DE2338387A1 - Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators

Info

Publication number
DE2338387A1
DE2338387A1 DE19732338387 DE2338387A DE2338387A1 DE 2338387 A1 DE2338387 A1 DE 2338387A1 DE 19732338387 DE19732338387 DE 19732338387 DE 2338387 A DE2338387 A DE 2338387A DE 2338387 A1 DE2338387 A1 DE 2338387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
carbon
carrier material
deposited
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338387
Other languages
English (en)
Inventor
Preston Leonard Veltman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2338387A1 publication Critical patent/DE2338387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/348Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators, insbesondere ein Verfahren zum Aufbringen eines außerordentlich gleichmäßigen dünnen Überzugs aus katalytisch wirksamem Metall auf ein anorganisches Oxidträgermaterial
Für die Katalyse vieler chemischer Reaktionen brauchbare Katalysatoren enthalten kleine Mengen katalytisch wirk7 sanier Metalle, die auf einem anorganischen Oxidträger, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Molekularsieben usw. abgelagert sind. Das übliche Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren besteht in der Imprägnierung des anorganischen Oxidsubstrats mit wässrigen Lösungen von Metallionen. Nach der Imprägnierung wird der Katalysator getrocknet und erhitzt, um die Metallionen in die gewünschte Form des Metalls, zum Beispiel ein
409807/1042
Oxid, Sulfid usw. umzuwandeln. Diese herkömmlichen Imprägnierverfahren eignen sich im allgemeinen für die Herstellung von Katalysatoren, die verhältnismäßig große Mengen preisgünstiger Metalle enthalten. Sie nutzen das Metall jedoch nicht in wirksamer Weise aus, und wenn für die Imprägnierung kostspielige Metalle, wie Edelmetalle verwendet werden, ist dieser Nachteil schwerwiegend.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere ein Verfahren zur wirksamen Aufbringung extrem niedriger Konzentrationen wertvoller katalytisch wirksamer Metalle auf anorganische Oxidträger.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein anorganisches Oxidträgermaterial mit einer Kohlenstoffschicht überzieht; und
b) aus einer Lösung, die Ionen des Metalls enthält, elektrolytisch Metall auf dem mit Kohlenstoff überzogenen Trägermaterial ablagert.
Anschließend kann die halbleitende Kohlenstoffschicht durch Oxidation des Kohlenstoffs zu. flüchtigen Kohlenoxidprodukten entfernt werden.
409807/1042
Bei dem oben genannten herkömmlichen Intprägnierverfahren wird eine etwas adsorptionsfähige anorganische Oberfläche
mit einer Lösung des Metallsalzes imprägniert, Oft^wird das Metall zu tief in den Poren abgelagert, so daß seine Oberfläche nicht voll zugänglich ist. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Metall dadurch wirksamer ausgenutzt, daß mehr von ihm auf der Oberfläche des Trägers und weniger in seinem Inneren abgelagert wird.
Nachfolgend sind verschiedene Wege zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeführt. Das bevorzugte Verfahren umfaßt vier Stufen, wobei die dritte undjVierte Stufe jedoch Gegebenenfallsmaßnahmen darstellen:
Ein anorganisches Oxidträgermaterial wie Tonerde, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Hydrogel, kristallines Alumino-Silifcat {Molekularsieb oder Zeolith) oder Magnesiumoxid wird mit einer dünnen gleichmäßigen Schicht aus halbleitendem kohlenstoff überzogen. Der Kohlenstoff wird vorzugsweise dadurch abgelagert, daß man das anorganische Oxid mit einer Kohlenwasserstoffverbindung in Berührung bringt und den Kohlenwasserstoff thermisch zu Kohlenstoff zersetzt. Zum Beispiel kann das Oxid mit Butan in Berührung gebracht und sorgfältig erhitzt werden, um den Wasserstoff durch Cracken bei 480 bis 8000C unter Zurücklassung eines dünnen Kohlenstoff rückstandes zu entfernen.
409807/1042
2. Das mit Kohlenstoff überzogene Teilchen wird dann unter Elektrolysebedingungen, wie sie für die elektrolytische Ablagerung einer dünnen gleichmäßigen Schicht des katalytisch wirksamen Metalls auf die mit Kohlenstoff überzogene Oberfläche erforderlich sind, mit einer Lösung des gewünschten katalytisch wirksamen Metallions in Berührung gebracht.
3. Das mit Metall und Kohlenstoff überzogene anorganische Oxidteilchen kann dann oxidativen Bedingungen unterworfen werden, um den Kohlenstoff zu oxydieren und als gasförmige Kohlenoxidreaktionsprodukte zu entfernen.
4. Das mit Metall überzogene Teilchen kann dann einer weiteren chemischen Behandlung unterworfen werden, um den Metallüberzug in eine gewünschte Metallverbindung, zum Beispiel ein Oxid, Sulfid oder Chlorid umzuwandeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.In diesen stellt
Figur 1 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht einer
Elektrolysezelle dar, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt werden kann;
Figur 2 einen Querschnitt der in Figur 1 gezeigten Zelle längs der Linie A-A und
409807/ 1042
Figur 3 einen Querschnitt eines erfindungsgemäß erhaltenen, mit Kohlenstoff überzogenen Katalysatorsubstratteilchens.
Figur 1 zeigt eine typische Elektrolysezelle, wie sie in der US-Patentschrift 3 616 356 beschrieben ist. Die Zelle besteht aus einem Elektrodenbehälter oder Gehäuse 1, das vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden korrosionsfesten Material, wie nichtrostendem Stahl, hergestellt ist. Es weist eine zentrale Elektrode 2 auf, zweckmäßig aus nichtrostendem Stahl oder Kohlenstoff. Die Zelle enthält auch einen Elektrolyten 3 und ist außerdem mit einzelnen Elektrodenteilchen 4 gefüllt. Das Zellengehäuse 1 dient als eine Elektrode und ist mit einem Leiter 5 versehen. Die zentrale Elektrode 2 ist mit einem elektrischen Leiter verbunden, der seinerseits ebenso wie der Leiter 5 mit einer elektrischen Gleichstromquelle 7 in Verbindung steht. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist die zentrale Elektrode positiv geladen und dient als Anode, während das Zellengehäuse 1 mit dem negativen Pol der Stromquelle 7 in Verbindung steht und als Kathode dient.
Wie am besten aus der Figur 2 hervorgeht, ist der Elektrodenbehälter im wesentlichen mit dem feinteiligen Elektrodenmaterial 4 gefüllt, und die zentrale Elektrode 2 befindet sich etwa in der Mitte des Zellenbehälters 1.
409807/1042
Fxgur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch ein Elektrodenteilchen 4, mit denen der Zellenbehälter 1 gefüllt wird. Die Figur 3 veranschaulicht, daß das Teil · chen aus einem anorganischen Oxidkern Io besteht, der von einer verhältnismäßig dünnen Kohlenstoffschicht 11 mit einer Dicke von etwa 1 bis Io Mikron umgeben ist. Im allgemeinen hat das Teilchen 4 eine längliche Form, vorzugsweise mit einer Länge von etwa 2 bis 5 mm. Der Querschnittsdurchmesser des Teilchens wie es in Figur 3 gezeigt ist, beträgt vorzugsweise etwa 1 mm oder mehr, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung, wie die Figur 3 darstellt, und die Teilchen haben vorzugsweise eine größere Länge als einen Querschnxttsdurchmesser. Im allgemeinen hat man festgestellt, daß die kohlenstoffhaltige Schicht, die sich auf der Oberfleche des Teilchens bildet, sich auch in die Poren erstrecken kann, die das anorganische Oxidteilchen besitzen kann. In bestimmten Fällen hat das anorganische Oxidtexlchen jedoch eine im wesentlichen nichtporöse Beschaffenheit, wie die Figur zeigt, und die kohlenstoffhaltige Schicht 11 wird dementsprechend im allgemeinen lediglich auf seiner Oberfläche abgelagert.
Im Betrieb werden die Elektrodentexlchen 4 in den Zellenbehälter 1 gegeben. Die Elektrodenteilchen befinden sich in Kontakt mit den Elektrodenflächen 1 und 2 und füllen im wesentlichen den gesamten Raum zwischen diesen aus.
409807/1042
Man hat festgestellt, daß Zellen mit einer solchen Anordnung, daß die Entfernung zwischen der zentralen Elektrode und den Seitenelektroden etwa 2,5 cm oder weniger beträgt, im allgemeinen bevorzugt werden4 Nach dem Füllen der Zelle mit dem halbleitenden "in Teilchenform vorliegenden Elektrodenmaterial 4 wird eine Elektrolytlösung, die eine Lösung des gewünschten Metallions enthält, in die Zelle gegeben. Dann wird zwischen der Anode 2 und den Kathodenflächen 1 eine ausreichende Spannung angelegt, um eine Ablagerung der Metallionen in der Elektrolytlösung 3 zu verursachen. Die genau angelegte Spannung und der Zeitraum, über welchen sie angelegt wird, hängen von der speziellen Dicke und Menge des Metalls ab, die auf der Oberfläche der Katalysatorteilchen 4 abgelagert werden sollen. Im -allgemeinen hat man festgestellt, daß Spannungen von etwa 1 bis 3 Volt und eine Zeitdauer von etwa Io bis 6o Minuten ausreichend sind, um die erforderliche katalytische Menge der Metalle, die nur 0,001 bis 25% des Gewichtes des fertigen Katalysators betragen kann, abzulagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung praktisch jeder Katalysatorzusammensetzung verwendet werden, die ein katalytisch wirksames Metall auf einem anorganxschen Oxidsubstrat enthält. Zum Beispiel kann
A09807/1042
man es für die Herstellung kostspieliger Petroleum-Reforming Katalysatorzusammensetzungen anwenden, die im allgemeinen ein Edelmetall der Gruppe VIII auf einem Aluminiumoxidträger enthalten. Gewöhnlich ist das erfindungsgemäße Verfahren von besonderem Vorteil bei der Ablagerung von Metallen der Gruppe VI oder VIII des periodischen Systems.
Außerdem können Oxidationskatalysatoren, wie sie für Autoauspuffgase verwendet werden, leicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. In diesem Fall ist das anorganische Trägermaterial zweckmäßig Aluminiumoxid, entweder in Form von Kügelchen oder in monolithischer Form, und der Elektrolyt besteht aus einer verdünnten Lösung der gewünschten Promotormetalle, die Edelmetalle, wie Platin, Palladium oder andere aktive Oxidationsmetalle, wie Chrom enthalten können.
Die Zelle kann chargenweise oder kontinuierlich betrieben werden. Bei kontinuierlichem Betrieb werden die Elektrolytlösung und die darin zu überziehenden Teilchen kontinuierlich in die Zelle gegeben und aus ihr entfernt.
Das folgende Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren .
409807/ 1042
— θ —
Es wurde eine Elektrolysezelle· ähnlich der in Figur 1 gezeigten aus einem nichtrostenden Stahlbehälter mit einer Länge von etwa 3o cm, einem Querschnitt von 15 χ 15 cm und einer zentralen Elektrode, ebenfalls aus nichtrostendem Stahl, verwendet. Der Behälter wurde mit in Teilchenform vorliegendem Elektrodenmaterial/ nämlich Aluminiumoxidkügelchen mit einem Durchmesser von etwa 2 mm und einer Länge von etwa 5 mm gefüllt, die mit Kohlenstoff überzogen waren. Der KohlenstoffÜberzug war dadurch auf die Aluminiumoxidteliehen aufgebracht worden, daß man diese bei 5oo C mit Butangasen behandelte r eine Zersetzung des Kohlenwasserstoffs auf der Oberfläche bewirkte und nachfolgend den Wasserstoff entfernte, um auf der Oberfläche eine Schicht aus halbleitendem Kohlenstoff zu erzeugen.
In die Zelle wurde dann eine 1 gewichtsprozentige wässrige Lösung von Chlorplatinsäure gegeben. Zwischen Anode und Kathode wurde bei Raumtemperatur etwa 3o Minuten lang eine Spannung von 1,5 Volt angelegt. Anschließend wurden die Katalysatorteilchen aus der Zelle entfernt und in Luft auf etwa 43o C erhitzt. Dann wurden die Teilchen analysiert. Man fand, daß sie imprägniert auf der Aluminiumoxidoberflache etwa 0,2 Gewichtsprozent Platin enthielten.
Die Mit Kohlenstoff überzogenen Teilchen können insofern als "Halbleiter" bezeichnet werden, als sie schlechte
409807/10-42
- Io -
2338337
Leiter darstellen. Es ist allgemein bekannt, daß Kohlenstoff in kompakter und verhältnismäßig homogener Form ein guter Leiter ist, daß mit Kohlenstoff überzogene Teilchen, wenn sie in einen Elektrolyten eintauchen, jedoch nur als schlechte Stromleiter dienen. Offensichtlich würde, wenn die eingefüllten Einzelteilchen als gute Leiter wirkten, ein Kurzschluß zwischen der primären Kathode und der Elektrodenoberfläche eintreten. Tatsächlich könnte erfindungsgemäß ein Kurzschluß auftreten, wenn zuviele Teilchen in die Zelle gefüllt werden. Es ist selbstverständlich eine einfache Sache, zur Verhinderung eines Kurzschlusses einige Teilchen zu entfernen.
409807/1042

Claims (9)

  1. ·· 11 -
    233838?
    Patentansprüche
    ii\ Verfahren zur Hexstellung eines Katalysators mit einer auf einem anorganischen Oxidträger abgelagerten Mstallkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial mit einer Schicht aus Kohlenstoff überzieht und die Metallkomponente aus einer Ionen des Metalls enthaltenden Lösung elektrolytisch als elementares Metall auf dem mit Kohlenstoff überzogenen Trägermaterial ablagert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallhaltige Katalysator zur Entfernung des Kohlenstoffs in Form eines gasförmigen Kohlenoxids erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial in Teilchenform vorliegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch'gekennzeichnet, daß die
    Trägerteilchen einen Querschnittsdurchmesser von mindestens 1 mm und eine größere Länge als der Querschnittsdurchmesser haben.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial durch Behandlung mit einem Kohlenwasserstoff und thermische Zersetzung des Kohlen-
    409807/10Λ2
    2338337
    Wasserstoffes zu Kohlenstoff mit Kohlenstoff überzieht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Alüminiumoxid Bydrogel, Tonerde oder einem kristallinen Aluminosilikat besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abgelagerte Metall aus einem Metall der Gruppe VI oder VIII des periodischen Systems besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Metall aus Platin, Palladium oder Chrom besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgelagerte elementare Metall zur Umwandlung in eine Verbindung des Metalls chemisch umsetzt.
    409807/1042
DE19732338387 1972-08-01 1973-07-28 Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators Pending DE2338387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00277010A US3822220A (en) 1972-08-01 1972-08-01 Preparation of catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338387A1 true DE2338387A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=23059051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338387 Pending DE2338387A1 (de) 1972-08-01 1973-07-28 Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3822220A (de)
JP (1) JPS49131989A (de)
AU (1) AU5870073A (de)
DE (1) DE2338387A1 (de)
FR (1) FR2194481A1 (de)
GB (1) GB1378269A (de)
IT (1) IT995091B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964933A (en) * 1974-04-08 1976-06-22 Exxon Research And Engineering Company Carbon article including electrodes and methods of making the same
FR2516401A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Comp Generale Electricite Preparation de systemes catalyseurs comprenant au moins un metal et un support solide en silice ou zeolithe
DE4416903C2 (de) * 1994-05-13 1996-08-22 Leuna Katalysatoren Gmbh Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung
DE4440032C2 (de) * 1994-11-10 1999-01-07 Kataleuna Gmbh Catalysts Geträgerte Zeolithe
US7776780B1 (en) * 2005-07-14 2010-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Catalysts for oxidation of mercury in flue gas
KR101320388B1 (ko) * 2006-02-18 2013-10-22 삼성에스디아이 주식회사 탄화수소 개질 촉매, 그 제조방법 및 이를 포함하는연료처리장치
KR102246434B1 (ko) * 2017-07-19 2021-04-29 (주)엘지하우시스 자동차 배기가스 처리용 촉매입자, 이의 제조방법 및 이를 이용하여 자동차 배기가스를 처리하는 방법
CN113101945B (zh) * 2021-04-19 2022-07-12 福州大学 一种以核壳结构为载体的铂系催化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT995091B (it) 1975-11-10
GB1378269A (en) 1974-12-27
US3822220A (en) 1974-07-02
FR2194481A1 (de) 1974-03-01
AU5870073A (en) 1975-01-30
JPS49131989A (de) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2513078C2 (de) Elektrisch leitender Körper, insbesondere zur Verwendung als Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE3122786C2 (de)
DE1571721B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
DE2719659A1 (de) Traegermaterial fuer einen edelmetallkatalysator, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE69819675T2 (de) Wasserstoff-Herstellung aus Wasser mit einem Photkatalyse-Elektrolyse hybriden System
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE1471792A1 (de) Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische Zellen
DE2338387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators
DE4417403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode
DE2632623C2 (de)
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
DD153397A5 (de) Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug
DE2210065A1 (de) Elektrode
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
WO2004032263A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE2836353B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsaeure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchfuehrung der elektrochemischen Zerlegung
DE102017011341A1 (de) Verfahren zur Ausbildung von größen- und formkontrollierten Metall/Metalloxid-Nanopartikeln auf einer Oberfläche eines Supportmateriales
DE2623739A1 (de) Elektrode fuer die elektrolyse
DE2018535C3 (de) Katalysatormaterial
DE3032480C2 (de) Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens