DE2237244C3 - Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors

Info

Publication number
DE2237244C3
DE2237244C3 DE19722237244 DE2237244A DE2237244C3 DE 2237244 C3 DE2237244 C3 DE 2237244C3 DE 19722237244 DE19722237244 DE 19722237244 DE 2237244 A DE2237244 A DE 2237244A DE 2237244 C3 DE2237244 C3 DE 2237244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working piston
pressure
line
servomotor
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237244B2 (de
DE2237244A1 (de
Inventor
Clemens 4322 Sprockhoevel Ryzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL PLEIGER MASCHINENFABRIK 5812 HERBEDE
Original Assignee
PAUL PLEIGER MASCHINENFABRIK 5812 HERBEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL PLEIGER MASCHINENFABRIK 5812 HERBEDE filed Critical PAUL PLEIGER MASCHINENFABRIK 5812 HERBEDE
Priority to DE19722237244 priority Critical patent/DE2237244C3/de
Priority to NO293873A priority patent/NO135077C/no
Priority to FI235073A priority patent/FI57171C/fi
Priority to SE7310429A priority patent/SE399308B/xx
Priority to GB3594073A priority patent/GB1390583A/en
Priority to JP8423373A priority patent/JPS5527965B2/ja
Priority to DK414373A priority patent/DK140030C/da
Priority to FR7327567A priority patent/FR2194894B1/fr
Publication of DE2237244A1 publication Critical patent/DE2237244A1/de
Publication of DE2237244B2 publication Critical patent/DE2237244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237244C3 publication Critical patent/DE2237244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

mit einem Anzeigegerät, wobei die Druckleitung mit triebs des Stellmotors führt.
der Rücklaufleitung in Abhängigkeit von der Stel- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch lung des Arbeitskolbens über eine Verbindungslei- 50 gelöst, daß die Verbindungsleitung, die einen kleinetung verbindbar ist. ren Strömungsquerschnitt aufweist als die Druck-Aus der GB-PS 1 222 840 ist es zur Anzeige der und die Rücklaufleitung, während der Stellbewegung Endstellungen eines druckmittelbetätigten Arbeits- des Arbeitskolbens offen und in den Endstellungen koibens eines Servomotors z. B. bei Erdbaumaschi- des Arbeitskolbens geschlossen ist und daß das Annen bekannt, an die Druck- und Rücklaufleitung des 55 zeigegerät ein in der Druck- oder der Rücklauflei-Zylinders ein Anzeigegerät anzuschließen, das auf tung angeordnetes, den Durchfluß registrierendes den Druck in diesen beiden Leitungen anspricht, und Gerät ist.
im Arbeitskolben eine Verbindungsleitung zwischen Durch die in den Endstellungen des Arbeitskol-Druck- und Rücklaufseite vorzusehen, die während bens abgesperrte Verbindungsleitung wird ein Verdes Arbeitshubes geschlossen ist und in den Endstel- 60 lust an Druckmittel unterbunden, und die Pumpe lungen durch ein Ventil freigegeben wird, damit ein kann für die Betätigung weiterer Antriebe eingesetzt Druckausgleich zwischen Druck- und Rücklauflei- werden. Ein Flattern des Arbeitskolbens in den Endtung eintritt, durch den die Endstellung am Anzeige- Stellungen kann dabei nicht auftreten. Ein weiterer gerät angezeigt wird. Eine derartige Vorrichtung, die Vorteil liegt darin, daß bei Blockierung des Arbeitsnach dem Drückprinzip arbeitet, wird in verschiede- 65 kolbens auf Grund irgendeines Hindernisses in einer ner Hinsicht als nachteilig angesehen. Wird der Ar- Zwischenstellung durch diese Verbindungsleitung ein beitskolben zum Heben einer Last verwendet und er- geringer Durchfluß zwischen Druck- und Rücklaufreicht er eine Endstellung, so bricht der Druck durch seite vorhanden ist, der durch das Anzeigegerät, das
«er erheblichen Entfernung vom Stellmotor in nruck- oder Rücklaufleitung angeordnet sein m reStriert wird. Somit wird angezeigt, ob sich arheitskolben in einer End- oder Zwbchenstel-SS. Ein solches Anzeigegerät kann bei- 5
tK aus einem mit einem A^S^ft verse" federbelasteten Kolben bestehen. Derartige
Sgegeräte sind an sich bekannt und einfEch auf- *S Der in den Zwischenstellungen offene Strö-
der Verbindungsleitung wird dabei io daß der Betrieb des Stellmotors werden kann.
der Erfindung ist die Verbinim Gehäuse des Stellmotors oder ΑβΠ diesem angeordnet, wobei das die 15 Äindungsleitung öffnende bzw. schließende Ventil Si rSolben mittelbar durch ein von diesem oder durch ein in der Stellweg
rase"des Glied
ker beispielsweise befindet sich das 4/2-Wegeventil 9 im Steuerpult, während der Stellmotor 1 m emer tnifernung von etwa 100 m an der anzutreibenden Klappe angeordnet sein kann. .
In dem Arbeitskolben 3 ist eine in Afhsnchtung durchgehende Verbindungsleitung M^BjJg zwischen der Druckseite und der Rucklaufseite des Stellmotors 1 ausgebildet. Der durchmesser ^esei Verbindungsleitung 10 ist kleiner als der wirksame Druckmittelzulauf und -ablauf dienenden Leitung5; abschnitten 7' und iT bzw. kleiner als der wirksame Durchmesser der Druck- und der Rucklauflertung7 und 8, und er ist unter Berücksichtigung der sgnwt des Stellmotors so ausgelegt, daß trotz dieser Verbin dung zwischen Druck- und RucklaufseOed^A-beitskolben 3 mit einem ausreichenden Druck beauf schlagt werden kann der «J^^iffi erforderlich «t wahrend andererseits diese
,rv=Schu„g des A*. de, Einrichtung ist es vorteilhaft, die Verbindungsleitung m Langs-G™„d ^
spiel in der
ir^^^~^ Α die K,appe ohne
Anlage an der Stirnwand des Zvlinders des 25 bzw. schließen, so wird bei der otofabsperrbar ist. Wird bei dieser Ausgestal- ten Stellungjdjj» ^^^ der Erfindung an wenigstens einer Stirnwand unter Verdrehung
Während
,„Hand de. Zeichnungen nähe, SS-555V
de,cKindungs- SK.
- SS
4<>
wischenstellung befindet,
F i g. 2 bei dieser ersten Ausfuhrungsform den Arbeitskolben des Stellmotors in einer Endstellung, und
Fig.3 eine weitere Ausfuhrungsform der edmdungsgemäßen Einrichtung.
in Fig. 1 ist allgemein mit I ein doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellmotor beze.chne^ der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehzylinder ausgebildet ist und zur Erzeugung einer be- 45 gönnen Drehbewegung für die Betätigung; einer nicht dargestellten Leitungsklappe to ta Ge-SSSSÄÄtfüS
TLrhnitt 8' auf Grund der Verdrängung der Hy-Abscnnitt.8. ™ ™handenen Durchfluß wird dieser
\Ζ e\ncn Strömungsweg in der
freigibt und über den vorstehenden re.g Wiηα , flei eine
η ^ AAeitskoI.
p^, ine Endste,iung, die in ben^ irr^ D ehzylmder * ^ ^.^.^
Fg. jJ"gesttHU , edrückt, der auf der
an cir«J ügtu f ^ 13 |es Zylinders so an-
g5"
Antrieb de» RtobS wirf der Artje.Blo!b«. 3wech seidig mil DnickMOssigkeit beaufschlagt, to to in S5 F i g. 1 dargestellten Schaltung wird die Dnickflussig-Le.? übe, die Druckleitung 7, die mit einem ™, Stellmotc führenden ^''"K^KI "*"?
,uf oe Kolben im Anzeigegerät » vcrseheisli wird in dk,e,
" lsko|bens 3 durch seine BeIa-
S^ s0 daß de, Anzeigest i id daß im U1
^^^J^S^ s0 daß de g
e"gSgVn und damit angezeigt wi,d, daß im
^ „
tung7 a
iuiigsaua^
werden kann. Auf einem Tan-
vorhanden sein, wodurch: ein vollständiges Schließen der Klappe verhindert wird, so bleibt der Arbeitskolben 3 in der dargestellten Zwischenstellung stehen, so daß zunächst über den dem Rücklauf dienenden Leitungsabschnitt 8' keine Hydraulikflüssigkeit zur Beaufschlagung des Anzeigegeräts mehr verdrängt wird. In dieser Stellung kommt die Verbindungsleitung 10 zur Wirkung, in dem sie von der Druckseite einen Durchfluß zur Rücklaufseite zuläßt, auf den das Anzeigegerät 11 anspricht. Dieses zeigt somit an, daß in der Rücklaufleätung eine Strömung vorhanden ist bzw. der Arbeitskolben sich nicht in der Endstellung befindet und damit die Klappe nicht geschlossen ist.
Durch Umschalten des Wegeventils 9 für die entgegengesetzte Stellbewegung wird der Leitungsabschnitt T an die Rücklauf leitung 8 und damit an das Anzeigegerät 11 angeschlossen, das in der Rücklaufleitung stromabwärts von dem Wegeventil 9 im Steuerpull angeordnet ist, während der Leitungsabschnitt 8' mit der Druckleitung 7 verbunden wird. In der gegenüberliegenden Stirnwand 14 des Drehzylinders ist gleichfalls ein Dichtungsring 12 eingesetzt, der bei Erreichen der der Offenstellung der Klappe entsprechenden Endstellung des Arbeitskolbens 3 die Verbindungsleitung 10 abschließt, so daß die Anzeigeeinrichtung bei dieser entgegengesetzten Stellbewegung in der gleichen Weise wie oben beschrieben arbeitet.
Der Dichtungsring 12 kann aus Metall oder Weichstoff bestehen und beispielsweise ein in eine Ringnut eingesetzter O-Ring oder auch eine vorstehende Metallippe sein. Die Dichtungsringe können ebenso auf den Stirnflächen des Arbeitskolbens 3 angeordnet werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Stirnwand 13 des Drehzylinders eine Stellschraube 15 eingesetzt, durch welche der Hub des Arbeitskolbens 3 eingestellt werden kann. Diese Stellschraube 15 ist auf ihrer Anschlagfläche mit dem Dichtungsring 12 versehen, so daß mit einer Verstellung der Endstellung des Arbeitskolbens 3 gleichzeitig eine zuverlässige Endstellungsanzeige gewährleistet ist.
Während bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 der Arbeitskolben 3 selbst als Ventil dient, das die Verbindungsleitung 10 freigibt bzw. absperrt, ist bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform ein Ventil 17 in der Verbindungsleitung vorgesehen, dessen durch eine Feder 16 belasteter Ventilkörper von dem Arbeitskolben 3 betätigt wird.
ίο In dieser F i g. 3 sind für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 2 verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsleitung 10 zwischen dem druckführenden Leitungsabschnitt7' und dem Leitungsabschnitte', der dem
is Rücklauf dient, durch entsprechende Bohrungen im Gehäuse 2 des Drehzylinders ausgebildet. Der in dieser Verbindungsleitung 10 eingesetzte Ventilköiper des Ventils 17 ist durch die Wand des Drehzylindm geführt, so daß er in den Stellweg des Arbeitskolbens3 ragt. Auf dem in der Zylinderbohrung anliegenden Zahnstangenabschnitt des Arbeitskolben > 3 sind entsprechend den beiden Endstellungen Kerben 18 ausgebildet, in die bei Erreichen der Endsteüvngen des Arbeitskolbens 3 der Ventilkörper einrastet
»5 und damit die Verbindungsleitung 10 absperrt, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. In den Zwischenstellungen wird der Ventilkörper durch den Zahnstangenabschnitt angehoben, so daß er die Verbindungsleitung 10 freigibt. Die Wirkungsweise ist damit die gleiche
wie die an Hand der F i g. 1 und 2 beschriebene.
Wie also aus Fig.3 hervorgeht, kann die Verbindungsleitung 10 außerhalb des Arbeitskolbens des Stellmotors verlegt werden, wobei das in der Verbindungsleitung angeordnete Ventil 17 beispielsweise
auch durch Nocken auf der Klappenwelle oder eine Kolbenstange betätigt werden kann, wenn ein Stellmotor mit Kolbenstange vorgesehen ist, die dann über einen Hebel die Klappenwelle antreibt. Bei einer Verstellung des Hubweges kann durch Verstellen des das Ventil 17 betätigenden Elementes die Anzeigeeinrichtung in einfacher Weise angepaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

O öffnen des Ventils im Arbeitskolben zusammen, so * Patentansprüche: daß die Last den Kolben wieder zurückzieht worauf ρ wx sicn der Druck durch die dann geschlossene Verbin-
1. Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen dungsleitung wieder aufbaut und der Kolben in die des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druck- 5 Endstellung verschoben wird. Dieser Vorgang ■üttelbetätigten Stellmotors; mit einem An- wiederholt sich, so daß zwanglaufig em schädliches leigegerät, wobei die Druckleitung mit der Rück- Flattern in der Endstellung auftritt. Ferner kann sich laufleitung in Abhängigkeit von der Stellung des durch Erwärmung des DrucKmittels in den Leitungen Arbeitskolbens über eine Verbindungsleitung ver- und die damit verbundene Druckänderung eine verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, μ fälschte Anzeige ergeben. Auch dürfte es nicht mogdaß die Verbindungsleitung (10), die einen klei- lieh sein, den Arbeitskolben gegen einen bestimmten »eren Strömungsquerschnitt aufweist als die Widerstand aus einer Endstellung zurückzufahren, Druck- und die Rücklaufleitung (7, 8), während weil die Pumpe praktisch kurzgeschlossen isL Durch der Stellbewegung des Arbeitskolbens (3) offen die in der Endstellung offene Verbmdungsleitung «nd in den Endstellungen des Arbeitskolbens (3) 15 zwischen Druck- und Rücklaufseite fordert (Ue f eschlossen ist und daß das Anzeigegerät (11) ein Pumpe im Kreislauf drucklos, so daß sie nicht zum in der Druck- oder der Rücklaufleitung (7, 8) an- Betätigen mehrerer Stellmotoren verwendet werden geordnetes, den Durchfluß registrierendes Gerät kann. Eine solche Vorrichtung ist vor allem auch für ist. Tankschiffe nicht geeignet, auf denen bis zu zwei-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ao hundert Stellmotoren für die Betätigung von einzelkennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (10) nen Leitungsklappen vorhanden sind, da hierdurch im Gehäuse (2) des Stellmotors oder außeihalb eine entsprechende Anzahl von Pumpen erforderlich von diesem angeordnet ist und daß das die Ver- wäre und die dabei auftretenden Verluste an Druckbindungsleitung (10) öffnende bzw. schließende mittel nicht tragbar sind.
Ventil (17) vom Arbeitskolben (3) mittelbar oder 25 Auf Tankern wird zur Stellungsanzeige in die den durch ein in den Stellweg des Arbeitskolbens (3) Stellmotoi speisende Druckleitung ein Durchflußragendes Glied unmittelbar betätigbar ist. meßgerät eingesetzt, durch das über das Schluckvo-
3. Einrichtung nach Anspruch 1, mit längs lumen des Stellmotors die Klappenstellung ermittelt durch den Arbeitskolben geführter Verbindungs- und auf ein Anzeigegerät übertragen wird. Eine hierleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin- 30 auf beruhende Einrichtung wird einerseits wegen der dungsleitung (10) in den Einstellungen des Ar- dafür aufzuwendenden Kosten als nachteilig angesebeilskolbens (3) durch dessen Anlage an der hen, da die Durchflußmeßgeräte selbst relativ teuer Stirnwand (13, 14) des Zylinders des Stellmotors sind und zudem eine aufwendige Vorrichtung vorgeabsperrbar ist. sehen werden muß, durch welche die dem Schluck-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 35 volumen entsprechenden Umdrehungen des Durchkennzeichnet, daß an wenigstens einer Stirnwand flußmeßgerätes auf das Anzeigegerät übertragen v/crdes Zylinders des Stellmotors eine den Kolben- den; andererseits wird die Genauigkeit und Zuverläshub begrenzende Stellschraube (15) vorgesehen sigkeit der Stellungsanzeige als nicht ausreichend anist, gesehen, da das Anzeigegerät auf Grund der durch
40 die Leitungslänge beträchtlichen Kompressibilität des
Druckmittels häufig nur einen Sollwert, nicht aber
einen Istwert anzeigt.
Es liegt daher die Aufgabe vor, eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur An- 45 sie bei einfachem und billigem Aufbau eine zuverläs-
zeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines sige Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens
doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors, gewährleistet und zu keiner Beeinträchtigung des Be-
DE19722237244 1972-07-28 1972-07-28 Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors Expired DE2237244C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237244 DE2237244C3 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
NO293873A NO135077C (de) 1972-07-28 1973-07-19
FI235073A FI57171C (fi) 1972-07-28 1973-07-26 Anordning foer faststaellande av laeget av arbetskolven hos en tryckmediumdriven staellanordning
GB3594073A GB1390583A (en) 1972-07-28 1973-07-27 Apparatus for determining the position of a fluid actuated reciprocating piston
SE7310429A SE399308B (sv) 1972-07-28 1973-07-27 Anordning for bestemning av leget av en arbetskolv
JP8423373A JPS5527965B2 (de) 1972-07-28 1973-07-27
DK414373A DK140030C (da) 1972-07-28 1973-07-27 Stillingsindikator
FR7327567A FR2194894B1 (de) 1972-07-28 1973-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237244 DE2237244C3 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237244A1 DE2237244A1 (de) 1974-02-14
DE2237244B2 DE2237244B2 (de) 1974-08-22
DE2237244C3 true DE2237244C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5852043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237244 Expired DE2237244C3 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237244C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152149C (da) * 1976-09-01 1988-06-27 Carl Orla Hansen Indretning til overvaagning af stillingen af det bevaegelige element i en hydraulisk aktivator
CA2488899C (en) 2002-06-14 2011-01-25 Kitz Corporation Pneumatic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237244B2 (de) 1974-08-22
DE2237244A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1453579B2 (de) Membranpumpe variabler Fördermenge
DE2237244C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE3003741A1 (de) Tuerbetaetigungsanordnung
DE1919148C3 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Schließhilfe für einen Fahrzeug- Türverschluß mit Drehfalle
DE1290840B (de) Druckmittelbetaetigter Scheibenwischermotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2133894C3 (de) Druckluftschrauber
CH656926A5 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb.
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE940564C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE1283070C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
CH616721A5 (en) Switching device for a pneumatically actuated double-acting cylinder, especially for the drive of doors
DE2656553A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von insbesondere schwenkbaren konstruktionsteilen
DE2251999C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE2358569C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Zusatzstoffes in eine Hauptflüssigkeitsmenge
DE1256383B (de) Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE1943554C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahn-vor-Zahn-Steliungen in Klauenkupplungen
DE1003786B (de) Steuerungseinrichtung ausschliesslich fuer Druckluftlokomotiven
DE829824C (de) Druckluftsteuervorrichtung fuer doppelt wirkende Kolben von Druckluftmaotoren mit Hilfe von Axialschiebern
DE512742C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Hub-Endlagen von Kolbenkompressoren, die von einer Antriebsmaschine unter Zwischenschaltung einer Fluessigkeit angetrieben werden
DE273647C (de)
DE3533322C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Hubendgeschwindigkeit des Kolbens eines hydraulischen Zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977