DE1142342B - Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren

Info

Publication number
DE1142342B
DE1142342B DEK41894A DEK0041894A DE1142342B DE 1142342 B DE1142342 B DE 1142342B DE K41894 A DEK41894 A DE K41894A DE K0041894 A DEK0041894 A DE K0041894A DE 1142342 B DE1142342 B DE 1142342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
solution
catalysts
temperature
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41894A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl-Herma Koepernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL270252D priority Critical patent/NL270252A/xx
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DEK41894A priority patent/DE1142342B/de
Priority to GB36873/61A priority patent/GB918064A/en
Priority to US176127A priority patent/US3235512A/en
Publication of DE1142342B publication Critical patent/DE1142342B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • B01D2255/2047Magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20746Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

INTERNAT. KL. BOIj
DEUTSCHES
PATENTAMT
K 41894 IVa/12g
ANMELDETAG: 15. OKTOBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. J A N U A R 1963
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Oxydationskatalysatoren, die aus einem Träger aus Ton und Aluminiumoxyd bestehen, auf den Platin bzw. Palladium niedergeschlagen ist und die sich besonders für die Verbrennung und Reinigung von Abgasen eignen.
Die Verwendung von Platin bzw. Palladium als Katalysatoren für Oxydationsreaktionen ist an sich seit langem bekannt. Es wurde nun gefunden, daß man hochaktive Katalysatoren von ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und hoher Temperaturbeständigkeit erhält, wenn dieselben folgendermaßen hergestellt werden:
Unbehandelter natürlicher Ton wird nach dem Mahlen und Trocknen mit einem handelsüblichen reinen Aluminiumhydroxyd, gegebenenfalls unter Zusatz von Porosierungsmitteln, wie Holzmehl, Stärke, Kohle od. dgl., und vorzugsweise mit einem geeigneten Gleit- und Plastifizierungsmittel wie Stearinsäure, Polyvinylalkohol oder einer synthetischen Wachsemulsion vermischt. Dieser Mischung wird so viel Wasser zugesetzt, daß die Masse plastisch wird und nach bekannten Verfahren zu Kugeln, Strangpreßlingen, Ringen oder anderen Formen verformt werden kann. Die Formlinge werden dann, vorzugsweise bei Temperaturen unter 1000C, etwa 10 bis 20 Stunden getrocknet und anschließend unter langsamer Temperatursteigerung im Bereich zwischen 900 und 1400° C, vorzugsweise bei 1000 bis 1200°C, je nach Tonsorte und Verwendungszweck etwa 2 bis 3 Stunden gebrannt, wobei Ton und Aluminiumhydroxyd zunächst entwässert und die gegebenenfalls vorhandenen Porosierungs- und Gleitmittel weggebrannt werden. Dieser so hergestellte Träger wird dann in an sich bekannter Weise mit einer Lösung einer Platin- bzw. Palladiumverbindung, vorzugsweise von Platin(II)- bzw. PaI-ladiumtetramminhydroxyd, getränkt, getrocknet und zur Aktivierung unter Luftzufuhr bei Temperaturen von mindestens 800°C geglüht.
Statt der Naßverformung kann der Träger auch in einer Tabletten- oder Kugelpresse trocken verformt werden, wozu die Bestandteile ohne Zusatz von Wasser trocken vermischt werden und wobei als Gleitmittel vorzugsweise Stearinsäure oder Polyvinylalkohol verwendet wird.
Der beschriebene Katalysator zeichnet sich neben einer hohen Totaloxydationsaktivität bei der katalytischen Verbrennung von gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxyd usw. durch hohe mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit aus. Diese vorteilhaften Eigenschaften werden durch die bestimmte Kombi-Verfahren zur Herstellung
von hochtemperaturbeständigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-
Trägerkatalysatoren
Anmelder:
Kali-Chemie Aktiengesellschaft,
Hannover, Hans-Böckler-Allee 20
Dipl.-Ing. Karl-Hermann Koepernick, Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
nation von Ton, Tonerde und Platin- bzw. Palladiummetall erreicht, wobei als weiterer Vorteil neben dem geringen Gehalt an Platinmetall seine verhältnismäßig einfache und daher billige Herstellungsweise hervorzuheben ist.
Einfach ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere die Verwendung des Tons. Der Ton bedarf außer der allgemein üblichen Trocknung und Mahlung keiner weiteren thermischen oder chemischen Vorbereitung oder Vorbehandlung, wie es z. B. von der Herstellung von Crackkatalysatoren, die auf der Basis von Bentoniten oder Kaolintonen hergestellt werden, bekannt ist. Für diese Zwecke werden die Tone beispielsweise durch Behandeln und Altern mit Säuren teilweise von Alkalien, Eisenoxyd, Aluminiumoxyd usw. befreit. Für die Herstellung von den hier beanspruchten aktiven Oxydationskatalysatoren hat es sich im Gegensatz dazu vielmehr als nachteilig herausgestellt, wenn der tonhaltige Träger durch Säurereste, wie Sulfat, Halogene usw., einen sauren Charakter erhält.
Das Mengenverhältnis von Ton zu Aluminiumhydroxyd wird ferner zweckmäßigerweise so gewählt, daß bezüglich Aktivität und Festigkeit ein Optimum erzielt wird. Bevorzugt werden auf 20 bis 40 Gewichtsteile Ton etwa 80 bis 60 Gewichtsteile Aluminiumhydroxyd verwendet. Bei zu geringen Tongehalten läßt die Festigkeit nach, bei zu hohen Tongehalten sinkt die Oxydationsaktivität durch stärkere Verdichtung des gebrannten Tons.
Beim Brennen kommt es durch das Abbinden des Tons zu einer solchen Verfestigung der Formlinge,
209 758/215

Claims (1)

  1. 3 4
    daß sich ausgezeichnete Berstdruck- und Abrieb- Lösung aufgenommen. Die Katalysatoren werden von festigkeiten ergeben. Die Brenntemperatur hat natur- der Lösung abgetrennt, getrocknet und zur Aktivierung gemäß einen Einfluß auf die Festigkeit und die unter Luftzufuhr bei 800 bis 9000C geglüht, spezifische Oberfläche der Katalysatoren. Die spezi- Die beschriebenen Katalysatoren eignen sich befische Oberfläche wiederum steht im Zusammenhang 5 sonders für die katalytische Verbrennung und Reinimit der Aktivität, wobei allerdings hier die Aktivität gung von Abgasen in Anwesenheit von Luft bzw. nicht unbedingt proportional mit zunehmender Ober- Sauerstoff. Solche Abgase fallen z. B. an bei der flächengröße, sondern im allgemeinen weniger stark Fabrikation von Phthalsäureanhydrid in der Lackansteigt. Je höher die Brenntemperatur ist, um so drahtindustrie, bei der Fabrikation von glasfaserverbessere Festigkeiten werden erzielt. Andererseits wird io stärkten Kunststoffen, bei der Mineralölverarbeitung, die Oberfläche des Katalysators mit zunehmender in petrochemischen Anlagen, bei der Herstellung von Temperatur kleiner. Die spezifischen Oberflächen der Gasruß, in der Fischmehlfabrikation, bei Verbrenerhaltenen Träger liegen je nach Brenntemperatur und nungskraftmotoren, wie Otto- und Dieselmotoren, usw. Zusammensetzung bei 1 bis 100 m2/g· Da der Kataly- und enthalten beispielsweise gesättigte und ungesättigte sator an sich eine ausgezeichnete Aktivität besitzt, 15 Kohlenwasserstoffe, sauerstoff haltige Kohlen wasserwird eine Brenntemperatur von etwa 1000 bis 1200°C stoffe, Kohlenmonoxyd, Wasserstoff, Schwefelwasserbevorzugt. In diesem Temperaturbereich ist die er- stoff, schwefelorganische Verbindungen, Ammoniak, zielte Festigkeit hervorragend, während die Ober- Amine u. a. m.
    flächengröße ausreicht, um auch schon bei verhältnis- Für die katalytische Verbrennung der genannten mäßig tiefen Abgas- und Katalysatortemperaturen 20 Verbindungen genügen verhältnismäßig kleine Platinum 300° C eine gute Aktivität zu ergeben. bzw. Palladiumgehalte, etwa in der Größenordnung
    Die Herstellung von Platinkatalysatoren durch von 0,01 bis 0,20%· Mithöheren Platingehalten ist bei
    Tränkung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Trä- der katalytischen Totaloxydation im allgemeinen keine
    gern mit einer Lösung von Tetramminplatin(II)- Verbesserung mehr zu erzielen, auch nicht bei den
    hydroxyd ist zwar an sich bereits beschrieben, jedoch 25 schwer zündbaren Kohlenwasserstoffen Methan, Äthan
    werden diese Katalysatoren zum Reformieren von und Propan. Nur bei Abgasen, die die eben genannten
    Benzinen verwendet, und es war nicht zu erwarten, daß oxydierbaren Stoffe in größerer Konzentration, z. B.
    die Imprägnierung eines auf der Basis von Ton und über 1 Volumprozent, enthalten, kann eine Erhöhung
    Aluminiumhydroxyd hergestellten Trägers mit der des Platingehalts unter Umständen angebracht sein.
    basischen Platinverbindung Katalysatoren von beson- 30 ...
    ders guter Totaloxydationsaktivität ergeben würde. ^
    Bei Versuchen, bei denen der Träger unter sonst 4I ^g Ton mit einem Wassergehalt von etwa 10%
    gleichen Bedingungen — gleicher Durchmesser der werden mit 96 kg Aluminiumhydroxyd mit etwa 64 %
    Trägerformlinge, gleiches Volumenverhältnis von Al8O3 und mit 2,74 kg einer Emulsion von synthe-
    Träger zu Tränkungslösung, gleiche Konzentration 35 tischen Wachsen mit einem Wassergehalt von etwa
    der Tränkungslösung, bezogen auf Platin, gleiche 50% als Plastifizierungsmittel vermischt. Zu der
    Temperatur usw. — mit einer etwa 0,l%igen Lösung Mischung werden etwa 10% Wasser, bezogen auf die
    einer löslichen Platinverbindung getränkt wurde, Gesamtmenge an Ton, Aluminiumhydroxyd und
    zeigte sich, daß bei Verwendung von Platin(II)-tetram- Wachsemulsion, gegeben, um das Pulver in eine
    minhydroxyd und von Platin(II>tetramminchlorid 40 strangpreßfähige Konsistenz zu bringen. Nach dem
    eine besonders gute Durchtränkung erzielt wurde. Die Verpressen und Schneiden an der Strangpresse werden
    mit einer dieser Verbindungen getränkten Kataly- die Formlinge 15 Stunden bei 8O0C getrocknet und
    satoren besaßen nach der Aktivierung durch und dann nach mehrstündigem Aufheizen 2 Stunden bei
    durch eine gleichmäßige Graufärbung, während HOO0C in Schamottetiegeln gebrannt. Nach dem
    dagegen z.B. mit Hexachloroplatinsäure getränkte 45 Abkühlen werden die Träger mit einer 0,l%igen
    Katalysatoren das Platin nur in einer dünnen Schicht Platin(II)-tetramminhydroxydlösung getränkt, wobei
    an der Oberfläche aufgenommen hatten. Hierdurch pro Liter Träger 11 Lösung angewandt wird, und
    wird eine gute Aktivität des Katalysators gewähr- etwa 3 Stunden bei etwa 9O0C gehalten. Die Kataly-
    leistet, auch wenn bei besonders starker mechanischer satoren nehmen das Platin bis auf einen geringen Rest
    Beanspruchung durch Abrieb oberflächliche Substanz- 50 von etwa 1 % der gesamten in der Lösung vorhandenen
    Verluste eintreten. Platinmenge auf. Die Katalysatoren werden aus der
    Zur Tränkung werden im allgemeinen gleiche VoIu- Lösung genommen, bei 12O0C getrocknet und im
    mina Lösung und Träger verwendet, d. h., pro Liter Glühofen auf Drahthorden aus zunderfestem Stahl
    Träger wird etwa 11 Platintetramminhydroxydlösung nach langsamem Aufheizen 2 Stunden bei 800°C unter
    angewandt. Da praktisch das gesamte in der Lösung 55 Luftzufuhr aktiviert, vorhandene Platin vom Träger aufgenommen wird, ist
    die Konzentration der Platintetramminhydroxyd- PATENTANSPRÜCHE: lösung so zu wählen, daß sie ungefähr dem erwünschten 1. Verfahren zur Herstellung von hochtemperatur-Platingehalt des Katalysators gleich ist, d. h., wenn der beständigen geformten Platin- bzw. Palladium-Katalysator einen Gehalt von etwa 0,05 % Platin 60 Oxydations-Trägerkatalysatoren von hoher mechahaben soll, wird man mit einer etwa 0,05%igen nischer Festigkeit, die insbesondere zur Reinigung Platintetramminhydroxydlösung arbeiten. Die Imprä- sowohl von Industrieabgasen als auch von Abgasen gnierung wird im allgemeinen so vorgenommen, daß von Verbrennungskraftmotoren geeignet sind, die geglühten Träger in die kalte vorgelegte Tränk- dadurch gekennzeichnet, daß chemisch unbehanlösung gegeben werden. Die Mischung wird auf etwa 65 delter Ton mit Aluminiumhydroxyd, gegebenenfalls 9O0C erwärmt und etwa 3 Stunden bei dieser Tempe- unter Zusatz von Porosierungs- und Gleitmitteln, ratur belassen. Das Platin wird von den Trägern vermischt, zu Formungen verformt, gegebenenfalls durch selektive Adsorption nahezu vollständig aus der bei Temperaturen vorzugsweise unter 1000C ge-
    5 6
    trocknet, anschließend bei etwa 900 bis 14000C, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennvorzugsweise bei 1000 bis 12000C, gebrannt, in zeichnet, daß auf etwa 20 bis 40 Gewichtsteile Ton an sich bekannter Weise mit einer Lösung einer 80 bis 60 Gewichtsteile Aluminiumhydroxyd einPlatin- bzw. Palladiumverbindung, vorzugsweise gesetzt werden,
    von Platin(II)- bzw. Palladium(II)-tetrammin- 5
    hydroxyd, getränkt, getrocknet und zur Aktivierung In Betracht gezogene Druckschriften:
    unter Luftzufuhr bei Temperaturen von mindestens Deutsche Patentschrift Nr. 742 196;
    8000C geglüht wird. deutsche Auslegeschrift Nr. 1 014 079.
    O 209 758/215 1.63
DEK41894A 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren Pending DE1142342B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL270252D NL270252A (de) 1960-10-15
DEK41894A DE1142342B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren
GB36873/61A GB918064A (en) 1960-10-15 1961-10-13 Method of producing high temperature-resistant shaped platinium or palladium oxidation catalyst
US176127A US3235512A (en) 1960-10-15 1962-02-27 High temperature-resistant catalyst carrier and method of preparation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41894A DE1142342B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142342B true DE1142342B (de) 1963-01-17

Family

ID=7222572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41894A Pending DE1142342B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3235512A (de)
DE (1) DE1142342B (de)
GB (1) GB918064A (de)
NL (1) NL270252A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322491A (en) * 1963-07-31 1967-05-30 Grace W R & Co Method of treating exhaust gases
US3391089A (en) * 1964-09-08 1968-07-02 Girdler Corp Catalyst for the stream reforming of naphtha and related hydrocarbons
US3428573A (en) * 1965-06-01 1969-02-18 Ethyl Corp Oxidation catalysts
DE1568328A1 (de) * 1966-09-03 1970-03-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Cycloparaffinen durch Hydrierung der entsprechenden ein-oder mehrfach ungesaettigten Cycloolefine
US3937742A (en) * 1970-03-06 1976-02-10 Atlantic Richfield Company Hydroformylation process using catalyst comprising platinum group metal on support having separate alumina phase
NL7301720A (de) * 1972-03-03 1973-09-06
US4213882A (en) * 1976-08-09 1980-07-22 Johns-Manville Corporation Preparation method for catalyst support and materials produced thereby
US4394253A (en) * 1979-09-26 1983-07-19 Chevron Research Company Hydrocarbons hydroprocessing with imogolite catalyst
JPS56108532A (en) * 1980-02-04 1981-08-28 Hitachi Ltd Iodine adsorbing material and preparation thereof
US4356113A (en) * 1980-11-17 1982-10-26 Filtrol Corporation Substrates with calibrated pore size and catalysts employing the same
US4358400A (en) * 1981-01-12 1982-11-09 Chevron Research Company Residual oil processing catalysts
US5002742A (en) * 1983-05-16 1991-03-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Inorganic oxide sorbents for sulfur oxides
US4601997A (en) * 1984-12-14 1986-07-22 Engelhard Corporation Porous mullite
US4559321A (en) * 1985-01-28 1985-12-17 Shell Oil Company Process for producing wide pore catalyst supports
DE3803894A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-10 Degussa Presslinge auf basis von pyrogen hergestelltem titandioxid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5256615A (en) * 1989-06-21 1993-10-26 Toagosei Chemical Industry, Co., Ltd. Granular inorganic exchangers
US5346871A (en) * 1993-03-09 1994-09-13 Exxon Research & Engineering Co. Catalyst for dehydrogenation of paraffins
US6083473A (en) * 1997-04-25 2000-07-04 Instituto Mexicano Del Petroleo Selective oxidation catalyst, preparation and use thereof
CA2396471C (en) * 1999-12-23 2009-06-16 The Dow Chemical Company Catalytic devices
US7396522B2 (en) * 2003-12-05 2008-07-08 Jayalekshmy Ayyer Catalyst useful for removal of hydrogen sulphide from gas stream and its conversion to sulphur, a process for preparing such catalyst and a method for removing of hydrogen sulphide using said catalyst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742196C (de) * 1939-06-02 1943-11-24 Gewerkschaft Mathias Stinnes Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Katalysatoren aus Bleicherden
DE1014079B (de) * 1954-06-02 1957-08-22 Atlantic Refining Co Verfahren zur Herstellung eines platinhaltigen Katalysators

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE396270A (de) * 1932-05-12
US2444965A (en) * 1943-05-26 1948-07-13 Universal Oil Prod Co Catalyst composition
US2455713A (en) * 1943-11-03 1948-12-07 Standard Oil Dev Co Preparation of a sulfide catalyst
US2639223A (en) * 1946-05-18 1953-05-19 Hercules Powder Co Ltd Catalytic decomposition of hydrocarbons
US2632690A (en) * 1948-01-02 1953-03-24 Texas Co Production of carbon monoxide and hydrogen from hydrocarbons
US2989488A (en) * 1954-06-02 1961-06-20 Atlantic Refining Co Platinum-containing catalysts and their preparation
US2840530A (en) * 1954-07-20 1958-06-24 Houdry Process Corp Preparation of porous kaolin catalysts
US2963448A (en) * 1957-05-06 1960-12-06 Texaco Inc Tableting process for granular porous solid particles
US3001952A (en) * 1958-05-22 1961-09-26 Catalysts & Chem Inc Nickel-kaolin-hydraulic cement catalyst
US3006718A (en) * 1959-10-16 1961-10-31 Minerals & Chemicals Philips C Method of treating exhaust vapors containing unburned fuel hydrocarbons
US3067002A (en) * 1960-03-23 1962-12-04 Socony Mobil Oil Co Inc Method of treating exhaust gases of internal combustion engines
US3065595A (en) * 1960-05-09 1962-11-27 Wright W Gary Catalytic converter system for internal combustion engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742196C (de) * 1939-06-02 1943-11-24 Gewerkschaft Mathias Stinnes Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Katalysatoren aus Bleicherden
DE1014079B (de) * 1954-06-02 1957-08-22 Atlantic Refining Co Verfahren zur Herstellung eines platinhaltigen Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
GB918064A (en) 1963-02-13
NL270252A (de)
US3235512A (en) 1966-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142342B (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren
DE2304831C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
CH483874A (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung
DE2045488B2 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenstoffverbindungen aus einem gas mittels eines katalysators, der platin enthaelt
DE2419827B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Aktivkohle
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
DE1274084B (de) Verfahren zur Katalysatorherstellung
DE2303695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators
DE2402519A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE1268907B (de) Verwendung von Traegerkatalysatoren zur Oxydation der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE1545297C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzia
DE2010449C3 (de) Trägerkatalysator
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE1228855B (de) Katalysator fuer die oxydierende Reinigung von Auspuffgas einer Brennkraftmaschine
DE1300518B (de) Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit
DE2247740C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom- und Manganoxide enthaltenden Pd-Katalysators
DE1442743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verbrennung von Autoabgasen
DE2320725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxid-aluminiumoxid-spinells
DE2219425A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Menge von unerwünschten Bestandteilen in Gasen
DE2158877A1 (de) Verfahren und katalysator zur entgiftung von autoabgasen in katalytischen zweibettreaktoren
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE2430810A1 (de) Katalysator zur verringerung des stickstoffoxidgehalts in den abgasen von verbrennungsmotoren
DE2319096A1 (de) Katalysator fuer die reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxyden
DE2339338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen
DE1268909B (de) Verwendung eines Platin-Tonerde-Katalysators zur Oxydation brennbarer Stoffe in Abgasen von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren mit Luft