiedene Art 55 flächenbereich der aktiven Elektrode, und die Anoder Form der metallischen Ablagerung erhalten Ordnung der Hilfselektrode gegenüber der aktiven wird, wenn Platin oder andere Edelmetalle bei einer Elektrode sollte vorzugsweise so sein, daß entspre-Spannüng, die über derjenigen Spannung liegt, chend den bekannten Galvanisierungspraktiken die welche erforderlich ist, um das Metallsalz zu redu- höchstmögliche Wirkung erreicht wird, zieren, und dementsprechend bei hohen Stromdich- 60 Weitere für die Hilfselektrode geeignete Stoffe ten gegenüber üblichen Galvanisierverfahren im- können beispielsweise Kohlenstoff, Siliziumcarbid pulsgalvanisiert werden. Die auf diese Weise er- u. dgl. sein oder enthalten^ diese Stoffe besitzen jezielte Ablagerung ist durch eine außergewöhnliche doch nicht unbedingt die gleiche Wirksamkeit wie Größe der Oberfläche gekennzeichnet, wodurch die Platin.
katalytische Wirksamkeit wesentlich verbessert wird. 65 Ein pulsierender elektrischer Strom der gekenn-
Es ist bekannt, daß die katalytische Wirksamkeit zeichneten Art wird mehrere Minuten durch die
einiger Stoffe durch innige Berührung mit bestimm- Elektrolysezelle geleitet, um so eine Ablagerung des
ten anderen Stoffen beachtlich gefördert werden katalytischen Metalls bzw. der Metalle auf der akti-
ven Elektrode zu bewirken. Die Wirksamkeit der so erhaltenen Elektrode, die mit einem Überzug aus Platin und Promotormetall versehen ist, variiert mit der relativen Konzentration der beiden Metalle in der Galvanisierungslösung. Die optimale Wirksamkeit wird im allgemeinen erreicht, wenn die beiden Metalle in einer äquimolaren oder annähernd äquimolaren Konzentration, wie beispielsweise zwischen 1:2 und 2:1, anwesend sind.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Elektrolysezelle einem pulsierenden elektrischen Strom bei einer Stromdichte von 6 Amp./cm2 ausgesetzt. Die Frequenz beträgt 30 Hertz und die Impulsdauer etwa 0,6 Millisekunden.
Während das erfindungsgemäße Verfahren durch gleichzeitige Ablagerung jeder Kombination aus der Platingruppe und anderen gewünschten Edelmetallen durchgeführt werden kann, hängt die spezielle Auswahl der abgeschiedenen Metalle von verschie- *° denen Faktoren ab, wie z.B. von der Art des Trägermaterials, dem Elektrolyten und dem in dem vorgesehenen Brennstoffelement zu verwendenden oxydierenden Mittel und dem Brennstoff. Es ist vorgesehen, daß jedes System seine eigenen speziellen as Anforderungen und seine eigene optimale Kombination von Träger- und Katalysatormaterialien haben kann. Versuche haben ergeben, daß Ruthenium als Promotor von Platin bei der Verwendung von Methanol als Brennstoff eine besonders gute Wirksamkeit besitzt. Auch Rhodium und Gold zeigten eine gute Wirksamkeit als Promotor, die jedoch hinter der von Ruthenium zurückstand.
Es wurden Versuche durchgeführt, um die verbesserte Wirksamkeit festzustellen, die durch das erfindungsgemäßalmpuls-Galvanisierverfahren durch gleichzeitiges Galvanisieren mit Platin und Promotormetallen der Platin- und Edelmetallgruppen erzielt werden kann.
Die beschriebenen Versuche betreffen Halb-Zellenuntersuchungen, für die Methanol-Halb-Zellen verwendet wurden. Für den Fachmann ergibt es sich jedoch als selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die Herstellung positiver oder negativer Elektroden beschränkt, sondern für beide Arten mit gleichem Vorteil verwendbar ist. Der Kern der Erfindung beruht auf der Herstellung eines elektrischen Niederschlages in Form einer rauhen bzw. schwammartigen Metallschicht mit entsprechend großer Oberfläche, und dieses Ergebnis führt zu einer so wesentlich verbesserten Elektrode schlechthin, also bei Herstellung als Sauerstoffelektrode ebenso wie bei Herstellung als Brennstoffelektrode.
Versuch I
Für Vergleichszwecke wurde zuerst Platin allein auf eine aus Platindraht bestehende Elektrode mit einer Fläche von 4 mm2 impulsgalvanisiert; hierauf wurden Platin und je eines der anderen Metalle der Platingruppe als Promotor der Reihe nach auf einzelne Grundelektroden der gleichen Art zusammen aufgalvanisiert. In jedem Fall wurde die Impulsgalvanisierung bei einer Freuqenz von 30 Hertz und bei einer Stromdichte von 6 Amp./cm2 durchgeführt. Die Impulsdauer betrug 0,6 Millisekunden und die gesamte Galvanisierungszeit 3 Minuten. Die Impulsgalvanisierung von Platin auf den Platindraht wurde durch eine Galvanisierlösung erzielt, die aus 0,050molarer Chlorplatinsäure bestand, während das gleichzeitige Galvanisieren von Platin mit anderen Metallen als Promotor mit äquimolaren Lösungen aus Chlorplatinsäure und dem Chlorid des betreffenden Promotormetalls erreicht wurde, wobei jede Komponente in 0,025molarer Konzentration anwesend war.
Die impulsgalvanisierten Drahtelektroden wurden hierauf auf ihre Wirksamkeit hin geprüft, die durch die Stromdichte in mA/cm2 bei 0,65 V Polarisation, bezogen auf das theoretische Standardpotential von Methanol, bestimmt wurde.
Tabelle 1
Impulsgalvanisiertes Metall Wirksamkeit
(Stromdichte in
mA/cm2 bei 0,65 V
Polarisation)
Platin allein
Platin—Iridium
Platin—Palladium
Platin—Rhodium
Platin—Ruthenium
33
42
48
76
200
Platinschwarz hat eine Stromdichte oder Wirksamkeit von etwa 20 mA/cm2 bei 0,65 V selbst bei wesentlich größeren Mengen Platin als im Falle der Materialien nach Tabelle 1.
Die Ergebnisse der Aktivitätsversuche haben eindeutig die Überlegenheit von Ruthenium als Promotor für das gleichzeitige Galvanisieren mit Platin nach dem Impulsgalvanisierungsverfahren ergeben, wenn Methanol als Brennstoff verwendet wird.
Um die besten Bedingungen für die Impulsgalvanisierung mit Platin und Ruthenium bestimmen zu können, wurden weitere Versuche durchgeführt, bei denen die Bedingungen bezüglich der Gesamtzeit, der Impulsdauer und der Impulsfrequenz variiert wurden. Die Galvanisierlösung setzte sich aus 0,025 Mol Chlorplatinsäure und 0,025 Mol Rutheniumtrichlorid zusammen, und die Impulsgalvanisierung wurde bei einer geregelten Stromdichte von 6 Amp./cm2 durchgeführt. Die galvanisierten Elektroden wurden dann in bezug auf ihre Aktivität bei 0,65 V Polarisation, bezogen auf das theoretische Standardpotential, geprüft. Die Ergebnisse dieser Versuche sind nachstehend aufgeführt:
Tabelle 2
Dauer der Dauer des Impuls Aktivität
Elektrolyse Impulses frequenz der Elektrode
(Minuten) (Millisekunden) (Hertz) (mA/cm2)
3 0,1 30 44
3 0,6 30 200 bis 212
3 1,8 30 84
3 0,6 10 94
9 0,6 10 163
Diese Ergebnisse zeigen eine klare Überlegenheit bei der relativ kurzen Galvanisierungsbehandlung von etwa 3 Minuten, einer kurzen Impulsdauer von
I 293
etwa 0,6 Millisekunden und einer Impulsfrequenz von 30 Hertz.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente durch galvanische Abscheidung von Platin auf einem elektrisch leitfähigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektroden in an sich bekannter Weise ein pulsierender elektrischer Strom für eine Dauer von 0,2 bis 5 Minuten zugeführt wird, wobei der Strom eine Frequenz von 10 bis 200 Hertz, eine Impulsdauer von 0,1 bis 2 Millisekunden und eine Stromdichte von 1 bis 6 Amp./cm2 aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom eine Frequenz von 30 Hertz, eine Impulsdauer von 0,6 Millisekunden und eine Stromdichte von ao 6 Amp./cm2 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Spannung gearbeitet wird, die 1 bis 15 V höher als die Abscheidungsspannung ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Galvanisierlösung eingesetzt wird, die ein Promotormetallsalz enthält, wobei das Metall ein Edelmetall der Gruppen IB oder VIII des Periodischen Systems mit Ausnahme von Platin ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Galvanisierungslösung eingesetzt wird, in welcher Platin und das Promotormetall in einer molaren Konzentration zwischen 1:2 und 2:1 anwesend sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Promotormetall Gold oder Ruthenium angewendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Galvanisierungslösung eingesetzt wird, die eine vorzugsweise äquimolare Mischung von Chlorplatinsäure und Rutheniumchlorid enthält.
DEA42307A 1962-02-13 1963-02-12 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente durch galvanische Abscheidung von Platin Pending DE1293270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US172954A US3276976A (en) 1962-02-13 1962-02-13 Method of making a fuel cell electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293270B true DE1293270B (de) 1969-04-24

Family

ID=22629885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42307A Pending DE1293270B (de) 1962-02-13 1963-02-12 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente durch galvanische Abscheidung von Platin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3276976A (de)
DE (1) DE1293270B (de)
GB (1) GB1040681A (de)
NL (1) NL288862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110792A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Brennstoffzelle mit saurem elektrolyten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607426A (en) * 1967-12-26 1971-09-21 Gen Electric Fuel cell electrode
US3658595A (en) * 1969-07-16 1972-04-25 Exxon Research Engineering Co Fuel cell with anode containing a catalyst composition of iridium and ruthenium
US3775267A (en) * 1973-01-04 1973-11-27 Bell Telephone Labor Inc Electrodeposition of rhodium
US4170739A (en) * 1977-12-23 1979-10-09 Frusztajer Boruch B Apparatus and method for supplying direct current with superimposed alternating current
US4273624A (en) * 1979-03-28 1981-06-16 Board Of Regents, State Of Florida, For The Use And Benefit Of The University Of Florida Thin platinum films on tin oxide substrates
JPS5931187B2 (ja) * 1980-01-21 1984-07-31 株式会社日立製作所 触媒電極の製造方法
US4285784A (en) * 1980-07-10 1981-08-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process of electroplating a platinum-rhodium alloy coating
US4490219A (en) * 1982-10-07 1984-12-25 International Business Machines Corporation Method of manufacture employing electrochemically dispersed platinum catalysts deposited on a substrate
US4552641A (en) * 1983-12-28 1985-11-12 Laitinen Herbert A Process for preparing a platinum surface on tin oxide substrate
US5085743A (en) * 1990-05-02 1992-02-04 Physical Sciences, Inc. Electrode for current-limited cell, cell including the electrode method for using the cell and a method of making the electrode
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it
US5296429A (en) * 1992-08-21 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Preparation of an electrocatalytic cathode for an aluminum-hydrogen peroxide battery
DE10043865A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE102007003554A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Leistungsverbesserung von Nickelelektroden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907710A (en) * 1931-03-27 1933-05-09 Dow Chemical Co Metal catalyst and preparation thereof
US1949131A (en) * 1932-11-14 1934-02-27 Thomas P Shields Rhodium plating
US2079840A (en) * 1933-10-11 1937-05-11 Hercules Powder Co Ltd Method for the production of a noble metal catalyst
FR960114A (de) * 1942-05-04 1950-04-13
US2453668A (en) * 1944-06-02 1948-11-09 Socony Vacuum Oil Co Inc Electrolytic method for the production of porous, catalytic metal
US2497110A (en) * 1946-02-04 1950-02-14 Eitel Mccullough Inc Method of making electrodes
US2451340A (en) * 1948-03-06 1948-10-12 Westinghouse Electric Corp Electroplating
US2720494A (en) * 1950-01-09 1955-10-11 Harold R Suter Process of preparing catalytic elements
US2726202A (en) * 1955-06-06 1955-12-06 Robotron Corp Method for plating by condenser discharge
NL87771C (de) * 1955-10-19
US2852447A (en) * 1955-10-21 1958-09-16 Hausner Johann Karl Method of electrodepositing chromium
US3098762A (en) * 1961-07-03 1963-07-23 Exxon Research Engineering Co Process for improving diffusion electrodes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110792A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Brennstoffzelle mit saurem elektrolyten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1040681A (en) 1966-09-01
US3276976A (en) 1966-10-04
NL288862A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293270B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente durch galvanische Abscheidung von Platin
DE3049982A1 (en) Process and apparatus for producing metals at porous hydrophobic catalytic barriers
DE1280014B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen UEberziehen von Metallen mit Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Legierungen dieser Metalle untereinander und/oder mit Iridium
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE4040835A1 (de) Elektrokatalysator fuer die oxidation von methan und elektrolytisches verfahren
DE2050145A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Nieder schlagen einer Zinn Wismut Verbindung und elektrolytisches Bad zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE2100300A1 (de) Negative Elektrode fur Nickel Kadmium Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Metall-Legierungen auf Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE2237574C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1198880B (de) Verfahren zur Herstellung positiver Elektroden fuer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE2326667B2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
DE2337899B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DD215589B5 (de) Verfahren zur elektrolytischen Metallabscheidung bei erzwungener Konvektion
DE2713392A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von zur chemischen metallabscheidung geeigneten metallkomplexverbindungen und zum betrieb chemischer metallisierungsbaeder
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
DE2338387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators
DE1496117B2 (de)
DE3135195A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen zersetzung von salpetersaeure
CH649581A5 (de) Mittel zur elektrolytischen ablagerung von metallischem palladium auf einem substrat.
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE1471786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2623739A1 (de) Elektrode fuer die elektrolyse