DE3200367A1 - "vorrichtung zum einschreiben von schrauben in bauteile mit innengewinde" - Google Patents

"vorrichtung zum einschreiben von schrauben in bauteile mit innengewinde"

Info

Publication number
DE3200367A1
DE3200367A1 DE19823200367 DE3200367A DE3200367A1 DE 3200367 A1 DE3200367 A1 DE 3200367A1 DE 19823200367 DE19823200367 DE 19823200367 DE 3200367 A DE3200367 A DE 3200367A DE 3200367 A1 DE3200367 A1 DE 3200367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
screw
housing
bore
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823200367
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Sagamihara Kanagawa Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3200367A1 publication Critical patent/DE3200367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/006Holding or positioning the article in front of the applying tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschrauben von Schrauben oder dgl. in Bauteile mit Innengewinde gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Vorrichtungen, im folgenden kurz Schraubvorrichtungen genannt, werden beispielsweise bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen eingesetzt und sind zusammen mit Schweißvorrichtungen an Montagerobotern angebracht, durch die die Herstellung von Kraftfahrzeugen in jüngerer Zeit weitgehend automatisiert wurde. Mit Hilfe der gattungsgemäßen Schraubvorrichtung werden Schrauben oder allgemein mit Gewinde versehene Befestigungsorgane in Bauteile eingeschraubt, die eine mit Innengewinde versehene Bohrung aufweisen. Die Schrauben oder Befestigungsorgane umfassen einen Gewindeabschnitt und einen Kopf, der beispielsweise als Sechskant-, Vierkant- oder Schlitzkopf ausgebildet ist.
Zum Stand der Technik soll bereits hier auf die Figuren 1 und 2 der Zeichnung Bezug genommen werden'.
In den Figuren 1 und 2 ist ein typisches Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Schraubvorrichtung gezeigt, die einen festen Sockel 1 mit einer definierten Längsrichtung, eine in Längsrichtung gleitend auf dem Sockel 1 verschiebbare Halterung 2 und eine mit Hilfe von Schrauben vor der verschiebbaren Halterung 2 fest auf dem Sockel 1 montierte Halterung 3 umfaßt. Ein zylindrisches Gehäuse 4 mit einem Flanschabschnitt an seinem rückwärtigen Ende ist mit Hilfe von Schrauben nach Art eines Auslegers an der festen Halterung 3 befestigt. Das zylindrische Gehäuse 4 weist eine durchgehende Bohrung 4a zur Aufnahme einer Schraube auf. Am vorderen Ende des zylindrischen Gehäuses 4 ist ein nach vorn verjüngtes Führungsorgan 5 für die Schraube befestigt. Das Führungsorgan 5 besteht aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi. Ein rohrförmiges Bauteil Oder Zu-
TER MEER · MÖLLER · STEINlviElStER Niesan G81-282-069
führrohr 6 für die Schraube ist mit seinem vorderen Ende an dem Gehäuse 4 befestigt und nach rückwärts in spitzem Winkel in bezug auf das Gehäuse 4 geneigt. Das Zuführrohr 6 mündet am vorderen Ende in die Bohrung 4a des Gehäuses 4 und steht somit mit dem Inneren des Gehäuses 4 in Verbindung. Das Zuführrohr 6 ist mit einem weiteren Zuführrohr 7 verbunden, durch das die Schrauben automatisch in vorgegebenen Zeitabständen mit dem Gewindeabschnitt voran in das Zuführrohr 6 eingeleitet werden. Eine Sperre 8 ist mit einem rückwärtigen Ende an die Wand des Zuführrohrs 6 in der Nähe des zylindrischen Gehäuses 4 angelenkt und ragt mit einem abgestuften vorderen Abschnitt 8a derart in das Innere der Bohrung 4a, daß sie eine Bewegung der durch das Zuftihrrohr 6 in das Gehäuse 4 eingeleiteten Schrauben zurück in das Zuführrohr 6 verhindert. Ein Schraubendreher 9 ist in der Bohrung 4a des Gehäuses 4 drehbar und gleitend verschiebbar und weist einen vorderen Endabschnitt auf, der derart in die Bohrung 4a eingepaßt ist, daß der Schraubendreher 9 bei der Verschiebung in dem Gehäuse 4 durch die Innenwand dieses Gehäuses Führung erhält. Am vorderen Ende weist der . Schraubendreher 9 eine Ausnehmung 10 auf, deren Querschnitt der Form eines Kopfes der durch das Zuführrohr 6 zugeführten Schraube angepaßt ist. Der. Kopf der Schraube kann somit drehfest in der Ausnehmung 10 des Schraubendrehers 9 gehalten werden. Ein Drehmomentfühler 11 ist mit Hilfe eines Flansches 11a an seinem vorderen Ende an die bewegliche Halterung 2 angeschraubt und weist eine Ausgangswelle 11b auf, die mit dem rückwärtigen Endabschnitt des Schraubendrehers 9 über eine Kupplung 12 in Antriebsverbindung steht.
Ein Luftmotor 13 ist mit einem Flansch 13a an einen Flansch 11c am rückwärtigen Ende des Drehmomentfühlers 11 angeschraubt und über einen Schlauch 13b an eine geeignete, nicht gezeigte Druckluftquelle angeschlossen. Ein Luftzylinder 14 ist mit einem Flansch 14a an eine Stütze 15 angeschraubt, die ihrerseits am rückwärtigen Ende des Sockels 1 befestigt ist. Eine Kolbenstange 16 des Luftzylinders 14 ist an ihrem freien Ende mit der beweglichen Halterung 2 ver-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMclST-ER
-·"- JZUUJb/
."Nissan G81-282-069
bunden. Die Halterung 2 und damit der Schraubendreher 9 sind mit Hilfe des Luftzylinders 14 zusammen mit dem Drehmomentfühler 11 und dem Luftmotor 13 hin- und hergehend in Längsrichtung des Sockels 1 verschiebbar. 5
Nachdem eine Schraube mit dem Gewindeabschnitt voran durch die Zuführrohre 7 und 6 in die Bohrung 4a des Gehäuses 4 eingeleitet wurde, während sich der vordere Endabschnitt des Schraubendrehers 9 in der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Position befindet, wird der Luftmotor 13 in Betrieb gesetzt und zugleich der Luftzylinder 14 betätigt, so daß die Kolbenstange 16 nach vorn ausgefahren1 und der Schraubendreher 9 zugleich gedreht und nach vorn verschoben wird. Der Kopf der Schraube wird dabei in der Ausnehmung 10 aufgenommen und somit mit dem Schraubendreher 9 mit "edreht und gemeinsam mit diesem nach vorn verschoben. Die Schraube wird dabei gegen die elastischen Kräfte des Führungsorgans 5-nach vorn gepreßt und in das Innengewinde-Bauteil eingeschraubt. Der Schraubendreher 9 weist im wesentlichen auf seiner gesamten Länge den gloichen Querschnitt auf, so daß zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 4 und der Umfangsflache des Schraubendrehers 9 auf der gesamten Länge des Schraubendrehers nur wenig Spiel besteht. Wenn die öffnung des Innengewinde-Bauteils, in das die Schraube eingeschraubt wird, nicht genau koaxial zu dem Schraubendreher 9 ausgerichtet ist, wird die mit dem vorderen Ende in die Öffnung des Bauteils eingeführte Schraube in bezug auf die Mittelachse dieser Öffnung gekippt. Dabei tritt der Kopf der Schraube aus der Ausnehmung 10 dos Schraubendrehers 9 aus, so daß sie nicht weiter gedreht wird. Darüber hinaus entstehen beim Austritt dar Schraube aus der Ausnehmung 10 heftige Stöße, die den Schraubendreher 9 und das Bauteil beschädigen können, in das die Schraube eingeschraubt werden soll.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die Nachteile der oben beschriebenen Schreiubvorrichtung zu überwinden und eine Schraubvorrichtung zu schaffen, die ein Einschrauben der
TERMEER- MÜLLER - STEInTmeISTER '--" --'- * -.;..Nissan G81-282-069
Schraube in das Innengewinde-Bauteil auch dann gestattet, wenn die Gewindebohrung dieses Bauteils nicht genau koaxial zu dem Schraubendreher der Schraubvorrichtung ausgerichtet ist.
5
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Schraubvorrichtung umfaßt ein Gehäuse mit einer Bohrung zur Aufnahme eines drehbaren und in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbaren Schraubendrehers, ein an dem Gehäuse befestigtes Zuführrohr mit einem Zuführkanal , der am vorderen Ende in die Bohrung des Gehäuses mündet und zum Einführen von Schrauben in das Gehäuse dient, einen über eine Kupplung mit dem Schraubendreher verbundenen Drehantrieb und einen Längsantrieb zur Verschiebung des Schraubendrehers in Längsrichtung des Gehäuses zwischen einer zurückgezogenen und einer vorderen Position. Der Schraubendreher ist mit einem vorderen Endabschnitt derart in die Bohrung des Gehäuses eingepaßt, daß er bei der Längsverschiebung durch die Innenfläche der Bohrung geführt wird, und weist am vorderen Ende eine Ausnehmung zur drehfesten Aufnahme eines Kopfes der Schraube auf. In der zurückgezogenen Position befindet sich der vordere Endabschnitt des Schraubendrehers hinter der Mündung des Zuführkanals, so daß eine Schraube durch den Zuführkanal in die Bohrung des Gehäuses eingeführt werden kann. Wenn die Schraube mit Hilfe des Schraubendrehers in ein Innengewinde-Bauteil eingeschraubt wird, befindet sich der Schraubendreher in seiner vorderen Position. In dieser Position ragt der Schraubendreher mit seinem vorderen Enaabschnitt axial aus dem Gehäuse heraus. An den vorderen Endabschnitt des Schraubendrehers schließt sich ein Abschnitt mit kleinerem Durchmesser an. Der Schraubendreher hat daher in seiner vorderen Position so viel Spiel in dem Gehäuse, daß er in bezug auf die Längsachse des Gehäuses geneigt werden kann, wenn die öffnung des Bauteils, in das die Schraube
TER MEER · MÜLLER
"Nissan G81-282-069
eingeschraubt werden soll, nicht genau koaxial zu der Längsachse des Schraubendrehers ausgerichtet ist. Der Schraubendreher kann daher der Kippbewegung der Schraube folgen, so daß die Schraube nicht aus der Ausnehmung am vorderen Ende des Schraubendrehers austritt.
Im folgenden.werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert,
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer typischen Ausführungsform einer herkömmlichen Schraubvorrichtung;
Fig. 2 ist ein teilweiser Längsschnitt der herkömmlichen Schraubvorrichtung aus
Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer erfin-
dungsgemäßen Schraubvorrichtung; 20
Fig. 4 ist ein teilweiser Längsschnitt der
erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung aus Fig. 3;
Fig. 5 zeigt Einzelheiten der Schraubvorrichtung aus Fig. 3 in einem vergrösserten Längsschnitt;
Fig. 6 bis 11 sind Längsschnitte, die die Schraubvorrichtung aus Fig. 3 in unter
schiedlichen Betriebsstellungen zeigen; und
Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch den vorderen Bereich eines anderen Ausfüh
rungsbeispiels einer erfindungsgemässen Schraubvorrichtung.
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTHR "--**-- - - - - N is-saiv <381 -28 2-06 9
Eine in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubendrehers umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 21 mit einer durchgehenden Bohrung 22. Die Bohrung 22 weist am vorderen Ende einen verengten Abschnitt 22a, am hinteren Ende einen erweiterten Abschnitt 22b und einen Abschnitt 22c von mittlerem Durchmesser zwischen den verengten und erweiterten Abschnitten 22a,22b auf. Am hinteren Ende weist das zylindrische Gehäuse 21 einen Flanschbereich 21a auf, der mit Hilfe von Schrauben und Muttern an einer festen Halterung 23 befestigt ist und mit einem Vorsprung in eine in der Halterung 23 angebrachte öffnung 23a eingepaßt ist. Die Halterung 23 ist wie bei der her kömmlichen Schraubvorrichtung auf einem Sockel 1 montiert. Ein Schrauben-Zuführrohr 25 ist mit seinem vorderen Ende an dem zylindrischen Gehäuse 21 befestigt und ist nach rückwärts in spitzem Winkel zu dem Gehäuse 21 geneigt. Das Zuführrohr 25 weist einen Zuführkanal 26 auf, der am vorderen Ende in den verengten Abschnitt 22a der Bohrung 22 des Gehäuses 21 mündet.
Die erfindungsgemäße Schraubvorrichtung umfaßt ferner einen hin- und hergehend verschiebbar und drehbar in der Bohrung 22 aufgenommenen Schraubendreher 27. In einem vorderen Endabschnitt 27a weist der Schraubendreher 27 einen Durchmesser auf, der im wesentlichen mit dem Durchmesser des verengten Abschnitts 22a der Bohrung 22 übereinstimmt, so daß der Schraubendreher 27 durch die innere Oberfläche des Gehäuses 21 Führung erhält. Der Schraubendreher 27 weist in dem vorderen Endabschnitt 27a eine Ausnehmung 28 zur Aufnahme einer in das Innengewinde-Bauteil einzuschraubenden Schraube 29 auf. Die Formen der Ausnehmung 28 und eines Kopfes 29a der Schraube 29 sind aufeinander abgestimmt und derart gewählt, daß die Schraube 29 drehfest in bezug auf den Schraubendreher 27 festgelegt ist. Beispielsweise weisen der Kopf 29a der Schraube 29 und die Ausnehmung 28 zueinander passende polygonale Querschnitte auf. Der Schraubendreher 27 weist ferner in Längsrichtung einen
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
32U0367
1-282-069
- 10 -
mittleren Abschnitt 27b auf, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des verengten Bereiches 22a der Bohrung 22 ist.
Die erfindungsgemäße Schraubvorrichtung weist ferner eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Schraubendrehers 27 auf. Diese Antriebseinrichtung umfaßt einen Drehmomentfüh-Ler 30 und einen Luftmotor 31, die in ihrem allgemeinen Aufbau im wesentlichen mit dem Drehmomentfühler und dem Luftmotor der herkömmlichen Schraubvorrichtung übereinstimmen und daher hier nicht noch einmal beschrieben werden. In der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung ist ferner eine Kupplung zur Verbindung der Ausgangswelle 30a des Drehmomentfühlers 30 mit einem hinteren Endabschnitt 27c des Schraubendrehers 27 vorgesehen. Bei dem in den Figuren 3 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist diese Kupplung durch eine Kupplungseinheit 32 gebildet. Die Kupplung 32 umfaßt eine erste Hülse 33 mit einem radial vom rückwärtigen Ende der Hülse vorspringenden Flansch 33a, zwei in Längsrichtung der Hülse verlaufende, einander diametral auf der Mantelfläche der Hülse 33 gegenüberliegende Schlitze 33b und eine durchgehende axiale Bohrung 33c, in die der rückwärtige Endabschnitt 27c des Schraubendrehers 27 fest eingepaßt ist. Die Kupplungseinheit 32 umfaßt ferner eine zweite Hülse 34 mit einem mittleren Abschnitt 34a, dessen Durchmesser im wesentlichen mit dem Durchmesser der ersten Hülse 33 übereinstimmt, einem hinteren Abschnitt 34b von größerem Durchmesser und einem vorderen Abschnitt 34c, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der ersten Hülse 33. Ih dem hinteren Abschnitt 34b ist eiiiii Ausnehmung vorgesehen, in der ein vorderes Ende der Welle 30a befestigt ist. Der vordere Abschnitt 34c weist zwei einander diametral auf der Urafangswand gegenüberliegende Vorsprünge 34d auf, die in den Schlitzen 33b der ersten Hülse 33 gleitend verschiebbar sind, wenn der vordere Abschnitt 34c in die Bohrung 33c der ersten Hülse 33 eingeführt ist. Der Außendurchmesser
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Nissai%-G81-282-069
- 11 -
des vorderen Abschnitts 34c der zweiten Hülse 34 ist kleiner als der Innendurchmesser <ler Bohrung 33c der ersten Hülse 33 und ist daher frei in der Bohrung 33c verschiebbar, bis die Vorsprünge 34d an den Enden der Schlitze 33b anschlagen. Darüber hinaus hat der vordere Abschnitt 34d in der Bohrung 33c so viel Spiel, daß er in bezug auf die Längsmittelachse der Bohrung 33c geneigt sein kann. Zu der Kupplungseinheit 32 gehört ferner eine Druckfeder 35, die an dem Flansch 33a der ersten Hülse 33 und an dem hinteren Abschnitt 34b der zweiten Hülse 34 abgestützt ist und die erste Hülse 33 zusammen mit dem Schraubendreher 27 nach vorn vorspannt. Der Schraubendreher 27 wird somit über die Kupplungseinheit 32 durch die Antriebseinrichtung angetrieben.
Die erfindungsgemäße Schraubvorrichtung umfaßt ferner einen Längsantrieb, mit dessen Hilfe der Schraubendreher 27 in bezug auf das zylindrische Gehäuse 21 zwischen zwei axialen Positionen verschiebbar ist. In einer ersten axialen Position ragt das vordere Ende 27a des Schraubendrehers 27 nach vorn aus dem Gehäuse 21 heraus, so daß die Schraube 29 in Innengewinde-Bauteile 36 eingeschraubt werden kann. In einer zweiten Position befindet sich das vordere Ende 27a des Schraubendrehers 27 hinter der Einmündung des Zuführkanals 26, so daß Schrauben 29 durch den Zuführkänal 26 in das Innere des Gehäuses 21 eingeführt werden können. Bei dem in den Figuren 3 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Längsantrieb durch einen Luftzylinder 37 gebildet, der wie bei der herkömmlichen Schraubvorrichtung mit Hilfe einer Halterung 15 an dem Sockel 1 befestigt ist.
Damit der Kopf 29a der Schraube 29 in die Ausnehmung 28 am vorderen Ende 27a des Schraubendrehers 27 eintritt, weist der erfindungsgemäße Schraubendreher eine Positioniereinrichtung auf, die durch zwei konkav gewölbte Klemmstücke 38 gebildet ist. Die Klemmstücke 38 sind teilweise in Aus-
TERMEER. MÖLLER. STE.NMÖSTER ■-■■-' ' .Γ. ΝΐΑβΜ..ββ1-282-069
nehnmngen 21b im vorderen Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses 21 aufgenommen und durch Stifte 39 gelenkig mit einem Wandabschnitt 21c des Gehäuses 21 verbunden, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Klemmstücke 38 sind mit ihren vorderen Enden ständig in Richtung aufeinander zu vorgespannt. Hierzu dienen Schraubendruckfedern 40, die in Nuten 38a in rückwärtigen Bereichen der Klemmstücke 38 und in der Wand des Gehäuses 21 abgestützt sind. Der vordere Endabschnitt des Gehäuses 21. ist im Bereich vor den Ausnehmungen 21b mit öffnungen 21d zur Aufnahme der vorderen Enden der Klemmstücke 38 versehen. Die Klemmstücke 38 laufen am vorderen Ende stufenförmig zusammen und bilden zusammen eine im wesentlichen zylindrische Führungsbahn 41 zur Zentrierung des Kopfes 29a der Schrauben 29, so daß dieser leicht in die Ausnehmung 28 am vorderen Ende 27a des Schraubendrehers 27 eingeführt werden kann,
Die erfindungsgemäße Schraubvorrichtung umfaßt ferner Fuhrungseinrichtunqen zur Führung der Schrauben 29 bei der Längsverschiebung des Schraubendrehers 27 in bezug auf das Gehäuse 21 zwischen seiner ersten und seiner zweiten axialen Position. Diese Führungseinrichtungen umfassen ein höhlet; Bauteil 42, das mit seinem rückwärtigen Ende am vorderen Ende des zylindrischen Gehäuses 21 befestigt ist und eine mit der Bohrung 22 des Gehäuses 21 verbundene, nach vorn verjüngte Führungsbahn 43 bildet. Das hohle Bauteil 42 weist eine Anzahl in Abständen auf dem Umfang angeordneter Schlitze 44 auf, die sich vom vorderen Ende aus über die halbe Länqe des Bauteils 4 2 erstrecken. Das Bauteil 4 2 besteht au;; einem elastischen Material, wie bei-3 ρ ic.· 1 s we i -·; e ΰ uram i .
Bei der oben beschriebenen Schraubvorrichtung wird die Schraube 29 durch den Zuführkanal 26 in den verengten Abschnitt 22a der Bohrung 22 des Gehäuses 21 eingeführt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist,, befindet sich dabei der Schraubendreher 27 in seiner rückwärtigen Stellung, und die Schrau-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NiSfsäft" G8 1 -282-069
- 13 -
be 29 gelangt in eine Position vor dem Schraubendreher 27. Sodann wird der Schraubendreher 27 mit Hilfe des Luftmotors 31 in Drehung versetzt und mit Hilfe des Luftzylinders 37 nach vorn bewegt. Die Schraube 29 wird daher durch den Schraubendreher 27 nach vorn «reschoben, bis ihr führendes Ende den abgestuften und vi-rjüngten Endbereich der Klemmstücke 38 erreicht. Bei dieser Vorwärtsbewegung greift der Kopf 29a der Schraube 29 jedoch noch nicht in die Ausnehmung 28 des Schraubendrehers 27 ein. Bei Erreichen des verjüngten, abgestuften vorderen Endbereiches der· Klemmstücke 38 wird die Schraube 29 zwangsläufig durch die inneren Oberflächen der Klemmstücke 28 zentriert und koaxial zu der Ausnehmung 28 ausgerichtet, wie besser in Fig. 7 zu erkennen ist. Bei einer geeigneten Winkelstellung des rotierenden Schraubendrehers 27 rastet der Kopf der derart ausgerichteten Schraube 29 unter einer leichten Vorwärtsbewegung des Schraubendrehers 27 in die Ausnehmung 28 ein, so daß sich die Schraube 29 mit d'-in Schraubendreher 27 mitdreht. Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, werden die gemeinsam rotierende Schraube 29 und der Schraubendreher 27 zwischen den vorderen Endbereichen der Klemmstücke 38 weiter nach vorn bewegt. Da, wie in Fig. 9 zu erkennen ist, der vordere Endabschnitt 27a des Schraubendrehers 27 mit seinem Umfang die innere Oberfläche des Gehäuses 21 berührt, erhält er bei seiner Vorwärtsbewegung Führung durch das Gehäuse 21.
Wenn das vordere Ende der Schraube 29 den vorderen verjüngten Abschnitt des hohlen Bauteils 4 2 erreicht, wird die Schraube 29 durch die innere Oberfläche dieses vorderen Abschnittes des hohlen Bauteils 4 2 geführt und koaxial zu öffnungen in den Innengewinde-Bauteilen 36, beispielsweise einer Platte 45 und einer Mutter 46 ausgerichtet. I^alls die öffnungen in der Platte 45 und der Mutter 46 nicht genau auf die Mittelachse des Schraubendrehers 27 zentriert sind und die Schraube 29 zwangsweise in die Öffnung der Platte 45 eingeführt wird, führt die Fehlausrichtung der Achsen der öffnungen und des Schraubendrehers 27 dazu, daß die Schraube 29 in bezug auf die Mittelachse der ö'ff-
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
-282-069
- 14 -
nungen geneigt wird, wie in Fig. 10 zu erkennen ist. Der Schraubendreher 27 erreicht dabei jedoch eine axiale Position, in der sein mittlerer Abschnitt 27b sich in dem verengten Abschnitt 22a der Bohrung 22 befindet. Da der Durchmesser des mittleren Abschnitts 27b kleiner ist als der Durchmesser des vorderen Abschnitts 27a, ist der Schraubendreher 27 um die querverlaufende Mittelachse der Vorsprünge 34d schwenkbar. Während die Schraube 29 durch die Platte 45 in die Mutter 46 eingeschraubt wird, folgt daher der Schraubendreher 27 der Neigung der Schraube 29, wie in Fig. 11 gezeigt ist, und der Kopf der Schraube 29 tritt nicht aus der Ausnehmung 28 aus.
In Fig. 12 ist ein vorderer Endabschnitt 51a eines Schraubendrehers 51 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im übrigen eine ähnliche Konstruktion wie das zuvor anhand der Figuren 3 bis 11 beschriebene Ausführungsbeispiel aufweist. Der vordere Endabschnitt 51a weist eine bogenförmig zum vorderen Rand hin erweiterte Ausnehmung 52 auf, die eine Neigung des Kopfes 29a der in der Ausnehmung 52 aufgenommenen Schraube 29 in bezug auf die Mittelachse des Schraubendrehers 51 gestattet.
Bei den oben beschrLebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß die Schraube einen Sechskant-Kopf aufweist. Die Ausnehmung in dem Schraubendreher der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung kann jedoch auch für Schrauben mit anders geformton Köpfen eingerichtet sein. Beispielsweise können die Schrauben auch einen Vierkant-Kopf oder einen Schlitz- oder Kreuzschlitz-Kopf aufweisen.
- is -
Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europaischen Patentamt zugelaMen· Vertreter — Professional Representatives before th· European Patent Office Mahdataire* agrees pres !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N, ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister SÄ£ ί MÜHer Artur-Ladebeck-Strasse βι
    D-SOOQ MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    St/Wi/ri
    G81-282-069
    8. Jan, 1982
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD.
    No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku,
    Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    VORRICHTUNG ZUM EINSCHRAUBEN VON SCHRAUBEN IN BAUTEILE MIT INNENGEWINDE .
    PRIORITÄT: 12. Januar 1981, Japan, No. 1640/1981
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Einschrauben von Schrauben in Bauteile mit Innengewinde, mit einem Gehäuse, einem in einer Bohrung des Gehäuses drehbaren und hin- und hergehend verschiebbaren Schraubendreher, der mit einem vorderen Endabschnitt in die Bohrung (22) eingepaßt ist und vorn eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils der Schraube aufweist, einem rohrförmigen Bauteil mit einem am vorderen Ende in die Bohrung des Gehäuses mündenden Zuführkanal, einem Drehantrieb mit einer über eine Kupplung mit
    TERMEER- MÖLLER · STEINMEK3JER «_· ; * ^ ■ -" Nissan G81-282-069
    dem Schraubendreher verbundenen Ausgangswelle und einem Längsantrieb zur Verschiebung des Schraubendrehers in Längsrichtung des Gehäuses zwischen einer ersten Position, in der der Schraubendreher zum Einschrauben der Schraube in das Innengewinde-Bauteil mit seinem vorderen Endabschnitt aus dem Gehäuse herausragt, und einer zweiten Position, in der sich der vordere Endabschnitt des Schraubendrehers zur Übernahme einer Schraube aus dem Zuführkanal hinter der Mündung dieses Zuführkanals befindet, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schraubendreher (27) einen Längsabschnitt (27a) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung (22) des Gehäuses (21) .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Ausnehmung (28) des Schraubendrehers (27) eine der Form eines Kopfes (29a) der Schraube (29) angepaßte Form aufweist, durch die die Schraube (29) drehfest in bezug auf den Schraubendreher (27) festgelegt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g .e k e η η zeichnet, daß die Ausnehmung (28) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Ausnehmung (28) zum vorderen Ende hin kelchförrr.ig erweitert ist.
  5. rj. Vorrichtung nac-h einem der vorhergehenden Ansprüche, ; ο k c-1 η η ζ e i c· h η e t durch eine Führunoseinrichtuno (42) /uir l'ühruna der Sei traube (29) bei der Läncsverschiebunc des Schraubendreher; (27) aus seiner zweiten in seine erste Position.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein hohles
    Bauteil (42) umfaßt, dessen Inneres eine mit der Bohrung (22) des Gehäuses (21) verbundene Führungsbahn (4 3) bildet und das in seiner ümfangswand eine Anzahl in gleichmäßigen Winkelabständen angeordneter Schlitze (44) aufweist, die sich vom vorderen Ende aus über dLe halbe Länge des Bauteils (42) erstrecken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Bauteil (4 2) aus einem elastischen Material besteht.
DE19823200367 1981-01-12 1982-01-08 "vorrichtung zum einschreiben von schrauben in bauteile mit innengewinde" Ceased DE3200367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981001640U JPS57118172U (de) 1981-01-12 1981-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200367A1 true DE3200367A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=11507117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200367 Ceased DE3200367A1 (de) 1981-01-12 1982-01-08 "vorrichtung zum einschreiben von schrauben in bauteile mit innengewinde"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4462283A (de)
JP (1) JPS57118172U (de)
DE (1) DE3200367A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531896A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Avdel Ltd Buse d'extremite d'un appareil de pose d'elements de fixation
DE3436171A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 SFS Stadler AG, Heerbrugg Magazinierstreifen fuer schrauben und eintreibgeraet fuer die im magazinierstreifen zugefuehrten schrauben
US4617844A (en) * 1983-07-18 1986-10-21 Vsi Corporation Removable key for wrenching tool
FR2668802A1 (fr) * 1990-10-03 1992-05-07 Illinois Tool Works Organe de fixation a tete creuse non circulaire et outil pour sa pose.
DE3448511C2 (de) * 1983-10-19 1995-02-02 Sfs Stadler Ag Eintreibgerät für in einem Magazinierstreifen zugeführte Schrauben
FR2730948A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-30 Sfs Ind Holding Ag Dispositif destine a se monter sur une unite d'entrainement pour visser des vis
WO2011068780A3 (en) * 2009-12-01 2011-08-25 Synthes Usa, Llc Screw delivery system
DE102011002791A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselementsetzeinheit
EP2810750A4 (de) * 2012-02-03 2016-02-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Einspannvorrichtung für stabförmige elemente und einspannverfahren für stabförmige elemente

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942872U (ja) * 1982-09-10 1984-03-21 三菱自動車工業株式会社 ボルト締付具
JPS5942873U (ja) * 1982-09-10 1984-03-21 三菱自動車工業株式会社 ボルト締付具
US4671143A (en) * 1985-06-17 1987-06-09 Michael Heck Driver jaws for an automatic screw feeding machine
ZA871322B (en) * 1987-02-24 1987-10-28 Alexander Else Frederick Screw holder
US4841832A (en) * 1987-08-13 1989-06-27 General Motors Corporation Boltrunner
US5014876A (en) * 1988-10-20 1991-05-14 Design Tool, Inc. Fastener feed assembly
US5088359A (en) * 1990-07-10 1992-02-18 Clyde Corporation Fastener nose piece feeder
US5549431A (en) * 1995-01-03 1996-08-27 Royle; Ian A. Tube screw fastener
DE19650799C1 (de) * 1996-12-06 1998-07-02 Sfs Ind Holding Ag Nuß zur Aufnahme eines oder zum Einsetzen in einen Befestigerkopf(es)
US7487698B2 (en) * 2004-03-08 2009-02-10 Honda Motor Co., Ltd. Fastening member fastening method and apparatus
JP2008073835A (ja) * 2006-08-21 2008-04-03 Toyota Motor Corp ボルト挿入治具
CN104227398A (zh) * 2014-09-24 2014-12-24 苏州石丸英合精密机械有限公司 全自动锁螺丝机的水平锁螺丝机构
CN107932396A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 芜湖全程智能科技有限公司 一种自动锁螺丝机锁螺丝机构
JP6479249B1 (ja) * 2018-12-11 2019-03-06 株式会社東日製作所 締付装置
ES2943982T3 (es) * 2021-02-08 2023-06-16 Optimo Robotics Oue Un aparato destornillador para un brazo robótico, un método de operación de un aparato destornillador y un producto de programa de ordenador capaz de ser instalado en un controlador de brazo robótico

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB632069A (en) * 1948-01-27 1949-11-15 James Wheeldon & Sons Ltd Improvements in or relating to power-driven screw-drivers
US2927491A (en) * 1958-10-20 1960-03-08 Hi Shear Rivet Tool Corp Power operated, magazine fed, fastener driving tool
US2973021A (en) * 1957-08-12 1961-02-28 United Shoe Machinery Corp Power operated fastener feeding and applying devices
GB891698A (en) * 1957-08-15 1962-03-14 Pneuma Serve Ltd Means for positioning nuts beneath a wrench
DE1961591A1 (de) * 1968-12-16 1970-06-25 Dixon Automatic Tool Steckschluesseleinsatz
US3783491A (en) * 1972-04-07 1974-01-08 Msl Ind Inc Automatic screw driver
DE2236950C2 (de) * 1972-07-27 1974-10-17 Weber Schraubautomaten Gmbh & Co Kg, 8190 Wolfratshausen Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403402A1 (de) * 1957-09-14 1968-10-24 Hoefliger & Karg Schrauber mit kraftangetriebener Schraubenzieherklinge
US3918533A (en) * 1972-07-26 1975-11-11 Weber Schraubautomaten Screwdriver
US4162639A (en) * 1977-05-11 1979-07-31 G.K.N. Fasteners Limited Load indicating nut wrench
US4236555A (en) * 1979-07-23 1980-12-02 Illinois Tool Works Inc. Stand-up screwgun

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB632069A (en) * 1948-01-27 1949-11-15 James Wheeldon & Sons Ltd Improvements in or relating to power-driven screw-drivers
US2973021A (en) * 1957-08-12 1961-02-28 United Shoe Machinery Corp Power operated fastener feeding and applying devices
GB891698A (en) * 1957-08-15 1962-03-14 Pneuma Serve Ltd Means for positioning nuts beneath a wrench
US2927491A (en) * 1958-10-20 1960-03-08 Hi Shear Rivet Tool Corp Power operated, magazine fed, fastener driving tool
DE1961591A1 (de) * 1968-12-16 1970-06-25 Dixon Automatic Tool Steckschluesseleinsatz
US3783491A (en) * 1972-04-07 1974-01-08 Msl Ind Inc Automatic screw driver
DE2236950C2 (de) * 1972-07-27 1974-10-17 Weber Schraubautomaten Gmbh & Co Kg, 8190 Wolfratshausen Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705201A (en) * 1982-08-20 1987-11-10 Avdel Limited Nosepiece for apparatus for installing fasteners
FR2531896A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Avdel Ltd Buse d'extremite d'un appareil de pose d'elements de fixation
US4617844A (en) * 1983-07-18 1986-10-21 Vsi Corporation Removable key for wrenching tool
DE3448511C2 (de) * 1983-10-19 1995-02-02 Sfs Stadler Ag Eintreibgerät für in einem Magazinierstreifen zugeführte Schrauben
DE3436171A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 SFS Stadler AG, Heerbrugg Magazinierstreifen fuer schrauben und eintreibgeraet fuer die im magazinierstreifen zugefuehrten schrauben
FR2668802A1 (fr) * 1990-10-03 1992-05-07 Illinois Tool Works Organe de fixation a tete creuse non circulaire et outil pour sa pose.
BE1006015A3 (nl) * 1990-10-03 1994-04-19 Illinois Tool Works Bevestigingsmiddel met niet cirkelvormige kop met uitsparing, en indrijfmiddel voor een bevestigingsmiddel.
FR2730948A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-30 Sfs Ind Holding Ag Dispositif destine a se monter sur une unite d'entrainement pour visser des vis
WO2011068780A3 (en) * 2009-12-01 2011-08-25 Synthes Usa, Llc Screw delivery system
US8534164B2 (en) 2009-12-01 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Screw delivery system
US8943927B2 (en) 2009-12-01 2015-02-03 DePuy Synthes Products, LLC Screw delivery system
DE102011002791A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselementsetzeinheit
DE102011002791B4 (de) * 2011-01-17 2014-07-17 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselementsetzeinheit
EP2810750A4 (de) * 2012-02-03 2016-02-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Einspannvorrichtung für stabförmige elemente und einspannverfahren für stabförmige elemente
US9481093B2 (en) 2012-02-03 2016-11-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Elongated member chucking apparatus and elongated member chucking method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57118172U (de) 1982-07-22
US4462283A (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200367A1 (de) &#34;vorrichtung zum einschreiben von schrauben in bauteile mit innengewinde&#34;
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
EP0164792B1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
EP0671149A1 (de) Chirurgisches Anastomosenring-Setzgerät
DE2630751B2 (de) Vorsatzgerät für ein Eintreibwerkzeug
DE3419687A1 (de) Vorrichtung zum setzen einer hutmutter
DE2417646A1 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4241773A1 (de)
DE3027538A1 (de) Zusatzgeraet zum einbringen von schrauben
DE2717250B2 (de) Dorn zum Einführen eines Gewindeeinsatzes in Gewindelöcher
DE69636729T2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE3326521A1 (de) Wechsellauf fuer colt-selbstladepistolen
DE3328717A1 (de) Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen.
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE3141332A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten vorsprung aufweist
EP0288780A2 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Bohrerrohlings mit mindestens einer innenliegenden, wendelförmig verlaufenden Spülbohrung
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE19532830A1 (de) Mechanischer Bleistift
DE3010761A1 (de) Zentrierzapfen zur zentrierung eines werkzeuges in einer bohrung eines werkstueckes
DE102019128684A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3820898A1 (de) Schraubvorrichtung
DE102018119651A1 (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
DE3422488C1 (de) Einstellmechanismus für einen in einem Scheinwerfergehäuse von Kraftfahrzeugen schwenkbar gelagerten Reflektor
DE3925163A1 (de) Verbesserungen in kniegelenken fuer die montage pneumatischer feder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection