DE4416903C2 - Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung - Google Patents

Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung

Info

Publication number
DE4416903C2
DE4416903C2 DE4416903A DE4416903A DE4416903C2 DE 4416903 C2 DE4416903 C2 DE 4416903C2 DE 4416903 A DE4416903 A DE 4416903A DE 4416903 A DE4416903 A DE 4416903A DE 4416903 C2 DE4416903 C2 DE 4416903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
mass
catalyst support
organic compounds
al2o3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416903A1 (de
Inventor
Rainer Dr Schoedel
Michael Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Katalysatoren GmbH
Original Assignee
Leuna Katalysatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Katalysatoren GmbH filed Critical Leuna Katalysatoren GmbH
Priority to DE4416903A priority Critical patent/DE4416903C2/de
Priority to DE59510755T priority patent/DE59510755D1/de
Priority to DK95107123T priority patent/DK0681868T3/da
Priority to AT95107123T priority patent/ATE246042T1/de
Priority to EP95107123A priority patent/EP0681868B1/de
Publication of DE4416903A1 publication Critical patent/DE4416903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416903C2 publication Critical patent/DE4416903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/084Decomposition of carbon-containing compounds into carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kohlenstoffhaltigen Katalysatorträger und seine Verwendung für die Herstellung von edelmetallhaltigen Trägerkatalysatoren für die Feinchemikalienindustrie.
Als Träger für Katalysatoren für die Feinchemikalienindustrie werden vorwiegend Aktivkohlen eingesetzt. Als Aktivkomponenten werden insbesondere die Metalle Palladium, Platin, Rhodium und Ruthenium auf die Aktivkohleoberfläche aufgebracht (US 5158668, DD 2 96 228, US 4956325). Der Einsatz von Aktivkohlen erfolgt allerdings nicht problemlos. Die Hauptschwierigkeit besteht in der Reproduzierbarkeit der Aktivkohleherstellung. Diese ungenügende Reproduzierbarkeit hat wiederum Folgen für die Wirksamkeit der Metall-Trägerkatalysatoren. Schwankende Tex­ tureigenschaften und variierende Zusammensetzung der Träger­ oberfläche beeinflussen die Metalldispersität und das Ausmaß der Wechselwirkung zwischen Träger und Metall signifikant. Die Folgen sind Selektivitäts- und Aktivitätsschwankungen, also Eigenschaften, die insbesondere bei der Herstellung von Feinchemikalien nicht erwünscht sind. Weiterhin besitzen zahlreiche Aktivkohlen einen hohen Anteil an Mikroporen, die das Edelmetall aufnehmen, das dann in vielen Fällen aus sterischen Gründen nicht an der Reaktion teilnehmen kann.
Die Herstellung makroporöser Aktivkohlen führt zu mechanisch instabilen Produkten, die als Katalysatorträgermaterial nicht verwendbar sind.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die meisten dieser Aktivkohlen in vielen Fällen vor dem Aufbringen der Edelmetalle noch oxidierend, z. B. mit H₂O₂, HNO₃ oder HClO, be­ handelt werden müssen.
In der US-PS 3822220 wird ein Verfahren zur Herstellung von Metall-Trägerkataly­ satoren beschrieben, in dem ein anorganischer Träger mit Butan verkokt, anschließend durch Elektrolyse Metall aufgebracht und danach eine oxidative Vorbehand­ lung vorgenommen wird. Die Kohlenstoffschicht dient hierbei lediglich als Elektrode für das Realisieren der Elektrolyse.
Solche Träger ermöglichen das Aufbringen von dispersen Metallen jedoch nur durch die kostenaufwendige elektrolytische Abscheidung, bei der eine gezielte Einstellung der Metalldispersität nicht möglich ist. Des weiteren können auf diesem Wege schlecht Multimetallkatalysatoren hoher Metalldispersität und hoher Metall-Metall- Wechselwirkung hergestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, kohlenstoffhaltige Katalysatorträger mit reproduzierbarer Textur und Oberflächenchemie zu entwickeln, die ohne Vorbehandlung mit Edelmetallionen beladen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Als anorganische Trägermaterialien werden Al₂O₃, SiO₂, TiO₂, SiO₂, Al₂O₃, Tone, Zeolithe, ZrO₂ oder natürliche Silikate und/oder beliebige Gemische dieser Stoffe eingesetzt, wobei deren Oberflächen im Bereich von 1 bis 900 m²/g, vorzugsweise von 100 bis 350 m²/g, liegen.
Diese Trägermaterialien können auch chemisch modifiziert vorliegen, wie z. B. durch Behandeln mit Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- oder Phosphatverbindungen. Durch Mischen verschiedener oder auch gleicher Trägermaterialien unterschiedlicher Textur und nachfolgendes Überschichten mit Koks können so beliebige bzw. gewünschte Porengrößenverteilungen in den kohlenstoffhaltigen Katalysatorträgern erzielt werden.
Der Kohlenstoffgehalt der erfindungsgemäßen Katalysatorträger liegt je nach Einsatzgebiet zwischen 0,1 bis 30 Masse-%, vorzugsweise zwischen 7 bis 18 Masse-%.
Die Herstellung der kohlenstoffhaltigen Katalysatorträger erfolgt erfindungsgemäß entweder durch Tränken des anorga­ nischen Trägermaterials mit organischen Verbindungen und nachfolgender Temperung unter nichtoxidierenden Bedingungen bei Temperaturen von 100 bis 1000°C und/oder durch Behan­ deln der anorganischen Trägermaterialien mit Gemischen aus nichtoxidierenden Gasen und organischen Verbindungen bei Tem­ peraturen von 150 bis 1000°C. Als nichtoxidierendes Gas kommt insbesondere Stickstoff zum Einsatz.
Zweckmäßigerweise setzt man die anorganischen Trägermateri­ alien vor der erfindungsgemäßen Behandlung gleich in der Form, d. h. 915 Stränge, Kugeln oder Pillen ein, in der sie dann als Katalysator zum Einsatz kommen sollen.
Die organischen Verbindungen, die als Ausgangsstoffe für die Ausbildung der Kohlenstoffschicht eingesetzt werden, sind gesättigte und/oder ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen sowohl mit Heteroatomen als auch ohne Heteroatome. So können z. B. Gemische von Methylcyclopentan und Benzoesäure oder Butene mit Phenolen umgewandelt werden. Der Anteil der Ver­ bindungen mit Heteroatomen bestimmt die Heterogenität der kohlenstoffhaltigen Oberflächenschicht. Um den Anforderungen an den Umweltschutz gerecht zu werden, ist es erforderlich, die Abgase, die bei der Verkokung entstehen, am Reaktoraus­ gang katalytisch zu verbrennen.
Gegenüber den herkömmlichen Aktivkohle-Trägern besitzen die erfindungsgemäßen kohlenstoffhaltigen Katalysatorträger außer ihrer Reproduzierbarkeit ihrer Herstellung noch folgende Vorzüge:
  • - beliebige Einstellung von Porengrößenverteilungen und
  • - gezielte Modifizierung der Natur der Oberfläche bei der Synthese der Katalysatorträger.
Beispiel 1
500 g eines γ-Al₂O₃ in Form von Kugeln mit Durchmessern von 1,9 bis 2,3 mm und mit einer Oberfläche von 286 m²/g werden nach vorheriger thermischer Aktivierung bei 500°C an der Luft bei 50°C mit einem Gemisch von 5 Masse-% o-Xylol und 95 Masse-% im Phenol entsprechend der ermittelten Wasseraufnahme getränkt. Nach­ folgend wird der auf diese Weise behandelte Träger im N₂- Strom (1 l/h) auf 100°C hochgeheizt und 2 h bei dieser Tem­ peratur belassen. Anschließend erfolgt das Aufheizen des Trägers mit einer Aufheizrate von 2°C/min auf 650°C. Bei dieser Temperatur wird der Träger noch 3 h belassen und an­ schließend unter N₂-Spülung auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Katalysatorträger enthält 6,8 Masse-% Kohlenstoff in der Oberflächenschicht. Seine Oberfläche beträgt 271 m²/g.
Beispiel 2
50 g eines pulverförmigen Al₂O₃ · SiO₂ mit 40 Masse-% SiO₂ und einer Oberfläche von 326 m²/g werden nach Aktivierung bei 630°C im N₂-Strom (11 l/h) mit einem Gemisch aus N₂ (11 l/h), Methylcyclopentan (0,6 g/h), Ethanol (1,9 g/h) und Benzoesäure (2,1 g/h) bei dieser Temperatur über einen Zeit­ raum von 4,5 h behandelt und danach auf Raumtemperatur unter N₂-Strömung abgekühlt. Der mit Kohlenstoff beschichtete Katalysatorträger enthält 13,8 Masse-% Kohlenstoff und be­ sitzt eine Oberfläche von 312 m²/g.
Beispiel 3
500 g eines strangförmigen Trägers mit 2 mm Durchmesser, be­ stehend aus 60 Masse-% γ-Al₂O₃ und 40 Masse-% α-Al₂O₃, mit einer Oberfläche von 138 m²/g werden an der Luft bei 550°C über einen Zeitraum von 2 h aktiviert. Nach Abkühlen auf 30°C werden die Stränge mit einem Gemisch aus 5 Masse-% m-Xylol, 30 Masse-% Cyclohexanon und 65 Masse-% Phenol entsprechend der ermittelten Wasseraufnahme getränkt, im Stickstoffstrom (1 l/h) zunächst auf 100°C hochgeheizt, 1,5 h bei dieser Temperatur belassen und nachfolgend mit einer Aufheizrate von 1,5°C/min auf 680°C hochgeheizt, 2 h bei dieser Temperatur behandelt und danach auf Raumtemperatur unter Stickstoffspülung abgekühlt. Der mit Kohlenstoff beschichtete Katalysatorträger enthält 7,4 Masse-% Kohlenstoff und besitzt eine Oberfläche von 131 m²/g und Porenmaxima bei 3,8 und 72 nm Porenradius.
Beispiel 4
100 g eines strangförmigen Trägers mit 2 mm Durchmesser, be-
stehend aus 70 Masse-% γ-Al₂O₃, 10 Masse-% ZrO₂, 10 Masse-% TiO₂, 5 Masse-% CeHY-Zeolith (SiO₂ : Al₂O₃-Verhältnis 5,1) und 5 Masse-% Al₂O₃ · SiO₂ (40 Masse-% SiO₂) mit einer Oberfläche von 209 m²/g werden im Stickstoffstrom auf 635°C hochgeheizt und bei dieser Temperatur mit einem Gemisch aus Stickstoff (10,5 l/h), Cyclohexen (3,2 g/h), Cyclohexanon (2,6 g/h) und Phenol (3,3 g/h) über einen Zeitraum von 3 h behandelt. Da­ nach wird unter Stickstoffströmung auf Raumtemperatur abge­ kühlt. Der mit Kohlenstoff beschichtete Katalysatorträger besitzt einen Kohlenstoffgehalt von 18,1 Masse-% und eine Oberfläche von 201 m²/g.

Claims (2)

1. Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger, erhältlich durch Aufbringen von organischen Verbindungen auf ein aus Al₂O₃, SiO₂, TiO₂, SiO₂, Al₂O₃, Tonen, Zeolithen, ZrO₂ und/oder natürlichen Silikaten bestehendes anorganisches Trägermaterial und nachfolgende thermische Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit einer Oberfläche von 1 bis 900 m²/g, vorzugs­ weise von 100 bis 350 m²/g, mit organischen Verbindungen getränkt, danach unter nichtoxidierenden Bedingungen bei Temperaturen von 100 bis 1000°C thermisch behandelt und/oder bei Temperaturen von 150 bis 1000°C mit Gemischen aus nichtoxidierenden Gasen und organischen Verbindungen behandelt wird, wobei als organische Verbindungen ge­ sättigte und/oder ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen ohne und mit Heteroatomen eingesetzt werden, und daß die Oberfläche des anorga­ nischen Katalysatorträgers mit polymeren und/oder polykondensierten Kohlenstoffverbindungen überzogen ist, wobei der Kohlenstoffgehalt, bezogen auf den Katalysatorträger, 0,1 bis 30 Masse-%, vorzugsweise 7 bis 18 Masse-%, beträgt.
2. Verwendung des kohlenstoffhaltigen Katalysatorträgers nach Anspruch 1 für die Herstellung von edelmetallhaltigen Trägerkatalysatoren für die Feinchemikalienindustrie.
DE4416903A 1994-05-13 1994-05-13 Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung Expired - Fee Related DE4416903C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416903A DE4416903C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung
DE59510755T DE59510755D1 (de) 1994-05-13 1995-05-11 Kohlenstoffhaltige Katalysatorträger und Verfahren zu deren Herstellung
DK95107123T DK0681868T3 (da) 1994-05-13 1995-05-11 Carbonholdige katalysatorbærere og fremgangsmåde til fremstilling heraf
AT95107123T ATE246042T1 (de) 1994-05-13 1995-05-11 Kohlenstoffhaltige katalysatorträger und verfahren zu deren herstellung
EP95107123A EP0681868B1 (de) 1994-05-13 1995-05-11 Kohlenstoffhaltige Katalysatorträger und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416903A DE4416903C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416903A1 DE4416903A1 (de) 1995-11-16
DE4416903C2 true DE4416903C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6518057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416903A Expired - Fee Related DE4416903C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416903C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822220A (en) * 1972-08-01 1974-07-02 Grace W R & Co Preparation of catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416903A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278600B1 (de) Schalenkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
DE1919336C3 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom
DE2615352A1 (de) Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung
DE2818824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DE1249228C2 (de) Hydrierungskatalysator
DE1142342B (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren
DE3415634A1 (de) Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE2402519C3 (de) Autoabgasreinigungs-Katalysator
CH660130A5 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch wirksamen, glasig erstarrten metallen.
DE4416903C2 (de) Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung
EP0681868B1 (de) Kohlenstoffhaltige Katalysatorträger und Verfahren zu deren Herstellung
EP0075314B1 (de) Gamma-Aluminiumoxyd und Nickel(II)-oxyd enthaltende bifunktionelle Katalysatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2728272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2601397C3 (de) Verfahren zum Reformieren und Aromatisieren von Kohlenwasserstoffen
DE2156148A1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE2158877A1 (de) Verfahren und katalysator zur entgiftung von autoabgasen in katalytischen zweibettreaktoren
DE2754857A1 (de) Verfahren zur wasserstoffbehandlung eines katalysators
CH385175A (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirksamen Überzügen an Reaktionsräumen
DE2642497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE1052979B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem vorwiegend AEthylen enthaltenden Gasgemisch durch selektive Hydrierung
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE1767710C3 (de) Verfahren zum Auftragen gleichmäßiger Überzüge großer Oberfläche aus aktivem Aluminiumoxid auf Katalysatorträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee