DE2361284C3 - Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile - Google Patents

Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile

Info

Publication number
DE2361284C3
DE2361284C3 DE19732361284 DE2361284A DE2361284C3 DE 2361284 C3 DE2361284 C3 DE 2361284C3 DE 19732361284 DE19732361284 DE 19732361284 DE 2361284 A DE2361284 A DE 2361284A DE 2361284 C3 DE2361284 C3 DE 2361284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
furniture
furniture parts
keyhole
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361284B2 (de
DE2361284A1 (de
Inventor
Jürgen 4986 Rödinghausen Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE19732361284 priority Critical patent/DE2361284C3/de
Publication of DE2361284A1 publication Critical patent/DE2361284A1/de
Publication of DE2361284B2 publication Critical patent/DE2361284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361284C3 publication Critical patent/DE2361284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfirdung betrifft einen Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender eine Ecke bildender Möbelteile, bestehend aus einem in der Ecke linzuordnenden, an dem einen Möbellei! verschiebbar gehalterten Verbindungselement mit zwei eine gemeinsame Kante aufweisenden senkrecht zueinander verlaufenden Flächen und mit mindestens einer sehlüssellochförmig'jn Aussparung in einer Fläche zur Aufnahine eines irn zugeordneten Bauteil befestigten Zapfens mit Kopf.
Ein Beschlag dieser An ist bekannt (CH-PS 4 67 421). Das Verbindungselement besteht bei diesem bekannten Beschlag aus einem Profilrohr, welches annähernd quadratischen Querschnitt besitzt und an seinen Flächen jeweils zwei schlüssellochförmige Aussparungen aufweist. Die zu verbindenden plattenförmigen Bauteile werden bei diesem bekannten Beschlag jeweils an einer Stirnfläche mit zwei Zapfen mit Kopf versehen, deren Anordnung der Anordnung der Schlüssellöcher in dem Verbindungselement entspricht, so daß dieses Verbin tiungselement durch Einführen und Verriegelung der Zapfen in den Schlüssellöchern an den Stirnflächen der miteinander zu verbindenden Möbelteile befesiigt werden kann. Der bekannte Beschlag ist nicht da/u bestimmt und auch nicht da/u geeignet, senkrecht zueinander verlaufende plattenförmige Möbelteile miteinander zu verbinden, die aufeinanderstoßen b/w. aneinander anliegen und gegeneinander verspannt werden sol len.
Ferner sind Beschläge /um Verbinden von senkrecht zueinander verlaufenden plattenförmigen Möbelleilen bekannt (CH-PS 4 28 128), bei denen in einem Bauteil oder aber in einem stabförmigen Verbindungselement von einer Stirnseite her eine Bohrung eingebracht ist. in welche eine dieser Bohrung angepaßt'· /ylmderiörmi«e Buchse einsetzbar ist. Die zylinderförmige Buchse weist zum einen Ende der Buchse hin offene und in Richtung der Buchsenlängsachse verlaufende Schlitze auf Die zu verbindenden Möbelteile werden Dei diesen bekannten Beschlagen wiederum an einer Stirnseite mit e;nem Zapfen mit Kopf versehen, welcher durch eine entsprechende Aussparung seitlich in die Bohrung einführbar und durch Einschieben der Hülse hinter der Kante eines Längsschlitzes dieser Hülse verriegelbar ist Da diese bekannten Beschläge besondere Bohrungen in der Stirnseite eines Möbelteils zur Aufnahme der Hülse erfordern, ist ihre Verwendung äußerst aufwendig. Durch die erforderlichen Bohrungen tritt außerdem eine erhebliche Schwächung der Möbelteile ein. Falls die Bohrungen in einem besonderen Verbindungselement vorgesehen sind, ist es auch mit diesen bekannten Beschlägen wiederum nicht möglich, senkrecht aufeinanderstoßende, d. h. gegeneinander anhebende Bauteile miteinander zu verbinden. e Weiterhin isl ein Beschlag bekannt (IR-PS 15 16 974). der aus zwei in einer stirnseitigen Ausneh mung eines Bauteils zu befestigenden vVinkeK'.ücken besteht, wobei diese Winkelstücke so angebracht sind, daß jeweils eine mit mindestens einer schlüsselloehförmigen Aussparung versehene Fläche jedes Winkelstücks parallel zur Stirnfläche eines /weiten Bauteils verläuft. An der Stirnfläche des /waten Bauteils sind den sehlüssellochförmigen Aussparungen zugeordnete Zupfen mit Köpfen befestigt, die in die ,chliissellochför'migen Aussparungen eingeführt und dort durch relatives Verschieben der beiden Bauteile zueinander verriegelt werden können. Um zusätzlich ein Verklemmen der beiden Bauteile zu erreichen, ist das eine Winkel· stück gegenüber dem zweiten Winkelstück geneigt angeordnet. Dieser bekannte Beschlag macht für die Montage der Winkelstücke eine besondere Ausnehmung in der Stirnfläche eines Bauteils erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs erwähnten bekannten Art so auszugestalten, daß er auch für plattenförmige Möbelteile einsetzbar ist, von denen der eine Möbelteil mit seiner Stirnseite auf einer Oberflächenseite des anderen aufstößt und fest gegen die Oberflächenseile gepreßt werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die Längsachse der sehlüssellochförmigen Aussparung gegenüber der Kante mit ihrem schmaleren Abschnitt auf die Kante zulaufend geneigt ist.
Dank dieser Ausgestaltung ist eine gute Verspannung der Möbelteile durch einfaches Verschieben des Verbindungselcmcntcs möglich. Trotzdem gestattet der erfindungsgemäße Beschlag - wie der bekannte, von dem ausgegangen ist — weiterhin eine schraubenlose Befestigung von Möbelleilen beim Endverbraucher, da die erforderlichen Zapfen bereits beim Möbelhersteller in den Möbelteilen vorgesehen werden können.
Der Beschlag gemäß der Erfindung, der — wie der bekannte — nur wenige Einzelleile aulweist, gestattet eine besonders einfache Montage und Demontage von Möbelteilen, und /war deswegen, weil dank der Neigung der Aussparung keine großen Anforderungen an die Lagegenauigkeit des Zapfens in dem betreffenden Bauteil gestellt werden müssen. Durch die schräg ver-
laufende sehlüssellochförmige Aussparung isi nämlich elbst bei größeren Toleranzen durch das Verschicbon 5Jn festes Anliegen der Möbelteile aneinander sichergestellt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den I Interim-
Sprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden ei Hund der Figuren an einem Alisführungsbeispiel näher erläutert. Es
eigi
pig 1 in perspektivischer Darstellung einen Be-
schlag gemiMi der Erfindung zum Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstellender Möbelwände.
pig 2 einen Schnitt durch die Ausführungsform geläß Fig- 1 entlang einer durch die Verbindungslinie 4. B und parallel zur waagerechten Möbelwand der ρ j g. 1 verlaufenden Ebene,
p°i g. 3 in Detaildarstellung ein Befestigungselement zur Verwendung bei dem Beschlag genial! Fig.!.
ρ i g. 4 einen Schnitt durch eine Fläche eines Yerbin Junffselementes bei einer abgeänderten Aiisführungsform eines Beschlages nach den F i g. 1 und 2.
Piu 5 in perspektivische1" Darstellung eine weitere Ausführungsform eines vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Verbindungseiementes,
ρ j α. ti eine Fläche eines Verbindungseiementes mit zwei schlüssellochförmigen Aussparungen mit gemeinsamem Abschnitt größerer Breite und entgegengesetzt gerichteten schmaleren Abschnitten.
Die in den F i g. 1 bis 3 gezeigte •Xusfuhrimg-lorm des erfindungsgemäßen Beschlages dien: zum V.-ibm den zweier senkrecht aufeinanderstoßender Möbelteile. ζ B. /um Verbinden einer senkrecht verlaufenden. Mu belseitenwand 1 mil einem waagerecht verlaufer-dcii Möbelboden 2. Der Beschlag besteht im wesentlicnen aus einem Verbindungselement 3. welches als Winke!- stück ausgeführt ist und zwei senkrecht aufeinanderstellende Schenke' bzw. Flächen 4 und 5 aufweist, wobei die Fläche 4 parallel zur Oberfläche des Möbelteile* 2 und die Flüche 5 parallel zur Oberfläche des Möbeheiles t verläuft. Die beiden Flächen 4 und 5 sind zusatzlieh an einer Seite des Verbindungselementes mit einer Versteifungsfläche 6 verbunden; es isi jedoch auch möglich, an beiden Seiten des winkelförmigen Verbindungselementes 3 jeweils eine Versieüungsfläche 6 vorzusehen, wie dies in der F i g. 2 mit den unterbrochenen Linien 7 und 8 angedeutet ist.
Beide Flächen 4 und 5 besitzen jeweils eine schlüssellochförmige Aussparung 9 bzw. 10. deren Längsachsen geringfügig, beispielsweise um einen Winkel von 5 . gegenüber der von den aneinanderstoßenden Möbelteilen 1 und 2 gebildeten Kante 11 geneigt sind. Die Neigung der Längsachsen ist dabei so gewählt, daß diese Längsachsen jeweils im Bereich des breiteren Abschnittes 3 bzw. 10' der Aussparungen 9 bzw. 10 einen größeren Abstand von der Kante 11 als im Bereich der schmaleren Abschnitte 9" bzw. 10 aufweist. Zur Halterung des Verbindungselementes 3 an den Möbelteilen 1 und dient jeweils ein Befestigungselement 12. wie es in der Fi g. 3 gezeigt ist. Das Befestigungselement ist als Lmschlag/apfen ausgebildet und besitzt zu diesem /weck einen zylinderförmigcn Teil 13. der mi: einer Viel/ah! von widerhakenarugen wirkenden und seitlich uheis;.. heii'.lcn Rippen 14 \ ersehen ist. die den I eil I 3 de- Zapfens in einer entsprechenden Bohruni: de- M·'"Vliciics 1 bzw. 2 verankern. An der Oberseite des Teil·.·- 1 ! ^; ein Bund 1:5 angeformt, der sich mit seiner Unterseite an die Oberfläche des betreffenden Möbelteile- 1 Ivw. ?:inlosM und dadurch ein zu tiefes Einschlagen des /anfens 12 in den Mobelteil bzw. die dort vorgesehene Bohrung verhindert. Zur Halterung des Verbindungselement 3 ist der Zapfen 12 ir.it einem verengten halsförmigen Abschnitt 16 und mit einem erweiterten Kopfteil 17 versehen, deren Durchmesser so gewählt ist, daß der Kcpfieil 17 durch den größeren Abschnitt 9' bzw. 10' hinuLirchgesteckt werden kann und dann mit seiner linieren Fläche 17 gegen die Oberflachen der Flache 4 bzw. 5 im Bereich der schmaleren Aussparungsabschniue 9' bzw. 10 anliegt. Die Oberseite des Kopfes 17 ist abgerundet, um ein möglichst störungsfreies Einschlager: des Zapfens 12 in die in dem betreffenden Möbelfeii \orbereiieie Bohrung zu gewährleisten.
Die ι laherung des Zapfens 12 kann auch abweichend von der in der F ι g. 3 gezeigten Ausführung auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Einschrauben in das betreffende Mobelteii oder aber dadurch erfolgen, daß ein Zapfenieil 13 mit glatter Außenoberfläche in ίο einer entsprechenden Bohrung durch Kleben gehalten w i'd. Das Verbindungselement 3 besteht beispielsweise aus Metall. währendVie Zapfen 12. von denen in der F i ύ. 1 der he—eren Übersicht wegen nur einer gezeigt !-!.ebenfalls aus Metall oder aber aus zähem Kunststoff jefeniüt sind.
Die Verbindimg zweie; Möbelteile erfolg! mit dem eilindun^sgemaßen Beschlag in der Weise. dui< zu- ^acns: ar jedem der Mobelteile 1 und 2 mindestens ein Zapfen derart angebracht wird daß nach dem anschhe-3c !.(enden Anein.mdersteüen der zu verbindenden Möbelteile 1 line; 2 der Abstand de: Köpfe 17 der Zapfen 12 an den beiden Möbelteile!! dem Abstand de" Λυ-Ρΰ-Mingsabschnitte 4 bzw. 10 entspricht. Nach eiern λη-einaivJersteüen der /;. verbindenden Möbelteile 1 ::nd 2 wird das Verbindungselement mit den größeren AussparungsabsehnuienV und 10 über die Kopte 17 der /apU"-. 12 sre-chober. und anschließend das \erbindunjss!,jck 5 parallel zu den Oberflächen der Möbelteile Γ und 2 und relativ zu den Zapfen 12 entlang der Kante 11 beweg! (Pfeilrichlung O- Dabei gleiten die halsförmiücn Abschnitte 16. die in ihrer Höhe der Dikkder Flächen 4 und 5 und in ihrem Durchmesser den ■uissparungsabschniilen 9 und 10" angepaßt sind, in diesen Abschnitten. Durch die Schrägstellung der ! anwachsen der Aussparungen 9 und 10 erfolgt beim Verschieben des \ erbindunsselemenies 3 entlang der Kante 11 in Richtung des Pfeiles Cder F 1 g. 1 ein Anpressen der Möbelteile 1 und 2 gegeneinander, wobei bei der fur die I . e. 1 gewählten Darstellung die Unterkante ! des Mobelteiles 1 gegen die Oberflächen des Mobelteiles 2 gedruckt wird. Gleichzeitig wird das Verbindungselement 3 durch Verklemmen an den Zapfen 12 bzw an den Möbeheilen 1 und 2 verankert. Die Oberfläche 15 des Bundes 15 dient dabei als Gleiillaehe für die Flachen 4 bzw. 5 und hält diese Schenkel m einem -evussen -\bstand .on den Oberflächen der Mobelteile so daß diese reim Verschieben des \erbindungselementcs mehl beschädigt werden können. Durch leichte ν hl.tee. beispielsweise nut einem Ham-6c mc- aui cU \ ·:-κ ' MU'silache 6 in Richtung des \ lei-,es'r'k.miemc so -tarke \ crankening der beiden Mo-■v.!i..j|,· lpc'i.tvidcr en\;ci-,i weiden, daß ei;1 unerw"JnVcnie's ToI kes: der 'Ie1Ie wirksam verhindert ist. I ,;, 1 (,v,: >· c.c- \ ei bind:,ItL- zwischen den Möbelteile.: j ,',';, ■■ ·'■,' eccr/c;: dui\b N'erschieben des Verbin-,ί,,,',Ι^ιί-ηι^ ^ cniL-egeii der Richtung des Pfeiles C mi; see.gneien Werkzeugen. z.B. rut einem Hammer, nn'L'hch.
Bei der in den I·' i g. I und 2 gezeigten Ausfülmmgsform ist jede Mäche 4 und 5 des Verbindungselemcnics 3 mit jeweils einer sehlüsscllochfftrmigcn Aussparung 9. 10 versehen, wobei dann für jedes Verbindungselement auch nur jeweils ein Zapfen 12 in jedem der zu verbindenden Möbelteile 1. 2 vorgesehen ist. RiIk größere Kräfte übertragen werden sollen, so können in einem oder aber in beiden (lachen des Verbindungselementes mehrere schlüsscllochförmigc Aussparungen in Richtung der Kante 11 hintereinander angeordnet werden. wobei dann eine entsprechende Anzahl von Zapfen in den Möbelteilen vorzusehen ist.
In vielen Fällen ist es für die Verbindung der Möbel teile 1 und 2 vorteilhafter, wenn die Außenflächen der Flächen 4 und 5 des Verbindungselementes 3 auf den Oberflächen der Möbelteile 1 und 2 satt aufliegen. Zu diesem Zweck ist im Bereich der schlüssellochförmigcn Aussparungen 9 und 10 an den Flächen 4 und 5 jeweils eine diese Aussparungen umgebende Vertiefung 18 (F i g. 2) vorgesehen, die zur Aufnahme des Bundes 15 dient, so daß die Flächen 4 und 5 beim befestigten Verbindungselement 3 mit ihrer übrigen Oberfläche an den Möbelteilen 1 und 2 anliegen.
Bei der in der F i g. 4 gezeigten Ausführungsform des Verbindungsclemcntes 3 sind an den den Möbeltcilen 1 und 2 zugewandten Oberflächenseiten der Flächen 4 bzw. 5 um die schlüssellochförmigcn Aussparungen 9 bzw. 10 jeweils vorspringende Nocken 19 vorgesehen, die gegen die Oberfläche des betreffenden Möbclteiles anliegen und somit einen Abstand zwischen den Flächen 4 und 5 und den Oberflächen der Möbelteile schaffen, in welchem der Bund 15 des Zapfens 12 untergebracht werden kann. Fs sind bei dieser Ausführungsform vorzugsweise jeweils vier Nocken um eine schlüssellochförmige Aussparung herum verteil! angeordnet. wobei diese Nocken 19 aus dem Material der Flächen 4 und 5 herausgedrückt worden sind, wie dies in der F i g. 4 angedeutet ist.
Bei dem in F i g. 5 gezeigter Verbindungselement 3' sind die mit je einer schlüssellochförmigcn Aussparung 9 bzw. 10 versehenen Flächen 4' und 5' über eine Versteifungswand oder -fläche 20 miteinander verbunden. welche beim befestigten Verbindungselement 3' in etwa parallel zur Kante 11 (F i g. 1) verlaufen würde, so daß sich für das Verbindungselement 3' ein etwa dreieckförmiger Querschnitt ergibt, wobei zwischen den Flächen 4' und 5' sowie zwischen der Wand 20 ein im Querschnitt ebenfalls drcieckfc-miger Hohlraum entsteht, in welchen die Köpfe 17 der Zapfen 12 bei miteinander verbundenen Möbelteilen 1 und 2 untergebracht sind. Die Aussparungen 9 und 10 entsprechen in ihrer Formgebung und Anordnung den schlüsselloch- förmigen Aussparungen, wie sie im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 3 beschrieben wurden.
Das in F i g. 5 gezeigte Verbindungselement 3' kann entweder in einem .Spritzgußformprozeß hergestell werden oder aus einem Stangen- Profilmaierial gelcr tigt werden. Als Werkstoffe eignen sich für dieses Ver bindungselemeni Metalle, aber insbesondere auet KunstsioHmatcnalien. Wird das Verbindungselement 3 in einem Spritzgußprozcß erzeugt, so werden dii schlüssellochförmigen Aussparungen 9 und 10 durcl entsprechend ausgebildete Seitenschieber im Werk /eng gclormt. Dient als Ausgangsprodukt für die Her ίο stellung des Verbindungselemcntes 3' Stangen-Profil material, so wird dieses in entsprechend große Ab schnitte zur Urzeugung einzelner Verbindungselemenu T zerschnitten, und anschließend weiden in die Flächei 4' und 5' die schlüsselförmigcn Aussparungen M und K cingefriisi bzw. eingestanzt. Fs ist selbstvcrständlict auch möglich, daß die Aussparungen 9 und 10 in den Stangen-Profilmaterial bereits vorgesehen werden, bc vor dieses in die einzelnen Verbindungselemente 3 verteilt wird oder aber daß das Hinbringen der schlüs scllochförmigcn Aussparungen gleichzeitig beim Zer teilen des Stangen-Profilmaicrials geschieht.
Die in der F i g. 5 gezeigte Ausführungsform hat dei besonderen Vorteil, daß die Versteifungsfläche 20 eint Sichtschulz.funklion ausübt und die beiden schlüssel loehförmigen Aussparungen 9 und 10 sowie die Zaplei 12 verdeckt.
In der F-" ig. b ist ein Verbindungselement 3 gezeigt bei welchem in den Flächen 4 und 5 jeweils eine schlüs scllochförmige Aussparung 21 vorgesehen ist. die en Verschieben des Verbindungsclemcntes 3 entlang de Kante 11 (F i g. I) in beiden Richtungen ermöglicht. 1111 die beiden Möbelteile 1 und 2 miteinander zu \crne gcln. Die schlüssellochförmige Aussparung besitzt z; diesem Zweck einen mittleren Abschnitt 21 größere Breite und zwei schräge Abschnitte 21" vcniiindcrnui; Breite. Ansonsten entspricht das Verbindungselemen gemäß F i g. 6 dem in den Fig.! und 2 gezeigten Ver bindungselemeni. wobei auch im Bereich der Ausneh mung 21 in der, Flächen 4 und 5 eine Veitielung 2. vorgesehen sein kann, wie dies mit unterbrochenen 1 1 nien angedeutet ist. Die Vertiefung 22 entspricht de Vertiefung 18 der F i g. 2 und dient ebenfalls zur Au! nähme des Bundes 15 des Zapfens 12. Es ist selbsne: ständlich auch möglich, das die schlüsscllochförmigi Aussparung 21 aufweisende Verbindungselement .ιη sonsten so auszugestalten, wie dies im Zusammenbau; mit der F i g. 5 beschrieben wurde.
Die schlüssellochförmige Aussparung 21 hat dei Vorteil, daß das Verbindungselement 3 ohne I !mdrehei sowohl nach rechts als auch nach links zum Vcrriege!' der Möbelteile 1 und 2 verschoben werden kann. Die ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Aussparungci 21 an den Schenkeln 4 und 5 unterschiedlich angeord net sind und somit ein Umdrehen des Verbindungsele mentes 3 nicht ohne weiteres möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender, eine Ecke bildender Mobelteiie. bestehend aus einem in der Ecke anzuordnenden, an dem einen Möbelteil verschiebbar gehaltenen Verbindungselement mit zwei eine gemeinsame Kante aufweisenden senkrecht zueinander verlaufenden Flächen und mit mindestens einer schlüsseüochförmigen Aussparung in einer Fläche für die Aufnahme eines im zugeordneten Möbelteil befestigten Zapfens mit Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der schlüssellochförmigen Aussparung (9, 10), gegenüber der Kante (11) mit ihrem schmaleren Abschnitt auf die Kante zulaufend geneigt ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zapfen (12) mit Bund (15) für diesen Bund eine ebenfalls geneigte Verliefung (18, 22) vorgesehen ist.
J. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Fläche (4, 5) zwei schlüssellochlörmige Aussparungen mit geneigter Längsachse sowie mit gemeinsamein ADSchniti (2Γ) größerer Breite und entgegengesetzt gerichteten schmaleren Abschnitten (21") befinden.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (4, 5; 4. 5') des Verbindungselemenles (.3, 3') mit einer Versteifungsfläche (6. 20) miteinander verbunden sind.
DE19732361284 1973-12-08 Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile Expired DE2361284C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361284 DE2361284C3 (de) 1973-12-08 Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361284 DE2361284C3 (de) 1973-12-08 Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361284A1 DE2361284A1 (de) 1975-06-19
DE2361284B2 DE2361284B2 (de) 1975-12-04
DE2361284C3 true DE2361284C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
EP0870935B1 (de) Verbindungskörper zur Verbindung von Längselementen
DE2361284C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
DE4142953A1 (de) Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE2715830A1 (de) Moebelartikel
DE202020104292U1 (de) Möbel mit Schienen, Schienenpaar zum Aufbau eines Möbelstücks
DE10012322A1 (de) Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs
DE1961998A1 (de) Kunststoffklammer
EP0664404B1 (de) Beschlag für Werkstücke aus Holz oder holzartigem Material
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
EP1245836B1 (de) Klemmverbinder zum lösbaren Verbinden von Profilstücken
DE2361284B2 (de) Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile