DE2236950C2 - Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung

Info

Publication number
DE2236950C2
DE2236950C2 DE19722236950 DE2236950A DE2236950C2 DE 2236950 C2 DE2236950 C2 DE 2236950C2 DE 19722236950 DE19722236950 DE 19722236950 DE 2236950 A DE2236950 A DE 2236950A DE 2236950 C2 DE2236950 C2 DE 2236950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screwing
guide
opening
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236950A1 (de
DE2236950B1 (de
Inventor
Karl-Heinz 8190 Wolfratshausen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Schraubautomaten GmbH
Original Assignee
Weber Schraubautomaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Schraubautomaten GmbH filed Critical Weber Schraubautomaten GmbH
Priority to DE19722236950 priority Critical patent/DE2236950C2/de
Publication of DE2236950A1 publication Critical patent/DE2236950A1/de
Publication of DE2236950B1 publication Critical patent/DE2236950B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236950C2 publication Critical patent/DE2236950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

3 4
nicht, weil in diesem Moment auch schon dus Oc- bcnspunnelemcnt 8 und dem Schrautcnkanal 4 fluch-
windc greift. lendc Schraubenaustritlsbohrung .14, deren Durch-
indc greift. lcndc Schraubcnaustritisbg
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ibt in der messer in der gezeichneten Ruhestellung der ;
Zcichnung dargestellt. Es zeigt benführungseinrichlung etwas kleiner als de Glw -
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das vordere Ende 5 dcaußendurchmesscr der curch die nureiiuiui,
einer erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung, Schraubvorrichtung einzuschraubenden suirauncn
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Schrauben- ist. ., . ,
führungseinrichtung der erfindungsgemäßen Wie namentlich aus F i g. 2 ersicntlicn ist, wcisi e-
Schraubvorrichtung, der Führungsbacken 1 1 einen zylindrischen Lagcrah-
F i g. 3 ein Detail eines Führungsbackens und io schnitt 11 α und einen dazu im Winkel verlautenden,
Fig.4 eine Stirnansicht der Führungseinrichtung konischen Führungsabschnitt 11 b auf.
in Richtung des Pfeiles 5V in F i g. 2. Wie namentlich aus der den Ausschnitt IlII ve
In der Zeichnung ist 1 ein Gehäuse einer Hand- Fig.2 zeigenden Fig.3 zu entnehmen ist. verlauft Schraubvorrichtung. In dem Gehäuse 1 ist ein die Außenfläche des Führungsabschnittes 11 b jedes Schraubenzieher 2 in seiner Längsrichtung hin- und 15 Backens konisch bis unmittelbar an cien «"πα «" herbeweglich gelagert. Die Verschiebebewegung des Schraubendurchtrittsoffnung 14 mn. uer winneia Schraubenziehers 2 erfolgt beispielsweise mittels liegt dabei in der Größenordnung von 45 so.d«.J einer nicht gezeigten pneumatischen Antriebseinheit. der Konusspitzenwinkel der Führungseinrichtung 1 Die Rotati .n des Schraubenziehers kann durch einen etwa 90" beträgt. Anschließend an den eigentlichen ebenfalls nicht gezeichneten Luttmotor erfolgen. Am *o Mündungsbercich kann die Aulientlacne unier einem vorderen Ende des Gehäuses 1 ist fest ein Schrauben- noch etwas steileren Winkel b von etwa τι veriauhalterkopf3 a.igesetzt, der einen zum Schraubenzie- fen. ,...ο ι a- r her2 koaxialen SchraubenkanaM enthält. In den Die Fig. 3 zeigt ferner deutlich, daß auch die:In-Schraubenkanal 4 mündet eine seitliche öffnung 5 im nenfläche des Führungsabschnittes Il 0 jeaes run-Schraubenhalterkopf, in welche ein Schraubenzu- 25 rungsbackens 11 konisch auf die bcnrauDenciuruiführrohr 6 eingreift, das schwenkbar in einer fest mit trittsöffnung 14 zu konvergierend verlault. Miei nar dem Gehäuse 1 verbundenen Lagerbuchse? gehalten sich ein Winkelc von etwa 30' als zweLkmauip '·.. ist. Bei der Bewegung des Schraubenziehers2 in wiesen, so daß insoweit der Konusspitzenwinkcl in seine Arbeitsstellung wird das Schraubenzufuhr- der Größenordnung von 60 ' liegt, rohr 6 federnd zur Seite ausgeschwenkt. Durch das 30 Durch die beschriebene Ausbildung der bcnrau-Schraubenzuführrohro werden von einer üblichen benführungseinrichtung 10 »t es, wie aus Mg. 1 er-Sortiervorrichtung über eine Vereinzelungseinrich- sichtlich, möglich, das Mündungsende der Schrautung kommende Schrauben in den Schraubenkanal 4 benführungseinrichtung 10 in eine Gewindebohrung eingeführt 15 in einem mit einer Schraube zu versehenden Vor der Mündung des Schraubenkanals 4 ist ein 35 Werkstück 16 ein kleines Stück weit einzuführen. Schraubenspannelement 8 mittels einer Klemm- Dadurch wird die Schraubvornchtung auf die Gewinbüchse9 gehaltert. Das Schraubenspannelement 8 debohrung 15 zentriert, was das Ansetzen aes besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel Schraubers, namentlich wenn es sich am einen Handaus einer leicht konischen, längsgeschlitzten Hülse, in schrauber handelt, wesentlich erleichtert, der die Schrauben mit ihrem Kopf durch leichte 40 Wenn der Schraubenschaft durch den Schrauben-Klemmung festgehalten werden. Der Schraubenzie- zieher 2 durch das Schraubenspannelement 8 ninher2 schiebt die Schrauben durch die elastisch nach- durch geschoben wird, kommt der Scnatt ™M™fl gebende Hülse hindurch. an die Innenfläche der Führungsabschmtte 11 b der Auf die fest stehende Klemmbuchse 9 ist außen Führungsbacken 11 in Anlage Die Schraube wird eine Schraubenführungseinrichtung 10 aufgesetzt. 45 dadurch in ihrem Kopfbereich durch das Schrauben-Die Schraubenführungseinrichtung 10, die in den spannelement 8 und im Schaftbereich durch die F i g. ζ bis 4 für sich allein dargestellt ist, besteht aus Schraubenführungseinnchtung 10 geturt. uer drei Führungsbacken 11 von kreisbogenförmigem Schraubenschaft drückt bei der weiteren Bewegung Querschnitt, die jeweils für sich um Kugeln 17 die Führungsbacken 11 gegen die Kraft der heder I^ schwenkbar an der Klemmbuchse 9 gelagert sind und 50 etwas nach außen, so daß er in die Scnraubermurcngemeinsam ein durch Längsschlitze 12 unterbroche- trittsöffnung 14 eindringen kann. Dabei werden die nes Mundstück bilden. Eine Ringfeder 13 verleiht Führungsbacken IV unter geringfügigem Ziiruckdem längsgeschlitzten Mundstück eine radiale Elasü- schieben des Schraubenziehers vom Werkstuck ft> zjtät aus der Gewindebohrung 15 herausgedrängt. In die-Die Backenil übergreifen in der aus Fig. 1 er- 55 sem Moment greift jedoch bereits das Schraubengesichtlichen Weise das Mündungsende des Schrauben- winde in der Gewindebohrung 15, so dali die z.enspannelements 8. Sie begrenzen eine mit dem Schrau- trierung ihren Zweck erfüllt hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

zieher erfaßten Schraube während des Einschraub- Patenlanspriiche: Vorgangs zu führen. Deswegen ist der Durchmesser der Schraubendurcbtriltsöffnung dem Gewindeau-
1. Einrichtung zum Handhaben von Schrauben ticndurchmcsscr der mit der betreffenden Schraubbcim Binsehraubvorgung, insbesondere für eine 5 vorrichtung zu verarbeitenden Schrauben angepaßt. Handschraubvorrichtung, mit einem Schrauben- Die Führungshacken schwenken beim Durchtritt des leiterkopf, der einen mit einem hin- und herbe- Schraiibenschaftcs etwas nach außen und erlauben weglichen Schraubenzieher koaxialen Schrauben- gegen Ende des Schraubvorganges durch eine noch kanal enthält, in den die Schrauben von der Seite stärkere Schwenkbewegung den Durchtritt des her cinführbar sind, einem sich an die Mündung io Schraubenkopfes und des Schraubenziehers.
des Schraubenkanals anschließenden Schrauben- Bei einer im Inland offenkundig vorbenutzten spannelement zum nachgiebigen Zurückhalten Schraubvorrichtung der beschriebenen Art besteht der Schrauben vor dem Eingreifen des Schrau- die Schraubenführungseinrichtung aus zwei winkclbenziehers und einer das Austrittsende des förmigen Backen, deren kurze, einander zugewandte Schraubenspannelements übergreifenden Schrau- 15 Winkelschenkel die Schraubendurchtrittsöffnung bebenführungscinrichtunk, die wenigstens zwei quer grenzen. Die freie, dem zu beschraubenden Werkzur Schraubendurchtrittsrichtung federnd stück zugewandte Stirnfläche der Schraubenfühschwenkbare Führungsbacken aufweist, welche rungseinrichtung erstreckt sich senkrecht zur Schraueine mit dem Schraubenkanal koaxiale Schrau- bendurchtrittsrichtung von der Schraubendurchtrittsbendurchtrittsöffnung umgrenzen, dadurch 20 öffnung aus nach allen Seiten. Diese Stirnfläche gekennzeichnet, daß die Führungsbacken kann daher nicht dazu dienen, die Schraubvorrich-(11) außen bis zum Rand der Schraubendurch- lung relativ zu dem die einzuschraubende Schraube trittsöffnung(14) hin konisch sind und daß der aufnehmenden Gewindeloch zu zentrieren. Beson-Durchmesser dieser auslaufenden Kanten etwas ders beim Handschrauben macht es aber häufig kleiner ist als der Gewindeaußendurchmesser der 25 Schwierigkeiten, den Schrauber genau zu der zu beeinzuschraubenden Schraube. schraubenden Gewindebohrung auszurichten.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- Aus der deutschen Auslegeschrift 1403 402 ist kennzeichnet, daß der Spitzenwinkel des Konus- eine Schraubvorrichtung bekannt, bei der im Bereich ses der Führungsbacken (11) etwa 90' beträgt. der Mündungsöffnung des Schraubenkanals an des-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 30 sen Außenwand ein Paar Führungsbacken schwenkdurch gekennzeichnet, daß die Führungsbacken bar gelagert ist. Dabei sind die Führungsbacken (11) innen bis zum Rand der Schraubendurch- durch eine Ringfeder radial nach innen belastet und trittsöffnung (14) hin konisch sind. sind als zweiarmige Winkelhebel mit stumpfem In-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- nenwinkel gestaltet. Die vor die Mündung des kennzeichnet, daß der Spitzenwinkel des Innen- 35 Schraubenkanals ragenden Winkelarme sind kreisbokonusses der Führungsbacken (11) etwa 60' be- genförmig so ausgenommen, daß der Schraubenträgt, schaft durch die von den Ausnehmungen umgrenzte
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 Öffnung ohne Verdrängung der Winkelarme nach bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Füh- außen durchtreten kann. Die Schraube bleibt mit der rungsbacken (11) einen segmentartigen Quer- 40 Unterkante ihres Kopfes auf der Oberseite der Winschnitt hat, die zusammen einen Kreis bilden. kelarme hängen. Der Durchmesser der Ausnehmung
0. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 ist also größer als der Gewindeaußendurchmesser,
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Füh- Dadurch können diese Backen nicht als Zentrierhüfe
rungsbacken (11) vorgesehen sind. wirken, obwohl ihre dem Gewindeloch zugewandte
45 Außenseite ganz leicht abgerundet ist.
______ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schraubvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß eine Zentrierung relativ
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zu der zu bestückenden Werkstücksöffnung möglich
zum Handhaben von Schrauben beim Einschraub- 50 ist.
Vorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrich- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-, I tung, mit einem Schraubenhalterkopf, der einen mit iöst, daß die Führungsbacken außen bis zum Rand einem hin- und herbeweglichen Schraubenzieher ko- der Schraubendurchtrittsöffnung hin konisch sind ,,; t axialen Schraubenkanal enthält, in den die Schrau- und daß der Durchmesser dieser auslaufenden Kan-■ \ ben von der SJte her einführbar sind, einem sich an 55 ten etwas kleiner ist als der Gewindeaußendurchmes- \ ' die Mündung des Schraubenkanals anschließenden ser der einzuschraubenden Schrauben.
j Schraubenspannelement zum nachgiebigen Zurück- Die Abschrägung der Führungsbacken ermöglicht ' > halten der Schrauben vor dem Eingreifen des Schrau- es, die Mündung der Schraubenführungseinrichtung, ' i benziehers und einer das Austrittsende des Schrau- wenn auch in der Regel nur ganz geringfügig, in die benspannelements übergreifenden Schraubenführein- Go die Schraube aufnehmende Gewindebohrung einzurichtung, die wenigstens zwei quer zur Schrauben- setzen. Dadurch läßt sich die Schraubvorrichtung auf durchtrittsrichtung federnd schwenkbare Führungs- die Gewindebohrung zentrieren, was namentlich bei backen aufweist, welche eine mit dem Schraubenka- Handschraubvorrichtungen eine erhebliche Arbeitsnal koaxiale Schraubendurchtrittsöffnung umgren- erleichterung und -beschleunigung mit sich bringt, zen. 65 Die Führungsbacken werden im Moment des Durch-Die Schraubenführungseinrichtung dient dazu, den tritts des Schraubenschaftes durch die Schrauben-Schaft der sich bereits mit dem Kopf aus dem durchtrittsöffnung aus der Gewindebohrung ver-Schraubenspannelement lösenden, vom Schrauben- drängt. Dies beeinträchtigt die Zentrierung aber
DE19722236950 1972-07-27 1972-07-27 Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung Expired DE2236950C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236950 DE2236950C2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236950 DE2236950C2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236950A1 DE2236950A1 (de) 1974-03-07
DE2236950B1 DE2236950B1 (de) 1974-03-07
DE2236950C2 true DE2236950C2 (de) 1974-10-17

Family

ID=5851914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236950 Expired DE2236950C2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236950C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200367A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zum einschreiben von schrauben in bauteile mit innengewinde"
DE3820898A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Lorenz Stoeger Schraubvorrichtung
DE102011052176A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Andreas Stein Schraubenspannzange

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350927A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Viner Brynley Tournevis automatique
DE3614007A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
CN105598683B (zh) * 2016-03-04 2018-05-01 东莞市精心自动化设备科技有限公司 一种自动锁螺丝机用螺丝卡爪
DE102022103169B3 (de) 2022-02-10 2023-05-04 Atlas Copco Ias Gmbh Klinke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200367A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zum einschreiben von schrauben in bauteile mit innengewinde"
DE3820898A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Lorenz Stoeger Schraubvorrichtung
DE102011052176A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Andreas Stein Schraubenspannzange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236950A1 (de) 1974-03-07
DE2236950B1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
DE2236950C2 (de) Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung
DE1933757C3 (de) Senker- oder Entgraterwerkzeug
DE1477798A1 (de) Zum Durchlochen einer Behaelterwand dienendes Werkzeug
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE331346C (de) Schneideisenhalter fuer runde, geschlitzte Schneideisen
DE2751791C3 (de) Werkstoffstangenführungseinrichtung für selbsttätige, Mehrkantwerkstoffstangen verarbeitende Drehmaschinen
DE547768C (de) Bohrfutter mit unter Schrauben- und Keilwirkung in Nuten des Gehaeuses gefuehrten Backen
DE2000576C3 (de) Werkzeughalter mit Werkzeugeinsatz
DE152119C (de)
DE1579304C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Gleitschutzstiften in Fahrzeugluftreifen
DE3802154A1 (de) Mundstueck zur verwendung bei einschraub- und/oder einsetzgeraeten fuer verbindungselemente
DE937702C (de) Ausweiter fuer verformbare Metallrohre und -roehren
DE626503C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln von in Bohrungen eingesetzten Metalloesen
DE519199C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Pleuelstangen, Lagerschalen u. dgl.
DE867037C (de) Spannbacke zum Einspannen von Werkstuecken
DE344944C (de) Werkzeugkopf zum Bearbeiten von Rohren und Rohrmuffen, insbesondere zum Einschneidenvon konischem Innengewinde auf Rohrdrehbaenken mit Leitspindelantrieb
DE1293699B (de) Schrauberspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen
DE476139C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE565105C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden und schliessenden Gewindeschneidbacken, die um senkrecht zur Schneidkopfachse angeordnete Zapfen schwenkbar sind
DE862244C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeuges oder eines Werkzeug- oder Werkstueckhalters an der Spindel einer Werkzeugmaschine
CH369004A (de) Schnellwechselfutter mit Satz von in dasselbe einsetzbaren Ausdrehwerkzeugen
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche
DE2015007C3 (de) Haltefutter für Gewindebohrer
DE1477757C (de) Futter mit Schnellwechselvomchtung fur Werkzeughalter mit Mitnehmerflansche

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee