DE1293699B - Schrauberspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen - Google Patents

Schrauberspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen

Info

Publication number
DE1293699B
DE1293699B DENDAT1293699D DE1293699DA DE1293699B DE 1293699 B DE1293699 B DE 1293699B DE NDAT1293699 D DENDAT1293699 D DE NDAT1293699D DE 1293699D A DE1293699D A DE 1293699DA DE 1293699 B DE1293699 B DE 1293699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spindle
clamping
clamping jaws
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1293699D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1293699U (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
BiIz, Otto, 7300 Eßlingen
Publication date
Publication of DE1293699B publication Critical patent/DE1293699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/103Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrauber- Schrauberspindel eine Zuführeinrichtung für Stehspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen, bolzen zugeordnet, die einen koaxial zum Zuführdie mit Innengewinde versehene Spannbacken für kanal an dessen den Spannbacken abgekehrtem Ende das freie, gleichfalls ein Gewinde tragende Stehbol- angeordneten Behälter aufweist, der gegen die Kraft zenende aufweist, an das die Spannbacken durch 5 einer Feder axial verschiebbar gelagert ist und mit axiale Verschiebung innerhalb einer Druckhülse an- einer seitlichen Zuführöffnung für die Stehbolzen drückbar sind, wobei die Spannbacken nach dem versehen ist und in dessen der Schrauberspindel ab-Zusammendrücken drehschlüssig über die Druck- gekehrtem Ende ein feststehender Anschlag eingreift, hülse mit der Einschraubspindel kuppelbar sind. Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die
Bei einer bekannten Schrauberspindel dieser Art io Mündung des Zuführkanals in den Raum zwischen sind Spannbacken vorhanden, die mit einem Innen- den Spannbacken durch das eine Ende einer in der gewinde zum Fassen des freien Stehbolzengewindes Spindel axial gegen die Kraft einer Feder in Richtung versehen sind und sich beim Abheben der Spindel zu den Spannbacken verschiebbaren Hülse gebildet, vom Werkstück öffnen. Um mit dieser bekannten die an diesem Ende eine Zange zum Halten eines Schrauberspindel Stehbolzen in eine Gewindeboh- 15 in dieses Ende eingreifenden Stehbolzens aufweist, rung eines Werkstückes einführen zu können, muß Dadurch wird erreicht, daß bei der vom Werkstück der Stehbolzen zunächst mit seinem freien Ende in weggerichteten Hubbewegung der Schrauberspindel die Spannvorrichtung eingeführt werden. Hierzu wird ein Stehbolzen ergriffen und während der Hubbewein der Regel eine Ladeeinrichtung verwendet, auf der gung der Schrauberspindel zum Werkstück hin, durch der Stehbolzen mit seinem einzuschraubenden Ende ao Federkraft vom Werkstück wegbewegt wird, so daß lose festgehalten wird. Die Ladeeinrichtung wird der zwischen diesem Stehbolzen in der Klemmvorrich-Spannvorrichtung seitlich zugeführt. Dann wird die tung und einem in der Haltezange der Zangenhülse Schrauberspindel wie beim Einschraubvorgang auf festgehaltenen Bolzen ein Zwischenraum für den Eindie Ladevorrichtung zubewegt. Anschließend muß griff des Spannbackenanschlages entsteht,
der Stehbolzen von der Spannvorrichtung erfaßt, die 25 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Einschraubspindel von der Ladeeinrichtung fortbe- Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert. wegt, diese aus dem Bereich der Spindel weggeschafft Es zeigt
und das Werkstück herangeführt werden, bevor der F i g. 1 einen axialen Längsschnitt durch das Aus-Stehbolzen durch eine weitere Bewegung der führungsbeispiel einer Stehbolzeneinschraubspindel, Schrauberspindel in die Einschraubstellung gebracht 30 F i g. 2 den der F i g. 1 entsprechenden Schnitt und eingeschraubt werden kann. Deshalb sind die durch das die Spannbacken tragende Spindelende in Nebenzeiten (Verlustzeiten), die beim Einsetzen des größerer Darstellung,
Stehbolzens in die Schrauberspindel entstehen, sehr F i g. 3 je einen Längsschnitt durch die Spannhoch. Weitere Zeitverluste entstehen, wenn die Hin- backen und die Stirn- und Seitenansicht des Mit- und Herbewegung der Schrauberspindel beim Auf- 35 nehmerbolzens,
nehmen des Stehbolzens von der Ladeeinrichtung F i g. 4 den der F i g. 1 entsprechenden Axialschnitt
genau so groß ist, wie beim Einschrauben des Steh- durch die Schrauberspindel und durch einen Teil der
bolzens in ein Werkstück, da das Werkstück zum Zuführeinrichtung für die Stehbolzen, wobei sich die
Zuführen der Ladeeinrichtung aus dem Bereich der Einschraubspindel am Ende ihres Rückhubes befindet
Schrauberspindel weggeschafft werden muß oder 40 und gerade ein neuer Stehbolzen von der Zuführein-
diese senkrecht zu ihrer Achse zur Ladeeinrichtung richtung in den Zuführkanal der Spindel eingeführt
hin bewegt werden muß. Man kann zwar die Lade- ist,
einrichtung zwischen Werkstück und Schrauber- F i g. 5 die teilweise in Seitenansicht sichtbare, der spindel einführen. Dann muß aber die hin- und her- F i g. 4 entsprechende Darstellung, bei der die Eingehende Bewegung der Schrauberspindel beim Auf- 45 schraubspindel bei ihrer Vorschubbewegung zum nehmen des Stehbolzens anders sein als beim Ein- Werkzeug hin mit dem Stehbolzen gerade das Werkschrauben ins Werkstück. stück berührt hat,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine F i g. 6 die der F i g. 5 entsprechende Darstellung,
Schrauberspindel für Stehbolzen der eingangs genann- bei der sich während des weiteren Vorschubes der
ten Art zu schaffen, bei der die beim Einsetzen der 50 Einschraubspindel die Spannbacken gerade geschlos-
Stehbolzen entstehenden Nebenzeiten (Verlustzeiten) sen haben,
herabgesetzt werden. Eine Haupthülse 1 der Schrauberspindel hat einen
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch Hohlraum 2, der einen Zuführkanal für Stehbolzen 3 gelöst, daß zum Zuführen der Stehbolzen in an sich bildet. Das obere Ende der Haupthülse ist mit einem bekannter Weise ein axial durch die ganze Spindel 55 Innengewinde 4 versehen, in das eine mit einem hindurchgehender Zuführkanal vorgesehen ist, der in Außengewinde 5' versehene Zuführhülse 5 eingedem Raum zwischen den Spannbacken mündet, und schraubt ist, die in einer Stellung mittels einer auf daß zum axialen Verschieben der Spannbacken auf das Gewinde 5' aufgeschraubten und am Ende der dem die Spannbacken tragenden Spindelende eine an Haupthülse 1 anliegenden Mutter 6 feststellbar ist. diesem angreifende Endhülse axial verschiebbar an- 60 Das freie Ende der Zuführhülse 5 ist mit einer durch geordnet ist, die eine zum Festklemmen des Schaftes Schlitze 7 in der Zuführhülse gebildeten Klemmvoreines zwischen den Backen befindlichen Stehbolzens richtung 8 für die in die Hülse 5 eingeführten Stehdienende Klemmvorrichtung aufweist. Dadurch kann bolzen versehen.
auch ein Stehbolzen, der beidseitig mit Gewinde ver- Die Haupthülse 1 ist axial verschiebbar in einer
sehen ist, am werkstückabgewandten Ende der 65 Antriebshülse 9 angeordnet, die an ihrem oberen
Schrauberspindel eingeführt werden. Ende ein Antriebsritzel 11 trägt, das mittels einer
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform nach der Feder 12 und Muttern 13 fest mit der Antriebshülse 9
Erfindung ist in an sich bekannter Weise der verbunden ist. Dieses Antriebsritzel 11 kämmt in an
sich bekannter Weise mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebszahnrad. Eine teilweise in einen Axialschlitz 14 der Antriebshülse 9 und in eine Axialnut 15 der Haupthülse 1 eingreifende Mitnehmerkugel 16 nimmt bei einer Drehung der Antriebshülse 9 die Haupthülse 1 mit, ermöglicht jedoch eine Axialverschiebung der Haupthülse 1 innerhalb der Antriebshülse 9. Hierbei wird die Haupthülse 1 durch die Kraft einer Längenausgleichsfeder 17 in der in F i g. 1 dargestellten Stellung gehalten. Ein Herausfallen der Kugel 16 aus dem Axialschlitz 14 wird durch eine Abdeckhülse 18 verhindert.
Die Antriebshülse 9 ist mittels Nadellagern 19 und Axialkugellagern 21 drehbar in einer Aufnahmehülse 22 gelagert, die in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Spindelkopf einer Stehbolzeneinschraubmaschine fest eingespannt ist. Diese Aufnahmehülse 22 macht die vom Spindelkopf ausgehende axiale Hin- und Herbewegung mit.
Das der Zuführhülse 5 abgekehrte Ende der Haupthülse 1 wird von einer Hülse 1' gebildet, die mittels eines Gewindes 23 mit dem den Zuführkanal 2 bildenden Teil der Haupthülse 1 verschraubt ist. In dieser Hülse 1' ist eine bekannte Rollkupplung angeordnet, deren von einer Mitnehmerkugel 24 mit der Hülse 1' mitgenommene Kupplungshälfte 25 an eine Kupplungshälfte 26 durch die Kraft einer aus Tellerfedern zusammengesetzten Feder 27 gedrückt wird, deren Spannung mittels eines in ein Innengewinde der Hülse 1' eingeschraubten Spannringes 28 einstellbar ist, dessen zum Einstellen vorgesehene Bohrungen 29 durch eine Aussparung 31 in der Hülse 1' zugänglich sind.
Die Hälfte 26 der Rollkupplung 25, 26 ist an einer Kupplungshülse 32 ausgebildet, die gleichzeitig in F i g. 1 nur schematisch angedeutete Klauen 33 aufweist. Diese Klauen 33 sind deswegen nur schematisch in der Zeichnung angedeutet, weil sie sich tatsächlich in einer zur Zeichenebene senkrechten, radialen Richtung erstrecken und somit in dem dargestellten Schnitt eigentlich nicht sichtbar wären.
In dem mit der Hülse 1' verschraubten Ende der Haupthülse 1 und in der Kupplungshülse 32 ist eine die Fortsetzung des Zuführkanals bildende Zangenhülse 34 gegen die Kraft einer Feder 35 aus der Haupthülse 1 heraus axial verschiebbar gelagert, die an ihrem der Haupthülse 1 abgekehrten Ende eine Haltezange 36 aufweist, deren Backen durch Axialschlitze im Ende dieser Zangenhülse gebildet sind. Diese Haltezange dient zum Festklemmen von in dieses Ende der Zangenhülse 34 eingreifenden Stehbolzen 3 a.
In das der Haupthülse 1 abgekehrte Ende der Hülse 1' greift eine Druckhülse 37 ein, die mittels in Ringnuten 38 der Hülse 37 eingreifender Schraubbolzen 39 begrenzt axial verschiebbar mit der Hülse 1' verbunden ist. Durch diese Schraubbolzen 39 wir die Druckhülse 37 bei einer Drehung der Haupthülse 1 von der Hülse 1' nicht mitgenommen. Das der Haupthülse 1 zugekehrte Ende der Druckhülse 37 bildet Klauen 41, die mit den Klauen 33 zusammenwirken. Der Innendurchmesser der Druckhülse 37 ist so groß, daß beim Axialverschieben der Zangenhülse 34 gegen die Kraft der Feder 35 die Haltezange 36 in die Druckhülse 37 einschiebbar ist.
In der Druckhülse 37 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Spannbacken 42 angeordnet, die in den einander zugekehrten Seiten in aus der Druckhülse 37 herausragenden Teilen der Spannbacken mit einem dem Außengewinde der Stehbolzen entsprechenden Innengewinde versehene Backenflächen 44 und am anderen Ende einander zu einer Bohrung ergänzende, halbkreisförmige Aussparungen 45 aufweisen. In diese halbkreisförmigen Aussparungen 45 greift die zylindrische Außenfläche eines Mitnehmerbolzens 46 ein, dessen beide Enden 47 leistenartig ausgebildet sind und in einander diametral gegenüberliegende Axialnuten der Druckhülse 37 eingreifen, so daß die Seitenflächen 47' der Enden 47 Führungsflächen bilden, die ein Drehen des Bolzens 46 um seine Achse verhindern, aber, eine senkrecht zu dieser Bolzenachse axial zur Achse der Druckhülse 37 gerichtete Verschiebung des Bolzens ermöglichen. Der Bolzen 46 ist mit einer sich parallel zu den leistenartigen Enden 47 und damit zur Achse der Druckhülse 37 erstreckenden Querbohrung 46' versehen, die eine Fortsetzung des durch die Haupthülse 1 und die Zangenhülse 34 gebildeten Zuführkanals 2 bildet.
In der Wandung der Druckhülse 37 sind radiale Bohrungen 49 für Kugeln 51 vorgesehen, die im Innern der Druckhülse 37 an der Außenfläche des Spannbacken 42 anliegen, wenn diese geöffnet sind und die zusammen mit einem im Innern der Hülse 1' vorgesehenen Anschlagring 52 ein Verschieben der Druckhülse 37 in Richtung zur Zangenhülse 34 verhindern. Hierbei befindet sich die Druckhülse 37, wie das aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, in einer Stellung, bei der die Schraubbolzen 39 an einem Ende der Ringnuten 38 anliegen, was ein Verschieben der Hülse 37 von der Zangenhülse 34 weg verhindert. Dadurch wird die Druckhülse 37 durch die Schraubbolzen 39 und die Kugeln 51 in der in F i g. 1 dargestellten Stellung festgehalten. Auf der der Zangenhülse 34 abgekehrten Seite der Kugeln 51 sind in der Außenfläche der Spannbacken 42 Mulden 53 für den Eingriff der Kugeln 51 vorgesehen, wenn die Spannbacken 42 um einen bestimmten Betrag in Richtung zur Zangenhülse 34 hin innerhalb der Druckhülse 37 verschoben werden. In der in F i g. 1 und 2 dargestellten Stellung liegt die der Zangenhülse 34 abgekehrte Kante der Druckhülse 37 an sich nach außen, vorzugsweise konisch erweiternden Flächen 54 der Spannbacken 42 an, die bewirken, daß, wenn die Spannbacken in Richtung zur Zangenhülse 34 hin verschoben werden, die die Backenflächen 44 tragenden Enden der Spannbacken 42 aneinandergedrückt und dadurch die Spannbacken geschlossen werden.
Die Lage der Mulden 53 in den Spannbacken 42 ist nun so gewählt, daß die Kugeln 51 dann in die Mulden eingreifen, wenn die Spannbacken 42 vollständig geschlossen und fest an das Gewinde eines Stehbolzens gedrückt werden. Sobald aber die Kugeln 51 in die Mulden 53 eingetreten sind, läßt sich die Druckhülse 37 axial in Richtung zur Zangenhülse 34 verschieben, bis die Klauen 41 mit den Klauen 33 in Eingriff kommen. Um die Stehbolzen an ihren Gewinden mit den Backenflächen 44 sicher und fest zu erfassen, sind an dem inneren Ende der Backenflächen 44 in den Spannbacken 42 Anschläge 55 vorgesehen, die bei zusammengedrückten Backen ein Durchschieben eines Stehbolzens durch den Zwischenraum zwischen den Backen sicher verhindern.
Auf dem freien Ende der Druckhülse 37 ist eine axial verschiebbare Endhülse 56 angeordnet und mittels eines Sprengringes 70 mit der Druckhülse 37 verbunden. Im Innern dieser Endhülse 56 ist eine An-
schlagfläche, 71 vorgesehen, an der entsprechende Flächen oder Kanten der Spannbacken 42 anliegen, wenn diese geöffnet sind, wie das aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist. In dem der Druckhülse 37 abgekehrten Ende der Endhülse 56 ist eine Klemmvorrichtung 57 angeordnet, deren Bohrung eine Fortsetzung des Zuführkanals 2 bildet. Diese Klemmvorrichtung besteht aus Backen 58, die eine sich in Richtung zu den Spannbacken 42 verjüngende, kegelförmige Außenfläche 59 aufweisen, die an einer entsprechenden, sich in gleicher Richtung verjüngenden, konischen Innenfläche 59' der Endhülse 56 anliegt. Durch eine Feder 61 werden die Backen 58 in Richtung der Spannbacken 42 gedrückt und so durch die aufeinanderliegenden, kegelförmigen Flächen aneinandergedrückt, was radiale, zwischen den Backen liegende Schlitze 62 zulassen.
In den F i g. 4 bis 6 ist die oben beschriebene Schrauberspindel für Stehbolzen für einen Einsatz in waagerechter Stellung dargestellt. Auf der dem die Spannbacken 42 tragenden Ende der Spindel zugekehrten linken Seite ist ein Werkstück 63 mit einer Gewindebohrung 64 dargestellt, in die ein Stehbolzen 3 eingeschraubt werden soll. An dem anderen, die Zuführhülse 5 tragenden Ende der Schraubenspindel ist eine als Ganzes mit 65 bezeichnete Zuführeinrichtung dargestellt, die einen Behälter 66 für übereinanderliegende Stehbolzen 3' aufweist. Dieser Behälter ist gegen die Kraft einer Feder 67 in einer von der Schrauberspindel weggerichteten Richtung, also in den F i g. 4 bis 6 nach rechts, verschiebbar. Das untere, mit dem Zuführkanal 2 der Schrauberspindel koaxiale Ende des Innenraumes des Behälters 66 ist mit einer Austrittsbohrung 68 für einen Stehbolzen 3' versehen. Durch eine der Austrittsbohrung 68 gegenüberliegende Bohrung in der Wandung des Gehäuses 66 greift ein fester Anschlagbolzen 69 in das Behälterinnere ein, der mit seinem Ende am Ende des im Behälter 66 vor der Austrittsöffnung 68 liegenden Stehbolzen 3' anliegt.
Wirkungsweise
Bei dem vom Werkstück 63 weggerichteten Rückhub der Einschraubspindel stößt die Zuführhülse 5 an den Behälter 66 und bewegt diesen in Rückhubrichtung gegen die Kraft der Anschlagbolzenfeder 67. Dadurch dringt der Anschlagbolzen 69 in das Behälterinnere ein und schiebt den bereitliegenden Stehbolzen 3' durch die Bohrung 68 in die Zuführhülse 5 ein. F i g. 4 zeigt die Stellung am Ende der Rückhubbewegung. Beim Einführen in die Zuführhülse hat der Stehbolzen 3' im Hohlraum 2 die bereits im Kanal befindlichen Stehbolzen 3 so weit in Richtung zu den Spannbacken 42 verschoben, daß das innere Ende des dem Werkstück 63 am nächsten liegenden Stehbolzens 3" zwischen den Backenflächen 44 der Spannbacken 42 liegt. Die federbetätigte Klemmvorrichtung 57 hält den Stehbolzen 3" in dieser Lage. Beim Verschieben der im Hohlraum 2 befindlichen Stehbolzen 3 wird durch den in der Haltezange 36 festgehaltenen Stehbolzen 3 α die Zangenhülse 34 so weit mitgenommen, wie das die Feder 35 zuläßt. Bewegt sich nun die Schrauberspindel durch den Vorschub zum Werkstück hin, so kehrt der Behälter 66 der Zuführeinrichtung durch die Federkraft der Feder 67 in seine Ausgangsstellung zurück. Bis dahin war das Ende des zuletzt eingeschobenen Bolzens 3' bündig mit der Zuführhülse. Von da an entfernt sich bei fortschreitender Vor-Schubbewegung die Zuführhülse vom Behälter, während der Stehbolzen über die werkstückseitig vor ihm liegenden Stehbolzen von der Zangenhülse 34 und ihrer Schraubenfeder 35 aus der Zuführhülse so weit herausgeschoben wird, bis die Zangenhülse
ίο mit ihrem Federwiderlager am Anschlag der Haupthülse 1 anliegt, d. h. die in F i g. 1 dargestellte Stellung eingenommen hat. Hierbei entsteht zwischen den einander zugekehrten Enden des in der Klemmvorrichtung 57 festgeklemmten Stehbolzens 3" und des in der Haltezange 36 festgehaltenen Stehbolzens 3 a ein diesem Hub der Zangenhülse 34 entsprechender Abstand. Dieser Abstand ermöglicht das Schließen der Spannbacken 42, da diese trotz der Anschläge
55 Platz haben. Die Spannbewegung der Backen erfolgt jedoch später.
Sobald das dem Werkstück 63 zugekehrte Ende des in der Klemmvorrichtung 57 festgeklemmten Stehbolzens 3" das Werkstück 63 berührt, wird bei dem weiteren Vorschub der Aufnahmehülse 22 die Längenausgleichsfeder 17 gespannt, denn wegen des Anschlagens des Stehbolzens 3" am Werkstück 63 kann die Haupthülse 1 der Vorschubbewegung der Aufnahmehülse 22 nun nicht mehr folgen. Wenn der Stehbolzen 3" am Werkstück 63 anschlägt, wird aber zunächst nur die Vorschubbewegung der Endhülse
56 beendet. Ihre Klemmbacken 58, die an der konischen Fläche 59' der Endhülse 56 anliegen, drücken sich fest an den Stehbolzen 3". Damit ist die Vorschubbewegung der Endhülse 56 beendet. Die Hülse 1 und mit ihr die Hülse 1' bewegen sich weiter auf das Werkstück zu, so daß der Anschlagring 52 über die Kugeln 51 die Druckhülse 37 zum Werkstück hin verschiebt und diese gegen die konischen Flächen 54 der Spannbacken 42 drückt. Da die Spannbacken werkstückseitig an der Anschlagfläche 71 anliegen, werden sie so lange aufeinander zu bewegt, bis die Kugeln 51 in die Mulden 53 einrasten. Während die Kugeln durch die an ihnen anliegende kegelförmige Fläche des Anschlagringes 52 bis nach weiterem werkstückseitigem Verschieben der Hülse V zunehmend in radialer Richtung auf die Spannbacken wirken, kommen auch die Klauen 33 und 41 in Eingriff und übertragen die Drehbewegung der Haupthülse 1 auf die Druckhülse 37 und von dieser über das Mitnehmerstück 46 auf die Spannbacken 42 und damit auf den Stehbolzen 3". Der Stehbolzen wird in die Gewindebohrung 64 eingeschraubt. In bekannter Weise kann nun der Stehbolzen mittels eines Anschlages bis zu einer bestimmten Länge oder bis zu einem durch die Rollkupplung 25, 26 bestimmten Drehmoment in die Bohrung 64 eingeschraubt werden.
Beim anschließenden Rückhub der Schrauberspindel werden zunächst die Spannbacken vom eingeschraubten Stehbolzen 3" festgehalten. Diese halten mittels der Kugeln 51 die Druckhülse 37 in Längsrichtung fest, bis die Klauenkupplung 33, 41 außer Eingriff ist und die Kugeln 51 vom Anschlagring 52 freigegeben werden. Dann können sich auch die Spannbacken relativ zur Druckhülse 37 bewegen, sich öffnen und vom Stehbolzen 3" abheben (Fig. 1). Der oben geschilderte Arbeitszyklus kann sich nun wiederholen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schrauberspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen, die mit Innengewinde versehene Spannbacken für das freie, gleichfalls ein Gewinde tragende Stehbolzenende aufweist, an das die Spannbacken durch axiale Verschiebung innerhalb einer Druckhülse andrückbar sind, wobei die Spannbacken nach dem Zusammendrücken drehschlüssig über die Druckhülse mit der Einschraubspindel kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der Stehbolzen (3) in an sich bekannter Weise ein axial durch die ganze Spindel hindurchgehender Zuführkanal (2) vorgesehen ist, der in den Raum zwischen den Spannbacken (42) mündet, und daß zum axialen Verschieben der Spannbacken (42) auf dem die Spannbacken tragenden Spindelende eine an diesem angreifende Endhülse (56) axial verschiebbar angeordnet ist, die eine zum Festklemmen des Schaftes eines zwischen den Backen ao (42) befindlichen Stehbolzens (3") dienende Klemmvorrichtung (57) aufweist.
2. Schrauberspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Zuführkanals (2) in den Raum zwischen den Spann- as backen (42) durch das eine Ende (36) einer in der Spindel axial gegen die Kraft einer Feder (35) in Richtung zu den Spannbacken (42) verschiebbaren Hülse (34) gebildet jst* die an diesem Ende eine Zange (36) zum Halten eines in dieses Ende eingreifenden Stehbolzens (3 a) aufweist.
3. Schrauberspindel nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwei Spannbacken in den einander zugekehrten Seiten einander zu einer Bohrung ergänzende halbkreisförmige Aussparungen aufweisen, in die ein die Backen zusammenhaltender und diesen als Schwenkachse dienender Bolzen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (47) des Bolzens (46) in sich axial erstreckende Nuten (48) der mit der Spindel kuppelbaren Druckhülse (37) eingreifen und mit eine Drehung des Bolzens (46) um seine Achse verhindernden Führungsflächen (47') versehen sind und daß der Bolzen (46) eine sich in Richtung des Zuführkanals (2) erstreckende Querbohrung (46') für Stehbolzen (3) aufweist.
4. Schrauberspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmvorrichtung (57) in der Endhülse (56) mindestens ein Klemmkörper (58) vorgesehen ist, der längs einer mit der Spindelachse einen zu dem die Stehbolzen aufnehmenden Werkstück (63) offenen, spitzen Winkel bildenden Innenfläche (59') verschiebbar ist.
5. Schrauberspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr in an sich bekannter Weise eine Zuführeinrichtung für die Stehbolzen (3') zugeordnet ist, die einen koaxial zum Zuführkanal (2) an dessen den Spannbacken (42) abgekehrtem Ende (5) angeordneten Behälter (66) aufweist, der gegen die Kraft einer Feder (67) axial verschiebbar gelagert ist und mit einer seitlichen Zuführöffnung für die Stehbolzen (3') versehen ist und in dessen der Schrauberspindel abgekehrtem Ende ein feststehender Anschlag (69) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909517/347
DENDAT1293699D Schrauberspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen Pending DE1293699B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293699B true DE1293699B (de) 1969-04-24

Family

ID=613102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1293699D Pending DE1293699B (de) Schrauberspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293699B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012072A1 (de) * 1990-04-14 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Zange fuer eine vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
US6192776B1 (en) * 1995-03-21 2001-02-27 Optigrip-Werkzeuge Chuck with coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012072A1 (de) * 1990-04-14 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Zange fuer eine vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE4012072C2 (de) * 1990-04-14 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Zange für eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Eindrehen von Schrauben
US6192776B1 (en) * 1995-03-21 2001-02-27 Optigrip-Werkzeuge Chuck with coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012966C3 (de) Blindbefestigungsmittel und Verfahren zum Setzen desselben
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
EP0528262B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
EP1799390B1 (de) Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung
DE1652739B2 (de) Schluesselloses backenspannfutter
DE2621932B2 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE1810223A1 (de) UEberlastungskupplung mit Spannkopf
DE1301255B (de) Haltevorrichtung zum automatischen Befestigen eines Werkzeuges am Schlitten einer Presse oder Stanze
DE3610671C2 (de)
DE7030226U (de) Eindrehfutter fuer stiftschrauben.
DE3938689C2 (de)
CH649936A5 (de) Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante.
DE1477498A1 (de) Bohrfutter
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE1752532B1 (de) Zufuehreinrichtung an einem drehautomaten
EP0325728B1 (de) Spannfutter für Gewindeschäfte
DE3930330A1 (de) Werkzeug zum stauchen eines teils eines einsatzes in ein grundmaterial
DE3614007A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
DE2848243C2 (de)
DE1293699B (de) Schrauberspindel mit Einschraubvorrichtung für Stehbolzen
DE3416344A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE3318941A1 (de) Vorrichtung zum drehen und axialbewegen von bolzen
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE4127661A1 (de) Mechanische spannvorrichtung