DE1919336C3 - Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom - Google Patents
Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen AlkenstromInfo
- Publication number
- DE1919336C3 DE1919336C3 DE1919336A DE1919336A DE1919336C3 DE 1919336 C3 DE1919336 C3 DE 1919336C3 DE 1919336 A DE1919336 A DE 1919336A DE 1919336 A DE1919336 A DE 1919336A DE 1919336 C3 DE1919336 C3 DE 1919336C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- acetylene
- carrier
- honeycomb
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 114
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 26
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 30
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical group CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- -1 boehmite-alumina monohydrate Chemical class 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical compound C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 238000005120 petroleum cracking Methods 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHHOFQWFQFILNV-UHFFFAOYSA-N [Mg+2].[Si](=O)=O.[O-2].[Al+3] Chemical compound [Mg+2].[Si](=O)=O.[O-2].[Al+3] NHHOFQWFQFILNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- AMXBISSOONGENB-UHFFFAOYSA-N acetylene;ethene Chemical group C=C.C#C AMXBISSOONGENB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N aluminum;hydroxy-[hydroxy(oxo)silyl]oxy-oxosilane;lithium Chemical compound [Li].[Al].O[Si](=O)O[Si](O)=O.O[Si](=O)O[Si](O)=O HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N butenyne Chemical group C=CC#C WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004640 cellular pathway Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011222 crystalline ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910002106 crystalline ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229910052670 petalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 229910052642 spodumene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/12—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
- C11C3/126—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on other metals or derivates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/163—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/163—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
- C07C7/167—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/12—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
- C11C3/123—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
a) den rohen Gasstrom mindestens einmal in Gegenwart eines Katalysators hydriert, auf γ,γ,
dessen Träger vom Bienenwabentyp ein aktiviertes, hitzebeständiges Oxid abgelagert ist,
wobei ein Äthylenstrom mit einem Acetylengehalt von weniger als etwa 0,5% erhalten wird,
und „„
b) den partiell gereinigten Äthylenstrom, der Wasserstoff enthält, in an sich bekannter Weise
mit einem Katalysator, der Palladium auf einem teilchenförmigen Träger enthält, mit einer
stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit von h.-,
3000 bis 50 000 kontaktiert und dabei einen gereinigten Äthylenstrom gewinnt, der weniger
als 10 ppm Acetylen enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man in Stufe b) einen teilchenförmigen Katalysator verwendet, der 0,001 bis 0,5% Palladium
enthält
Alkene werden nach verschiedenen Verfahren hergestellt, von denen die Erdölcrackung und die
Methancrackung die bedeutenderen sind. Diese Verfahren liefern gewöhnlich rohe Alkene, die mit bis zu 3%
Acetylenverbindungen verunreinigt sind. Diese Verunreinigungen stören die weitere Verarbeitung und
müssen typischerweise bis auf Konzentrationen unter 0,2%, vorzugsweise unter 10 ppm, entfernt werden.
Ein bekanntes Verfahren zur · Entfernung dieser Verunreinigungen ist die selektive Hydrierung in
Gegenwart von Metallkatalysatoren der Platingruppe. Die Katalysatorselektivität kann in diesem Fall als die
Fähigkeit eines Katalysators definiert werden, die Hydrierung der Verunreinigung anstatt die Hydrierung
des gewünschten Alkens zu dem entsprechenden Alkan zu fördern. Bei einer Verunreinigung von Äthylenströmen
durch Acetylen bedeutet »Selektivität« deshalb die Fähigkeit des Katalysators, die Reaktion (1) in
größerem Ausmaß als die Reaktion (2) zu fördern:
C2H2 + H2
C2H4 + H2
C2H4
C2H,,
C2H,,
Palladium gilt aufgrund seiner hohen Selektivität und Aktivität als gut brauchbares katalytisches Metall für die
selektive Reinigung von rohen Alkenströmen. Auf einem Träger abgelagertes Palladium hat sich als
besonders geeignet erwiesen; für das Palladium wurden teilchenförmige Träger, wie Tabletten oder Stückchen,
verwendet. Die Palladiumkonzentrationen in diesen teilchenförmigen Katalysatoren sind sehr niedrig und
betragen häufig 0,01 bis 0,001% Palladium, bezogen auf das Gewicht des Katalysatormetalls plus Träger. Dies
ist erdorderlich, um die gewünschte Selektivität zu erreichen. Diese teilchenförmigen Katalysatoren arbeiten
zwar bei niedrigen Verunreinigungskonzentrationen gut, sind jedoch bei höheren Konzentrationen,
insbesondere bei Acetylenkonzentrationen von etwa 1 Vol.-% und höher, unbefriedigend. Aufgrund der sehr
niedrigen Konzentration an katalytischem Metall werden sie leicht vergiftet und haben eine kurze
Lebensdauer. Sie werden insbesondere durch in Nebenreaktionen erzeugte Polymerisate desaktiviert
und erfordern eine häufige Regenerierung, wodurch die Äthylenreinigung erschwert und verteuert wird. Außerdem
werden bei Verwendung der herkömmlichen teilchenförmigen Katalysatoren Reaktoren mit relativ
großem Durchmesser benötigt, damit ein hoher Druckabfall in der Vorrichtung vermieden wird. Dieses
Problem nimmt mit ansteigender Raumgeschwindigkeit
In der GB-PS 1159 256 ist ein Verfahren zur
selektiven Hydrierng von d-Fraktionen in Gegenwart eines Katalysators beschrieben, welcher Palladium auf
Pellets, Kugeln oder Spänen aus einem mindestens 20% Lithiumaluminiumspinell enthaltenden Aluminiumoxid
aufweist. Für die Volum-Raumgeschwindigkeit dieses bekannten Verfahrens ist der übliche Bereich von 10 000
bis 20 000 anzunehmen; Angaben hinsichtlich der
tatsächlichen linearen Stromgeschwindigkeit sind der GB-PS nicht zu entnehmen. Aufgrund der teilchenförmigen
Ausbildung des gemäß der GB-PS verwendeten Katalysators ist dessen Lebensdauer im Falle der
vorgenannten Katalysatoren gering.
Dies trifft auch für den gemäß der DE-PS 11 32 119
zur selektiven Hydrierung ungesättigter Kohlenwasserstoffe verwendeten nickelhaltigen Katalysator zu, der
einen porösen Träger aus z. B. Bimsstein oder SeDiolit
(Meerschaum) mit herkömmlicher Teilchenform aufweist
Da derzeitige kommerzielle Hochtemneratur-Naphthacrackverfahren Äthylenströme mit typischerweise
1,75 bis 2,50 Vol.-% Acetylen erzeugen und die meisten neueren Crackvtrfahren Äthylen mit hohen Acetylenkonzentrationen
liefern, wird es zunehmend wichtig, Kataysatoren zu erhalten, welche die neuen Anforderungen
hinsichtlich der Äthylenreinigung erfüllen.
Die Erfindung wird durch die Patentansprüche wiedergegeben.
Es hat sich gezeigt, daß Palladium den bekannten Palladiumkatalysatoren beträchtlich überlegen ist, wenn
es auf die erfindungsgemäß verwendeten einheitlichen keramischen Träger vom Bienenwabentyp abgelagert
wird. Mit diesen Katalysatoren vom Bienenwabentyp wird auch bei hohen Palladiumkonzentrationen eine
gute Selektivität erzielt. Die verbesserten Katalysatorstrukturen ergeben eine erhöhte Entfernung der
Acetylenverbindungen bei geringeren Kosten mit kleinerer Apparatur, höherem Durchsatz und verbesserter
Selektivität. Der Katalysatorträger ist aus einer Gerüststruktur vom Bienenwabentyp aufgebaut, die
Gasdurchflußwege aufweist, welche die Durchführung der Reinigungsverfahren mit hoher linearer Geschwindigkeit,
hoher Raumgeschwindigkeit und hoher Selektivität erlauben. Erfindungsgemäß wird außerdem eine
hohe Katalysatorlebensdauer erzielt, und die Probleme im Hinblick auf Rückdruck und Katalysatorregenerierung
sind minimal.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herabsetzung der Acetylenmenge in
Äthylenströmen von 1 bis 3 Vol.-% und mehr auf 0,2% und darunter.
Der einheitliche keramische Katalysator vom Bienenwabentyp kann in einstufigen oder auch mehrstufigen
Verfahren verwendet werden, bei denen sowohl Katalysatoren vom Bienenwabentyp als auch teilchenförmige
Katalysatoren beteiligt sein können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Erreichung
einer selektiven Gesamtentfernung von Acetylen aus Äthylenströmen, die 1 bis 3 Vol.-% Acetylen
enthalten, bis auf weniger als 10 ppm ein mehrstufiges Verfahren angewendet, bei dem der einheitliche
keramische Katalysator vom Bienenwabeniyp, der 0,01 bis 10% Pd enthält, bei einer stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit
von 50 000 bis 4 000 000 in einer oder mehreren Stufen dazu verwendet wird, das Acetylen bis
auf eine Konzentration unter 0,5% zu entfernen, während in einer Abschlußstufe ein teiichenförmiger
Katalysator, der 0,5 bis 0,001% Pd enthält, bei einer stündlichen Volum-Raumge.i.'windigkeit von 3000 bis
50 000 dazu dient, die Acetylenkonzentration auf weniger als 10 ppm herabzusetzen. Mit Hilfe dieser
Arbeitsweise kann ein hoher Reinheitsgrad in Äthylenströmen erzielt werden, welche hohe Konzentrationen
an Acetylenverunreinigung enthalten, wobei sich insgesamt im Hinblick auf Verfahrensbedingungen,
Reaktorkonstruktion, Kaialysatorlebensdauer und Wirksamkeit Vorteile gegenübei den bekannten Verfahren
ergeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Querschnittsansicht eines Reaktors, der
mit einem Katalysator »gepackt« ist, welcher einen erfindungsgemäß geeigneten einheitlichen, keramischen
Träger vom Bienenwaben-Typ aufweist;
F i g. 2 eine halblogarithmische Darstellung, die die
ίο Acetylenentfernung als Funktion der linearen Geschwindigkeit
bei einer konstanten Raumgeschwindigkeit von 600 000Std.-' in einem Verfahren zeigt, bei
dem ein Katalysator mit einem einheitlichen, keramischen Träger vom Bienenwabentyp verwendet wird;
und
F i g. 3 eine Darstellung von drei Kurven, die die Acetylenentfernung als Funktion der Raumgeschwindigkeit
bei konstanter linearer Geschwindigkeit in einem Verfahren zeigen, bei dem ein Katalysator mit
einem einheitlichen, keramischen Träger vom bienenwabentyp verwendet wird.
Gemäß F i g. 1 besteht der im Querschnitt gezeigte Katalysator 1 aus einem inerten, einheitlichen keramischen
Trägergerüst vom Bienenwabentyp mit zugänglichen Makroporen an der Oberfläche, wobei das
keramische Material beispielsweise Zirkonmullit. ist, einem hitzebeständigen Oxid, wie Aluminiumoxid, das
auf dem Träger abgelagert ist, und Palladium, das auf der hitzebeständigen Oxidablagerung und dem Trägergerüst
abgelagert ist. Gemäß F i g. 1 wechseln mehrere übereinander angeordnete, gewellte Schichten 2 mit
mehreren horizontal gezeigten Schichten 3, mit denen sie verbunden sind, ab und bilden zusammen mit diesen
freie Gasflußwege 4.
ij Das Gasgemisch tritt in die Gasflußwege 4 ein und
durchströmt diese Gasflußwege, welche sich im allgemeinen in Richtung des Gasstromes durch den
Trägerkatalysator erstrecken, wobei das Gasgemisch den Katalysator auf den Oberflächen der Wege und von
41) zugänglichen Makroporen, die mit Wegen in Verbindung
stehen, kontaktiert. Die Oberflächen der Wege und der Makroporen des Katalysators tragen das
aktivierte hitzebeständige Metalloxid mit dem darauf abgeschiedenen Palladium. Ein Teil des Palladiums kann
4"> auch direkt auf dem keramischen Trägergerüst des
Katalysators abgelagert sein.
F i g. 2 und 3 werden in den nachfolgenden Beispielen im einzelnen erörtert.
Beispiele für Acetylenverbindungen, die in Alkenströ-
■■><> men vorliegen können, sind Acetylen und Äthylen,
Methylacetylen in Propylen, Vinylacetylen in Butadien sowie andere Ströme, die bei der Pyrolyse von
gesättigten Kohlenwasserstoffen und allgemein während Raffinierverfahren erhalten werden. Bei den oben
v> erörterten selektiven Reaktionen handelt es sich um solche, bei denen die Acetylenverbindungen durch den
Katalysator vom Bienenwabentyp stärker adsorbiert werden als das zu reinigende Gas. Das erfindungsgemäße
Verfahren wird nachfolgend beispielhaft im Hinblick
M) auf die Entfernung von Acetylen aus einem Äthylenstrom
näher erläutert.
Das erfindungsgemäß als Katalysatormetall verwendete Palladium kann zur Erhöhung der Selektivität mit
eir.»m Metall, wie Rhodium, Ruthenium, Gold, Silber, μ Kupfer oder Eisen, als Promotor versehen sein. Das
Promotormetall kann in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-% des verwendeten Palladiums vorliegen. Die
Selektivität des Katalysators kann auch durch Behänd-
lung mit Schwefel, beispielsweise mit H2S, oder durch Behandlung mit Kohlenmonoxid verbessert werden.
Das Palladium wird auf dem Träger vorzugsweise derart abgelagert, daß der Trägerkatalysator 0,01 bis
10% (insbesonr -re 0,05 bis 2%) Palladium, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Katalysators plus Träger, aufweist. Das Palladium wird auf dem einheitlichen
keramischen Träger vom Bienenwabentyp abgelagert, der einen Überzug eines hitzebeständigen Oxids
aufweisen kann, oder das Palladium wird zuerst auf einem aktivierten Träger, wie Aluminiumoxid oder
Siliciumdioxid, abgelagert und dann wird der aktivierte Träger mit der Palladiumablagerung auf dem Träger
vom Bienenwabentyp abgelagert.
Die Applikation des Palladiums auf den einheitlichen keramischen Träger vom Bienenwabentyp kann in
verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise durch Eintauchen der Gerüststruktur mit oder ohne das darauf
abgelagerte hitzebeständige Metalloxid in eine wäßrige Lösung eines oder mehrerer wasserlöslicher anorganischer
Palladiumsalze und anschließende Überführung des oder der Metalle in das Oxid oder einen anderen
chemisch gebundenen Zustand auf der Gerüststruktur. Das Metalloxid kann dann, wenn die Metallform des
Katalysators gewünscht wird, reduziert werden, indem man es bei einer Temperatur von 100 bis 1100° C mit
einem reduzierenden Gas, wie H2, kontaktiert.
Mit »einheitlicher, keramischer Träger vom Bienenwabentyp« wird der Einfachheit halber eine poröse,
einheitliche, inerte, hitzebeständige Gerüststruktur bezeichnet, die charakteristischerweise eine große
Vielzahl von Gasstromwegen aufweist, die in der Richtung des Gasstromes durch die Struktur verlaufen.
Die Wege können im wesentlichen parallel sein und sich durch den Träger von einer Seite zur anderen
erstrecken, wobei diese öffnungen voneinander durch vorzugsweise dünne Wände getrennt sind, die öffnungen
bilden. Alternativ kann ein Netzwerk von Wegen den Körper durchdringen, so daß ein gewundener
Fließweg durch den keramischen Körper gebildet wird. Die Wegöffnungen sind über die gesamte Fläche oder
den Querschnitt des Trägers verteilt und werden zu Beginn der Berührung mit dem umzusetzenden Gas
ausgesetzt. Die Wege können jede Gestalt und Größe besitzen, die mit dem gewünschten Oberflächenausmaß
verträglich sind, und sollen groß genug sein, um den freien Durchtritt des rohen Alkenstroms und des
Wasserstoffs zu erlauben. Die Querschnittsform der Wege kann beispielsweise trapezförmig, rechteckig,
quadratisch, sinusförmig oder kreisförmig sein, und Querschnitte des Trägers zeigen ein Sich •wiederholendes
Muster unterschiedlicher Gestalt, das als Bienenwabenstruktur, gewellte Struktur oder Gitterstruktur
bezeichnet werden kann.
Der Trägerkatalysator wird im Reaktor vorzugsweise in solcher Weise angeordnet, daß seine Struktur
annähernd die gesamte Querschnittsfläche der Reaktionszone einnimmt Vorteilhafterweise ist der einheitliche
keramische Träger vom Bienenwabentyp an seinen äußeren Kanten so geformt, daß er in die Reaktionszone
paßt, in der er angeordnet werden soll; der Katalysator vom Bienenwabentyp wird in dem Reaktor so
angeordnet, daß sich die Wege im allgemeinen in der Richtung des Gasstroms erstrecken.
Der einheitliche keramische Träger vom Bienenwabentyp besteht aus einem im wesentlichen chemisch und
katalytisch inerten, porösen, starren, festen hitzebständigen
Material, das seine Gestalt und seine Festigkeit bei hohen Temperaturen, beispielsweise bis zu 11000C
beibehält. Es hat vorzugsweise einen niedrigen thermi sehen Ausdehnungskoeffizienten, der zwischen 30°C
und 7000C unter 6 χ 10-b pro 0C liegt, da dies für guti
Schockbeständigket wichtig ist. Das hitzebeständig! Material hat eine Schüttdichte von 0,4 bis 2,0g/cm;
vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,2 g/cm3. Es ist in der Forn im wesentlichen kristallin und besteht vorteilhafterwei
se zu mindestens 90% aus kristallinem Material erkennbar durch die Abwesenheit einer bedeutendei
Menge an glasartigen oder amorphen Grundmateria lien, beispielsweise des Typs, der in Porzellanmaterialiei
gefunden wird. Die Gerüststruktur besitzt außerden eine beträchtliche zugängliche Porosität zum Unter
schied von dem praktisch nicht-porösen Porzellan, da: für elektrische Anwendungen, beispielsweise zur Zünd
kerzenherstellung, verwendet wird und charakteristi scherweise relativ eine geringe zugängliche Porositä
besitzt. Das zugängliche Porenvolumen ausschließlicl des Volumens der Gasfließkanäle oder -wege beträgt in
allgemeinen über 0,01 cm3/g der Gerüststruktur, vor zugsweise 0,03 bis 0,3 cmVg.
Die Wände der Wege derartiger erfindungsgemäi verwendeter Trägerstrukturen vom Bienenwabentyj
enthalten eine Vielzahl von Oberflächenmakroporen ir Verbindung mit den Wegen, damit eine beträchtlicl
erhöhte zugängliche Katalysatoroberfläche geschaffei wird, und im Hinblick auf Hochtemperaturstabilität unc
-festigkeit praktisch keine kleinen Poren. Während di<
jo spezifische Oberfläche derartiger Strukturen einschließ
lieh der Kanäle in der Größenordnung von 0,001 bi: 0,01 m2/g liegen kann, ist die Gesamtoberflächf
typischerweise viele Male größer, so daß ein Großtei der katalytischen Reaktion in den großen Porei
stattfinden kann. Typischerweise liegt die gesamt« zugängliche Oberfläche des Trägers bei 0,01 bi:
2,0 m2/g. Die Gerüststruktur hat eine derartige Makro porenverteilung, daß über 95% des Porenvolumens al:
Poren mit einem Durchmesser über 200 Ä vorliegen.
Die geometrische oder sichtbare Oberfläche de: Trägers einschließlich der Wände der Gasstromweg«
beträgt zweckmäßig 0,5 bis 12 (vorzugsweise 1 bis 5) m
pro Liter Träger.
Die erfindungsgemäß bevorzugten einheitlichen ke ramischen Träger vom Bienenwabentyp bestehen au:
Zirkon-Mullit, Mullit, Mullit-Siliciumdioxid, «-Aluminiu moxid, Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Magnesiumoxk
und Zirkoniumsilikat. Beispiele für andere hitzebestän dige kristalline, keramische Materialien sind Sillimanil
Magnesiumsilikate, Zirkon, Petalit, Spodumen, Cordieri
und Alü—liniurnoxid-Silikaie.
Auf dem porösen Träger vom Bienenwabentyp kam ein kalziniertes hitzebeständiges Metalloxid, das selbs
durch eine poröse Struktur charakterisiert ist und eil hohes inneres Porenvolumen sowie eine hohe Gesamt
oberfläche aufweist, abgelagert werden. Die Gesamt oberfläche des hitzebeständigen Metalloxids beträgt in
allgemeinen mindestens 10m2/g, vorzugsweise minde
stens lOOmVg. Derartige Oxide können hergestell werden, indem man die Hydratform des Oxids durcl
Kalzinierung (gewöhnlich bei Temperaturen von 150 bi: 8000C) vorzugsweise praktisch vollständig dehydrati
siert. Die bevorzugten aktiven Metalloxide enthaltei
Verbindungen aus der Gruppe der y-Aluminiumoxid« oder der aktivierten Aluminiumoxide, die beispielsweisi
hergestellt werden können, indem ein wasserhaltige: Aluminiumoxidgel niedergeschlagen und danach ge
trocknet und kalziniert wird, um hydratisiertes Wasse:
auszutreiben und das aktive γ-Aluminiumoxid zu liefern.
Ein besonders bevorzugtes aktives hitzebeständiges Metalloxid wird erhalten, indem eine Mischung von
wasserhaltigen Vorläufer-Aluminiumoxidphasen, die überwiegend aus kristallinem Trihydrat besteht, d. h. die
in einer Menge über 50% (vorzugsweise von 65 bis 95%) der gesamten Aluminiumoxidhydratzusammensetzung
eine oder mehrere, der Trihydratformen Gibbsit, Bayerit und Nordstrandit (bestimmt durch
Röntgenbeugung) enthält, bei einer Temperatur von 300 bis 800° C getrocknet und kalziniert wird. Der Rest des
Hydrats, vorzugsweise 35 bis 5%, kann im wesentlichen aus amorphem wasserhaltigem Boehmit-Aluminiumoxid
oder aus Boehmit-Aluminiumoxid-Monohydrat bestehen. Die Kalzinierung des wasserhaltigen Vorläufer-Aluminiumoxids
wird vorzugsweise so reguliert, daß das erhaltene y-Aluminiumoxid-Aluminiumoxidmonohydrat
in einer Menge enthält, die der Menge im wesentlichen äquivalent ist, die ursprünglich in der
Mischung der wasserhaltigen Vorläufer-Aluminiumoxidphasen mit hohem Trihydratgehalt vorliegt. Zu
anderen geeigneten hitzebesständigen Metalloxiden gehören beispielsweise aktives oder kalziniertes Berylliumoxid,
Zirkondioxid, Magnesiumoxid oder Siliciumdioxid und Kombinationen von Metalloxiden, beispielsweise
Boroxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid-Aluminiumoxid. Vorzugsweise
setzt sich das aktivierte hitzebeständige Oxid überwiegend aus Oxiden eines oder mehrerer Metalle
der Gruppen II, HI und IV mit Atomnummern nicht über 40 zusammen.
Die Ablagerung des aktiven hitzebeständigen Metalloxids auf dem Träger kann in verschiedener Weise
erreicht werden. Man kann den Träger in eine Lösung des Salzes des hitzebeständigen Metalles eintauchen
und zur Zersetzung des Salzes zur Oxidform kalzinieren, vorzugsweise wird der Träger in eine wäßrige
Suspension, Dispersion oder Aufschlämmung des hitzebeständigen Oxids selbst eingetaucht, woran sich
das Trocknen und Kalzinieren anschließt Bei dieser Arbeitsweise kann man Suspensionen oder Dispersionen
mit einem Feststoff gehalt im Bereich von 10 bis 70 Gew.-% verwenden, um eine geeignete Menge an
aktivem, hitzebeständigem Metalloxid in einer einzigen Applikation auf dem Träger abzulagern. Zur Herstellung
eines Katalysators mit 10% aktiviertem Aluminiumoxid auf einer Zirkon-Mullit-Struktur werden 20 bis
40% Feststoffe in der Suspension verwendet. Der Prozentgehalt an Feststoffen wird auf der Grundlage
des Gewichts nach dem Glühen (geglüht bei 11000C) bestimmt. Im allgemeinen werden Kalziniertemperaturen
von 150 bis 800" C angewendet. Die Kaizinierung
wird günstig in Luft, beispielsweise in strömender getrockneter Luft, durchgeführt; sie kann auch in
Berührung mit anderen Gasen, wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff oder Abgas, oder unter Vakuumbedingungen
durchgeführt werden. Das hitzebeständige Oxid wird auf den Oberflächen der Gerüststruktur
einschließlich der Wegoberflächen und der Oberflächen der sich an der Oberfläche befindlichen Makroporen in
Verbindung mit den Wegoberflächen in Form von dünnen Niederschlagen in einer Menge von 1 bis 50
Gew.-% (vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%), bezogen auf das Gewicht der Gerüststruktur, abgelagert
Die Gasstromkanäle des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators sind dünnwandige Wege, die ein
großes Ausmaß an Oberfläche liefern. Die Wände der Zellwege haben im allgemeinen die geringste Dicke, die
erforderlich ist, um eine feste Körpereinheit zu liefern. Die Wanddicke beträgt gewöhnlich 50,8 bis 254 μΐη. Bei
dieser Wanddicke enthalten die Strukturen 25 bis 2500 oder mehr Gas- oder Stromwegeinlaßöffnungen pro
6,45 cm2 und eine entsprechende Zahl von Gasstromwegen, vorzugsweise 100 bis 2000 Gaseinlaß- und
-Stromwege pro 6,45 cm2. Die offene Fläche soll über 60% der Gesamtfläche ausmachen. Die Größe und die
Dimensionen des Trägers vom Bienenwabentyp können
ίο nach Wunsch in weitem Umfang variiert werden.
Zum Herstellen des Trägers vom Bienenwabentyp kann man eine Suspension eines pulverisierten hitzebeständigen
keramischen Materials und eines organischen Bindemittels, z. B. von Gummiarabikum, Kolophonium,
is Acrylatharzen, Methacrylatharzen, Alkylharzen, Phenolharzen
oder chlorierten Paraffinen, durch Sprühen, Eintauchen oder Bürsten auf jede Seite einer Vielzahl
von flexiblen organischen Trägerfolien, beispielsweise aus Cellulose, Acetatpapier, Luftpostpapier, Nylongewebe
oder Polyäthylenfolie, aufbringen. Mehrere der so überzogenen Trägerfolien werden dann gewellt, beispielsweise
durch Umbiegen oder vielfaches Falten der Folien, und die übrigen überzogenen Trägerfolien
werden in ihrem ursprünglichen flachen Zustand belassen. Die überzogenen gewellten und flachen Folien
werden dann aufeinandergelegt, wobei gewellte Folien und flache Folien einander abwechseln. Das sich
ergebende vielschichtige Gefüge wird dann in einem Ofen mit geringer Geschwindigkeit, um den Bruch
durch thermischen Schock zu verhindern, und dann bei einer genügend hohen Temperatur gebrannt, daß die
keramischen Teilchen zu einer einheitlichen Struktur zusammensintern. Während des Brennens werden die
organischen Bindemittel durch Zersetzung und Verflüchtigung entfernt. Ein derartiges Herstellungsverfahren
ist in der GB-PS 8 82 484 beschrieben. Poröse, inerte, einheitliche, feste, hitzebeständige Gerüststrukturträger
mit der Vielzahl von Gasstromwegen sind auch im Handel in Form von Produkten mit 4'/2, 7 und
11 »Wellungen« pro lineare 2,54 cm erhältlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von 0 bis 3000C, vorzugsweise von 100 bis 2000C,
durchgeführt. Für die vorliegende Erfindung geeignete Drücke betragen 0,35 bis 52,7 kg/cm2 absolut, wobei
Drücke von 10,5 bis 31,6 kg/cm2 absolut bevorzugt werden.
Es ist wichtig, daß erfindungsgemäß hohe Raumgeschwindigkeiten erzielt werden können. Die optimale
Raumgeschwindigkeit hängt von der Zahl der Verfahrensstufen und der Konzentration der Acetylenverunreinigung
ab. Beispielsweise beträgt für die Entfernung von relativ hohen Konzentrationen an Acetylen aus
Äthylen und für die Erreichung einer Reinheit von 0,2 bis 03 VoL-% Acetylen in dem Abstrom die bevorzugte
stündliche Volum-Raumgeschwindigkeit 50 000 bis 1 000 000. Für niedrigere Konzentrationen an Acetylen
in dem anfänglichen Gas können Raumgeschwindigkeiten über 1 000 000 angewendet werden. Stündliche
Volum-Raumgeschwindigkeiten von 4 000 000 sind geeignet, um über 50 VoI.-% des verfügbaren Acetylene
aus einem Äthylenstrom zu entfernen, der 1,73 VbL-%
Acetylen enthält Bei der Berechnung der Raumgeschwindigkeit ist das Gasvolumen auf Standardtemperatur
und Standarddruck bezogen.
Aufgrund der außerordentlich günstigen Fließbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
gegenüber dem Stand der Technik eine höhere Selektivität, ein höherer Durchsatz und eine verlängerte
Katalysatorlebensdauer erzielt. Die lineare Geschwindigkeit bei tatsächlichen Fließbedingungen beträgt 0,5
bis 50 m pro Sekunde. Tatsächliche lineare Geschwindigkeiten von 5 bis 30 m pro Sekunde werden
bevorzugt.
Die Vorteile, welche erfindungsgemäß durch die
einzigartige Katalysatorstruktur in Kombination mit den speziellen Fließbedingungen erzielt wird, ist
vermutlich der Trägergeometrie und der erzielten Gasverweilzeit über die Länge des Katalysatorbettes
zuzuschreiben. Die Verweilzeit an einer einzelnen Katalysatorstelle ist gering, was ein Hauptfaktor für die
hohe Selektivität sein kann. Unter diesen Bedingungen wird Acetylen rasch zu der aktiven Katalysatorstelle
gebracht, wo es bevorzugt adsorbiert, hydriert und durch neues Acetylen ersetzt wird. Kurze und
gleichmäßige Verweilzeiten werden deshalb als Faktoren für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens
angesehen. Diese Bedingungen kann man in einem teilchenförmigen Katalysatorbett schwierig verwirklichen.
Die Verwendung von tablettierten Katalysatoren erzeugt Bereiche mit schnellerem und langsamerem
Fluß, was auf die Leerräume und die engen Raumöffnungen zwischen den Tabletten zurückzuführen ist, die
in derartigen Katalysatorbetten vorliegen. Eine im allgemeinen hohe lineare Fließgeschwindigkeit ist mit
derartigen tablettierten Katalysatoren nicht möglich. Diese ungleichmäßige Fließgeschwindigkeit verhindert
eine befriedigende Regelung der Verfahrensbedingungen und führt zu einer erhöhten Äthylenhydrierung und
verminderten Selektivität.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Gesamtmenge an Wasserstoff soll mindestens der Menge entsprechen,
die zur Reaktion mit allen Acetylenverunreinigungen nötig ist, d. h. sie soll der stöchiometrischen Menge
entsprechen. Wenn eine mehrstufige Hydrierung angewendet wird, können die verwendeten Wasserstoffmengen
für jede Stufe in Abhängigkeit von der akzeptablen Acetylenkonzentration in dem Produktgas
eingestellt werden. Wenn wenig Wasserstoff für die Umsetzung zur Verfügung steht, wird dadurch die
Fähigkeit des Verfahrens zur Reinigung des rohen Alkenstroms entsprechend vermindert. In einem einstufigen
Verfahren ist deshalb erwünscht, daß Wasserstoff zumindest in einem Überschuß von 20% über die
stöchiometrisch erforderliche Menge vorliegt, um die
Reinigung zu vervollständigen. Ein Überschuß unter 200% ist zweckmäßig; bevorzugt werden Überschüsse
von 40 bis 100%. Wenn Wasserstoff nicht anfänglich vorliegt, kann er dem Alkenstrom vor dem Durchleiten
durch den Reaktor zugesetzt werden.
Gemäß einer mehrstufigen Ausfühningsforui des
Verfahrens der Erfindung können die einheitlichen, keramischen Katalysatoren vom Bienenwabentyp in
zwei oder mehreren getrennten Stufen dazu verwendet werden, normalerweise gasförmige Alkene mit akzeptabler
Reinheit Gemäß einer anderen mehrstufigen Ausführungsform für die Gewinnung von außerordentlich
reinem Äthylen wird der auf einem einheitlichen, keramischen Träger vom Bienenwabentyp befindliche
Katalysator in der oder den anfänglichen Stufen dazu verwendet, das Acetylen bis auf eine Konzentration
unter 1% (vorzugsweise unter 0,5%) zu entfernen, woran sich eine Abschlußstufe anschließt, bei der
tablettierter Katalysator verwendet wird, um weiteres Acetylen bis auf sehr niedrige Konzentrationen
(vorzugsweise unter 10 ppm) zu entfernen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die angegebenen Gaskonzentrationen stellen Volumprozente dar; die angegebenen Druckwerte beziehen
sich auf Überdruck.
Ein Einstufenreaktor mit vier 15 cm-Abschnitten eines Katalysators vom Bienenwabentyp wird in einer
Reihe von Versuchen verwendet. Die hohen Raumgeschwindigkeiten erfordern die Anwendung geringer
ίο Katalysatorvolumina, weshalb nur eine oder zwei
Öffnungen der Katalysatorabschnitte verwendet werden. Bei einer Untersuchung unter Verwendung von
Katalysatorabschnitten mit bis zu 20 Löchern ist jedoch festgestellt worden, daß die mit einer einzigen Öffnung
erhaltenen Ergebnisse auch für größere Querschnitte repräsentativ sind.
Der in dieser Versuchsreihe verwendete Katalysator besteht aus 0,5 Gew.-% Pd und 8 Gew.-% Aluminiumoxid,
abgelagert auf einem gewellten, einheitlichen, keramischen Gerüstträger mit elf Wellungen pro
2,54 cm. Als Gerüstträger dient eine handelsübliche Aluminiumoxid-Zirkoniumdioxid-Silikatkeramik.
In den Versuchen wird ein Äthylenstrom, der 1,56% Acetylen und 2,9 % Wasserstoff enthält
(C2H2: H2=I : 1,86), bei einem Druck von 14,1 bis
17,6 kg/cm2 in den Reaktor eingespeist, der die Katalysatorabschnitte enthält. Die Temperatur in dem
Reaktorbett wird bei etwa 1800C gehalten. Der Abstrom aus dem Reaktor wird durch IR-Messung oder
ίο Titration auf den Acetylengehalt und durch Chromatographie
unter Verwendung einer Linde-Molekularsiebsäule auf den Wasserstoffgehalt analysiert.
Die in Tabelle I zusammengestellten und in Fig. 3 aufgetragenen Ergebnisse zeigen verbesserte Aktivität
j5 und Selektivität als Funktion von erhöhter Raumgeschwindigkeit
und erhöhter linearer Geschwindigkeit.
40 Raumgeschwin | Tatsächliche | Abstromzusammen- | H2 |
digkeit | lineare Ge | setzung | (VoL-K) |
schwindigkeit | C2H2 | 0,02 | |
(SId. ') | (m/Sek.) | (Vol.-%) | 0,00 |
45 640000 |
0,15 | 0,00 | |
303000 | 0,13 | 0,00 | |
191000 | ~5,5 | 0,13 | 0,2 |
140000 | 0,13 | ||
""' 2 260000 | 0,175 | Spuren | |
1 120000 | 0.08 1 | ||
~ 14,V | 0,08 \ | 0,29 | |
0,075 J | 0,03 | ||
0,175 | 0,01 | ||
ιαη | 0,04 | 0,00 | |
— I8,U | 0,03 | ||
0,03 | |||
750000 f | |||
554000 J | |||
« 2730000 | |||
1360000 | |||
900000 | |||
675000 | |||
In F i g. 3 ist die Prozentmenge an Acetylen in dem Abstrom gegen die stündliche Volumen-Raumgeschwindigkeit
aufgetragen. Die Kurven A, B und C betreffen Ansätze mit tatsächlichen linearen Geschwindigkeiten
von 5,5,143 und 18,0 m/Sek. Die Ergebnisse in
Tabelle I und in Fig.3 zeigen daß das Ausmaß der
Acetylenentfernung eine Funktion der linearen Geschwindigkeit und der Raumgeschwindigkeit ist Bei den
Verfahrensbedingungen, d. h. bei den gegebenen Temperaturen, dem gegebenen Druck und dem gegebenen
Verhältnis von C2H2 zu H2, werden 1,56% Acetylen mit einer linearen Geschwindigkeit von etwa 18,0 m/Sek.
und einer stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit von 1,3 χ 10b in wirksamer Weise bis auf 0,04% entfernt. Eine
Projektion der Ergebnisse auf höhere lineare Geschwindigkeiten zeigt, daß noch höhere Raumgeschwindigkeiten
für wirksame Acetylenentfernung verwendet werden können, dies ist in Beispiel 2 gezeigt.
Eine Reihe von Versuchen unter Verwendung des gleichen Katalysators und einer Arbeitsweise ähnlich
der oben beschriebenen, mit der Ausnahme, daß der Äthyiensimiii 1,7% Aceiyien und 2,45% Wasserstoff
enthält (C2H2: H2= 1 : 1,5), zeigt, daß bei einer linearen
Geschwindigkeit von 34,1 m/Sek. über 50% des Acetylens mit einer stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit
von 4,32 χ 10b aus dem Strom entfernt werden.
Die Analyse des Abstromes zeigt 0,78% C2H2 und 0,74%
H2, woraus hervorgeht, daß der Katalysator bei dieser hohen Raumgeschwindigkeit nicht nur wirksam, sondern
auch sehr selektiv ist.
Be ispiel 3
Äthylen wird in einen einheitlichen, keramischen, gewellten Katalysator vom Bienenwabentyp ähnlich
dem in Beispiel 1 verwendeten, jedoch mit der Ausnahme, daß der Palladiumgehalt etwa 1 Gew.-%
beträgt, eingeleitet. Das eingeleitete Gas enthält 3,9% Wasserstoff und 2,6% Acetylen. Das Bett besteht
wahlweise aus vier Abschnitten mit jeweils 7,62 cm Länge. Alle öffnungen außer drei sind in dem Träger
r, bedeckt. Die Einlaßtemperatur beträgt etwa 179 bis
184°C und es wird ein Druck von etwa 14,! kg/crn2
aufrechterhalten. Die in Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse zeigen den Einfluß der linearen Geschwindigkeit
auf die Acetylenentfernung bei relativ niedrigen linearen Geschwindigkeiten.
Tatsächliche lineare
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
(m/Sek.)
Raumgeschwindigkeit
(Std. ')
Abstromzusammen
Setzung
Setzung
(Vol.-Vo)
0,3
0,3
0,5
0,5
1,0
1,0
2,0
2,0
0,3
0,5
0,5
1,0
1,0
2,0
2,0
100000
25000
200000
50000
400000
100000
800000
200000
imen- | Länge des Ka |
talysatorbettes | |
(Vol.-"/o) | (cm) |
0,08 | 7,62 |
00 | 30,48 |
0,30 | 7,62 |
00 | 30,48 |
0,75 | 7,62 |
00 | 30,48 |
1,0 | 7,62 |
00 | 30,48 |
Aus den Ergebnissen der Beispiele 1, 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Geschwindigkeit und das Ausmaß
der Acetylenentfernung und die Selektivität der gewünschten Hydrierungjreaktion mit zunehmender
linearer Geschwindigkeit in dem getesteten Bienenwabenkatalysator beträchtlich besser werden. Dies ist in
F i g. 2 weiter veranschaulicht.
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der in dem Abstrom verbleibenden Acetylenmenge und der linearen
Geschwindigkeit. Bei dem Verfahren, das die Ergebnisse für diese Figur liefert, wird ein Katalysator
vom Bienenwabentyp mit elf Weüungen pro 2.54 cm
verwendet Das Verfahren wird bei einer Temperatur von 1800C, mit einer stündlichen Volumen-Raumgeschwindigkeit
von etwa 600 000 und mit 1% Palladium auf dem Träger durchgeführt Die Äthyleneinspeisung
enthält 1,7% Acetylen und 2,8% Wasserstoff. Diese Kurve repräsentiert sehr genau die Werte, die bei
Verwendung von unterschiedlichen Mengen an Wasserstoff und Acetylen und mit stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeiten
bis zu etwa 1 300 000 erhalten werden. F i g. 3 zeigt auch, daß das Ausmaß der Acetylenentfernung
bei einer gegebenen linearen Geschwindigkeit bei stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeiten unter etwa
13 x 106 von der Raumgeschwindigkeit im wesentlichen
unabhängig ist
Erfindungsgemäß können tatsächlich lineare Geschwindigkeiten von 0,5 bis 50 m/Sek. in vorteilhafter
1,10
0,53
0,99
0,53
1,35
0,53
1,22
0,30
0,53
0,99
0,53
1,35
0,53
1,22
0,30
Weise verwendet werden, um die Acetylenmenge in Äthylen herabzusetzen und die Selektivität der Reaktion
zu verbessern. Diese Kombination von erwünschten Ergebnissen und die begleitenden Vorteile in
Hinblick auf verminderte Reaktorgröße und Druckabfall aufgrund der Katalysatorkonfiguration ergeben
einen beträchtlichen Vorteil gegenüber Katalysatortabletten und ähnlichen Katalysatorträgern, wie sie
bereits bekannt sind.
In Hinblick auf die Lebensdauer werden mit zwei erfindungsgemäßen einheitlichen, keramischen Katalysatoren
vom Bienenwabentyp und einem herkömmlichen tablettierten Katalysator Vergleichsversuche
durchgeführt
Bei den Versuchen mit den einheitlichen, keramischen
Katalysatoren vom Bienenwabentyp wird ein Reaktor aus rostfreiem Stahl mit etwa 1,07 m Länge und
9,525 mm Innendurchmesser verwendet Die Länge des Katalysatorbettes beträgt etwa 76,2 cm. Verunreinigtes
Äthylen wird am Boden des Reaktors mit etwa 1800C und 14,1 bis 17,6 kg/cm2 eingespeist In dem einen Test
hat der untersuchte einheitliche, keramische Katalysator vom Bienenwabentyp einen Träger mit sieben
Wellungen pro 2,54 cm. In dem zweiten Test hat der einheitliche, keramische Träger vom Bienenwabentyp
elf Wellungen pro 2,54 cm. Auf jedem Träger sind etwa
10% Aluminiumoxyd abgelagert
Ein dritter Versuch wird, unter Verwendung eines
Palladiumkatalysators auf Aluminiumoxydtabletten mit 3,'.75 mm Durchmesser durchgeführt, der zur Verwendung
bei der Entfernung von Acetylen aus Äthylen im Handel verkauft wird. Das Verfahren mit diesem
tablettierten Träger wird in einem Rohrreaktor aus rostfreiem Stahl mit 12,7 mm Innendurchmesser durchgeführt,
wobei 10 cm3 Katalysator in einem 8,89 cm Bett verwendet werden. In dem Reaktor wird eine
Temperatur von etwa 180° C und ein Druck von 14,1 bis
17,6 kg/cm2 aufrechterhalten.
10
Die Testbedingungen sind in Tabelle III gezeigt, worin die Zahl der Stunden angegeben ist, die die
Versuche laufen gelassen werden, bis 0,3% C2H2 in dem
Abstrom entdeckt werden. Ein Vergleich der Katalysatoren vom Bienenwabentyp mit den tablettierten
Katalysatoren zeigt eine etwa 15mal größere Lebensdauer der erfindungsgemäßen Katalysatoren vom
Bienenwabentyp.
Nach Regenerierung ist der einheitliche, keramische Katalysator vom Bienenwabentyp mit elf Wellungen
pro 2M cm über 1000 Stunden im Betrieb. Die Analyse
des Abstroms bei 1018 Stunden zeigt 0,09% C2H2 und
0,04% H2.
Katalysatorstruktur
%Pd
Standardbedingungen
tatsächliche lineare Ge schwindigkeit m/Sek. |
Raumge schwindig keit x 1(P |
% C2H2, eingespeist |
4,1 | 100 | 1,5 |
1,9 | 100 | 2,0 |
10 | 1,5 |
durchschnitt- ungefähre Zahl der
liches Ver- Stunden bis zum
hältnis von Vorliegen von 0,3 %
H2 ■ C2H2 C2H2 im Abstrom
Bienenwabe mit
7 Wellungen
Bienenwabe mit
11 Wellungen
7 Wellungen
Bienenwabe mit
11 Wellungen
Tabletten mit
3,175 mm
Durchmesser
3,175 mm
Durchmesser
0,5
1,0
0,0012
0,0012
1,8
1,5
1,5
1,5
1,5
700 550 25 bis 50
Ein Äthylenstrom, der 1,7% Acetylen und 2,45% Wasserstoff enthält, wird mit einem Katalysator vom
Bienenwabentyp, der sich aus etwa 0,5% Pd und 8% Aluminiumoxyd auf einem gewellten keramischen
Träger mit 11 Wellungen pro 2,54 cm (gleich wie im Beispiel 1) zusammensetzt, bei einer Temperatur von
180°C, einem Druck von 14,1 bis 17,6 kg/cm2, einer linearen Geschwindigkeit von 19,3 m/Sek. und einer
stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit von 3XlO6
kontaktiert. Der Abstrom wird analysiert und zeigt 0,4% C2H2 und 0,2% H2.
Der Abstrom aus dem ersten Reaktor wird mit zusätzlichem H2 (so daß ein Verhältnis von C2H2 zu H2
von 1 :2,5 vorliegt) bei der gleichen Temperatur und bei dem gleichen Druck in einen zweiten Reaktor mit etwa
6,35 mm Durchmesser und 76,2 cm Länge eingespeist, der einen tablettierten Katalysator enthält, der sich aus
0,0012% Pd auf Aluminiumoxidträgern mit 3,175 mm Durchmesser zusammensetzt. Bei einer stündlichen
Volum-Raumgeschwindigkeit von 10 000 enthält der sich ergebende Strom weniger als 2 ppm C2H2.
Mit dem in Beispiel 5 beschriebenen tablettierten Katalysator wird ein Versuch in Hinblick auf die
Lebensdauer 475 Stunden lang mit einem Äthylenstrom durchgeführt, der 0,27 bis 0,69% Acetylen und 0,90 bis
1,05% H2 enthält. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle IV zusammengestellt. Ein Vergleich der
Ergebnisse von Tabelle IV mit den in Tabelle III für den tablettierten Katalysator gezeigten Ergebnissen zeigt,
daß das Ausmaß der Desaktivierung des tablettierten Katalysators durch die C2H2-Konzentration deutlich
beeinflußt wird. Tabelle IH zeigt, daß dann, wenn die
b0 Einlaßbeschickung 1,5% Acetylen und 1,5% H2 enthält,
der herkömmliche tablettierte Katalysator leicht desaktiviert wird, da in etwa 25 bis 50 Stunden in der
Beschickung 0,3% C2H2 auftreten. Tabelle IV zeigt, daß
bei Verwendung eines ähnlichen Katalysators, jedoch
b5 mit etwa 0,5% C2H2 und 1,05% H2 in der Beschickung,
der Katalysator das Acetylen in wirkungsvoller Weise bis unter 2 ppm bei 475 Stunden entfernt.
Druck: 14,1 bis 17,6 kg/cnr
Temperatur: 150 bis 210 C
Raumgeschwlädigkeit: 10000 Vol/Vol/Stunde Reaktorgeometrie: 6,35 mm x 76,2 cm
Temperatur: 150 bis 210 C
Raumgeschwlädigkeit: 10000 Vol/Vol/Stunde Reaktorgeometrie: 6,35 mm x 76,2 cm
Zunehmende Zeit | Einspeisungszusammensetzung | Wasserstoff | Abstromzusammen- | WasserstofT |
(VoI.-0/,) | setzung | (Vol.-%) | ||
Acetylen) | 0,90 | Acetylen | <0,05 | |
(Stunden) | (VoI.-0/,) | 1,20 | (ppm) | - |
0 | 0,36 | 1,05 | <25 | 0,40 |
211 | 0,27 | 1,05 | <2 | 0,45 |
307 | 0,40 | 1,15 | <2 | 0,5 |
331 | 0,40 | 1,18 | <2 | - |
355 | 0,41 | 1,05 | <2 | 0,5 |
379 | 0,69 | 1,05 | 50 | 0,65 |
400 | 0,41 | 23 | ||
475 | 0,41 | <2 | ||
Ein Propylenstrom, der 1 % Methylacetylen und 1,5%
Wasserstoff enthält, wird bei einem Druck von 7,03 kg/cm2 und mit einer Temperatur von etwa 175 bis
180° C in ein Katalysatorbett eingespeist, das einen
einheitlichen, keramischen Bienenwabenkatalysator mit elf Wellungen pro 2,54 cm enthält, auf dem etwa 1 % Pd
und etwa 10% Aluminiumoxyd, bezogen auf das Gesamtkatalysatorgewicht, abgelagert sind. Bei einer
stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit von 340 000 und einer tatsächlichen linearen Geschwindigkeit von
17 m/Sek. zeigt die Analyse des Abstromes 0,09% Methylacetylen und 0,35% H2. Bei einer stündlichen
Volum-Raumgeschwindigkeit von 1 360 000 und einer linearen Geschwindigkeit von 17m/Sek. zeigt die
Analyse 0,29% Methylacetyle und 0,35% H2 im Abstrom. Der Versuch zeigt, daß die Methylacetylenverunreinigung
in einem Propylenstrom mit sehr hohen Raumgeschwindigkeiten auf niedrige Werte herabgesetzt
werden kann.
In den obigen Beispielen werden die folgenden Querschnittsflächen als Grundlage für die Berechnung
von Raumgeschwindigkeit und linearer Geschwindigkeit verwendet:
7 Wellungen/2,54 cm:
Nominal 3,1 χ !O-2Cm2 (tatsächlich, geschätzt:
1,78 xlO-2 cm2)
11 Wellungen/2,54 cm:
11 Wellungen/2,54 cm:
Nominal 1,38 χ 10~2 cm2 (tatsächlich, geschätzt:
1,OxIO-2Cm2).
Die nominale Querschnittsfläche wird erhalten, indem die Fläche der Einheit durch die Zahl der vorhandenen
Löcher dividiert wird. Bei der abgeschätzten tatsächlichen Querschnittsfläche der Löcher ist die Fläche
ausgenommen, die von den Wänden eingenommen wird. Die Gastemperatur wird am Einlaß des ersten
Reaktors gemessen. Für die Acetylen- und Methylacetylenanalyse werden I R-Spektrum oder Titration verwendet.
Es wird gefunden, daß zwischen diesen Methoden gute Übereinstimmung besteht. Die Wasserstoffkonzentration
wird durch Gaschromatographie unter Verwendung einer Linde Tvlolekularsiebkolonne bestimmt.
Die Katalysatorproben werden in verschlossenen Kunststoffbeuteln gelagert.
Ein Erststufenreaktor und ein Zweitstnfenreaktor werden in einem Behälter aufgebaut, der aus einem
Rohr aus rostfreiem Stahl mit 20,32 cm Durchmesser hergestellt ist. Der Erststufenreaktor besteht aus einem
152 χ 1,27 cm Rohr aus rostfreiem Stahl, das zwei
76,2 cm Abschnitte eines Katalysators vom Bienenwabentyp enthält, der sich aus etwa 1% Pd und 9'/2%
Aluminiumoxyd zusammengesetzt, die auf einem gewellten Zirkon-Mullit-Träger mit elf Wellungen pro
a; 2,54 cm abgelagert sind. Nur ein Loch ist in Betrieb. Der
Zweitstufenreaktor besteht aus zwei parallelen Katalysatorbetten mit jeweils 76,2 χ 0,635 cm Durchmesser, die
etwa 0,015% Pd auf Al2O3-Tabletten mit 3,175 mm
Durchmesser enthalten. Die Heizeinrichtungen werden
-,(i so angeordnet, daß beide Stufen bei etwa der gleichen
Temperatur betrieben werden.
Ein Äthylenstrom, der Acetylen und Wasserstoff enthält, wird mit 10,5 bis 17,6 kg/cm2 und erhöhten
Temperaturen in die Kammer eingespeist. Die stündli-
<-,<-, ehe Volum-Raumgeschwindigkeit in der ersten Stufe
beträgt 100 000. Zwischen der ersten und der zweiten Stufe wird Wasserstoff zugesetzt und die stündliche
Volum-Raumgeschwindigkeit in der zweiten Stufe beträgt 14 000. Die Ergebnisse sind in der nachfolgen-
bo den Tabelle V zusammengestellt.
Die Ergebnisse in Tabelle V zeigen, daß das vielstufige Verfahren bei der selektiven Entfernung von
etwa 2% C2H2 aus einem Äthylenstrom mit einem
Gesamtverhältnis von H2 zu C2H2 von 1,8 bis 2,0/1 mit
h-, einer hohen Gesamtraumgeschwindigkeit und mit
langer Lebensdauer wirksam ist. Nach 454stündigem Betrieb ist das Verfahren noch wirksam, um die
C2H2-Konzentration auf unter 1 ppm zu erniedrigen.
17 | zwei Stufen | C2H2 | 19 1 | 9 336 | zweite Stufe | 18 | Abstrom | C2H2 | |
% | H2-Zu- | H2 | ppm | ||||||
Tabelle V | Acetylenentfernung in | Einspeisung | 1,97 | gabe | % | 30 | |||
Verstri | erste Stufe | 2,01 | % | 0,03 | 3 | ||||
chene Stunden |
Temp. | % | 2,01 | 1,0 | Temp. | *) | <1 | ||
3,00 | 1,93 | Abstrom | 0,7 | 0,05 | <1 | ||||
t | 3,00 | 1,95 | H2 | C2H2 | 1,0 | C | 0,07 | <1 | |
200 | 3,00 | 2,02 | % | % | 1,0 | 215 | 0,05 | <1 | |
184 | 195 | 2,99 | 1,99 | *) | 0,22 | 0,9 | 222 | 0,05 | <1 |
208 | 208 | 3,00 | 2,05 | *) | 0,28 | 0,9 | 218 | 0,08 | <1 |
232 | 203 | 2,99 | 2,00 | *) | 0,20 | 0,9 | 216 | 0,02 | <1 |
280 | 215 | 3,05 | 1,87 | 0,03 | 0,17 | 1,1 | 228 | 0,02 | <1 |
304 | 230 | 3,00 | 1,81 | *) | 0,21 | 1,1 | 245 | 0,08 | <1 |
330 | 215 | 2,99 | *) | 0,20 | 0,9 | 236 | 0,08 | ||
358 | 209 | 3,00 | 0,05 | 0,24 | 0,9 | 227 | |||
382 | 210 | 3,05 | 0,08 | 0,46 | 228 | ||||
406 | 213 | 0,15 | 0,48 | 241 | |||||
430 | 214 | 0,18 | 0,47 | 240 | |||||
454 | 0,20 | 0,64 | |||||||
*) <30 ppm. | |||||||||
Wie oben bereits erwähnt, können Reinigungsverfahren ähnlich den vorstehend beschriebenen und erläuterten
für andere Ströme verwendet werden, beispielsweise für C3-Ströme, die Acetylene und Diene enthalten.
Ein typischer C3-Produktstrom aus sinem Erdölcrackverfahren
kann beispielsweise 93,5% CjH61, 4% C3H8,
0,5% C3H4 (Methylacetylen) und 2,0% Propadien
enthalten. Diese Beschickung kann in vorteilhafter Weise in einem zweistufigen Verfahren wie dem oben
beschriebenen behandelt werden, webei ein einheitlicher
keramischer Katalysator in der ersten Stufe und ein teilchenförmiger Katalysator mit geringem Gehalt an
katalytischem Metall in der zweiten Stufe verwendet werden. Ein geeigneter Katalysator für die erste Stufe
besteht aus etwa 1% Pd und 10% Aluminiumoxyd, abgelagert auf einem einheitlichen, keramischen Katalysator
vom Bienenwabentyp mit elf Wellungen pro 2,54 cm Ein geeigneter Katalysator für die zweite Stufe
besteht aus 0,015% Pd auf aktiviertem Aluminiumoxyd mit 3,175 mm Durchmesser. In einem derartigen
Verfahren haben die Katalysatoren lange Lebensdauer und sinken wirksam bei der Herabsetzung der
Verunreinigungen auf beispielsweise nicht mehr als 10 ppm Methylacetylen und 50 ppm Propadien.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen
Alkenstrom mit Wasserstoff bei Hydrierungsbedingungen, Temperaturen von 0 bis 3000C und
Drücken von 035 bis 52,7 kg/cm2 absolut in
Gegenwart eines Palladiums enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man !0
einen Katalysator verwendet, der von einem einheitlichen, keramischen Träger vom Bienenwabentyp
getragen wird, und daß man mit einer stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit von 50 000 bis 4 000 000 sowie einer tatsächlichen ,5
linearen Geschwindigkeit des Stromes von 0,5 bis 50 m pro Sekunde arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, auf
dessen Träger 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, aktiviertes, hitzebeständiges
Oxid abgelagert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet,
dessen hitzebeständige Oxidablagerung aus Alumi- ,5
niumoxid besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der
einen Palladiumgehalt von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtkatalysator einschließlich j()
des Trägers, aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer linearen Geschwindigkeit
des Stromes von etwa 5 bis 30 m pro Sekunde arbeitet. r>
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer stündlichen Volum-Raumgeschwindigkeit
von 50 000 bis 1 000 000 arbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der
einen Palladiumgehalt von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Katalysator einschließlich
des Trägers, aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- ^
zeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Träger 25 bis 2500 Fließweg-Einlaßöffnungen
pro 6,452 cm2 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 zur selektiven Entfernung von Acetylen aus einem 1 bis 3 Vol-% -)(l
Acetylen enthaltenden Äthylenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß man
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72210968A | 1968-04-17 | 1968-04-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919336A1 DE1919336A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1919336B2 DE1919336B2 (de) | 1979-12-13 |
DE1919336C3 true DE1919336C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=24900542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919336A Expired DE1919336C3 (de) | 1968-04-17 | 1969-04-16 | Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3489809A (de) |
BE (1) | BE731596A (de) |
DE (1) | DE1919336C3 (de) |
FR (1) | FR2006356A1 (de) |
GB (1) | GB1216456A (de) |
NL (1) | NL161120C (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1390182A (en) * | 1971-03-16 | 1975-04-09 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalysis |
JPS5338714B2 (de) * | 1971-10-04 | 1978-10-17 | ||
GB1417544A (en) * | 1971-11-22 | 1975-12-10 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalysts containing platinum and rhodium |
US3776859A (en) * | 1972-02-28 | 1973-12-04 | Grace W R & Co | Automotive exhaust conversion catalyst |
FR2194480B1 (de) * | 1972-08-04 | 1978-07-07 | Engelhard Min & Chem | |
JPS5345687A (en) * | 1976-10-06 | 1978-04-24 | Toyota Motor Corp | Catalyst carrier and catalyst |
US4189404A (en) * | 1977-01-06 | 1980-02-19 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Catalyst and process of its preparation |
FR2458524A1 (fr) * | 1979-06-08 | 1981-01-02 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrogenation selective d'une fraction d'hydrocarbures renfermant 2 ou 3 atomes de carbone par molecule |
FR2525210A1 (fr) * | 1982-04-19 | 1983-10-21 | Prod Catalyse Ste Fse | Purification de coupes riches en ethylene contenant de l'acethylene |
EP0126168B1 (de) * | 1983-05-18 | 1986-12-17 | Uop Inc. | Kontinuierliche selektive Reduzierung von essbaren Ölen und Fetten |
NL9201923A (nl) * | 1992-11-04 | 1994-06-01 | Univ Delft Tech | Katalysator-orgaan, reactor voorzien van een dergelijk katalysator-orgaan, mal voor het vervaardigen van een dergelijk katalysator-orgaan, en werkwijze voor het hydrogenerend omzetten van een olie. |
DE4445784A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Toshiba Kawasaki Kk | Verbrennungskatalysator |
US5488024A (en) * | 1994-07-01 | 1996-01-30 | Phillips Petroleum Company | Selective acetylene hydrogenation |
CN1049680C (zh) * | 1997-09-23 | 2000-02-23 | 中国石油化工集团公司 | 乙烷-乙烯馏份中的炔烃选择加氢催化剂 |
JP2002535296A (ja) * | 1999-01-21 | 2002-10-22 | エイビービー ラマス グローバル インコーポレイテッド | 選択的水素添加プロセスとその触媒 |
JP4339681B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2009-10-07 | 中国石油化工股▲分▼有限公司 | 不飽和オレフィンの選択的水素化のための選択的水素化触媒、及びその使用 |
US6716339B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-04-06 | Corning Incorporated | Hydrotreating process with monolithic catalyst |
US6632414B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-10-14 | Corning Incorporated | Mini-structured catalyst beds for three-phase chemical processing |
KR100691789B1 (ko) * | 2002-02-15 | 2007-03-12 | 아이씨티 코., 엘티디. | 내연기관 배기가스정화용 촉매, 그 제조방법 및 내연기관배기가스의 정화방법 |
US20040004031A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-08 | Boger Thorsten R. | System and process for pyrolysis gasoline hydrotreatment |
US7078577B2 (en) * | 2003-08-11 | 2006-07-18 | Equistar Chemicals, Lp | DihydroDicyclopentadiene production |
EP2146948A4 (de) * | 2007-04-13 | 2010-08-04 | Diffusion Pharmaceuticals Llc | Verwendung von bipolaren trans-carotinoiden als vorbehandlung und bei der behandlung von peripherer gefässkrankheit |
US7910518B2 (en) * | 2008-03-10 | 2011-03-22 | Sd Lizenzverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg | Geometrically sized solid shaped carrier for olefin epoxidation catalyst |
US8426660B2 (en) * | 2008-08-21 | 2013-04-23 | Sud-Chemie Inc. | Process for purification of ethylene-containing feedstreams |
US9132392B2 (en) * | 2010-12-21 | 2015-09-15 | Kao Corporation | Column contact apparatus and method for operating the same |
US10598068B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-03-24 | Emissol, Llc | Catalytic converters having non-linear flow channels |
CN106866429B (zh) * | 2017-04-10 | 2019-03-15 | 上海迅凯新材料科技有限公司 | 连续化催化氢化生产及催化剂再生装置及方法 |
CN112844407B (zh) * | 2019-11-26 | 2024-06-28 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种碳三馏分选择加氢催化剂的制备方法 |
CN112934232B (zh) * | 2019-11-26 | 2023-10-31 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种碳三馏分选择加氢的催化剂 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL248691A (de) * | 1959-03-09 | 1900-01-01 | ||
US3116342A (en) * | 1959-07-02 | 1963-12-31 | Ici Ltd | Two-stage selective hydrogenation of acetylenes |
US3189563A (en) * | 1960-12-01 | 1965-06-15 | Engelhard Ind Inc | Open mesh glass fabric supported catalyst |
US3155627A (en) * | 1960-12-29 | 1964-11-03 | Texaco Inc | Supported catalysts |
US3255027A (en) * | 1962-09-07 | 1966-06-07 | Du Pont | Refractory product and process |
US3397154A (en) * | 1963-07-09 | 1968-08-13 | Du Pont | Preparation of alumina-supported catalyst compositions and the products thereof |
-
1968
- 1968-04-17 US US722109A patent/US3489809A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-16 BE BE731596D patent/BE731596A/xx unknown
- 1969-04-16 GB GB09530/69A patent/GB1216456A/en not_active Expired
- 1969-04-16 FR FR6911746A patent/FR2006356A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-16 DE DE1919336A patent/DE1919336C3/de not_active Expired
- 1969-04-17 NL NL6905912.A patent/NL161120C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1919336B2 (de) | 1979-12-13 |
BE731596A (de) | 1969-10-10 |
US3489809A (en) | 1970-01-13 |
NL161120B (nl) | 1979-08-15 |
FR2006356A1 (de) | 1969-12-26 |
NL6905912A (de) | 1969-10-21 |
NL161120C (nl) | 1980-01-15 |
GB1216456A (en) | 1970-12-23 |
DE1919336A1 (de) | 1969-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1919336C3 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom | |
DE2231296C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen | |
DE2045487C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
EP0983794B1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Stoffströmen | |
EP1242181B1 (de) | Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen | |
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
DE69615514T2 (de) | Selektive Hydrierungskatalysator und Verfahren unter Verwendung derselben | |
DE10060099A1 (de) | Regenerierung eines Dehydrierkatalysators | |
DE10015250A1 (de) | Schalenkatalysator für die Gasphasenhydrierung | |
DE2458221A1 (de) | Katalysator sowie dessen herstellung und verwendung | |
DE69121550T2 (de) | Verfahren zum entfernen von organischen chlorierten verbindungen aus verbrennungsabgasen | |
EP2035118A2 (de) | Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen | |
DE2816471A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formaldehyden und katalysator fuer dieses verfahren | |
DE2253070A1 (de) | Katalysator | |
DE2834471A1 (de) | Katalysator | |
DE19720599B4 (de) | Katalysatoren und Verfahren zum Dampfreformieren niederer Kohlenwasserstoffe | |
WO2008065135A1 (de) | Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen | |
EP3235556B1 (de) | Verfahren zur entfernung oxidierbarer gasförmiger verbindungen aus einem gasgemisch mittels eines platinhaltigen oxidationskatalysators | |
DE2229210A1 (de) | Katalysator | |
DE10026693B4 (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger | |
DE2745100C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Gasen, die verbrennbare Substanzen enthalten | |
DE69316079T2 (de) | Verfahren zur Dechlorierung von höheren Chlormethanen | |
DE2256195A1 (de) | Katalysator | |
EP1986773A2 (de) | Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen | |
DE2939783C2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Gasgemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |