DE2658852A1 - Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2658852A1
DE2658852A1 DE19762658852 DE2658852A DE2658852A1 DE 2658852 A1 DE2658852 A1 DE 2658852A1 DE 19762658852 DE19762658852 DE 19762658852 DE 2658852 A DE2658852 A DE 2658852A DE 2658852 A1 DE2658852 A1 DE 2658852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
electrode
platinum
active material
ethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658852
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Prof Dr Vielstich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762658852 priority Critical patent/DE2658852A1/de
Publication of DE2658852A1 publication Critical patent/DE2658852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/097Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Anode zur elektrochemischen Umsetzung von Äthylenglykol
  • und Verfahren zu ihrer Herstellung Einleitung Galvanische Elemente, sogenannte Brennstoffzellen zur galvanischen Oxidation von Äthylenglykol sind seit 1960 111 bekannt. Als Elektrolyt dient eine Lauge, vorwiegend KOH oder Na0H, als positive Elektrode eine Luftdiffusions- oder Sauerstoffelektrode. Alkalische Elemente mit C-haltigem Brennstoff (Alternativen zu Glykol sind etwa Methanol und Formiat |2|) sindsind dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Brennstoff auch der Elektrolyt verbraucht wird. Sie werden daher vorwiegend als wiederfüllbare Primärzellen verwendet. In der Anwendung eignen sie sich vorzugsweise für Langzeitentladungen (über 1000 h) und bei größeren Ausführungen vorwiegend für den ortsfesten Betrieb. Gegenüber Methanol und Formiat ist für Glykol zunächst die theoretische Amperestunden-Ausbeute deutlich besser (Glykol bei Oxidation bis zum Oxalat 8 Elektronen/Molekül, Methanol 6 und Formiat 2 Elektronen/Molekül.
  • Für Glykol ergeben sich somit 214,4 Ah/mol.) In den letzten Jahren wurde dennoch das Methanol und sogar das Formiat dem Glykol vorgezogen, da einmal die Potentiallage des Glykols ungünstiger ist und zum anderen die Reaktionsprodukte Elektrolyt und Elektrode so stark vergiften, daß nur ein teilweiser Umsatz möglich ist. Rein äußerlich erkennt man diese unerwünschte Nebenreaktion an einer starken Verfärbung des Elektrolyten (gelb bis braun).
  • Spengler und-Grüneberg |1| haben als Anodenkatalysator Raney-Nickel verwendet. Neben den eben genannten negativen Eigenschaften, der ungünstigen Potentiallage und der Verfärbung des Elektrolyten, besteht hierbei als zusätzlicher Nachteil die Auflösung bzw. Rekristallisation des hochporösen Raney-Nickels beim Arbeitspotential, so daß die Anode langsam inaktiv wird.
  • Seit einigen Jahren haben wir in eigenen Untersuchungen Platin als Elektrodenkatalysator für Glykol untersucht 131.
  • Hierzu haben wir 2 - 6 mg Pt/cm2 auf Sinternickel als Träger verwendet. Neben dem Platin wurde etwa die gleiche Menge Blei abgeschieden. Hiermit wurde ein längerer Dauerbetrieb als mit Raney-Nickel erreicht, die Bildung der unerwünschten Nebenprodukte konnte jedoch nicht unterbunden werden. Dies gilt auch für die kürzlich von Cnoblauch und Kohlmüller 141 hergestellten Glykol-Anoden. Die in ähnlicher Weise wie bei uns hergestellten Elektroden enthielten als zusätzliche Beimischung Palladium und Wismut. Auch mit diesen verschiedenartigen Mischkatalysatoren konnte die Bildung der störenden Nebenprodukte in Verbindung mit der Verfärbung des Elektrolyten nicht verhindert werden.
  • Wegen der oben genannten Nachteile haben wir einige weitere Metalle als Elektroden-Katalysator für Glykol in alkalischem Elektrolyten getestet. Darunter auch fein verteiltes Ruthenium auf Aktivkohleträger. Gegenüber Platin war jedoch kaum eine anodische Reaktion festzustellen. Rein zufällig haben wir nun zu unserer Überraschung festgestellt, daß eine Mischung von Platin und Ruthenium nicht nur die Oxidation des Glykols gut katalysiert, sondern der Elektrolyt unverändert klar bleibt, d.h., daß eine Reaktion zu unerwünschten Nebenprodukten nicht erfolgt.
  • Wir haben aufgrund dieser unserer Entdeckung eine Reihe von Anoden hergestellt. Diese Anoden und die mit ihnen gebauten galvanischen Zellen haben sich für den Umsatz von Athylenglykol in alkalischem Elektrolyten mit Luftsauerstoffkathoden sehr gut bewährt. über Zusammensetzung und Herstellung der Elektroden entsprechend der Idee der Erfindung sowie über einige typische Ergebnisse wird im folgenden berichtet.
  • Entscheidend für das Funktionieren einer Anode der Erfindung, gleichgültig welcher Herstellungsart, hat sich der Zusatz von Ruthenium erwiesen.
  • Besonders katalytisch wirksam ist eine Mischung mit einem - -der Platinmetalle, Unter den Platinmetallen wiederum erweist -sich Platin als besonders vorteilhaft. Aber auch Palladium und Palladium/Platin-Mischungen etwa im Verhältnis 4:1 sind brauchbare Basiskatalysatoren.
  • Zu unseren Anoden entsprechend der Erfindung haben wir unterschiedliche Beimengungen von Ruthenium verwendet. Wirksam sind Zusätze zu den Metallen im Bereich 5:95 bis 95:5 für das Verhältnis Ruthenium zu Platinmetallen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, Beimengungen in der Nähe von 40 bis 60 Gew.% Ruthenium zu wählen.
  • Als Katalysatorträger kann beispielsweise poröses Sinternickel verwendet werden. Hierzu wird die poröse Sinterplatte mit einer Edelmetallösung getränkt, wobei sich die Platinmetalle direkt abscheiden. Das verbleibende Ruthenium wird beispielsweise mit Hydrazin oder Kaliumformiat in der Hitze reduziert.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Anode nach dem Verfahren der Erfindung ist das Ausfällen einer Mischung von Edelmetallen mit Rutheniumzusatz auf einen Kohleträger. Dazu wird beispieslweise Aktivkohle in der Edelmetallösung mit Rutheniumzusatz dispergiert und durch Zusatz eines Reduktionsmittels (Hydrazin, Kaliumformiat, Ameisensäure, Kaliumboranat) in der Hitze reduziert. Der aktivierte Katalysator wird dann mit einer Kunststoff-Suspension (z.B. einer PTFE-Suspension) vermischt und auf ein Nickelnetz gepreßt.
  • Schließlich kann eine Elektrode der Erfindung so hergestellt werden, daß die Edelmetalle mit Rutheniumzusatz in feinverteilter Form zu einem Träger, beispielsweise Kohle oder Nickelpulver zugemischt und das Gemenge mit oder ohne Zusatz von Bindemittel zu einer Elektrode verpreßt wird.
  • Für technisch interessante Stromdichten ist eine Menge von 2 bereits 0,1 - 0,5 mg Ru/cm2 neben den anderen Edelmetallen ausreichend. Für gute Ergebnisse sollten vorzugsweise 2 1 - 3 mg Ru/cm2 neben den anderen Edelmetallen verwendet werden.
  • Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäß hergestellten Anode sollen die folgenden beiden Beispiele dienen.
  • Sie erläutern die Herstellung einer Brennstoffzellenanode, welche neben anderen Platinmetallen Ruthenium als elektroaktiven Katalysator enthält. Sie zeigen, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrode eine günstige Stromdichte/Potential-Charakteristik resultiert und weiterhin eine gute Langzeitstabilität.
  • Beispiel 1: Zur Herstellung wurden zunächst 1 g Aktivkohle mit einer spez. Oberfläche von 800 m2 /g in einer salzsauren Edelmetalllösung, welche 0,4 g Platinmetalle (Ru:Pt = 60:40) enthielt, dispergiert. Anschließend wurden mit einer 10%-igen Kaliumformiatlösung durch mehrstündiges Kochen die Edelmetalle quantitativ auf dem Kohleträger abgeschieden. Nach dem Abfiltrieren und Auswaschen mit destilliertem Wasser wurde die aktive Katalysatormasse getrocknet. Der gesamte Ansatz wurde mit 0,4 ml einer 60%-igen PTFE (Polytetrafluoräthylendispersion) versetzt und zu einem Katalysatorfell ausgewalzt. Die-2 ses Fell wurde mit 300 Kp/cm2 auf ein vorher getempertes Ni-Netz aufgepreßt. Die Flächendichte der fertigen Anode 2 betrug 14 mg/cm2.
  • Typische Strom/Potentialwerte dieser Elektrode mit 10 cm2 Oberfläche sind für Raumtemperatur sowie einem Brennstoff/ Elektrolyt-Gemisch von 6M KOH + 4M Glykol in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • mA/cm2 0 5 10 15 20 mV [vs. GKE] -970 -910 -860 -800 -740 Die Abb. 1 zeigt im Vergleich die Entladekurven kompletter Glykol/Luftelemente 2 (a) mit 4 mg Ru/Pt (60:40) pro cm2 2 (b) mit 4 mg Pt pro cm Beispiel 2: Zur Herstellung der Elektrode wurde eine 10 cm2 große poröse Sinternickelplatte von 1 mm Stärke und 70 % Porösität in eine salzsaure Edelmetallösung getaucht, welche 80 mg Ruthenium/Platin im Verhältnis 60:40 enthielt. Dabei schied sich das Platin direkt auf der Oberfläche und in den Poren der Nickelplatte als fein verteiltes Metall ab. Anschließend wurde mit einer 5 %-igen Natriumboranat-Lösung das Ruthenium reduziert. Da sich der größte Teil der Edelmetallösung im Innern der porösen Sinternickelplatte befand, schied sich das fein verteilte Ruthenium hauptsächlich in den Poren ab.
  • Die fertige Elektrdde wurde mit destilliertem Wasser ausgewaschen und in einem Halbzellen-Versuch eine Strom/Potential-Kurve aufgenommen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.
  • mA/cm2 0 5 10 15 20 mV Lvs. GKEI -960 -875 -800 -715 -630 Literatur 111 H. Spengler und G. Grüneberg, Dechema Monogr. 38, S. 579 (1960) 121 C.H. Hamann und P. Schmöde, Power Sources Symposium, Atlantic City 1974, S. 175 131 C.H. Hamann und P. Schmöde, Power Sources, im Druck 141 H. Cnobloch und H. Kohlmüller, Extended Abstract 27. Meeting ISE - Zürich, Sept. 1976

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Elektrode für die anodische Umsetzung von Glykol, d a d u r c h gekennzeichnet, daß sie als elektrochemisch aktives Material Ruthenium enthält.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zum Ruthenium ein oder mehrere Platinmetalle zugesetzt werden.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Ruthenium im Verhältnis zu den übrigen Platinmetallen von 5:95 bis 95:5 verwendet wird.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1 - 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Verhältnis Ruthenium zu den übrigen Platinmetallen in der Nähe von 40 bis 60 Gew.% Ruthenium liegt.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß neben dem Ruthenium Platin als Elektrokatalysator verwendet wird.
  6. 6. Elektrode nach Anspruch 1 - 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t: , daß Ruthenium und Platin auf einen Kohleträger durch Reduktion ausgefällt werden.
  7. 7. Elektrode nach Anspruch 1 - 5, d a d u r c h gekennzeichnet daß Ruthenium und Platin auf einen porösen Sinternickelträger durch Reduktion ausgefällt werden.
DE19762658852 1976-12-24 1976-12-24 Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2658852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658852 DE2658852A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658852 DE2658852A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658852A1 true DE2658852A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658852 Withdrawn DE2658852A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658852A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557673A1 (de) * 1990-09-29 1993-09-01 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Elektrokatalysator
EP1022795A1 (de) * 1998-06-16 2000-07-26 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Katalysator für brennstoffzelle mit festem polymerelektrolyt und herstellungsverfahren für eine solche brennstoffzelle
WO2016097217A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Industrie De Nora S.P.A. Electrode for electrochemical cells and composition thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557673A1 (de) * 1990-09-29 1993-09-01 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Elektrokatalysator
EP1022795A1 (de) * 1998-06-16 2000-07-26 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Katalysator für brennstoffzelle mit festem polymerelektrolyt und herstellungsverfahren für eine solche brennstoffzelle
EP1022795A4 (de) * 1998-06-16 2008-01-23 Univ Yamanashi Nat Univ Corp Katalysator für brennstoffzelle mit festem polymerelektrolyt und herstellungsverfahren für eine solche brennstoffzelle
WO2016097217A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Industrie De Nora S.P.A. Electrode for electrochemical cells and composition thereof
CN107109669A (zh) * 2014-12-19 2017-08-29 德诺拉工业有限公司 用于电化学电池的电极及其组合物
US10283780B2 (en) 2014-12-19 2019-05-07 Industrie De Nora S.P.A. Electrode for electrochemical cells and composition thereof
CN107109669B (zh) * 2014-12-19 2019-05-10 德诺拉工业有限公司 用于电化学电池的电极及其组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und seine Verwendung
DE3400022C2 (de)
EP0141142B1 (de) Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE1267296B (de) Brennstoffelement
DE1471792A1 (de) Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische Zellen
DE2216192B2 (de) Metallphosphid-katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen und dessen herstellung
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1471800C3 (de) Brennstoffelektrode
DE2658852A1 (de) Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE1546728C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen pulverförmiger! Katalysators für Sauerstoffelektroden
CH436228A (de) Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Katalysatoren
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE3110792A1 (de) Brennstoffzelle mit saurem elektrolyten
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE1421507A1 (de) Katalysatorelektrode fuer Brennstoffzellen
DE1904610C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE1546693A1 (de) Anoden fuer die elektrochemische Verbrennung von Methanol
DE2727852B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur elektrochemischen Oxidation hydroxylgruppenhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE1796043A1 (de) Hochaktive Katalysatorelektrode zur anodischen Oxydation von fluessigen,im Elektrolyten von Brennstoffelementen geloesten Brennstoffen
DE1596142C3 (de) Poröse Sauerstoffelektrode für Brennstoffelemente
DE2200806C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee