DE2339338C3 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen

Info

Publication number
DE2339338C3
DE2339338C3 DE2339338A DE2339338A DE2339338C3 DE 2339338 C3 DE2339338 C3 DE 2339338C3 DE 2339338 A DE2339338 A DE 2339338A DE 2339338 A DE2339338 A DE 2339338A DE 2339338 C3 DE2339338 C3 DE 2339338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
boehmite
exhaust gases
catalyst
platinum group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2339338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339338B2 (de
DE2339338A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6451 Bruchkoebel Mai
Reiner Dr. 6051 Niederrodenbach Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2339338A priority Critical patent/DE2339338C3/de
Priority to JP48125057A priority patent/JPS5831973B2/ja
Priority to US418789A priority patent/US3893950A/en
Priority to US455766A priority patent/US3905918A/en
Publication of DE2339338A1 publication Critical patent/DE2339338A1/de
Publication of DE2339338B2 publication Critical patent/DE2339338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339338C3 publication Critical patent/DE2339338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0242Coating followed by impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen, insbesondere der Abgase von Verbrennungsmotoren, aus einem keramischen Trägerkörper, so einer Zwischenschicht und einer katalytisch aktiven Oberfläche aus wenigstens einem Metall der Platingruppe oder seinen Legierungen in feinverteilter Form.
Für die katalytische Oxidation von Schadstoffen in Abgasen werden als Katalysatoren vorzugsweise auf einem Träger aufgebrachte feinteilige Metalle der Platingruppe oder deren Legierungen eingesetzt. Der Träger besteht aus hitzeheständigem Material, meist Keramik, und kann z.B. in Schüttgut- oder Wabenrohrform vorliegen.
Zur Verbesserung von Lebensdauer und Aktivität der durch die bei der Abgasreinigung herrschenden Bedingungen stark beanspruchten Katalysatoren werden die Träger mit einer Zwischenschicht aus hitzebeständigem Metalloxid versehen.
Aus der USA.-Patentschrift 2742437 ist bekannt, diese Oxidschicht durch Aufbringen der Lösung einer thermisch zum Oxid zersetzbaren Verbindung oder der Lösung einer solchen Verbindung, in der f einteiliges Metalloxid dispergiert ist, Trocknen und anschließendes Erhitzen zur Bildung von aktivem Metalloxid herzustellen. Unter anderem wird hierzu Aluminiumnitrat-Lösung benutzt. Eine andere Möglichkeit der Herstellung der Metalloxidschichten, die bevorzugt V-Al2O3 oder andere aktive Aluminiumoxide enthalten, wird in der USA.-Patentschrift 3565 830 beschrieben. Ein geeigneter Schlicker zur Erzeugung dieser Oxidschichten enthält als Feststoffe ein Gemisch aus 75% V-Al2O3 und 25% Böhmit; nach seiner Aufbringung wird bei 110° C getrocknet und dann auf 500° C erhitzt.
Durch diese Metalloxid-Zwischenschichten werden einige Eigenschaften der Katalysatoren verbessert. Mit zunehmender Lebensdauer fällt ihre Aktivität jedoch immer noch ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur oxidativen Reinigung von Abgasen, insbesondere der Abgase von Verbrennungsmotoren, durch Aufbringen einer Böhmit enthaltenden wässerigen Suspension auf einen keramischen Träger zur Erzeugung einer aus aktivem Aluminiumoxid bestehenden Zwischenschicht, nachfolgendes Trocknen, Imprägnieren mit wässeriger Lösung einer Verbindung eines Platingruppenm.jtalls oder von Verbindungen mehrerer Platingruppenmetalle, Trocknen und Reduktion des Platingruppenmetalls oder der Platingruppenmetalle, wobei die Umwandlung in aktives Aluminiumoxid gegebenenfalls vor dem Imprägnieren durch Erhitzen auf 450 bis 600° C erfolgt, zu schaffen, durch welches ein Katalysator mit von seiner Lebensdauer weitgehend unabhängiger Aktivität erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Aluminiumoxid-freie Suspension aufgebracht wird, deren Feststoffanteil ausschließlich aus Böhmit besteht.
Nach dem Aufbringen der Böhmit-Suspension auf den Trägerkörper wird dieser auf 100 bis 300° C erhitzt, um ein Trocknen und eine die Handhabung erleichternde Haftung des aufgebrachten Böhmits an der Trägeroberfiäche zu erreichen.
Der Böhmit-Suspension kann Aluminiumnitrat zugegeben werden. Bevorzugt enthält sie dann 15 Gewichtsprozent Böhmit und 10 Gewichtsprozent gelöstes Aluminiumnitrat-Nonahydrat. Nach dem Aufbringen dieser Suspension wird der Trägerkörper auf 200 bis 300° C erhitzt, wobei neben einem Trocknen und Haftendmachen des Böhmits auch die thermische Zersetzung des Aluminiumnitrats erfolgt.
Die Umwandlung des auf den Trägerkörper aufgebrachten Böhmits und gegebenenfalls des aus dem aufgebrachten Aluminiumnitrat entstandenen Aluminiumoxids in aktives Aluminiumoxid vor dem Aufbringen der feinteiligen Platingruppenmetalle erfolgt durch z.B. vierstündiges Erhitzen des beschichteten Trägerkörpers auf vorzugsweise 550° C.
Auf den Trägerkörper sollen, bezogen auf sein Gewicht, etwa 5 bis K) Gewichtsprozent Böhmit aufgebracht werden. Falls es erforderlich sein sollte, kann die Behandlung mit der Böhmit-Suspension wiederholt werden. Dann wird nach dem Erhitzen des mit der Böhmit-Suspension behandelten Trägerkörpers auf z.B. 250° C ein zweites Mal Böhmit-Suspension aufgebracht und anschließend wiederum erhitzt.
Wie ein Vergleich der Wirksamkeit eines unter
Verwendung einer Aluminiumoxid, Böhmit und AJuminiumnitrat-Nonahydrat enthaltenden Suspension hergestellten Katalysators mit der eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Katalysators bei der Oxidation von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen zeigt, besitzt der letztere eine um 70° niedrigere Anspringtemperatur, also ein besseres Kaltstartverhalten. Es war überraschend, daß die Verwendung von ausschließlich Böhmit als Feststoff enthaltender Suspension zu diesem vorteilhaften Verhalten des Katalysators, auch nach längerem Betrieb, führt.
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von Katalysatoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde für die Trägerzwischenschicht ein 1S handelsüblicher Böhmit mit den folgenden Eigenschaften verwendet:
BET-Oberfläche 250 m2/g
Porenvolumen 0,65 ml/g
Glühverlust etwa 30%.
Dieser Böhmit läßt sich sehr gut in Wasser suspendieren und ergibt bei einer Konzentration von etwa 10 Gewichtsprozent eine gut fließende Suspension von guter Haftfestigkeit.
Wird eine Aluminiumnitrat enthaltende Böhmit-Suspension verwendet, so hat es sich als günstig erwiesen, diese vor dem Aufbringen auf den Trägerkörper etwa eine Stunde bei etwa 95° C zu halten Infolge der dabei ansteigenden Viskosität der Suspension wird ein gleichmäßiges Beschichten erleichtert.
Als Trägerkörper werden handelsübliche Wabenrohre verwendet. Sie bestehen aus Cordierit mit Anteilen von Mullit und α-Α12Ο3 und besitzen folgende Kennzeichen:
Länge: 153 mm
Durchmesser: 102 mm
Volumen: 1,3 1
Wandstärke: 0,20 mm
Gewelltes Material mit 8 Wellen je 25,4 mm
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
Beispiel 1
Auf einen Träger in Wabenrohrform wird bei Raumtemperatur eine Suspension, die auf 1 1 Wasser 100 g Böhmit enthält, aufgebracht. Nach vollständigem Durchtränken wird der Überschuß der Suspension mit Preßluft ausgeblasen und der Träger auf 250° C erhitzt. Das Aufbringen der Suspension, Ausblasen mit Preßluft und Erhitzen werden wiederholt. Dann wird der beschichtete Träger zwei Stunden lang auf 550° C erhitzt, wobei sich aktives Aluminiumoxid bildet. Die erhaltene Beschichtung macht 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des unbchandelten Trägers, aus. Der mit Al2O3 beschichtete Trägerkörper wird dann nach bekanntem Verfahren auf seiner Oberfläche mit einem feinteiligen Platingruppenmetall imprägniert.
Beispiel 2
Ein Wabenrohr wird in eine Suspension, die 10 Gewichtsprozent Böhmit enthält, getaucht. Nach vollständigem Durchtränken wird der Überschuß der Suspension mit Preßluft ausgeblasen und der Trägerkörper auf 250° C erhitzt, abgekühlt und ein zweites Mal in die Suspension getaucht und auf 250° C erhitzt. Der so beschichtete Trägerkörper weist eine Gewichtszunahme von 6% auf.
Das Wabenrohr wird anschließend in eine Lösung getaucht, die 9 g/l Platin als H2PtCl6 enthält. Nach 10 Minuten langem Durchblasen des Wabenrohres mit Heißluft (250° C) erfolgt eine einstündige Reduktionsbehandlung mit einem H2/N2-Gemisch, das aus 5 Volumprozent H2 und 95 Volumprozent N2 besteht.
Beispiel 3
Eine Suspension, die 15 Gewichtsprozent Böhmit und 10 Gewichtsprozent gelöstes Aluminiumnitrat-Nonahydrat enthält, wird eine Stunde lang auf 95° C erhitzt. Ein Wabenrohr wird mit der auf 80° C abgekühlten Suspension behandelt, anschließend mit Preßluft ausgeblasen, auf 250° C und dann vier Stunden auf 550° C erhitzt. Die Imprägnierung mit feinteiligem Platin erfolgt, wie in Beispiel 2 beschrieben, durch Eintauchen des beschichteten Wabenrohres in eine Lösung, die 9 g/l Platin als H2PtCl6 enthält, Durchblasen des Wabenrohres mit Heißluft (250° C) und Reduktion mit einem H2/N2-Gemisch.
Um die katalytische Aktivität eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Katalysators und die eines unter Verwendung einer Aluminiumoxid und Böhmit enthaltenden Suspension für die Erzeugung der Zwischenschicht hergestellten festzustellen, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, die in dem folgenden Beispiel 4 beschrieben sind.
Beispiel 4
A) Herstellung eines Vergleichskatalysators
Die Herstellung eines Vergleichskatalysators erfolgte gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, jedoch wird zur Herstellung der Beschichtung eine wässerige Suspension, die
100 g/l V-Al2O3
50 g/I Ct-Al2O,
50 g/l Böhmit
200 g/l Aluminiumnitrat-Nonahydrat
45 enthält, verwendet.
B) Vergkichsversuche
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend Beispiel 2 hergestellter Katalysator und der Vergleichskatalysator werden in die Abgasleitung eines Otto-Motors mit elektronischer Einspritzung auf einem stationären Motorprüfstand eingebaut. Im Be-So trieb stellt sich im Katalysator eine Temperatur von etwa 850° C ein. Um das Kaltstartverhalten der Katalysatoren prüfen zu können, wird das Abgas gekühlt. Beginnend bei einer Abgastemperatur von etwa 130" C wird in Abhängigkeit von der Temperatur des Abgases sein Gehalt an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (CH) bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in den Zeichnungen als Kurven dargestellt. Die für Temperaturen unterhalb von etwa 130° C a !gegebenen Werte für die Konzentration an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen sind in Abwesenheit der Katalysatoren gemessen worden.
55
6o
C) Bestimmung der Aktivität des nach dem erfinduiigsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysators
In der Ab. 1 bzw. 2 sind in Abhängigkeit von der Temperatur die Konzentrationen an Kohlenmonoxid
(Kurve A) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (Kurve ß) aufgetragen, die in dem Abgas nach Nullbzw. 18stiindiger Betriebsdauer gemessen wurden. Die Abbildungen zeigen, daß unter den beim Einsatz in der Abgasleitung herrschenden Bedingungen kein Abfall der Aktivität eintritt und das gute Kaltstartverhalten erhalten bleibt. Sowohl nach Null- als auch nach 18stündiger Betriebsdauer werden ab 200° C Kohlenmonoxid vollständig und die Kohlenwasserstoffe weitgehend entfernt. Der Katalysator besitzt nach 18stündigem Betrieb eine Anspringtemperatur von etwa 190° C.
D) Bestimmung der Aktivität des
Vergleichskatalysators
In den Abb. 3 und 4 sind in Abhängigkeit von der Temperatur die Konzentrationen an Kohlenmonoxid (Kurve A) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (Kurve B) nach Null- bzw. 18stündiger Betriebsdauer aufgetragen. Die Aktivität des Vergleichskatalysators nimmt mit zunehmender Lebensdauer ab; nach nullstündigem Betrieb werden Kohlenmonoxid und die Kohlenwasserstoffe ab 205° C, nach 18stündigem Betrieb ab 270° C entfernt. Seine. Anspringtemperatur nach I8stündigem Betrieb liegt bei etwa 260° C.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur oxidativen Reinigung von Abgasen, insbesondere der Abgase von Verbrennungsmotoren, durch Aufbringen einer Böhmit enthaltenden wässerigen Suspension auf einen keramischen Träger zur Erzeugung einer aus aktivem Aluminiumoxid bestehenden Zwischenschicht, nachfolgendes Trocknen, Imprägnieren mit wässeriger Lösung einer Verbindung eines Platingruppenmetalls oder von Verbindungen mehreier Platingruppenmetalle, Trocknen und Reduktion des Platingruppenmetalls oder der Platingruppenme- 1S talle. wobei die Umwandlung in aktives Aluminiumoxid gegebenenfalls vor dem Imprägnieren durch Erhitzen auf 450 bis <S00° C erfolgt, dadurch ge kennzeich net, daß eine Aluminiumoxid-freie Suspension aufgebracht wird, deren Feststoffanteil ausschließlich aus Böhmit besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Böhmit-Suspension auf den Trägerkörper dieser auf 100 bis 300° C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension aus Böhmit, die gelöstes Aluminiumnitrat enthält, auf den Trägerkörper aufgebracht und dieser anschließend auf eine Temperatur zwischen 200 und 300° C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension 15 Gewichtsprozent Böhmit und 10 Gewichtsprozent gelöstes Aluminiumnitrat-Nonahydrat enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension vor ihrem Auftragen auf den Trägerkörper etwa eine Stunde bei etwa 95° C gehalten wird.
40
DE2339338A 1972-09-16 1973-08-03 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen Expired DE2339338C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339338A DE2339338C3 (de) 1973-02-06 1973-08-03 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen
JP48125057A JPS5831973B2 (ja) 1973-02-06 1973-11-08 ハイガス ノ サンカジヨウカヨウシヨクバイ ノ セイホウ
US418789A US3893950A (en) 1973-02-06 1973-11-23 Method for preparing a catalyst for the oxidative purification of exhaust gases
US455766A US3905918A (en) 1972-09-16 1974-03-28 Catalyst for purifying exhaust gases

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33013773A 1973-02-06 1973-02-06
DE2339338A DE2339338C3 (de) 1973-02-06 1973-08-03 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen
US418789A US3893950A (en) 1973-02-06 1973-11-23 Method for preparing a catalyst for the oxidative purification of exhaust gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339338A1 DE2339338A1 (de) 1974-09-05
DE2339338B2 DE2339338B2 (de) 1976-04-15
DE2339338C3 true DE2339338C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=27185435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339338A Expired DE2339338C3 (de) 1972-09-16 1973-08-03 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3893950A (de)
DE (1) DE2339338C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH024677B2 (de) * 1977-11-01 1990-01-30 Atomic Energy Authority Uk
JPS5998737A (ja) * 1982-11-29 1984-06-07 Mazda Motor Corp モノリス触媒担体の製造法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742437A (en) * 1949-05-24 1956-04-17 Oxy Catalyst Inc Catalytic structure and composition
US3271324A (en) * 1962-06-01 1966-09-06 Ethyl Corp Catalyst composition consisting of copper oxide-iron oxide on alumina
US3331787A (en) * 1963-02-07 1967-07-18 Engelhard Ind Inc Method of preparing an oxidation catalyst
US3540838A (en) * 1965-06-01 1970-11-17 Ethyl Corp Method of treating exhaust gases of internal combustion engines
US3554929A (en) * 1967-06-08 1971-01-12 Du Pont High surface area alumina coatings on catalyst supports
US3785998A (en) * 1971-06-30 1974-01-15 Universal Oil Prod Co Method of catalyst manufacture by impregnating honeycomb-type support
US3741725A (en) * 1971-08-12 1973-06-26 J Graham Catalytic control of auto exhaust emissions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339338B2 (de) 1976-04-15
DE2339338A1 (de) 1974-09-05
US3893950A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304831C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
EP0291704A1 (de) Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter
DE2359771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
DE1274084B (de) Verfahren zur Katalysatorherstellung
DE3902913C2 (de)
DE3223500C2 (de)
DE2303695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators
DE2402519B2 (de) Autoabgasreinigungs-Katalysator
DE2339338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen
EP0036938B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers
DE2608038A1 (de) Katalysator zum reinigen von stickstoffoxyde enthaltendem abgas und verfahren zur herstellung eines solchen katalysators
DE1228855B (de) Katalysator fuer die oxydierende Reinigung von Auspuffgas einer Brennkraftmaschine
DE2304001A1 (de) Katalysator, seine herstellung und seine verwendung
DE2140852A1 (de) Verfahren und katalysator zur reduktion von stickoxiden in autoabgasen
DE2430810A1 (de) Katalysator zur verringerung des stickstoffoxidgehalts in den abgasen von verbrennungsmotoren
CH631086A5 (en) Process for preparing a noble metal-containing honeycomb body with an oxide support interlayer
DE2304351C3 (de) Katalysator
DE2259189A1 (de) Abgasreinigung
DE2247740A1 (de) Katalysator fuer kraftfahrzeug-abgase
DE2303522B1 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE2416753A1 (de) Verbesserter traegerkatalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung
DE2411378C3 (de) Katalysator
DE2043031C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung für die Reinigung von Industrie- und Motorabgasen
DE2151958C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)