DE1283070C2 - Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen

Info

Publication number
DE1283070C2
DE1283070C2 DE1964V0026583 DEV0026583A DE1283070C2 DE 1283070 C2 DE1283070 C2 DE 1283070C2 DE 1964V0026583 DE1964V0026583 DE 1964V0026583 DE V0026583 A DEV0026583 A DE V0026583A DE 1283070 C2 DE1283070 C2 DE 1283070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rack
pinion
additional
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964V0026583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1283070B (de
Inventor
Siegfried Matthes
Original Assignee
Wepoma Leipzig Werk Fuer Polyg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wepoma Leipzig Werk Fuer Polyg filed Critical Wepoma Leipzig Werk Fuer Polyg
Priority to DE1964V0026583 priority Critical patent/DE1283070C2/de
Publication of DE1283070B publication Critical patent/DE1283070B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1283070C2 publication Critical patent/DE1283070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES 4ΜΦ PATENTAMT
Deutsche Kl.: 47 h - 43/00
PATENTSCHRIFT »—:
Aktenzeichen: P 12 83 070.5-12 (V 26583)
1 283 070 Anmeldetag: 17. August .1964
Auslegetag: 14. November 1968
Ausgabetag: 3. Juli 1969
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrostatischen Antrieb, insbesondere für Schwenkarm-Stanzmaschinen, dessen Schwenkmotor einen doppelseitig beaufschlagbaren, eine Zahstange bewegenden Kolben auweist mit zwecks Ahbremsung der Bewegung in den Kolbenendstelliingen in Sackbohrungen in den Zylinderdeckeln eintauchenden, beiderseits des Kolbens angeordneten Zusatzkolben und einem in die Zahnstange eingreifenden Ritzel als Abtriebsglied.
Bei den bekannten Stellmotoren dieser Art befinden sich Zahnstange und Ritzel in ständigem Eingriff, daher ist das Ritzel in beiden Drehrichtungen nur mittels der Zahnstange bzw. unter Bewegung des Kolbens bewegbar.
Bei Schwenkarm-Stanzmaschinen ist es erwünscht, den schwenkbaren Stanzarm. der kraft- und formschlüssig mit dem Ritzel und somit auch formschlüssig mit der Zahnstange in Verbindung steht, von Hand und ohne Benutzung des hydraulischen Antriebes nach der einen oder anderen Seite ausschwenken zu können. Dies ist bei bekannten Schwenkmotoren dadurch ermöglicht, daß die Druckmittelleitungen zu den Zylinderräumen beiderseits des Kolbens unmittelbar mit dem Druckmittelbehälter verbunden werden, so daß bei einer Verschwenkung des Schwenkarmes von Hand über das Ritze! eine Verschiebung der Zahnstange und damit des Kolbens möglich ist. Die Bewegung des Schwenkarmes erfordert einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand, da der Reibungswiderstand des Kolbens und der Hydraulikflüssigkeit in den Leitungen überwunden werden muß. Weiterhin sind die Steuereinrichtungen für die Hydraulik kompliziert und aufwendig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Schwenkmotor für einen hydrostatischen Antrieb zu schaffen, bei dem die Aufhebung des Eingriffes zwischen Zahnstange und Ritzel leicht möglich ist. wobei jedoch die genannten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Die Zahnstange weist eine bzw. zwei mindestens zahnfußtiefe Ausnehmungen auf. die in der einen oder in beiden äußersten Endstellungen des Kolbens eine freie Drehung des Ritzels ermöglichen.
b) Der \on der Ausnehmung abliegende Zusatzkolben sowie seine zugehörige Sackbohrung sind in ihrer Länge derart bemessen, daß Zahnstange und Ritzel beim Beginn des Eintauchens des Zusatzkolbens in seine Sackbohrung noch völlig Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für Schwenkarm-Stanzmaschinen
:
Patentiert für:
VEB Wepoma Leipzig Werk für polygraphischen Maschinenbau,
Leipzig, Riesaer Str. 66
Als Erfinder benannt:
Siegfried Matthes, Zweenfurth
im Eingriff miteinander stehen und die Bohrung
so und die Bewegung des Ritzels durch die Ausnehmung in der Zahnstange erst nach völligem Eintauchen des Zusatzkolbens in seine Sackbohrung freigegeben wird.
Es ist bereits bekannt, die Verzahnung miteinander kämmender verzahnter Elemehte stellenweise zu unterbrechen, so daß an diesen Stellen die Formschlüssige Verbindung dieser Elemente miteinander unterbrochen ist und eins der verzahnten Elemente gegenüber dem anderen bewegbar wird.
Es ist weiter bekannt, an Kolben Zusatzkolben kleineren Durchmessers derart anzubringen, daß die Zusatzkolbcn in Sackbohrungen an Zylinderdcckeln einlaufen und dort die Hydraulikflüssigkeit, die Kolbcnbewegung abbremsen, in den Raum vor dem Zylinderdeckel durch den zwischen Sackbohrung und Zusatzkolben entstehenden Ringspalt herauspressen.
Unterbricht man in der oben genannten Weise die Verzahnung der Zahnstange, so daß das Ritzel in einer End'aye der Zahnstange dieser gegenüber frei verdrehbar wird, dann ist die formschlüssige Verbindung zwischen Zahnstange und Ritzel in einer Endlage der Zahnstange stets aufgehoben, obwohl dies nur in Ausnahmefällen notwendig und erwünscht ist. Beim Anfahren dieser Endlage der Zahnstange und bei Freigabe des Ritzels schwingt der Schwenkarm noch um einen gewissen Winkel frei weiter, so daß bei Bewegung der Zahnstange in umgekehrter Richtung keine Gewähr dafür gegeben ist, daß die Verzahnung der Zahnstange einwandfrei in die Vcr-
So zahnung des Ritzels eingreifen kann. Es kann leicht vorkommen, daß die Zahnköpfc beider verzahnter F-Memenle hart aufeinandertreffen, so daß dort große
909 627 43«
1
Kräfte auftreten, die zu starkem Verschleiß, Stößen und unter Umständen auch zum Bruch führen können.
Die bekannte Zusatzkolbenanordnung verhindert lediglich das harte Anschlagen des Kolbens am s Zylinderdeckel, sie kann weder das harte Gegeneinanderschlagen der Verzahnung von Ritzel und Zahnstange beim Einkuppeln noch das Ausschwingen des Schwenkarmes nach dem ständigen Auskuppeln, welches erfolgen muß, bevor der Kolben seine äußerste Endstellung erreicht hat, verhindern.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß nach dem Eintauchen des Zusatzkolbens in seine Sackbohrung eine Abbremsung der Kolbengeschwindigkeit auf einen von den geometrischen Abmessun- gen des Zusatzkolbens und seiner zugehörigen Sackbohrung bzw. von der Breite des zwischen beiden vorhandenen Ringspaltes und von den hydraulischen Verhältnissen abhängigen Wert und ein definitives Anhalten des Kolbens erst nach Verschluß der ao Hydraulikabflußleitung auf der entlasteten Kolbenseite erfolgt. Der Kolben und damit der Schwenkarm bewegen sich vom Augenblick des Eintauchens eines Zusatzkolhens in seine Sackbohrung mit rasch abnehmender Geschwindigkeit und schließlich mit einer gegen Null strebenden geringen Geschwindigkeit, die als Kriechgang bezeichnet werden könnte. Der im Kriechgang zurückzulegende Kolbenweg und somit die Länge des Zusatzkolbens und seiner Sackbohrung werden von der Verzahnung der Zahnstange wesentlieh bestimmt, da zu Beginn des Kriechganges noch ein einwandfreier Eingriff des Ritzels in der Zahnstange vorliegen und am Ende des Kriechweges die Ausnehmung in der Zahnstange das Ritzel völlig freigegeben haben muß. Ritzel und Zahnstange können nur im Kriechgang außer Eingriff oder wieder miteinander in Eingriff gelangen, dadurch wird sowohl der Nachteil des Überschwingens des Schwenkarmes als auch der Nachteil der übermäßigen Beanspruchung der Verzahnung beseitigt. Ob der Schwenkarm ausgekuppelt wird oder nicht, hängt vom Willen der Bedienungsperson ab. Läßt sie durch kurzzeitige Betätigung der Hydraulikeinrichtungen den Scliwenkarm nur bis zum Beginn des Kriechganges zurückschwenken, dann bleibt der Eingriff bestehen, betätigt sie hingegen die Hydraulikeinrichtungen IiiK-Ii eine gewisse Zeit nach Beginn des Kriecliganges weiter, dann schwenkt der Schwenkarm im Kriechgang solange weiter, bis das Ritzel außer Eingriff mit der Zahnstange gelangt. Daß kein besoderer Hebel zum Aus- bzw. Wiedereinkuppeln bzw. /um Einschalten des Freiiaufs des Schwenkarmes wie bei bekannten Schwenkarm-Stanzmaschinen zu betätigen ist, ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
Besonders vorteilhaft ist es, die Hydraulikleitung auf der der Ausnehmung in der Zahnstange abgewandten Kolbenseite in der Sackbohrung münden zu lassen. Dies bringt hinsichtlich der Verzögerung der Bewegung des Schwenkarmes mit seiner großen Masse den Vorteil, daß die Verzögerung progressiv zunimmt, so daß der Hydraulikkolben mit einer gegen Null strebenden Geschwindigkeit in seine durch die mechanischen Verhältnisse bestimmte l-ndlage bewegt wird. Dies hat seinen Grund darin, daß die im Zyliiuler vor dem Kolben befindliche Hydraulikflüssigkeit durch den Ringspalt zwischen dem Zusatzkolhen und der Saekbohrung abfließen muß und sich the I iiiigc des Ringspalts und damit auch sein
070
DurchfluUwiderstand für die Hydraulikflüssigkeit umso mehr vergrößert, je tiefer der Zusatzkolben in sein Sackloch hineingeschoben wird.
Im Nachfolgenden ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Eszeigt
Fig. 1 und 2 die linke und rechte Arbeitsendstellung des Kolbens beim Antrieb des Ritzels durch denselben.
F i g. 3 die Aufhebung der Antriebsverbindung zwischen Kolben und Ritzel.
Der Kolben setzt sich aus den zwei Bünden 1, 2 zusammen, die durch die Zahnstange 3 miteinander verbunden sind. Mit seinen Bünden 1, 2 ist dieser Kolben in dem Zylinder 4 geführt, der als Verschluß die Deckel 5, 6 hat. In beiden Deckeln 5, 6 befindet sich je eine Sackbohrung 7, 8 in die die Druckmittelleitungen 9. 10 münden. Mit der Zahnstange 3 steht das ortsfest gelagerte Ritzel 11 im Eingriff, das mit dem von dem Schwenkmotor anzutreibenden Teil in drehstarrer Verbindung steht. Bei Schwenkarm-Stanzmaschinen ist letzterer der schwenkbare Stanzarm. Durch wechselweises Beaufschlagen der Kolbens 1, 2, 3 läßt sich somit der Stanzarm von dem Kolben her wechselseitig verschwenken. Auf der linken Beaufschlagungsseite des Kolbens 1, 2, 3 ist eine mindestens zahnfußtiefe Ausnehmung 12 vorgesehen, und der Kolben 1. 2, 3 ist nach der rechten Beaufschlagungsseite über seine Arbeitsendstellung hinaus so weit verschiebbar, daß diese Ausnehmung 12, wie in Fig. 3 gezeigt, in den Bereich des Ritzels 11 gelangt. Hierdurch wird das Ritzel 11 von dem Kolben I. 2. 3 frei, so daß es wechselseitig leer verdreht werden kann.
Um beim Arbeiten des Schwenkmotors das Geräusch erzeugende Anschlagen der Bünde 1, 2 an den Deckeln 5. 6 zu vermeiden, sind die Bünde 1, 2 mit je einem Zusatzkolben 13. 14 versehen. Der Durchmesser dieser Zusatzkolben 13. 14 ist dabei etwas kleiner als der der Sackbohrungen 7, 8. Befindet sich der Kolben 1, 2, 3 in seinen Arbeitsendstellungen, so verschließen diese Zusatzkolben 13, 14 wechselweise ihre zugehörige Sackbohrung 7 bzw. 8 im wesentlichen, so daß auf beiden Kolbenseiten wechselweise ein ölpolster 15, 16 gebildet wird (Fig. I und 2). Um den Kolben 1. 2, 3 aus der in F i g. 2 gezeigten rechten Arbeitsendstellung in die in F i g. 3 gezeigte absolute Endstellung bringen zu können, muß natürlich das rechte ölpolster 16 entsprechend länger sein als das linke ölpolster 15. Dieser Unterschied gilt auch für die Länge der Zusatzkolben 13, 14.
Soll der Kolben 1. 2. 3 aus seiner Stellung gemäß F i g. 2 in die der F i g. 3 gebracht werden, so erfolgt einfach eine zusätzliche Beaufschlagung auf der linken Kolbenscite. wodurch das ölpolster 16 verdrängt wird. Der Zusatzkolben 14 tritt dann in seine Sackbohrung 8 ein. Soll der Kolben bzw. dessen Zahnstange 3 wieder mit dem Ritzel 11 in Eingriff gebracht werden, so wird der Kolben 1, 2, 3 über die Druckmittelleitung 10 auf seiner rechten Seite beaufschlagt, was ohne weiteres möglich ist, da ja der Zusatzkolben 14 seine Sackbohrung 8 nicht voll ausfüllt.
Die Ausnehmung 12 kann natürlich auch auf der rechten Beaufschlagungsseite des Kolbens 1,2,3 sein. F.s besteht sogar die Möglichkeit, auf jeder Beaufschlagungsseite des Kolbens 1, 2, 3 eine solche Ausnehmung 12 vorzunehmen, so daß der Antrieb dann

Claims (1)

an beiden Bewegungsenden des Kolbens außer Betrieb setzbar ist. Patentansprüche:
1. Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für Schwenkarm-Stanzmaschinen, dessen Schwenkmotor einen doppelseitig beaufschlagbaren, eine Zahnstange bewegenden Kolben aufweist mit zwecks Abbremsung der Bewegung in den Kolben- to endstellungen in Sackbohrungen in den Zylinderdeckeln eintauchenden, beiderseits des Kolbens angeordneten Zusatzkolben und einem in die Zahnstange eingreifenden Ritzel als Antriebsglied, gekennzeichnet durch die Korn- bination folgender Merkmale:
a) Die Zahnstange (3) weist eine bzw. zwei mindestens zahnfußtiefe Ausnehmungen (12) auf, die in der einen oder in beiden äußersten Endstellungen des Kolbens (1, 2) eine freie »0 Drehung des Ritzels (11) ermöglichen.
b) Der von der Ausnehmung (12) abliegende Zusatzkolben (14) sowie seine zugehörige
Sackbohrung (8) sind in ihrer Länge derart bemessen, daß Zahnstange und Ritzel beim Beginn des Eintauchens des Zusatzkolbens in seine Sackbohrung noch völlig im Eingriff miteinander stehen und die Bohrung und die Bewegung des Ritzels durch die Ausnehmung in der Zahnstange erst nach völligem Eintauchen des Zusatzkolbens in seine Sackbohrung freigegeben wird.
2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit auf die der Ausnehmung (12) abgewandte Beaufschlagungsseite (16) des Kolbens (2) durch eine in die Sackbohrung (8) mündende öffnung (10) erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 089 235;
USA.-Patentschriften Nr. 2 884 128, 2 997 849,
432 305.
Buch von Franklin D. Jones »Ingenious
Mechanisms for Designes and Inventors«
Bd. I, New York, 1930, S. 99.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964V0026583 1964-08-17 1964-08-17 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen Expired DE1283070C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0026583 DE1283070C2 (de) 1964-08-17 1964-08-17 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0026583 DE1283070C2 (de) 1964-08-17 1964-08-17 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1283070B DE1283070B (de) 1968-11-14
DE1283070C2 true DE1283070C2 (de) 1969-07-03

Family

ID=7582759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0026583 Expired DE1283070C2 (de) 1964-08-17 1964-08-17 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283070C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536931A (en) * 1982-03-26 1985-08-27 Wallace Expanding Machines, Inc. Bearing burnishing method and apparatus
FR2555675B1 (fr) * 1983-11-25 1988-03-04 Vernet Henri Dispositif et procede pour la commande a distance d'appareillages comportant un arbre entraine en rotation ou en translation
DE19508626A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisch angetriebene Antriebseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432305A (en) * 1944-03-06 1947-12-09 Hpm Dev Corp Hydraulic operating circuit for machine tools and the like
US2884128A (en) * 1958-02-06 1959-04-28 Columbia Southern Chem Corp Benzene hexachloride packaging
DE1089235B (de) * 1958-09-01 1960-09-15 Hydraulik Rochlitz Veb Hydraulische Daempfungseinrichtung an geradlinigen Kolbengetrieben
US2997849A (en) * 1959-05-28 1961-08-29 Outboard Marine Corp Self-purging hydraulic control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432305A (en) * 1944-03-06 1947-12-09 Hpm Dev Corp Hydraulic operating circuit for machine tools and the like
US2884128A (en) * 1958-02-06 1959-04-28 Columbia Southern Chem Corp Benzene hexachloride packaging
DE1089235B (de) * 1958-09-01 1960-09-15 Hydraulik Rochlitz Veb Hydraulische Daempfungseinrichtung an geradlinigen Kolbengetrieben
US2997849A (en) * 1959-05-28 1961-08-29 Outboard Marine Corp Self-purging hydraulic control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1283070B (de) 1968-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1283070C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere fuer Schwenkarm-Stanzmaschinen
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE680090C (de) Sperrvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE102017206581A1 (de) Ventilanordnung für Stiel-Zylinder mit zwei Betriebszuständen
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE3732646C2 (de)
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE962758C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere Kraftheber fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE1811750C3 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einem den Arbeitsdruck absenkenden Ventil
DE1803250C (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Hydraulikmotor zum Verstellen beweglicher Teile von Arbeitsmaschinen, Kranen od. dgl., insbesondere zum Verschwenken eines Tieflöffels
DE2324829B1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer hydraulischen Steuerung für eine Haltebremse
DE935512C (de) Hydraulische Krafthebevorrichtung fuer an eine Zugmaschine angeschlossene, vorzugsweise landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE1171662B (de) Kultivator
DE2023846C (de) Steuereinrichtung fur hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte an einem Acker schlepper
DE1943554C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahn-vor-Zahn-Steliungen in Klauenkupplungen
DE860704C (de) Steuervorrichtung fuer die Schalen eines Greifers
DE1632769C (de) Regeleinrichtung fur den hydrauli sehen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE956489C (de) Schraemmaschine mit schwenkbar gelagertem Schraemarm
DE1240752B (de) Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstuetzung
DE1583655C (de) Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung
DE1236261B (de) Regelhydraulik fuer den Kraftheber eines Ackerschleppers