DE1471792A1 - Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische Zellen - Google Patents
Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische ZellenInfo
- Publication number
- DE1471792A1 DE1471792A1 DE19631471792 DE1471792A DE1471792A1 DE 1471792 A1 DE1471792 A1 DE 1471792A1 DE 19631471792 DE19631471792 DE 19631471792 DE 1471792 A DE1471792 A DE 1471792A DE 1471792 A1 DE1471792 A1 DE 1471792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- metal
- salt
- rhenium
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/656—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/6567—Rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8986—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/16—Reducing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
- C25B11/097—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
Mit einem Oxydationskatalysator versehene
Elektrode für elektrochemische Zellen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Katalysatoren aus einem Gemisch aus Platin- und Rheniummetall, das man
durch gemeinsame chemische Reduktion von in Lösung befindlichen Platin- und Rheniumsalzen erhält, sowie auf Elektroden,
die aus einem metallischen elektrisch leitenden Gerüst bestehen, auf dem sich ein derartiger Platin-Rhenium-Katalysator
befindet, solche Elektroden werden in Brennstoffzellen
oder elektrolytische Zellen eingesetzt. Die B'unktion
einer Brennstoffelektrode oder -anode bei der anodischen*
Oxydation eines brennbaren Gases ist im Prinzip vorn Typ der
verwendeten Kathode unabhängig. Daher kann eine zur Durchführung einer anodischen Oxydation geeignete Elektrode sowohl
in einer Brennstoffzelle als auch in einer elektrochemischen Zelle verwendet werden. Die anodische Oxydation findet
statt, wenn das Gas in doppeltem Kontakt mit der elektrisch leitfähigen Fläche der Anode und dem Elektrolyten
809813/0806
kommt. Die Wir'cscmkeit einer solchen anc.llsehen Oxydation
kann erhöht werden, wenn das Gas mit der elektrisch leiten-den
i? lach ο der Anodt, dem Elektrolyten und dem geeigneten
Katalysator in Kontakt kommt. In Zeilen, die mit einem wässrigen
Elektrolyten und bei. niedrigen Temperaturen, d.h. bei unter ;?lo°C und gewöhnlich zwischen 24° und 14Si0C arbeiten,
werden Katalysatoren verwendet, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, wo uer Katalysator selbst ein guter
Leiter ist, Kann er als Elektrode verv/endet werden. Aus vielen
Gründen, vorwiegend wegen der Konten, der strukturellen Anforderungen usw., b"-:.t.hen die Elektroden ε us einem Gerüst
aus einem Material, das aarin mit einem katalytischer! Material
üterzogen ist. Das lilektrodengerüst kann normalerweise
aus einem beliiuigun geeigneten Material, wie z.B. elektrisch
leitendem Metall oder Kohle bestehen.
Bisher wurden verschiedene Metalle und deren einfache Oxyde versuchsweise als Ox./daoionskatalyse.toren verwendet. Zu diesen
Metallen .gehören "..B. Kupfer, Slicer, Gold und übergangsrnetalle
der Gruppe VIII des Periodischen Systems. Einige dieser hetalle sind wegen der nicht vorhandenen chemischen
Wirksamkeit nicht brauchbar, andere unterliegen einer chemischen Veränderung zu einer Form, die löslich ist und setzen
sich mit dem Elektrolyten oder der zu oxydierenden Hubstanz
uta. Während beispielsweise Nickel einer chemischen Beeinträchtigung in einen; boslsehen iledium v/iderstehen kann, ist
o-i als Katalysator in einem stark sauren Medium völlig ungeeignet,
so üa:i es dort notwendig ist, eln^s der sog. Edelmetalle,
z.B. Platin, Gold, Iridium usw. zu verwenden.
Die Wirksamkeit eines anodischen Katalysators wird durch seine Fähigkeit gezeigt, das Potential bei cJtroniflui in der
Halbzelle aufrecht /u erhalten, d.h. der 3panrmngsverlust
wird bei einer Zunahme Jer otromdiehte auf ein Minimum herabgesetzt.
Die Wirksamkeit wird durch die Polarisation, den Spannungsverlust und die Stromdichte angezeigt. Ein v/irk->
saraes System v/eist eine hohe Stromdichte bei niedriger PoIa- risation
^uf.
'■·"'·'*'' 809813/0806 IAD
■* nun
Es wurde /gefunden, daß ein Platin-Rhenium-Katalysator, der durch chemische Reduktion einer Lösung von Platin- und
Rheniumsalzen erhalten worden ist, ein äußerst wirksames
katalytisches Material zur Beschleunigung der elektrochemischen Oxydation eines brennbaren flüssigen oder gasförmigen
Kraftstoffs an der Anode einer elektrochemischen Zelle ist. Diese katalytlsche Wirksamkeit bleibt auch bei langdauerndem Betrieb der Zellen erhalten, bei denen saure oder
basische Elektrolyten verwendet werden. Der erfindungsgemäße Katalysator wird mit einem elektrisch leitenden Träger verwendet,
der keinen Kohlenstoff enthält. Solche Träger können aus einem Metall, einer organischen mit einem elektrisch
leitenden Metall oder einem nicht leitenden Material, wie z.B. Glas oder einem keramischen Material, das mit einem
elektrisch leitenden Metall Überzogen wurde, bestehend Kohleelektroden
setzen die Wirksamkeit der Elektrode so herab, daß nur das Platin alleine wirkt.
Wenn Strom von einer Zelle abgezogen wird, findet stets an jeder Elektrode eine gewisse Polarisation statt, die durch
einen Spannungsabfall angezeigt wird, so daß das Potential zwischen der Anode und der Kathode der Zelle oder im Pail
eines elektrolytischen Reaktors die durchgehende Strommenge herabgesetzt wird. Mit dem erfindungsgernäßen Platin-Rhenium-Katalysator
ergibt sich eine überraschend niedrige Polarisation. Diese Polarisation ist besonders überraschend im
Hinblick auf die hohe Polarisation, die sich ergibt, wenn Rheniumkatalysatoren allein oder ein Gemisch von Platin-
und Rhenium-Katalysatoren verwendet wird, bei dem· die Platin-
und Rheniumsalze gesondert reduziert und die so erhaltenen Katalysatoren mechanisch gemischt wurden. Das erfindungsgemäße
Platin-Rhenium-Katalysatorgemisch ist unter den bei einer elektrolytischen Zelle angewendeten Reaktionsbedingungen
sowohl gegenüber basischen als auch sauren Elektrolyten inert. Der Katalysator und die Elektroden gemäß der vorliegenden
Erfindung können mit starken Basen, wie z.B. KOH, NaOH, LiOH, wässrigen Lösungen von starken Säuren wie z.B. H0SOh, H^5POh,
8 0 9 8 13/0806
HCl oder Perchlorsäure und mit wässrigen Carbonatelektrolyten,
wie z.B. K0CO-,-KHCO-,, Na0CO-^-NaHCO, verwendet werden. ·
Da die anodische Halbzellenreaktion im wesentlichen unabhängig von der kathodischen Halbzellenreaktion verläuft,
können die erfindungsgemäßen Anoden mit einer der in der Technik bekannten Kathoden für Brennstoffzellen oder elektrolytische
Zellen verwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen, den Katalysator tragenden Elektroden wird der Platin-Rhenium-Katalysator
entweder in situ gebildet oder gesondert reduziert und dann auf die Elektrode gepresst.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators
besteht i-n der Reduktion einer Mischlösung von Platin- und Rheniumsalzen mit einer Lösung eines reduzierenden Mittels.
Reduzierende Mittel, wie ζ.B, Alkalimetallborhydrid,
Hydrazin, unterphosphorige Säure, Schwefeldioxyd, Metallalkyle
und Silane können verwendet werden. Vorzugsweise wird Natriumborhydrid als reduzierendes Mittel verwendet. Die
Salzlösung besteht aus einem Gemisch von Platin- und Rheniumsalzen
mit einem Lösungsmittel.
Jedes der bekannten, in dem gewählten Lösungsmittel löslichen Platin- und Rheniumsalze kann verwendet werden, Salze, wie
beispielsweise Natriumperrhenat, Kaliumperrhenat, Rheniumtrichlorid,
Rheniumheptoxyd, Ammoniumpiatinonitrat, Dinitritodiaminoplatin,
Bariumplatincyanid, Natriumchloroplatinat, Ammoniumchloroplatinat, Natriumbromoplatinat, Kallumiodoplatinat,
Kaliumcyanoplafinat, Platintetraohlorid und Platintrichlorid
können als Beispiele für bekannte lösliche Salze, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet
werden können, angeführt werden.
Diese Katalysatoren werden als ein kontinuierlicher anhaftender Überzug auf nichtporöse, elektrisch leitende Metallunterlagen,
wie z.B. Metallplatten oder Draht aufgebracht. .
8098 13/0806
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgernäßen Verfahrens
werden wässrige, die gewünschten Metallsalze enthaltende Lösungen mit einer wässrigen Natriumborhydridlösung gemischt.
Das Reaktionsgemisch wird-abgestellt, bis die Entwicklung von Wasserstoff, die sich bei dem Mischen ergibt,, aufhört.
Die erhaltene feine Fällung wird abgetrennt und gewaschen.
Die Fällung wird in Wasser oder einer niedrig siedenden organischen
Flüssigkeit, z.B. Aceton, Methylethylketon usw. suspendiert, und die Suspension wird auf eine aufgerauhte
Metallfläche aufgebracht und getrocknet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird, eine Lösung der Metallsalze langsam
und gleichzeitig zu einer wässrigen Lösung gegeben, die etwa 0,1 bis 15, vorzugsweise etwa 0,5 bis 12,5 und besonders 1,5
bis 10 Gew.-% NaBH1, enthält, d.h. eine 0,59 bis 2,65 molare
Lösung ist. Die einzelnen Salzlösungen, die zu der NaJBH1,-Lösung
zugegeben werden, enthalten etwa 0,05 bis 2,0, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 und insbesondere etwa 0,j5 bis 0,7 Mol/l
des gewünschten Salzes. Die vorstehenden Lösungen der Metallsalze und des Natriumborhydrids werden bei etwa O.bis 100°C,
vorzugsweise 10° bis 8o°C und insbesondere etwa 15° bis 60°C
gemischt. Die, vorstehend angeführte, erhaltene feine Fällung kann durch Zentrifugieren oder andere herkömmliche Verfahren
getrennt werden und wird vorzugsweise mehrmals in Wasser, Schwefelsäure oder einem organischen Lösungsmittel vor dem
Mischen mit der Flüssigkeit, mit der sie vor der Aufbringung auf die Elektrodengrundlage suspensiert wird, gewaschen.
Nach Aufbringung der Suspension auf die Oberfläche der Elektrodengrundlage wird die Oberfläche bei etwa 10° bis 1200C,
vorzugsweise 40° bis 1000C getrocknet, wenn Wasser als Suspensionsmedium
verwendet wird. Wenn das Suspensionsmedium eine organische Flüssigkeit ist, liegt der Temperaturbereich zwischen
etwa 15° und 50°C, vorzugsweise 20° und ;K)°C, Vorzugsweise
wird der Katalysator auf die Elektrodengrundlage wiederholt aufgebracht, bis der gewünschte überzug erhalten
wurde. ■
8098 13/0806
Bei einer weiteren Ausführungsform des vorstehend beschriebenen
Verfahrens werden die gefällten Metalle mit einem organischen Bindemittel z.B. kleinen Teilchen von Polytetrafluoräthylen,
Polypropylen, fein verteiltem Kohlenstoff usk. gemischt.
Das Gemisch wird dann auf die zu überziehende Oberfläche aufgebracht und die Temperatur wird bis auf die Sintertemperatur
für das verwendete Bindemittel erhöht.
Bei einer anderen Ausf uhr uric; s form des vorstehend beschriebenen
Verfahrens v/erden die Metalle unmittelbar <?uf der zu überziehenden
Oberfläche abgelagert. Bei dieser Ausführungsform wird die Oberfläche, die überzogen werden soll, zuerst gereinigt
und aufgerauht. Bei einer Platinplatte wird dies am besten durch eine Reihe von Waschungen erreicht, bei denen in der
nachfolgenden Reihenfolge ein organisches Lösungsmittel, wie z.B. Methyläthylketon, destilliertes Wasser, und Aqua regia
verwendet werden und anschließend wird mit destilliertem V/asser gewaschen bis keine Säure mehr vorhanden ist. Das Waschen
mit Aqua regia führt neben dem Reinigen zu einem Aufrauhen der Oberfläche. Die Lösung der Metallsalze v/ird als Paste auf
die zu überziehende Oberfläche aufgebracht und sine Natriumborhydridlösung v/ird zugesetzt. Zu den gemischten Lösungen
v/ird eine dritte v/ässrige Lösung zugegeben, die etwa 0,2 bis 1 Mol Natriumborhydrid enthalt. Es findet unmittelbar eine
Umsetzung unter Entwicklung von Wasserstoff statt. Nachdem diese Entwicklung aufgehört hat, wird die Platte getrocknet
und das Verfahren wird beliebig oft wiederholt. Die erhaltene Elektrode wird in Säure, z.B. 30 gew.-;>-ige Schwefelsäure,
nach dem Trocknen eingetaucht und dann in destilliertem V/asser gewaschen. Die Elektrode ist dann fertig für den Gebrauch.
Nach einer dritten Ausführuhgsform werden die Metalle zuerst
aus den Lösungen ihrer Mischsalze zusammen gefällt und nr-ch
dem Trennen, Waschen und Trocknen wird die Fällung in einem zur Herstellung einer Paste geeigneten Medium dispergiert,
die auf die Unterlage aufgebracht v/ird, und das überzogene , Substrat wird dann einem mechanischen Druck unterworfen. Dieses
BAD ORIGiNAL
809813/Ü806
Verfahren ist besonders zweckmäßig, Vionn die Unterlage aus
einem Metallgitter oder Netz besteht, vorzugsweise aus Platin, das -auf die Oberfläche einer Metallplatte, vorzugsweise einer
Platinplatte aufgeschweißt ist, in welchem Fall der Katalysator in die Öffnungen des Gitters gepresst wird.
Die er^indungsgemäßen Katalysatoren befinden sich in einem
fein verteilten aktivierten Zustand, in dom sie als Katalysatoren besonders geeignet sind. Sie können für Umsetzungen
in der Dampfphase, wie z.B. Oxydation, Dehydragenierung,
Dehydrierung, Hydrierung, Kracken und Isomerisation verwendet werden. Außerdem sind sie außerordentlich wertvoll als
Katalysatoren bei elektrochemischen Oxydationen und Reduktionsumsetzungen, ohne daß sie vorher aktiviert werden müssen,
wie es bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Legierungen und Katalysatoren notwendig 1st. Solche, in der
Technik bekannten Aktivierungsstufen sind z.B. die Anodisation, Kathodisation und Wärmesinterung.
Die Katalysatoren sind wirksame Oxydationskatalysatoren für die Oxydation von flüssigen und gasförmigen, kohlenstoffhaltigen
Kraftstoffen. Derartige Kraftstoffe sind z.B. gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methan, Äthan, Dodecan; ungesättigte
Kohlenwasserstoffe, xvie z.B. Cyclohexen, Acetylen, Buten und sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, wie z.B.
Methanol, Äthanol, Glycol, Formaldehyd, Ameisensäure usw.
Es wurde gefunden, daß der erfindungsgemäße zusammen abgelagerte Platin-Rhenium-Katalysator als anodischer Oxydationskatalysator außerordentlich wirksam ist, wenn er zusammen mit
einer metallischen Elektrode bei Abwesenheit von elektrisch leitendem Kohlenstoff verwendet wird. Wird der erfindungsgemäße
Katalysator auf einer Kohleelektrode verwendet, so' handelt
es sich bei der erhaltenen Wirksamkeit allein um die des Platins. Es wurde ferner gefunden, daß bei einem separaten
Reduzieren und mechanischen Mischen der Platin- und Rheniumsalze der erhaltene Katalysator etwa die gleiche Wirksamkeit
809.8 13/0806
wie Platin allein hat, selbst wenn dieser mechanisch gemischte Platin-Rhenium-Katalysator auf eine metallüberzogene Membran
gepresst wurde.
Beispiel 1 ■ ■
Ein Platin-Rhenium-Katalysator wurde dadurch erhalten,.daß
man eine NätriumborhydridlSsung in Wasser zu einer-wässrigen
Lösung von' gleii&ienMengeitf'ßvö «lttlaußjn ^SwSfö&an und 0,5- rnolarem
Re2O,-, zugibt. Der erhaltene gefällte Platin-Rhenium-Katalysator
wurde in ein Elektrodengerüst gepresst, das aus einem Platinnetz bestand,· das auf eine Platinplatte auf ge- -·
schweißt war. Die Elektrode wurde auf.ihre Aktivität mit einfach
molarem Methanol als Gas und JO^gew.-^-iger Schwefel-
säure als Anolyt getestet. Eine Anode aus einem Platingitter
mit darauf befindlichem Platinruß wurde -gleichfalls auf ihre Aktivität unter Verwendung von einfach molarem Methanol als
Gas und 30 gew.-^-iger Schwefelsäure als Anolyt getestet.
Anoden aus Platin mit darauf befindlichem" Platinruß sind in
der Technik als wirksame Anoden zur Verwendung mit sauren Elektrolyten bekannt.
Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Aktivität des erfindungsgemäßen Platin-Rhenium-Katalysators mit der weitgehend
bekannten Platin-Ruß-Anode;. \
Tabelle I - ^' | 50 .55 .41 |
chem CH5OH | |
Katalysator | 100 .58 .44 |
||
Pt - Pt ■-» schwarz. Pt - Re ■ . |
Polarisation aus theoretis bei angegebenen ma/cm |
||
£_ i_ IO ,-- -. -47 . ..52 . .14 .21 .33 |
809813/08 0 6
■'. ·■ ι ■
am* t&3tg?m<SmEk
die■
Gas
©«45
ORIGINAL INSPECTED
auf etaae mit ®&lä
-es &IM:et.-s· sä©M.eine
-geratsefefc sÄ<ä. ämm
> B m& Ü
Bin (MM. feel eJji.e£T
INSPECTED
Di e Anolyten Jeder Zelle, bei der die Elektroden A, B und C verwendet wurden, wurden getestet, um die Menge Re zu bestimmen,
die aus der,Elektrode ausgelaugt wurde. Die Ergebnisse
dieses Tests werden in Tabelle IV angegeben.
Elektrode · . Re- Menge in dem Anolyt
A . weniger als, 1 Teil/Million
Bv ■ f mehr als 3.40 Teile/Million
" C .:-... mehr als 2J5 Teile/Million
Beispiel-3■
to t ^;
Es wurde ein Katalysator aus Platin, Rhenium, Vanadium,-durch
Natriumborhydridreduktion erhalten, wobei die Fällung des aus 3 Metallen bestehenden Katalysators unmittelbar auf;
dem Elektrodengerüst vorgenommen, wurde*
■Ein■■PtrRe-V-Katalysator wurde, aus einer wässrigen Lösung erhalten,·
die aus einer 0,17 molaren Menge Chlorplatinsäure, Rheniumheptoxyd und Vanadiumpentaoxyd bestand. Das Salzlösungsgemisch
wurde zu einem gleichen Volumen einer 0,5 molaren wässrigen Natriumborhydridlösung zugegeben. Es fand un-,rtiittelbar
eine chemische .Umsetzung statt. Nach Abschluß der
Umsetzung .wurde der^el^Llkat^y^sator aus, der Lösung entfernt
und mit Wasser unter Bildung einer Paste gemischt. Die Paste WAirdeij.iaufi-^per Elektrode, ,ausg^estrl.chen^ die aus einer Platinplatte bestand, auf die ein Platingitter geschweißt war. Die
Paste wurde teilweise getrocknet. Die mit der Paste überzogene Elektrode wurde einem Drück: von: WtWe. l'4o kg/cm unterworfen.
. Nach^Äej3L^fgrstehenden^^ Verfahrejat-wurde,,eine Elektrode mit
einem Pt-Re^Mi-Katalysator hergesteilt.
Aus einer wässrigen Lösung von Chloroplatinsäure und Rheniumheptoxyd
und einer Lösung von Ammoniummolybdat wurde ein Pt-Re-Mo-Katalysator erhalten. Diese zwei gesonderten Lösungen
wurden gleichzeitig tropfenweise zu einer Natriurnborhydridlösung zugegeben. Eine chemische Umsetzung fand unmittelbar
statt. Als die Umsetzung abgeschlossen war, wurde der Katalysator entfernt und in eine. Elektrode gepresst, die aus einer
Platinplatte mit einem darauf geschweißten Platingitter bestand.
Die vorstehenden Elektroden wurden als Anoden in einer Brennstoffzelle
mit einer 1 molaren Menge CEUOH in einer 3*7 molaren
Menge H^SO1, bei_60°C untersucht; die Ergebnisse sind in
der nachfolgenden Tabelle enthalten.
2 Katalysator Polarisation bei angeg. ma/cm
Pt-Re-V Pt-Re-Ni Pt-Re-Mo
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich zwar auf die Herstellung
einer Elektrode mit einem Platin-Rhenium-Katalysator; nach einem weiteren Kennzeichen der vorliegenden Erfindung
wurde jedoch gefunden, daß die Elektroden auch unter Verwendung eines Katalysators hergestellt werden können, der Platin '
und Rhenium zusammen mit einem der Metalle Nickel, Vanadin oder Molybdän enthält. Diese können in gleicher Weise durch
Zugabe eines Reduktionsmittels zu einer Lösung eines Gemisches
der Salze von Platin, Rhenium und des gewünschten Metalls mit den gewünschten Meigenanteilen erhalten werden. Beispiele solcher
Elektroden werden in den nachfolgenden Beispielen angegeben
.
Verwendet man die vorstehend beschriebenen Gemische von drei Salzen, so ist die Gesamtkonzentration der gemischten Salze
1 | 10 | 30 |
0.25 | 0.34 | 0.41 |
0.26 | 0.35 | 0.44 |
0.24 | O.37 | 0.46 |
809813/0806
0,2 bis 0,8 molar; der Gehalt an Rhenium ist 0,05 bis 0,4-j>
molar, vorzugsweise 0,10 bis 0,^0 molar; der Gehalt an Platin
ist 0,05 bis 0,45 molar, vorzugsweise 0,10 bis 0,j?0 molar
neben einer kleineren Menge an Nickel-, Vanadin- oder Molybdänsalzen.
Eine mit Gold -überzogene poröse Membrane wird in einewässrige
Losung eingetaucht, die 0,25 molar, bezogen auf Chlor-Platinsäure,
0,25 molar, bezogen auf Rheniumheptoxyd, und 1 Gew.-;.lin;,
bezogen auf Vanadiumpentaoxyd, ist. Die gemischte Salzlösung wird zu einem gleichen Volumen einer 0,5 molaren wässrigen
Natriumborhydridlösung augegeben. Eine chemische Umsetzung findet unmittelbar statt. Nach Abschluss der Umsetzung wird
die Membranelektrode aus der Lösung genommen und getrocknet. Die Elektrode wird in oO-gew.^'-ige Schwofelsäure 10 Minuten
eingetaucht und dann in destilliertem v/asser gewaschen.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Membranelektroden besteht in der Herstellung des Katalysators aus einer Paste
und Aufpressen dieser Paste auf eine oder beide Seiten der Membran.
809813/0806
Claims (1)
- Patentansprüche1. Elektrode aiu; einer elektrisch leitenden Metallunterlage mit einem darauf befindlichen Platin-Rhenium-Kataly.Scitor, ; wobei der Katalysator durch chemische Reduktion einer Lösung, die aus einem Platinsalz, einem Rheniumsalz und einem Lösungsmittel bestt.htj erhalten wird. .-■'-..-'ei. Elektrode n&eh Anspruch 1, bei der der Katalysator ein Metall, ■'wie z.B. Nickel, Vanadin oder. Molybdän enthält.5· -Elektrode räch Anspruch 1 oder ?., bei der die Unterlage aus einem auf einer Platinplatte aufgeschweißten Platingitter besteht. .4. Elektrode nach Anspruch 1 bis ~-j3; bei der die elektrisch leitende Metallunter la.p;e eine mit Metall überzogene Membran ist.d er
!j. Elektrode nach Anspruch 4, bei 'die mit Metall überzogeneMembran eine mit Gold überzogene Membran ist,6. Elektrode ru-oh Anspruch 1 bis 5, bei der der Katalysator durch Zugabe einer ein Platinsalz und ein Rheniumsalz enthaltenden Losung 2.u einer Lösung eines chemischen Reduktionsmittels erhalten wird.7. Elektrode nach Anspruch O3 bei der. die das Platinsalz und das Rheniumsalz enthaltende Lösung ferner ein Nickel-, Vanadinoder Möiybdänsalz enthält.8. Elektrode nach Anspruch u oder r'f, bei der das chemische Reduktionsmittel Natriumborhydrid ist.9-, Elektrode nach Anspruch 1 bis 8, bei der das Platinsalz Nätriumchloroilatinat ist. ·• QAD ORIGINAL8098 13/080 610. Elektrode nach Anspruch 1 bis 9, bei der das Rheniumsalz Rheniumheptoxyd ist.11. Anodischer Oxydationskatalysator, der durch Zugabe eines in einem Lösungsmittel befindlichen Platinsalzes und eines Rheniumsalzes zu einer Lösung eines chemischen Reduktionsmittels erhalten wird.12. Anodischer Oxydationskatalysator nach Anspruch 11, bei dem das chemische Reduktionsmittel Natriumborhydrid ist.Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch bis 10, bei dem man eine ein Platinsalz und ein Rheniumsalz enthaltende Lösung zu einem chemischen Reduktionsmittel zugibt, so daß ein fein verteiltes Gemisch der Metalle ausgefällt wird und man die Fällung auf ein elektrisch leitendes Metallsubstrat aufbringt.14. Verfahren nach Anspruch Γ5, bei dem die Lösung des
Platin- und Rheniurnsalzes ferner ein Nickel-, Vanadin- oder Molybdänsalz enthält.15. Verfahren nach Anspruch Γ5 oder 14, bei dem das chemische Reduktionsmittel Natriumborhydrid ist.16. Verfahren nach Anspruch 1J5 bis 15, bei dem eine fein
verteilte Fällung der Metalle in einem geeigneten Medium
dispergiert und auf die Unterlage aufgebracht wird.17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die überzogene Unterlage einem mechanischen Druck unterworfen wird»18. Verfahren nach Anspruch I7, bei dem die elektrisch-lei-. tende Metallunterlage aus einem Metallgitter, beispielsweise einem Platingitter, besteht, das auf eine Metallplatte, beispielsweise Platinplatte, aufgeschweißt wird und die fein
verteilte Metallfällung zu einer Paste verarbeitet und in dasGitter "-gepresst wird. 0RlG1NAt.80 98 13/080619. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die elektrisch leitende Metallunterlage mit einer Lösung der gemischten Metallsalze überzogen und das überzogene Substrat mit dem chemischen Reduktionsmittel behandelt wird, wodurch die Metallfällung unmittelbar auf dem Metall entsteht.20. Verfahren nach Anspruch 13 bis 18, bei dem die Metallfällung mit einem Bindemittel gemischt wird, bevor sie zum überziehen der Unterlage und/oder Aufpressen auf derselben Verwendet wird, und das überzogene Substrat dann auf die Sintertemperatur de« Bindemittels erhitzt wird.esearch and Engineering Company:Rechte809Ö13/Ü806
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25076563A | 1963-01-11 | 1963-01-11 | |
US268439A US3287171A (en) | 1963-01-11 | 1963-03-27 | Platinum-rhenium anodic oxidation catalyst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471792A1 true DE1471792A1 (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=26941119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631471792 Pending DE1471792A1 (de) | 1963-01-11 | 1963-10-10 | Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische Zellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3287171A (de) |
CH (1) | CH457376A (de) |
DE (1) | DE1471792A1 (de) |
GB (1) | GB989474A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481787A (en) * | 1964-06-11 | 1969-12-02 | Engelhard Ind Inc | Fuel cell comprising a raney catalyst alloy consisting of platinum and a member selected from the group consisting of zirconium,tungsten and rhenium |
US3431220A (en) * | 1964-07-06 | 1969-03-04 | Exxon Research Engineering Co | Particulate metal catalysts obtained by support removal and a base activation treatment |
US3502509A (en) * | 1966-05-23 | 1970-03-24 | Allis Chalmers Mfg Co | Silver catalyzed fuel cell electrode |
US3415737A (en) * | 1966-06-24 | 1968-12-10 | Chevron Res | Reforming a sulfur-free naphtha with a platinum-rhenium catalyst |
US3380934A (en) * | 1966-10-20 | 1968-04-30 | Exxon Research Engineering Co | Noble metal catalysts and their production |
US3432362A (en) * | 1967-04-11 | 1969-03-11 | Exxon Research Engineering Co | Electrode catalyst for electrochemical cell prepared with organoaluminum reducing agent |
US3607410A (en) * | 1967-11-06 | 1971-09-21 | Carl Berger | High power density galvanic cell |
US3658595A (en) * | 1969-07-16 | 1972-04-25 | Exxon Research Engineering Co | Fuel cell with anode containing a catalyst composition of iridium and ruthenium |
US3857737A (en) * | 1973-09-18 | 1974-12-31 | United Aircraft Corp | Sequential catalyzation of fuel cell supported platinum catalyst |
GB1543204A (en) * | 1976-02-20 | 1979-03-28 | Shell Int Research | Method for the preparation of a catalyst suitable for fuel cell electrodes |
US4131721A (en) * | 1977-06-17 | 1978-12-26 | Electric Power Research Institute, Inc. | Electrolytic cell having a novel electrode including platinum on a carbon support activated with a phosphorus-oxygen-containing compound |
US4294608A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-13 | General Electric Company | Catalytic alloys |
JPH0295440A (ja) * | 1988-10-01 | 1990-04-06 | Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp | 放射線触媒及びそれを用いた酸化還元方法と装置 |
US5051156A (en) * | 1990-01-31 | 1991-09-24 | Intevep, S.A. | Electrocatalyst for the oxidation of methane and an electrocatalytic process |
US20050191225A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-09-01 | Hogle Richard A. | Methods and apparatus for disposal of hydrogen from fluorine generation, and fluorine generators including same |
JP7204755B2 (ja) * | 2017-09-08 | 2023-01-16 | ハスコリ・アイランズ | 遷移金属酸化物触媒を用いる電解アンモニア製造 |
CN113862718B (zh) * | 2021-10-28 | 2023-04-07 | 苏州大学 | Pt@Ti3C2TX MXene催化材料及其电极与制备方法和在还原氯霉素中的应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA584300A (en) * | 1959-09-29 | Universal Oil Products Company | Process for recovering noble metals | |
US409365A (en) * | 1889-08-20 | linger | ||
CA644910A (en) * | 1962-07-17 | Winsel August | Shaped metal parts having a superficial double skeleton catalyst structure | |
US2267753A (en) * | 1936-12-31 | 1941-12-30 | Ig Farbenindustrie Ag | Process of preparing platinum alloy catalysts for gas reaction and the catalysts obtainable thereby |
US2526657A (en) * | 1945-07-13 | 1950-10-24 | Phillips Petroleum Co | Method of contacting vapors with a solid catalytic material |
LU34136A1 (de) * | 1955-02-12 | |||
US2863762A (en) * | 1956-12-28 | 1958-12-09 | Universal Oil Prod Co | Recovery of noble metals |
US3134697A (en) * | 1959-11-03 | 1964-05-26 | Gen Electric | Fuel cell |
-
1963
- 1963-03-27 US US268439A patent/US3287171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-09-23 GB GB37314/63A patent/GB989474A/en not_active Expired
- 1963-10-08 CH CH1236963A patent/CH457376A/de unknown
- 1963-10-10 DE DE19631471792 patent/DE1471792A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3287171A (en) | 1966-11-22 |
GB989474A (en) | 1965-04-22 |
CH457376A (de) | 1968-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1471792A1 (de) | Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische Zellen | |
DE3874495T2 (de) | Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren. | |
DE2010169C2 (de) | Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers | |
DE3122786A1 (de) | "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff" | |
DE10130828A1 (de) | Brennstoffzelle | |
CH659956A5 (de) | Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE4040835A1 (de) | Elektrokatalysator fuer die oxidation von methan und elektrolytisches verfahren | |
DE69033409T2 (de) | Elektrolysezelle und Verwendungsmethode | |
DE1471790A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Metall-Legierungen auf Elektroden fuer Brennstoffzellen | |
DE2652152A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69805579T2 (de) | CO-tolerante Pt-Zn Legierung für Brennstoffzellen | |
DE3612666A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anode mit einem nico(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-katalysator fuer die elektrolyse von kaliumhydroxidloesungen und ihre verwendung | |
DE1542105C3 (de) | Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1471800C3 (de) | Brennstoffelektrode | |
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
EP1547175A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode | |
DE3110792C2 (de) | Brennstoffzelle mit saurem Elektrolyten | |
EP0988656B1 (de) | Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators | |
DE2527386A1 (de) | Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen | |
DE2559616A1 (de) | Verwendung eines platinkatalysators als katalytisch aktive brennstoffzellenelektrode | |
DE2338387A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators | |
WO2018065339A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines in der wasseroxidation einsetzbaren elektrokatalysators | |
EP0142638A1 (de) | Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2658852A1 (de) | Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1471793A1 (de) | Elektrode fuer Brennstoffzellen |