DE2304001A1 - Katalysator, seine herstellung und seine verwendung - Google Patents

Katalysator, seine herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2304001A1
DE2304001A1 DE2304001A DE2304001A DE2304001A1 DE 2304001 A1 DE2304001 A1 DE 2304001A1 DE 2304001 A DE2304001 A DE 2304001A DE 2304001 A DE2304001 A DE 2304001A DE 2304001 A1 DE2304001 A1 DE 2304001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalytically active
platinum
catalyst according
ruthenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304001A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Braeutigam
Karl Hermann Dipl In Koepernik
Guenter Dr Weidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DE2304001A priority Critical patent/DE2304001A1/de
Priority to NL7400525A priority patent/NL7400525A/xx
Priority to GB321074A priority patent/GB1445273A/en
Priority to SE7400928A priority patent/SE400713B/xx
Priority to US436726A priority patent/US3891575A/en
Priority to IT19824/74A priority patent/IT1006160B/it
Priority to FR7402616A priority patent/FR2215266B1/fr
Publication of DE2304001A1 publication Critical patent/DE2304001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysator, seine Herstellung und seine Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mechanisch und thermisch stabilen Katalysatoren auf Basis von metallischen Grundkörpern zur Reinigung von Industrie- und Autoabgasen.
  • Zur katalytischen Entfernung von Schadstoffen aus Industrie-und Autoabgasen können Schüttgut- und Wabenkörper-Katalysatoren eingesetzt werden. Schüttgut-Katalysatoren haben gegenüber Wabenkörpern den Nachteil des höheren Strömungswiderstan des und des Abriebs. Wabenkörper-Katalysatoren, soweit sie aus keramischer Substanz hergestellt sind, erfordern eine aufwendige Lagerung, damit sie durch mechanische und thermische Beanspruchung nicht brechen.
  • Außerdem ist ihre Hitzeschockstabilität, die besonders beim Kaltstart von Kraftfahrzeugen beansprucht wird, gering.
  • Es wurde deshalb der Vorschlag gemacht, die keramischen Monolithe durch Wabenkörper aus Metall zu ersetzen. Es ist jedoch nicht zweckmäßig, auf Metalloberflächen katalytisch aktive Substanzen, insbesondere Metalle, aufzubringen, da eine direkte Beaufschlagung schnell zu einer Diffusion der aktiven Komponenten in das I>Ietallgefüge und damit zur Inaktivierung sowie zum Brüchigwerden des Grundmaterials führt. Es wurde deshalb in der US-Patentschrift 3 437 605 vorgeschlagen, eine Zwischenschicht aus Aluminiumoxid zu benutzen, auf die die aktiven Komponenten aufgebracht werden.
  • Wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten ist jedoch die Haftfestigkeit derartiger Schichten so gering, daß sie unter praktischen Bedingungen, insbesondere beim Fahrbetrieb von Kraftfahrzeugen, wo starke Temperaturunterschiede auftreten, abplatzen, so daß ein Dauereinsatz unter praktischen Bedingungen, insbesondere beim Fahrbetrieb von Kraftfahrzeugen, nicht bekannt geworden ist.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, Formkörper aus Aluminiumblech vollständig zu oxydieren. Auf diese Weise erhält man aber nur einen Träger, der die Nachteile der keramischen Monolithen aufweist. Es wurde nun gefunden, daß ein Katalysator, bestehend aus einem nichtrostenden, zunderfreien und hitzebeständigen metallischen Grundgerüst, beschichtet mit einer elastischen Grundierung aus Aluminiumsilfkat, vorzugsweise in Form von Aluminiumsilikatfasern, und einer katalytisch aktiven Schicht, die aus einem katalytisch aktiven Trägermaterial und einem bzw.
  • mehreren katalytisch aktiven Metallen und/oder i4etalloxiden besteht, diese genannten Nachteile nicht aufweiset.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Katalysator infolge der elastischen Zwischenschicht aus Aluminiumsilikaten die katalytisch aktive Schicht selbst bei hoher mechanischer und thermischer Wechselbeanspruchung so fest auf dem Grundkörper haftet, daß auch bei langer Betriebszeit die katalytische Aktivität erhalten bleibt. Weiterhin zeichnet sich der erfindungsgemäße Katalysator dadurch aus, daß er auf Grund seiner metallischen Struktur eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und ohne aufwendige Halterung in Stahlgehäuse eingebaut werden kann.
  • Der Metallträger kann in Form eines Metallbandes oder eines zellartigen oder wabenfönnigen Körpers vorliegen. Breite Metallbänder können zur erstellung von Formkörpern gewellt und aufgewickelt, schmale Bänder oder Drähte können verknäult werden. Es ist auch möglich, metallische Formkörper, wie Ringe oder Sättel, zu verwenden. Röhren und Rohrbündel sind weitere geeignete Ausführungsformen.
  • Das hochhitze- und korrosionsbeständige Metallgerüst kann beispielsweise aus Legierungen folgender Zusammensetzung bestehen: Chromnickelstähle mit maximal 30 % Chrom und 25 % Nickel oder mit maximal 30 O/o Chrom und 5 % Aluminium. Ebenso können Nickellegierungen mit 70- 80 ,% Nickel, das auch teilweise durch Kobalt ersetzt sein kann, mit 10 bis 20 % Chrom und Zusätzen von Molybdårtluminium und Titan angewandt werden.
  • Das Metallgerüst kann auch gebeizt oder geätzt zur Anwendung kommen.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator wird zweckmäßig wie folgt hergestellt: Ein nichtrostendes, zunderfreies und hitzebeständiges metallisches Grundgerüst wird mit einer elastischen Grundierung aus Alumosilikat, vorzugsweise in Form von Alumosilikatfasern, überzogen, auf diese wird nach Trocknung bei 100 bis 2500 C, vorzugsweise bei 2000 C, eine katalytisch aktive Trägerschicht aufgebracht, die bei 100 bis 2500 c, vorzugsweise bei 2000 C, getrocknet, bei einer Temperatur von 600 bis 12000 C, vorzugsweise zwischen 800 und 11000 C, calciniert und schließlich mit katalytisch aktiven Metallen oder Metalloxiden imprägniert wird.
  • Das Aufbringen der elastischen Grundierung aus Alumosilikatfasern und der katalytisth aktiven Trägerschicht kann entweder auf den fertigen Formkörper oder vor der Herstellung des Formkörpers durch Aufbringen der betreffenden Schichten auf nichtrostende, zunderfeste und hitzebeständige Metallbänder erfolgen.
  • Für die elastische Grundierung des Netallträgers wird eine Alumosilikatfaser verwendet, die in einer Flüssigkeit, die ein anorganisches oder organisches Bindemittel enthalten kann, vorzugsweise in Wasser, aufgeschlämmt wird. Die Beschichtung erfolgt durch Tauchen des Metallbandes oder des fertigen Formkörpers in die Suspension. Danach wird die Schicht bei 100 bis 2500 C, vorzugsweise bei 2000 C, getrocknet.
  • Zur Präparierung der katalytisch aktiven Trägerschicht eignet sich hochdisperses Aluminiumoxidhydrat oder Magnesiumhydroxid, das vorzugsweise in Form einer wäßrigen Suspension verwendet wird. Die Aufbringung erfolgt durch Eintauchen der grundierten Metallkörper oder der grundierten Metallbänder in die Suspension. Anschließend wird bei 100 bis 2500 C, vorzugsweise bei 2000 C, getrocknet und danach bei 600 bis 12000 C, vorzugsweise bei 800 bis 11000 C, calciniert, so daß die katalytisch aktive Trägerschicht in der Hauptsache als delta-, theta- und alpha-Al203 oder als MgO vorliegt.
  • Der so präparierte Wabenkörper wird mit weiteren katalytisch aktiven Komponenten beaufschlagt, beispielsweise mit 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-°XJ Platin und/oder Palladium oder mit maximal je 0,5 Gew.-o Ruthenium und Platin, wobei das Verhältnis Ruthenium zu Platin 1 . 3 bis 1 : Q15 0,15 beträgt oder mit maximal je 0,5 Gew.-% Platin in Kombination mit Ruthenium, Rhodium und Rhenium, wobei das Verhältnis Platin zu Ruthenium zu Rhodium zu Rhenium 1 1 * 1 * 1 bis 1 : 0,25 : 0,25 : 0,25 beträgt.
  • Die Edelmetallkomponenten können auch gleichzeitig mit der aktiven Aluminiumoxid- oder Magnesiumoxidschicht aufgebracht werden.
  • Von den genannten Katalysatoren eignet sich der nur Platin und/oder Palladium enthaltende Typ besonders zur Oxydation von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen in Auto- und Industrieabgasen. Die Ruthen- und Platin-Katalysatorvarianten eignen sich besonders zur Reduktion von Stickoxiden in Auto- und Indnstrieabgasen.
  • Zur gleichzeitigen Umsetzung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden in Autoabgasen, die bei nahezu stöchiometrischer Einstellung und Konstanthaltung des Kraftstoffluftverhältnisses im Motor entstehen, ist beispielsweise der Katalysatortyp geeignet, der Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält (Einbettkatalysator-Verfahren).-Die Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren wird durch die folgenden Beispiele erläutert: Beispiel 1: Ein aus nichtrostendem, zunderfestem und thermisch stabilem Stahlblech von 50yl Stärke hergestellter wabenförmiger Formkörper wird im entfetteten und gereinigten Zustand in eine Suspension getaucht, die aus einem faserförmigen Alumosilikat in Wasser besteht. Als Alumosilikat wurde ein h ndelsübliches Produkt mit der Bezeichnung "Fiberfrax QF 180 von der Firma Carborundum verwendet. Nach Trocknung bei 2000 C wird der Formkörper in eine Suspension getaucht, die aus 20 Gew.-,Qó hochdispersem Pseudoböhmit in Wasser besteht. Nach Trocknung bei 2000 C- und Calcinierung bei 9000 C wird der Formkörper mit einer Platintetramminhydroxidlösung behandelt, die soviel Platin enthält, daß der fertige Katalysator Nr. 1 nach Trocknung bei 1200 C und Glühung bei 8000 C O,1 Gew.-Vo Platin aufweist.
  • Beispiel 2: Der im Beispiel 1 genannte, mit Alumosilikat und Aluminiumoxid beschichtete Träger, wird mit einer Mischung aus Platintetramminhydroxid- und Rutheniumt e tramminhydroxo chl orohydroxid-Lösung behandelt, die soviel Platin und Ruthenium enthält, dass der fertige Katalysator Nr. 2 nach Trocknung bei 1200C und Glühung bei 800°C 0,1 Gew.-% Platin und 0,05 Gew.-% Ruthenium aufweist.
  • Beispiel 3: Der im Beispiel 1 genannte, mit Alumosilikat und Aluminiumoxid beschichtete Träger, wird zuerst mit einer Lösung von Platintetramminhydroxid behandelt, die soviel Platin enthält, dass der fertige Katalysator nach Trocknung bei 1200C und Glühung bei 800°C O,OSGew.- Platin enthält. In der zweiten Stufe wird der Katalysator mit einer Lösung von Rutheniumtetramminhydroxochlorohydroxid getränkt, deren Konzentration so eingestellt wurde, dass die Rutheniumaufnahme nach Trocknung bei 120°C und Glühung bei 800°C 0,05 Gew.-% beträgt. In der dritten Stufe folgt eine Behandlung des Katalysators mit einer Lösung von Rhodium-III-nitrat, die soviel Rhodium enthält, dass der Rhodiumgehalt, bezogen auf den fertigen Katalysator nach Trocknung bei 120°C und Glühung bei 8000C 0,05 Gew.-% beträgt.
  • Die vierte Stufe umfasst eine Tränkung mit einer Ammoniumperrhenat-Lösung, deren Rheniumgehalt so eingestellt ist, dass der fertige Katalysator 0,05 Gew.-%0 Rhenium enthält, sowie Trocknung bei 1200C und Glühung bei 80000. Nach Reduktion im Wasserstoffstrom bei 50000 enthält der fertige Katalysator Kr 3 je 0,05 Gew.-% Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
  • Beispiel 4: Der in Beispiel 1 beschriebene mit einer Zwischenschicht aus Alumosilikat beschichtete Träger wird in eine Suspension getaucht, die 20 % Pseudoböhmit in Wasser und soviel Platin in Form von Platintetramminhydroxid enthält, dass der fertige Katalysator Nr. 4 nach Trocknung bei 120°C und Glühung bei 800°C 0,1 Gew.-%Platin enthält.
  • Beispiel 5: Um zu zeigen, dass nur das erfindungsgemäße Verfahren zu einem technisch brauchbaren Resultat führt, wurde ein im Beispiel 1 genannter Formkörper in eine Suspension von 20 % hochdispersem Pseudoböhmit getaucht, bei 200°C getrocknet und bei 900°C calciniert. Anschliessend wurde der Formkörper mit einer Platintetramminhydroxid-Lösung behandelt, die soviel Platin enthält, dass der fertige Katalysator Nr. 5 nach Trocknung bei 120°C und Glühung bei 800°C 0,1 Gew.-% Platin enthält.
  • Beispiel 6: Zur Prüfung der Oxydationsaktivität wurden die gemäß den Beispielen 1, 4 und 5 hergestellten Katalysatoren mit einem Gasgemisch getestet, dass entweder 1 Vol.-% CO, 4 Vol.-% 02' 95 Vol.-fO N2 oder 500 ppm n-C6H4, 4 Vol.-% 02, 95,95 Vol.-% N2 enthielt. Bei einer Raumgeschwindigkeit von 50000 v/vh wurde der Gasstrom vor Eintritt in das Katalysatorbett von Raumtemperatur bis 5500C aufgeheizt und der Umsatz in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen und aufgezeichnet. Die zur Umsetzung von 50 % der eingesetzten Menge CO bzw. n-Hexan erforderliche Temperatur diente als Aktivitätskennziffer.
  • Nach Ausprüfung im Frischzustand unter den genannten Bedingungen wurden die Katalysatoren cinem Hitzeschocktest unterworfen. Dabei wurden sie abwechselnd innerhalb von 5 Minuten durch einen 850 0C heissen Gas strom aufgeheizt und anschliessend in der gleichen Zeit durch einen Kaltluftstrom abgekühlt. Nach 200maliger Wiederholung dieses Vorgangs erfolgte ein erneuter Aktivitätstest. Danach schloss sicli. ein Alterungstest im Motorprüfstand an, wobei die Katalysatoren nach 100 Stunden wiederum getestet wurden. Die Ergebnisse sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 7: Zur Prlifung der Reduktionsaktivität wurde der Katalysator Nr.2 mit eines Gasgemisch getestet, das in seiner Zusammensetzung einem Autoabgas nahekommt. Es enthielt 10 Vol.-% CO2, 14 Vol.-% H2O, 4 Vol.-% CO, 0,5 Vol.-% 112, 1000 ppm NO, 0-2,5 Vol.-% 02, Rest N2. Der Sauerstoffgehalt wurde zwischen 0 und 2,3 Vol.-% variiert. Die Prüfung erfolgte bei einer Raumgeschwindigkeit von 50000 v/vh und einer Gaseintrittstemperatur von 5000C im Fischzustand, nach 200 Hitzeschocktests, wie im Beispiel 6 beschrieben, sowie nach 100 Stunden Alterung im Motorprüfstand. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Beispiel 8: Zur Prüfung der Aktivität wurde der gemäß dem Beispiel 3 hergestellte Katalysator Nr.3 im Eriscllzustand, nach 200 Hitzeschocktests, wie im Beispiel 6 beschrieben, und nach 100 Stunden Alterung im Motorprüfstand mit einem Gasgemisch getestet, dass in seincr Zusammensetzung einem Autoabgas nahekommt, das ei stöchiometrisch eingestelltem Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Motor entsteht, Es enthält; 1 Vol.-% CO, 10 Vol.-% CO2, 14 Vol.-% H2O, 0,4 Vol.-% H2, 0,02 Vol.-% C3h8, 0,1 Vol.-% NO, 0,5-0,9 Vol.-% o2, Rest N2. Der Sauerstoffgehalt wurde zwischen 0,5 und 0,9 Vol.-% variiert. Die bei einor Raumgeschwindigkeit van 50000 v/vh und einer Gaseingangstemperatur von 5000C erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Setzt man das stöchiometrische Verhältnis der oxydierenden und der reduzierenden Reaktionsteilnehmer gleich 1, so ergibt sich die Beziehung L = ########################### = 1.
  • Lt Die Effektivität des Katalysators bei variablen L-Werten in der Umgebung von L = 1 (stöchiometrisohe Abgaszusammensetzung) wird in folgender Weise ermittelt: Die Umsetzungsgrade von NO, CO und HC in Prozent werden in Abhängigkeit von L graphisch aufgetragen. Der Bereich von L (-L) innerhalb dessen die Konversionsgrade der drei genannten Abgaskomponenten über 90 % liegen, ist das Kriterium für die Katalysatorwirksamkeit und soll möglichst gross sein.
  • Tabelle 1 Katalsator Alterung 50%CO-Ums. 50%Hexun-Ums 1 frisch 196°C 2020 C 200 Hitzeschocks 214°C 226°C +100h Motorprüfstand 242°C 233°C 4 frisch 19100 218 0C 200 Hitzeschocks 231°C 245°C +100h Motorprüfstand 256°C 254°C 5 frisch 280°C 240°C 200 Hitzeschocks 359°C 367°C +100h Motorprüfstand 410°C 553°C Tabelle 2 Katalysator Nr. 2
    (O2)+0,5(NO) f r i s c h 200 Hitzeschocks + 100 Motorprüfstand
    L = NO-Umsatz NH3-Bildung NO-Umsatz NH3-Bildung NO-Umsatz NH3-Bildung
    0,5(CO)+0,5(H2) % ppm % ppm % ppm
    0,02 100 60 100 50 100 50
    0,07 100 60 100 50 100 70
    0,11 100 50 100 50 100 50
    0,15 100 40 100 35 100 40
    0,24 100 20 100 25 100 15
    0,33 100 7 100 15 100 7
    0,51 100 2 100 3 100 3
    0,82 100 2 100 1 100 0
    0,87 100 1 100 1 100 0
    0,91 100 1 100 0 100 0
    0,96 100 1 100 0 100 0
    1,00 100 0 100 0 90 0
    1,04 49 - 48 - 38 -
    Tabelle 3 Katalysator Nr. 3
    A L T E R U N G
    frisch 200 Hitzeschocks +100h Mot, Prüfst.
    (O2)+0,5(NO) NO CO CH #L NO CO CH #L NO CO CH #L
    L=
    0,5(co)+0,5(H2)+5(C3H8) Umsatz %Umsatz %Umsatz %
    0,69 100 90 90 0,35 100 90 90 0,35 100 91 89 0,33
    0,91 100 92 90 100 93 90 100 93 91
    0,88 100 96 90 100 96 91 100 97 92
    0,94 100 100 91 100 98 91 100 99 92
    1,00 100 100 92 100 100 92 100 100 92
    1,06 87 100 92 87 100 92 88 100 92
    1,19 71 100 92 74 100 92 68 100 92

Claims (18)

  1. Patentansprüche C# Katalysator,bestehend aus einem nichtrostenden, zunderfreien und hitzebeständigen metallischen Grundgerüst, beschichtet mit einer elastischen Grundierung Vorzugsweise aus Aluminiumsilikatlrln Form von Aluminiumsilikatfasern und einer katalytisch aktiven Schicht, die aus einem katalytisch aktiven Trägermaterial und einer bzw. mehreren katalytisch aktiven Metallen und/oder Metalloxiden besteht.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Grundgerüst in Form von Drähten oder Bändern vorliegt, die gewickelt, gewellt oder verknäult sein können.
  3. 3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Grundgerüst zu einem zellartigen Wabenkörper ausgebildet ist.
  4. 4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Grundgerüst aus Röhren oder Rohrbündeln besteht.
  5. 5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Grundgerüst aus Formkörpern wie Ringen, Sätteln usw. besteht.
  6. 6. Katalysator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch aktive Trägermaterial aus delta- und/oder theta- und/oder alpha-Al203 besteht.
  7. 7. Katalysator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch aktive Trägermaterial aus Magnesiumoxid besteht.
  8. 8. Katalysator-nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.- Platin und/oder Palladium enthält.
  9. 9. Katalysator nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator maximal je 0,5 Gew. -Ruthenium und Platin enthält, wobei das Verhältnis Ruthenium zu Platin 1 t 5 bis 1 : 0,15 beträgt.
  10. 10. Katalysator nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator maximal je 0,5 Gew.-% Platin in Kombination mit Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält, wobei das Verhältnis Platin zu Ruthenium zu Rhodium zu Rhenium 1 : 1 : 1 : 1 bis 1 : 0,25 : 0,25 0,25 beträgt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der in den Ansprüchen 1 bis 10 genannten Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nichtrostendes, zunderfreies und hitzebeständiges metallisches Grundgerüst mit einer elastischen Grundierung aus Alumosilikat, vorzugsweise in Form von Alumosilikatfasern, überzieht, auf diese nach Trocknung bei 100 bis 2500C, vorzugsweise bei 2000C, eine katalytisch aktive Trägerschicht aufbringt, bei 100 bis 2500C, vorzugsweise bei 2000C trocknet, bei einer Temperatur von 600 bis 12000C, vorzugsweise zwischen 800 und 11000C, calciniert und schließlich mit katalytisch aktiven Metallen oder Metalloxiden imprägniert.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf dem fertigen Formkörper erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nichtrostende, zunderfreie und wärmebeständige Metalldrähte, -streifen oder Metallblech vor der Herstellung des Formkörpers beschichtet werden.
  14. bis 13 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnt, daß als katalytisch aktive Trägersubstanz ein hochdisperses Aluminiumoxidhydrat verwendet wird, das nach Trocknung bei 100 bis 2500 C, vorzugsweise bei 2000 C, und Glühung bei 600 bis 11000 C, vorzugsweise bei 800 bis 10000 C, in der Hauptsache zu delta-, theta- und alpha-Al203 umgewandelt wird.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch aktive Trägersubstanz ein hochdisperses Magnesiumhydroxid verwendet wird, das nach Trocknung bei 100 bis 2500 C, vorzugsweise bei 2000 C, und Glühung bei 700 bis 12000 C, vorzugsweise bei 900 bis 11000 C, in Magnesiumoxid umgewandelt wird.
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetallkomponenten gleichzeitig mit der katalytisch aktiven Trägerschicht aufgebracht werden.
  17. 17. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 10 gekennzeichneten Katalysatoren zur Reinigung von Industrie- und Autoabgasen.
  18. 18. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 10 gekennzeichneten Katalysatoren zur katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und/oder zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Auto- und Indstrieabgasen.
DE2304001A 1973-01-27 1973-01-27 Katalysator, seine herstellung und seine verwendung Pending DE2304001A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304001A DE2304001A1 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Katalysator, seine herstellung und seine verwendung
NL7400525A NL7400525A (de) 1973-01-27 1974-01-15
GB321074A GB1445273A (en) 1973-01-27 1974-01-23 Exhaust gas catalyst and method of producing the same
SE7400928A SE400713B (sv) 1973-01-27 1974-01-24 Sett att framstella en hogvermebestendig och brottfast katalysator for rening av avgaser
US436726A US3891575A (en) 1973-01-27 1974-01-25 Catalyst for purifying exhaust gases
IT19824/74A IT1006160B (it) 1973-01-27 1974-01-25 Procedimento per produrre un cata lizzatore per gas di scarico
FR7402616A FR2215266B1 (de) 1973-01-27 1974-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304001A DE2304001A1 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Katalysator, seine herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304001A1 true DE2304001A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304001A Pending DE2304001A1 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Katalysator, seine herstellung und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304001A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160482A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 Engelhard Corporation Katalytischer Abgasfilter für Teilchen eines Dieselmotors
DE102016010977A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 H.C. Starck Surface Technology and Ceramic Powders GmbH Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat
DE102019122674A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage mit einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019122675A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage mit einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160482A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 Engelhard Corporation Katalytischer Abgasfilter für Teilchen eines Dieselmotors
EP0160482A3 (en) * 1984-04-23 1986-03-12 Engelhard Corporation Catalyzed diesel exhaust particulate filter
DE102016010977A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 H.C. Starck Surface Technology and Ceramic Powders GmbH Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat
US10947127B2 (en) 2016-09-13 2021-03-16 Höganäs Germany GmbH Process for the production of ammonium perrhenate
DE102019122674A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage mit einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019122675A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage mit einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105921T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2304831C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
EP0291704B1 (de) Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter
DE2649829C2 (de)
EP0314058B1 (de) Platin-freier Dreiweg-Katalysator.
DE69101701T2 (de) Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE4110358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reinigung von Abgas
DE2907106A1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen
DE69003001T2 (de) Katalysator für die Reinigung von Abgasen.
DE68916186T2 (de) Molekularsieb-Palladium-Platinum-Katalysator auf einem Substrat.
EP0075124A2 (de) Katalysator für die Verbrennung von in Abgasen alkoholbetriebener Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Schadstoffen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung
DE3223500C2 (de)
EP0381063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für platingruppenmetallhaltige Dreiweg-Katalysatoren mit verringerter Neigung zur H2S-Emission
DE2402519C3 (de) Autoabgasreinigungs-Katalysator
DE2538706C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen
DE2303695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators
DE2304001A1 (de) Katalysator, seine herstellung und seine verwendung
EP0358123A2 (de) Katalysator für die Beseitigung von in Abgasen überwiegend mit Alkohol betriebener Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Schadstoffen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0036938B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers
DE2304351C3 (de) Katalysator
DE2408734A1 (de) Nickel- und rhodium-no tief x -katalysator auf einem keramischen monolithtraeger
DE2304351A1 (de) Katalysator, seine herstellung und seine verwendung
DE2411378C3 (de) Katalysator
DE2351237C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2339338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen