DE2237212A1 - Verbindung fuer einzelteile, insbesondere fuer skiabschnitte - Google Patents

Verbindung fuer einzelteile, insbesondere fuer skiabschnitte

Info

Publication number
DE2237212A1
DE2237212A1 DE2237212A DE2237212A DE2237212A1 DE 2237212 A1 DE2237212 A1 DE 2237212A1 DE 2237212 A DE2237212 A DE 2237212A DE 2237212 A DE2237212 A DE 2237212A DE 2237212 A1 DE2237212 A1 DE 2237212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sections
connection
ski
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237212A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Patrick Galich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2237212A1 publication Critical patent/DE2237212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/71Blocking disengagement of catches or keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/553Laterally inserted section

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen für verhältnismässig lange und dünne Flachteile bzw. Abschnitte und insbesondere ein zusammenlegbares Element, so einen in Abschnitte aufgeteilten Ski mit starren Verbindungen.
Obwohl Skier sehr beliebt sind, erweisen sie sich als unhandlich beim Transport. Luftlinien haben besondere Transportbehälter geschaffen. Für Kraftfahrzeuge sind besondere Träger erforderlich, Um die in den meisten Fällen zwischen 1,80 m bis 2,20 m langen
20SB8B/028S
Skier zu transportieren, welche im Querschnitt lediglich einige Zentimeter dick sind. Es wurde seit längerem versucht, aus Abschnitten bestehende Skier zu schaffen, welche an der Piste zusammengesetzt werden. Diese Versuche wurden unternommen, um dem Problem des unhandlichen Transportes und der Verpackung gerecht zu werden. Wenn man jeden Ski in zwei oder drei Abschnitte unterteilt, können die Skier in einfacher Weise verpackt und zusammen mit anderem Gepäck und anderen Transportgütern transportiert werden.
Die Erfindung betrifft eine Verbindung, durch welche die Enden eines Paares von Flachkörpern zusammengefügt werden. In den Flachkörpern sind gemäss der Erfindung zur Verkeilung dienende Mittel vorgesehen, um die Flachkörper zu verriegeln und um ihre Längstrennung zu verhindern. In den Flachkörpern befinden sich Schlitze, in welchen ein Einsatz einführbar ist. Der Einsatz stellt eine weitere Abstützung für die Flachkörper bzw. Flachteile dar und verhindert eine unerwünschte Querbiegung der Körper. Die daraus gefertigte Verbindung stellt einen einheitlichen Aufbau dar, dessen äussere Abmessungen denen der Flachkörper im Bereich der Verbindung angepasst bzw. angenähert sind. Die Verbindung ermöglicht das schnelle Trennen der beiden Flachkörper, um sie in vereinfachter Weise zu transportieren. Die Verbindung stellt ausserdem einen starren Aufbau dar, welcher nach Zusammenfügen keine vorstehenden Teile aufweist. Ein oder mehrere Halter können an der Verbindung verwendet werden, um den Einsatz in seiner Position zu verriegeln.
■ - 3 -
209886/0285
M Q —
Dadurch soll eine Kantenbewegung des Einsatzes relativ zu den Flachkörpern vermieden werden. Der Keil- oder Verriegelungskörper kann verschiedenartige andere Formgebungen besitzen.
Alternativ kann die Verbindung ohne Einsatz und ohne Schlitz aufgebaut sein. Die eine relative Vertikal bewegung der Flachkörper verhindernden Verriegelungen können durch jede geeignete Haltevorrichtung gewährleistet werden, so durch eine Schraube, welche in eine zwei der Verriegelungsmittel der entsprechenden Flachkörper durchsetzende Bohrung eingeführt wird. Das Entnehmen der Schraube ermöglicht das gegenseitige Lösen der Verriegelungsmittel und das Auseinandernehmen der beiden Flachkörper in bereits beschriebener Weise.
Gemäss der Erfindung sind die Verbindungskörper für die beiden Flachteile aus einem Paar ineinandergreifender Verriegelungen gebildet, welche zusammengefügt werden können. Bei dieser Anordnung stellt einer der Verbindungskörper entlang der Unterseite des Skis eine Überlappung dar, welche sich teilweise über die andere Seite der Verbindung erstreckt. Auf diese Weise besteht eine Skifläche, welche mit Ausnahme einer feinen Querlinie nahezu vollständig geschlossen ist. Die Querlinie verläuft an der Unterseite des Skis und gibt die Verbindungslinie wieder. Diese Anordnung ist insbesondere verwendbar beim Umbau oder bei der Anpassung bereits bestehender Skier, ob dies nun während der Fertigung oder erst nach dem Verkauf der Skier geschieht. Zu diesem Zweck ist jeder der Verbindungs- oder Verriegelungskörper mit einer zung0nförmigen Verlängerung versehen, welche sich rückwärtsgerichtet in ' eine entsprechend geformte Ausnehmung des geteilten Skiendes er-
_ 4-
209886/0285
streckt. Der Verbindungskörper bzw. Verriegelungseinsatz kann innerhalb der Ausnehmung des Skis unter Verwendung von Epoxyharzen oder anderen geeigneten Klebemitteln befestigt werden. Diese verleihen dem Ski im Bereich der Ausnehmung eine Festigkeit, welche den Ski in diesem Bereich stärker macht als es vor Einfügen der Verbindung der Fall war. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Zungenverlängerung der Verbindung eine Basis darstellt, welche die zur Befestigung der Skibindungen dienenden Schrauben aufnehmen kann. Die Befestigung der Skibindungen am Ski ist in den vergangenen Jahren ein besonderes Problem geworden, da in zunehmendem Maße schaumgefüllte oder in Honigwabenstruktur laminierte Skier benutzt werden. Bei diesen Skiern erfordert das Befestigen der Bindungen Bohrungen, deren Durchmesser grosser ist als für die Schraube erforderlich. Diese Bohrungen werden mit Epoxyharzen gefüllt, wonach man eine Blech- bzw. Metall schraube in das Epoxymaterial einschraubt. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich diese Schrauben leicht lockern können, sogar unter normaler Belastung. Wenn die Halteschrauben indessen in den Metalleinsatz der erfindungsgemässen Verbindung geschraubt werden, besteht keine Gefahr der Lockerung und der vorangehend beschriebenen Probleme.
Gemäss der Erfindung kann einer der Verbindungskörper in Längsrichtung des Skis mit einer Bohrung versehen werden, in welche ein Halteelement einführbar ist. Vorzugsweise besteht dieses Element aus einem Hohl zapfen, welcher an einem Ende eine kleine Kugel aufweist. Diese Kugel ist gegen eine innerhalb des Hohlzapfens befindliche Schraubenfeder verspannt. Ein zum Verriegeln dienender Einsatz wird mit Hilfe der Kugel- und Federrasterung verwendet und
209886/0285
weist vier symmetrisch angeordnete Kerben auf.. Die Kerben sind so angeordnet, dass jeweils eine der Kerben die Kugel des Verriegelungselementes aufnimmt, wenn der Einsatz eingeführt ist. Es entfällt dabei das Bedürfnis, den Einsatzkörper in bestimmter Lage auszurichten, solange er horizontal in den Schlitz der Skiverbindung eingeführt ist.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Einsatz mit Hilfe eines kleinen aus Plastikspritzguss gefertigten Werkzeuges schnell ausgeworfen werden. Dieses Werkzeug ist im wesentlichen E-förmig, wobei die Innenflächen des E die Kanten des Skis umfassen, während der Mittelsteg des E gegen den Einsatz angelegt werden kann, um ihn auszustossen. Sollte das E-förmige Werkzeug nicht zur Verfügung stehen, dann kann der Einsatz mit Hilfe eines anderen geeigneten Körpers ausgestossen werden, so mit Hilfe eines Schraubenziehers, eines Schlüssels, einer Münze oder dergleichen.
Die Verbindung beschriebener Art kann vorzugsweise an einem Paar von Skiern zur Anwendung gebracht werden, wobei eine oder zwei Verbindungen für jeden Ski vorgesehen sind. Die Skier bestehen demnach je aus zwei oder drei Abschnitten, welche jeweils nicht länger als 0,9 m oder 1,2 m sind. Die Skier können infolgedessen wesentlich einfacher gehandhabt und transportiert werden, wenn sie auseinandergenommen sind. Es bedarf keiner besonderen Transportanlagen, so der Befestigungen an der Oberseite von Automobilen, besonderer Verpackungen oder Kästen in Flugzeugen oder anderer Verfahren des Transports. Bei Gebrauch können die Abschnitte leicht zusammengefügt werden, wenn man die Verbindungen· in bereits beschriebener Weise zusammensetzt. Nach dem Zusammensetzen sind""
20988 6/0285
die Verbindungen nahezu nicht bemerkbar, da alle Bauteile in sich geschlossen sind und da die Aussenflächen glatt und eben ohne Vorsprünge oder Ausnehmungen ausgebildet sind. Darüber hinaus ist die Verbindung so stark oder sogar stärker als die angrenzenden Skiabschnitte, was auf den erfindungsgemässen Aufbau und auf das im Einsatz verwendete Material zurückzuführen ist. Vorzugsweise wird ein Einsatz aus Titan oder aus Titanlegierungen verwendet, welcher ausreichende Festigkeit in einer sehr dünnen Platte gewährleistet. So kann die Verbindung in Skiern mit normalen Abmessungen verwendet werden, ohne dass der Ski im Bereich der Verbindung verdickt werden müsste. Als Folge des neuartigen Aufbaues der Ausführungsformen der Erfindung ist die zusammengesetzte Einheit in gleicher Weise und mit den gleichen Eigenschaften verwendbar, wie eine Einheit voller Länge ohne sektionsweisen Aufbau. Die Kosten sektions- bzw. abschnittsweiser Skier übersteigen die Kosten herkömmlicher Skier guter Qualität nicht wesentlich. Die geringfügigen Mehrkosten können angesichts der grossen Vorteile des Zusammenlegens und leichteren Transports in Kauf genommen werden.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf aus Abschnitten bestehender Skier erläutert ist, kann sie auch für andere Geräte und Einrichtungen in gleicher Weise und mit gleichem Nutzen verwendet werden. Entsprechend ist die Erfindung nicht ausschliesslich auf die Verwendung an Skiern abgestellt. So können die Verbindungskörper auch dazu verwendet werden, Wellenbretter, sogenannte "Surfboards", in zwei Einzelteile aufzuteilen, um sie in einfacherer Weise als Gepäck zu transportieren.
209886/028
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Explosiv-Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Paares von Körpern, welche in erfindungsgemässer Weise verbunden werden,
Fig. 2 ist eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Körper in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der verbundenen Körper gemäss Fig. 2,
Fig. 4 ist eine Draufsicht einer weiteren Anordnung zum Verbinden der in den Fig. 1-3 dargestellten Körper,
Fig. 5 ist eine Draufsicht einer weiteren Anordnung gemäss der Erfindung zum Verbinden der Körper der Fig. 1-3,
Fig. 6 ist eine der Fig. 2 vergleichbare Draufsicht unter Darstellung einer weiteren Ausführungsform zur Befestigung eines Einsatzes an den in Fig. 1 dargestellten Körpern,
Fig. 7 ist eine geschnittene Seitenansicht von Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 ist eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Einsatzes,
209888/0 28$
Fig. 9 stellt eine weitere Ausführungsform des Einsatzes dar,
Fig. 10 ist eine teilweise gebrochene Explosivansicht einer weiteren Ausführungsform gemäss der Erfindung,
Fig. 11 ist eine Perspektivansicht der Unterseite und einer Kante eines Skis, welcher mit der Verbindung gemäss Fig. 10 zusammengefügt ist, und
Fig. 12 ist eine Perspektivansicht eines Körpers, welcher zusammen mit den Verbindungen gemäss der Erfindung verwendbar ist.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen ist in Explosivdarstellung eine bevorzugte Ausführungsform einer Verbindung gemäss der Erfindung dargestellt. Die zusammengesetzte Verbindung gemäss Fig. 1 bis 3 ist als Bestandteil eines länglichen Körpers 10 wiedergegeben, so eines Skis. Die Endteile dieses Körpers ausserhalb der Verbindung sind zum Zwecke übersichtlicherer Darstellung nicht in die Zeichnung aufgenommen. Ein erster Rachkörper 12 soll gemäss Darstellung mit einem zweiten Flachkörper 14 verbunden werden. Ein Einsatz 16 wird mit Hilfe von Befestigungselementen 18 innerhalb der Flachkörper 12 und 14 befestigt.
In den Fig. 2 und 3 ist der in Fig. 1 dargestellte Verbindungskörper als Draufsicht und als Seitenahsicht in zusammengesetztem Zustand, wiedergegeben. Der erste Flachkörper 12 enthält einen Schlitz 22, welcher mittig in der Ebene des Körpers verläuft. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Schlitz 22 in Querrichtung über die
— 9 —
20938ß/Ü28£
gesamte Breite des Flachkörpers 12. In Längsrichtung erstreckt sich der Schlitz von einer Schulterfläche 24 bis zur Endfläche 26 des Flachkörpers.
Eine trapezförmige Nut 25 ist am Flachkörper 12 so vorgesehen, dass sich die kleinere Basis an der Fläche 26 erstreckt und sich von dort rückwärtsgerichtet zur grösseren Basis an der Fläche erstreckt. Die Fläche 28 befindet sich am Flachkörper 12 in einer parallel zur Ebene der Schulterfläche 24 und der Fläche 26 verlaufenden Ebene.
Ein Paar Gewindeöffnungen 32 ist in jeder Seitenwand des Flachkörpers 12 nahe der Schulter 24 gebildet und erstreckt sich in den Schlitz 22. Die Gewindeöffnungen 32 dienen zum Einschrauben der Befestigungselemente 18.
Der Flachkörper 14 besitzt im wesentlichen gleichen Querschnitt wie der Flachkörper 12. Der Körper 14 enthält einen Schlitz 42, welcher an einer Schulter 44 endet und sich zur Endfläche 46 des Körpers erstreckt. Ein trapezförmiger Keil 48 erstreckt sich von der Fläche 46 nach vorne und ist etwas kleiner als die im Flachkörper 12 gebildete Nut 25. Der Keil ist so beschaffen, dass er quer zu den Ebenen der Flachkörper 12 und 14 in die Nut 23 einführbar ist, wenn die beiden Flächen.26 und 46 nahe zueinander sind. Gewindeöffnungen 52 sind in den Seitenwänden des Flachkörpers 14 nahe der Schulter 44 vorgesehen und.erstrecken sich wie die Gewindeöffnungen 32 des Flachkörpers 12 in den Schlitz 42.
- 10 -
209886/028 5
Nachdem die Flachkörper 12 und 14 in vorangehend beschriebener Weise zusammengefügt sind, wird der Einsatz 16 in Querrichtung in die Schlitze 22 und 42 eingeführt. Der Einsatz 16 besitzt eine Breite, welche der Breite der Flachkörper 12 und 14 entspricht. Die Höhe des Einsatzes ist etwas kleiner als die Höhe der Schlitze, so dass der Einsatz genau in den Schlitz eingepasst werden kann. Die Länge des Einsatzes ist so gewählt, dass sie genau zwischen die Schultern 24 und 44 passt.
An den Enden des Einsatzes sind Gewindeteile 32 und 64 vorgesehen, welche Fortsetzungen der Gewindeöffnungen 32 und 52 darstellen. Nachdem der Einsatz 16 in die Schlitze 24 und 42 eingepasst ist, werden die Befestigungselemente in die durch die Gewindeteile 32 und 62 als auch durch die Gewindeteile 52 und 64 gebildeten Öffnungen eingeführt. Die Befestigungselemente verhindern, dass sich der Einsatz 16 von Kante zu Kante innerhalb der Schlitze 22 und 42 bewegt. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform können auch nur zwei Befestigungselemente verwendet werden, um den Einsatz an den Verbindungen zu befestigen. Dabei werden beide Befestigungselemente nur auf einer Seite des Einsatzes bzw. an einem Ende des Einsatzes benutzt.
Der Einsatz 16 wird aus einem Material gefertigt, welches grössere Festigkeit als die Flachteile 12 und 14 aufweist. Wenn die Flachteile 12 und 14 aus Aluminium bestehen, sollte der Einsatz aus Titan gefertigt sein. Das Befestigungselement 18 ist an der Aussenfläche des Kopfes flächeneben mit den Seiten der Flachteile 12 und 14 und mit dem Einsatz 16, wodurch eine glatte Oberfläche gewährleistet ist. Die Nuten 25 und die Keile 48 verhindern eine axiale
209886/0285
Trennung der Flachkörper 12 und 14. Schiiesslich verhindert der Einsatz 16 eine Auslenkung in der Ebene der Flachkörper 12 und 14.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform gemäss der Erfindung dargestellt, um eine axiale Bewegung der beiden Flachkörper zu unterbinden. Der Flachkörper 66 enthält eine teilweise kreisförmige Nut 68, welche an der Endfläche 72 des Flachkörpers 66 endet. Der Flachkörper 74 weist einen Keil 76 auf, welcher in die Nut 68 einführbar ist und etwas kleineren Durchmesser als diese aufweist. Der Keil 76 erstreckt sich von der Endfläche 78 des Flachkörpers 74 nach vorne. Wenn der Keil 76 in die Nut 68 eingepasst ist, wird die axiale Bewegung der Flachkörper 66 und 74 unterbunden. Natürlich kann auch bei dieser Anordnung ein Einsatz verwendet werden.
In Fig. 5 der Zeichnungen ist eine weitere Ausführungsform zur axialen Verriegelung eines Paares von Flachkörpern 82 und 84 wiedergegeben. Gemäss Fig. 5 sind im Flachkörper 82 mehrere trapezförmige, der Nut 25 vergleichbare Nuten 86 vorgesehen, welche sich von der Endfläche 88 des Flachkörpers erstrecken. Die Nuten 86 sind so ausgebildet, dass durch ihren gegenseitigen Abstand ein Keil 92 gebildet ist. In vergleichbarer Weise enthält der Flachkörper 84 mehrere Nuten 94, welche zwischen sich Keile 96 bilden. Wenn die Flachkörper 82 und 84 miteinander verbunden werden, passen die Keile 92 in die Nuten 94, während die Keile 96 in die Nuten 86 eingreifen.
Die Fig. 6 und 7 geben eine weitere Ausführungsform zur Befestigung eines Einsatzes 102 zwischen einem Paar von Flachkörpern
209886/0285
104 und 106 wieder. Die Flachkörper 104 und 106 sind im wesentlichen den in Fig. 1 dargestellten Flachkörpern vergleichbar und enthalten eine Nut 108, in welche ein Keil 112 eingeführt wird. Ein Paar in Querrichtung sich erstreckender Gewindeöffnungen 114, 116 befindet sich in den Flachkörpern 104 und 106 und erstreckt sich durch den Einsatz 102.
In Fig. 8 ist als Draufsicht eine weitere Ausführüngsform unter Verwendung von an der Verbindung befindlichen Einsätzen wiedergegeben. Die Rachkörper 132, 134 sind mit je einem Einsatz 136, 142 an einer Seite der Verbindung versehen. Die Einsätze sind mit Hilfe von Befestigungselementen 144 an den Flachkörpern angebracht. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann auf einen sich über die gesamte Breite der Flachkörper erstreckenden Einsatz verzichtet werden. Infolgedessen besitzt diese Verbindung ein kleineres Gewicht als die der Ausführungsform gemäss der Fig. bis 3. Der Schlitz erstreckt sich nicht durch den Ski von Seite zu Seite, sondern wird durch ein Paar von Ausnehmungen bzw. Einzelschlitzen gebildet, welche an den entgegengesetzten Kanten des Skis vorgesehen sind. Die aus Keil und Nut bestehende Anordnung 48A erstreckt sich vollständig durch den Ski und gewährleistet grössere Festigkeit gegenüber länglicher Trennung der Flachkörper.
In Fig. 9 ist ein Einsatz 152 dargestellt, welcher sich innerhalb von Flachkörpern 154, 156 befindet. Der Einsatz ist mit Hilfe von Befestigungselementen 158 fixiert und erstreckt sich gemäss Darstellung nicht über die gesamte Breite der Flachkörper 154, 156. Er erstreckt sich soweit als erforderlich, um eine ausreichende Mindestabstützung zu gewährleisten. Bei dieser Anordnung wird der
_ in _
209886/028S
Einsatz in einem Schlitz aufgenommen, welcher sich von der links befindlichen Kante des Skis nach innen erstreckt.
Die Fig. 10 und 11 stellen eine weitere Ausführungsform gemäss der Erfindung dar. Die Anordnung 200 besteht aus Verbindungskörpern 202 und 204, welche in entsprechende Teile 206 und 208 eines Körpers eingesetzt sind, so'eines Skis. Die Anordnung 200 weist ausserdem einen Einsatz 210 und wenigstens einen Rasteroder Haltekörper 212 auf. Gemäss Fig. 10 ist jeder der Verbindungskörper 202, 204 mit einem geeigneten schwalbenschwanzförmigen Teil versehen, welcher unter Verriegelung in den entsprechenden Teil des anderen Körpers eingreift. Um die beiden Körper 202, 204 zu verbinden, werden sie in Querrichtung, also vertikal zueinander so bewegt, dass die Verriegelungselemente schwalbenschwanzförmig ineinandergreifen. Ein Schlitz 211 ist in jedem der Verbindungskörper 202, 204 vorgesehen, um den Einsatz 210 aufzunehmen. Der Einsatz dient zur Befestigung bzw. gegenseitigen Verbindung der Verbindungskörper 202 und 204 und verhindert ihre Bewegung in Vertikal- bzw. Querrichtung. Diese Bewegung ist erforderlich, um die beiden schwalbenschwanzförmigen Teile der Anordnung 200 voneinander zu trennen. Der Einsatz wird seinerseits innerhalb der Verbindungsteile 202, 204 unter Verwendung des Haltekörpers 212 fixiert. -Der Haltekörper 212 befindet sich in einer Ausnehmung (nicht dargestellt) im Verbindungskörper 204. Der Einsatz ist mit vier Nuten bzw. Kerben 214 ausgestattet, welche so angeordnet sind, dass eine der Kerben den vorstehenden Teil des Verriegelungs- bzw. Haltekörpers 212 aufnimmt. Der Haltekörper 212 besteht aus einem im Handel erhältlichen Teil in Form eines Hohlzapfens, in welchem sich eine durch
209886/028 5
- 14 -
eine Schraubenfeder 218 nach aussen verspannte Kugel 216 befindet.
Die Anordnung 200 gemäss den Fig. 10 und 11 ist insbesondere geeignet für die Ausgestaltung von Skiern, um eine Verbindung -zu schaffen, welche nahezu unsichtbar ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei der Unterseite des Skis, welche nahezu ohne Unterbrechungen ist. Der Skiläufer wird infolgedessen keinen Unterschied zwischen einem eine derartige Verbindung aufweisenden Ski und einem einstückig geformten Ski feststellen. Wie unter Bezugnahme auf den Flachkörper 204 gemäss Fig. 10 hervorgeht, sind die Vei— bindungskörper 202 und 204 mit einer länglichen, Zunge 220 versehen, welche gemäss Ausnehmung 222 teilweise hohl sein kann, um das Gewicht der Verbindungskörper zu reduzieren. Wenn die Enden der Skikörper bzw. Skiteile 206 und 208 zubereitet werden, höhlt man sie so aus, dass eine geringe Überlappung 224 am Teil 208 besteht. Diese Überlappung passt in eine entsprechende Ausnehmung 226 am Skiteil 206. Die Überlappung 224 und die Ausnehmung 226 können gemäss Darstellung quadratisch geformt sein, können jedoch auch nach unten winklig angeordnet sein bzw. abgeschrägte einander überlappende Kanten aufweisen. Wenn die links befindliche Kante der Überlappung 224 nach links gerichtet abgeschrägt ist, dann ist der Skiteil 208 als vorderer Teil des Skis anzusehen. Die Kanten der Skiteile 206 und 208 sind mit Ausnahme der Schlitze 211 ohne bauliche Veränderung. Die ineinandergreifenden Verbindungskörper 202 und 204 werden in die entsprechenden Ausnehmungen der Skiteile 206 und 208 eingeführt und durch Klebemittel oder andere Befestigungselemente fixiert, so durch Epoxyharze. Fig. 11 stellt die Kante und die Basis der Skiteile 206 und 208 dar, nachdem diese mit Hilfe der Anordnung 200 vereint wurden.
- 15 -
209886/028 5
Die gesamte Verbindung ist in der Tat unsichtbar. Es besteht nur eine sehr schmale Linie 225, welche sich über die Basisfläche des Skis erstreckt und infolgedessen hinsichtlich der Reibungseigenschaften keine wahrnehmbaren Unterschiedägegenüber einstückigen Skiern auslöst.
Nach Zusammenbau bildet die Zunge 220 eine Basis zur Aufnahme von Schrauben oder entsprechender Elemente, welche zum Befestigen der Skibindungen am Ski erforderlich sind. Wenn die Zunge 220 aus Metall besteht, kann sie zur Aufnahme der normalerweise verwendeten Metallschrauben benutzt werden und hält diese sicher gegenüber Herausziehen.
Fig. 12 stellt ein Element dar, welches für die Verbindungen gemäss der Erfindung verwendbar ist, um den Einsatz, so den Einsatz 210 gemäss Fig. 10 und 11 herauszustossen, bevor die Skiteile 206 und 208 voneinander gelöst werden. Das Element 230 besteht aus einem E-förmigen Teil und kann leicht über die Kante des Skis geschoben werden. Die inneren Flächen 232 und 234 greifen dabei an den Flächen des Skis an. Jeder der oberen und unteren Stege bzw. Bügel des Elements 230 ist etwas abgeschrägt, um das Element 230 bei Aufschieben am Ski zu führen, während der in der Mitte befindliche Teil bzw. Steg 236 eine Klinge darstellt. Diese legt sich am Ende des Einsatzes 210 an, um diesen teilweise aus der Anordnung 200 herauszustossen. Mit Hilfe des Elements 230 wird der Einsatz 210 weit genug herausgestossen, so dass man das gegenüberliegende Ende leicht ergreifen und den Einsatz vollständig aus der Anordnung 200 herausziehen kann, bevor man den Ski auseinandernimmt. Das Element 230 wird vorzugsweise durch aus Spritzguss geformten Kunststoff teil en gefertigt.
209 8 88/02S6
Obwohl die Flachkörper in einer Ausführungsform als aus Aluminium bestehend und unter Verwendung eines aus Titan gefertigten Einsatzes erläutert wurden, können auch andere Materialien verwendet werden. So können die Flachkörper und der Einsatz aus verschiedenen Arten von Holz oder abwechselnd aus Holz und aus Metall gefertigt sein. Wahlweise können die Flachkörper und der Einsatz aus verschiedenen Kunststoffmaterialien, so aus im Spritzguss geformten Kunststoff teil en hergestellt sein. Man kann auch Verbindungen der vorangehend beschriebenen Bauart ohne einen Einsatz oder ohne die Schlitze zur Aufnahme des Einsatzes verwenden. In diesem Fall wird ein anderer Körper verwendet, um eine Relativ-Querbewegung zwischen den beiden Körpern der Verbindung und damit deren Lösen zu verhindern. So kann beispielsweise eine Schraube in eine Gewindebohrung eingeschraubt werden, welche quer zum Ski in die Verbindungskörper eingelassen ist. Wenn sich die Schraube in Schraublage befindet, greift sie an beiden verriegelnden Verbindungskörpern an und verhindert jede Relativbewegung zwischen diesen. Vergleichbare Mittel, so Haltebolzen, Keile oder dergleichen, können in gleicher Weise für diesen Zweck eingesetzt werden. Obwohl die Keil- und Nutverbindungen vorangehend beschriebener Form als vertikal fluchtend erläutert sind, ist diese Anordnung nicht unbedingt erforderlich. So können die oberen und unteren Teile der Nut- und Federanordnungen bzw. Keilverbindungen in Längsrichtung zueinander versetzt sein und dennoch bei Zusammenfügen ineinandergreifen. In diesem Fall kann auf den Einsatz verzichtet werden. Die vorstehenden Teile der Verbindungskörper zwischen den entsprechenden Keilelementen gewährleisten die erwünschte Festigkeit und Starrheit der Verbindung. Es kann jeder Verbtndungs- oder Blockierkörper bereits beschriebener Form verwendet werden, um das Lösen der miteinander verriegelten Teile zu verhindern, bis man den Blockier- oder Befestigungskörper abnimmt.
209886/0285

Claims (12)

  1. -M-
    PATENTANSPRÜCH E:
    1 . Verbindung zum Vereinen eines Endes eines ersten flachen Abschnittes mit einem Ende eines zweiten flachen Abschnittes, welche gleichen Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Abschnitte (12, 14) ineinandergreifende Verriegelungen (28, 48) vorgesehen sind, um durch gegenseitiges Ineinanderschieben die Abschnitte an ihren Enden lösbar zu verbinden, und dass ein Zwischenelement (16) wenigstens an einem der Abschnitte angeordnet ist, um die gegenseitige Verschiebung der beiden Abschnitte in einer die Abschnitte trennenden Richtung zu unterbinden.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösbarer Haltekörper (18) dem Zwischenelement (16) bei Einbau desselben zugeordnet ist, und dass das Halteelement am Zwischenelement in seiner die Abschnitte sperrenden Lage angreift.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine überlappende Verlängerung (225) entlang wenigstens einer Fläche des ersten ebenen Abschnittes (208) angeordnet ist und sich in eine Ausnehmung (226) der entsprechenden Fläche des zweiten ebenen Abschnittes erstreckt und diese füllt, um die Verriegelungsverbindung teilweise zu verdecken.
    - 18 -
    209886/0285
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden Verriegelungen aus Körpern (202, 204) bestehen, welche innerhalb von Ausnehmungen in den Enden der ersten und zweiten ebenen Abschnitte so befestigt sind, dass sie entlang wenigstens dreier Seiten der Verbindung nicht sichtbar sind.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement aus einem Platteneinsatz besteht, welcher in Schlitzteüen der Verriegelungen einführbar ist, und dass der Einsatz (21O) wenigstens eine Kerbe (214) entlang einer Kante aufweist, welche bei Einführen des Einsatzes in der Verbindung verdeckt ist.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    der lösbare Haltekörper aus einem Hohlkörper (212) besteht, welcher eine durch Federkraft nach aussen verspannte Kugel (216) trägt, und dass sich der Hohlkörper innerhalb einer der Verriegelungen, der Kerbe (214) gegenüberliegend, befindet, wenn der Einsatz (210) in die Verbindung eingefügt ist.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz vier Kerben (214) an den beiden gegenüberliegenden Kanten aufweist, und dass die Kerben so angeordnet sind, dass die federgespannte Kugel (16) entsprechend der Lage des Einsatzes in der Verbindung in jede der Kerben eingreifen kann.
  8. 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz durch einen E-förmigen Körper (230) ausstossbar ist, wenn dieser über die Kanten der zusammen-
    - 19 -
    20988G/C28G
    - 19 gefügten Abschnitte im Bereich des Einsatzes angelegt wird.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen aus einem trapezförmigen Keil und aus einer zugeordneten Nut bestehen, wobei der Keil sich vom Ende eines der ebenen Abschnitte nach vorne erstreckt, während die Nut am Ende des anderen ebenen Abschnittes vorgesehen ist, und dass der Keil in die Nut einführbar ist, um die axiale Trennung der Abschnitte zu verhindern.
  10. . 10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der zu verbindenden Abschnitte mehrere im Abstand zueinander befindliche Keile und Nuten zur gegenseitigen Verriegelung der Enden aufweisen.
  11. 11 . Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen, das Zwischenelement und der Haltekörper glatt ineinander übergehen und Aussenflächen bil-. den, welche flächerieben mit den Aussenflächen der ebenen Abschnitte verlaufen.
  12. 12. Vorrichtung zum Ausstossen eines Verriegelungseinsatzes gemäss vorangehender Ansprüche aus einem Schlitz der Verbindung eines Skis oder dergleichen, wobei der Einsatz in der Mitte
    und im wesentlichen parallel zu den HauptFlächen des Skis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem E-förmigen Körper besteht, dessen obere und untere Stege leicht nach innen abgeschrägte Führungsflächen aufweisen, um den Mittelsteg in Anlage mit dem Ende des Einsatzes zu bringen, und ■
    dass der Mittelsteg in seinen Abmessungen nicht grosser ist als das entsprechende Ende des Einsatzes, wodurch er in den Schlitz einführbar ist, um den Einsatz herauszustossen.
    0/028$
DE2237212A 1971-07-30 1972-07-28 Verbindung fuer einzelteile, insbesondere fuer skiabschnitte Pending DE2237212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16761071A 1971-07-30 1971-07-30
US00267923A US3825360A (en) 1971-07-30 1972-06-30 Joint apparatus for sectioned skis or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237212A1 true DE2237212A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=26863323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237212A Pending DE2237212A1 (de) 1971-07-30 1972-07-28 Verbindung fuer einzelteile, insbesondere fuer skiabschnitte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3825360A (de)
AT (1) AT326534B (de)
CA (1) CA967993A (de)
CH (1) CH557966A (de)
DE (1) DE2237212A1 (de)
FR (1) FR2148079B1 (de)
GB (1) GB1405293A (de)
IT (1) IT963335B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020821A (en) * 1987-12-17 1991-06-04 Dominique Leroy Ski and safety binding assembly
DE102011000546B4 (de) * 2011-02-07 2016-03-24 Fabian von Ferrari Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
CN111322294A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 罗德施瓦兹两合股份有限公司 用于将第一设备壳体与第二设备壳体可释放地连接的系统以及连接布置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5169755A (en) * 1974-12-12 1976-06-16 Shigeru Tsutsumi Daburutotsugurukiko
US4248449A (en) * 1976-09-30 1981-02-03 Whitney Wilhelmy Cantilever two piece ski
US4155568A (en) * 1978-03-06 1979-05-22 Galich Thomas P Sectional ski
EP0019643B1 (de) * 1979-05-22 1985-09-11 Thomas P. Galich Zerlegbarer Ski
FI69759C (fi) * 1980-06-19 1986-05-26 Herbert Esper Hopfaellbar eller hopvikbar skida
US4358130A (en) * 1980-11-24 1982-11-09 Adams Patrick J Quick-detachable sectional ski
US4723789A (en) * 1981-08-14 1988-02-09 Schmidt Glenn H Sectioned ski
EP0216965A1 (de) * 1981-08-14 1987-04-08 Glenn H. Schmidt Ski oder Skistock
US4893521A (en) * 1986-02-14 1990-01-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
US4945786A (en) * 1986-02-14 1990-08-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
US4844499A (en) * 1988-04-19 1989-07-04 Baumann Ernst F Interconnecting joint for skis or the like
CH679945A5 (de) * 1989-04-04 1992-05-15 Oetiker Hans Maschinen
GB2294520A (en) * 1994-10-28 1996-05-01 Alloy Die & Cast Ltd Securing two sliding components together in adjusted positions
DE19542965C2 (de) * 1995-11-17 1997-09-04 Aasnes Skifabrikk A S Zerlegbarer Ski
KR980008270A (ko) * 1996-07-10 1998-04-30 김복래 분리가능한 스키플레이트
AT405560B (de) * 1997-06-18 1999-09-27 Kaindl M Anordnung mit bauteilen und bauteile
EP1070217B1 (de) 1998-02-02 2002-04-24 Hans Oetiker AG Anordnung zum verbinden zweier bandendkanten, beispielsweise eines klemmringes oder eines schrumpfringes
EP0940160B1 (de) * 1998-03-06 2005-06-01 Jean-Claude Bibollet Schneesportgerät
US6224451B1 (en) * 1999-09-13 2001-05-01 Thunder Tiger Corp. Assembling structure for main wing of a model airplane
DE19961425B4 (de) * 1999-12-17 2005-10-20 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftfahrzeugbauteil
DE19962989B4 (de) * 1999-12-24 2006-04-13 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Rotorblatt für Windenergieanlagen
US6746028B2 (en) * 2002-07-29 2004-06-08 Ronald D. Barbee Game animal transport device
US20080246236A1 (en) * 2003-12-31 2008-10-09 Frank Lombano Multiple-Section Recreational Board
RU2263829C2 (ru) * 2004-01-13 2005-11-10 Кузнецова Елна Юрьевна Узел соединения плоских деталей
US7654554B1 (en) * 2006-05-02 2010-02-02 Goodwell International, Ltd. Sports board with an interlocking structure
US20080174089A1 (en) * 2007-01-21 2008-07-24 Lane Ekberg Apparatus, system, and method for a collapsing approach ski
US20090256332A1 (en) * 2007-02-07 2009-10-15 Lane Ekberg Apparatus, System, and Method for Folding, Stowing, and Deploying Skis
FR2925344A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Dynastar Skis Sa Planche de glisse sur neige et jeu d'au moins deux telles planches de glisse sur neige
FR2928715B1 (fr) * 2008-03-12 2011-12-16 Airbus France Procede d'assemblage de panneaux bord a bord
PL239096B1 (pl) 2018-01-26 2021-11-02 Wesolowska Joanna Lulagoga Narta składana
SI25860A (sl) * 2019-06-18 2020-12-31 Elan, D.O.O. Zložljiva smučka

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020821A (en) * 1987-12-17 1991-06-04 Dominique Leroy Ski and safety binding assembly
DE102011000546B4 (de) * 2011-02-07 2016-03-24 Fabian von Ferrari Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
CN111322294A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 罗德施瓦兹两合股份有限公司 用于将第一设备壳体与第二设备壳体可释放地连接的系统以及连接布置
CN111322294B (zh) * 2018-12-14 2023-07-14 罗德施瓦兹两合股份有限公司 用于将第一设备壳体与第二设备壳体可释放地连接的系统以及连接布置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405293A (en) 1975-09-10
AT326534B (de) 1975-12-10
CH557966A (de) 1975-01-15
CA967993A (en) 1975-05-20
US3825360A (en) 1974-07-23
IT963335B (it) 1974-01-10
ATA648572A (de) 1975-02-15
FR2148079A1 (de) 1973-03-11
FR2148079B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237212A1 (de) Verbindung fuer einzelteile, insbesondere fuer skiabschnitte
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP2591951B1 (de) Ladungssicherungsschiene
DE3015478C2 (de)
DE2255094C2 (de) Buchsenförmiges Befestigungselement
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
DE2847645C2 (de)
DE2755527A1 (de) Schublade
DE1913606A1 (de) Kuppplungsvorrichtung fuer zweiteilige Skier
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
DE4417857C2 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
DE20221792U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Ladung
DE3638048C2 (de)
WO2010072557A1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE19712278A1 (de) Bodenelement
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP3552524B1 (de) Warenvorschubsystem
AT394303B (de) Schublade
DE2419462B2 (de)
DE10237765B4 (de) Bindungsplatte für ein Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Schneegleitbrett mit einer solchen Bindungsplatte
DE2361284C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile
DE3536845A1 (de) Bausatz zum einpassen von fensterrahmen in ihre maueroeffnung
DE4016102A1 (de) Bindungsgesamtheit zum halten eines schuhs auf einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee